15. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 15. Juni 1918

Berichtigung des Ergebnisses der letzten Ludendorff-Spende Sammlung

Gemünd, 12. Juni. Für die Ludendorff-Spende
sind nachträglich noch eingegangen 169 M[ar]k von der
Firma und den Arbeitern der Dampfsäge- und Spulen-
werke hierselbst, so daß das Gesamtergebnis einschl[ießlich]
des Betrages der Stadtgemeinde selbst 2887,69 M[ar]k
beträgt. In diesem Betrag sind nicht enthalten die-
jenigen Spenden, welche direkt an die Kreissparkasse
eingezahlt wurden und vorläufig hier noch nicht be-
kannt sind.
Call, 12. Juni. Die Sammlung für die Luden-
dorff-Spende durch das Bürgermeisteramt Call ergab
die Summe von 24582,48 M[ar]k.

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

Aufruf an die Solinger zur Ludendorff-Spende.

Männer und Frauen von Solingen!
   Der furchtbare Krieg, der draußen wütet, hat unsere liebe Vaterstadt
verschont, hat nicht von ihrem alten Glanze genommen.
   Wir nehmen das fast als etwas ganz Selbstverständliches hin. Aber denken
vir nun einmal nach, wie es gekommen wäre, wenn unsere wackeren Kämpfer
ihre Körper dem gegnerischen Ansturm nicht entgegengeworfen hätten, wenn
der Feind unser schönes Vaterland betreten und die Trikolore aufgepflanzt
hätte. Was wäre aus den seit Generationen aufgebauten Industrien unserer
Stadt geworden, aus ihren Fabriken und Gewerbeanlagen, aus ihren Schul-
gebäuden und Kaufhäusern, aus ihren Häusern und Villen.
   Was gälten noch Hausbesitz und Hypotheken und alle andern Werte?
   Schutt und Trümmer würden wir sehen statt blühenden Lebens. Doch,
daß wir vor solchem Elend bewährt geblieben sind, daß wir noch in stolzer
Sicherheit das Haupt erheben und ungehindert weiterwirken dürfen für uns
und die Unsrigen und zum Wohle unserer Vaterstadt, das verdanken wir doch
einzig und allein unseren feldgrauen Brüdern und Söhnen, die für uns
gelitten, gedarbt und geblutet haben. Denn ohne ihr Heldenwerk hätten wir
keine Heimat mehr, wäre die Landstraße unser alles Los.
   Tiefe Dankbarkeit legt uns schwere Pflichten auf, und sie zu erfüllen,
ergeht nun der Ruf an unsere opfergewohnte Bürgerschaft.
   Sagt nicht, es sei schon genug gegeben worden, denn der Dank, den wir
schulden, ist unendlich. Gebt kein Almosen, sondern spendet mit vollen Händen.
Wenn jeder nur eine Gabe nach dem Maßstab dessen brächte, was ver-
loren haben würde, falls der Feind unsere Stadt betreten hätte, dann wären
die Kriegsbeschädigten für alle Zeiten sicherstellt. Und jeder muß geben,
denn jeder hätte viel zu verlieren gehabt.
   Vergeßt das nicht!
Gebt reichlich für die Ludendorff-Spende!!
   Alle Banken, die Stadthauptkasse und die städtische Sparkasse sind bereit,
                                       Gaben entgegenzunehmen.
Morgen, Freitag, ist Haussammlung in Solingen!!

12. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Juni 1918

Ludendorff-Spenden Sammlung in Gemünd

Gemünd, 9. Juni. Am Samstag den 1. und
Sonntag den 2. Juni fand hier die Sammlung für
die Ludendorff-Spende statt. Verschiedene junge
Damen hatten sich für die Sammlung in dankens-
werter Weise zur Verfügung gestellt und waren mit
solchem Eifer tätig, daß allein durch die Listen- und
Büchsensammlung ein Ergebnis von 1243, 69 Ma[r]k
erzielt wurde. Das Eisenwerk Mauel spendete 1000
M[ar]k, die Leitung sowie die Beamten und Arbeiter
des Werkes 250 M[ar]k, die Arbeiter der Firma
Poensgen, Scheibler u[nd] Co. 100 M[ar]k.

8. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1918

Ein Vorschlag zur Ludendorff-Sammlung

             Auf diese Art mag es gehen!
   Der „Vorwärts“ erhält zur Ludendorffsammlung folgende
Zuschrift aus Kriegsbeschädigtenkreisen:
   „Auch ich kann nur bitten, recht reichlich und viel für die
Kriegsbeschädigten zu geben. Insbesondere bitte ich
      1. die Herren Fabrikanten, Unternehmer,
   Arbeitgeber usw., genau so viel zu geben, wie sie bisher
   schon durch Minderentlohnung der Kriegsbeschädigten, durch
   Anrechnung der vom Staate gezahlten Invalidenrenten auf
   Lohn und Gehalt auf Kosten der Kriegsbeschädigten verdient
   haben und künftig noch zu verdienen gedenken,
      2. die Herren Hausbesitzer, in kapitalisierter Form
   den Betrag zu erstatten, um den sie durch ihre vielfachen
   Mietsteigerungen ihre Einnahmen vermehrt haben.“
      Wir können dieser Bitte nur zustimmen. Wird ihr will-
fahrt, dann dürfte ein recht erkleckliches Sümmchen zusammen-
kommen.

7. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juni 1918

Ludendorff-Spende: Erste Ergebnisse der Straßensammlung in Ohligs.

   Ohligs. Straßensammlung. Die am 1. und 2. Juni in
beschränktem Umfange stattgefundene Straßensammlung hat einen
Betrag von annähernd 800 Mark ergeben. Die Sammlung ist jedoch
noch nicht als beendigt zu betrachten, weil die Sammlungen sämt-
licher Schulen noch ausstehen. Diese werden erst Ende dieses Monats
abgeschlossen. Ferner wird während des Monats Juni in sämtlichen
Kinos ein Aufschlag von 5 Pf[enni]g für jedes Billett erhoben, so daß mit
einem größeren Ergebnis der Sammlung zu rechnen ist. Die
Haussammlungen werden ebenfalls erst im Laufe des Monats
Juni durchgeführt. Mit denselben sind auch die Zeichnungen der
Firmen verbunden. Neben der Firma Kronprinz A.-G., die bereits
früher 100 000 Mark gezeichnet hat, können schon heute einige
größere Zeichnungen bekanntgegeben werden. Die Firma Kortenbach
u. Rauch zeichnete 10 000 Mark, Frau W[it]we Emil Kortenbach 3000
Mark, die Firma Robert Klaas 3000 Mark, die Firma Koeller u. Co.
2000 Mark. Daneben sind schon zahlreiche kleinere Spenden einge-
gangen, so daß die Stadt Ohligs bezüglich der Höhe der Spenden
jedenfalls nicht zurückbleiben wird. Es soll auch an dieser Stelle
nochmals erwähnt werden, daß ein größerer Teil der gespendeten Be-
träge an die Stadt zurückfließt zur freien Verwaltung und Ver-
fügung. In erste Linie wird der Ertrag den Ohligser Kriegs-
beschädigten zugute kommen.

5. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 05. Juni 1918

Bericht zum Stand der Ludendorff-Spende im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 3. Juni. Wie wir hören, verspricht
die Sammlung für die Ludendorff-Spende,
welche zum Besten der Aermsten der Armen, unserer
Schwerverwundeten, verwandt werden soll, um
sie wieder zu stärken an Leib und Seele zu erneuter
Arbeitsfreudigkeit, einen recht guten Ertrag. Abge-
sehen von den großen und größeren Zeichnungen bei
der Kreissparkasse, zeigen auch die öffentlichen Sammel-
Weiterlesen

1. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Juni 1918

Sammeltag für die Ludendorff-Spende in Wald

   Wald. Ludendorff-Spende. Morgen ist der zum
Besten der Ludendorff-Spende veranstaltete Opfertag, der auch bei
uns eine Straßensammlung bringen wird. Die jungen Sammler und
Sammlerinnen, die uns die Sammlerbüchse entgegenstrecken, sollen
nicht umsonst gebeten haben. Die prachtvollen Postkarten vom Pro-
rektor der Spende, dem Ersten Generalquartiermeister, General
Ludendorff, vom General-Feldmarschall v[on] Hindenburg und die hüb-
schen Bild-Postkarten, die eigens für diesen Zweck geschaffen wurden,
werden ein bewährtes Sammelobjekt sein, insbesondere dürfte aber die
Erinnerungsnadel die größte Beachtung verdienen, die für jede
Spende gegeben wird. Diese nach einem Entwurf des Kunstmalers
Grotemeyer hergestellte Plakette zeigt einen Sämann, der seine Saat
dem Acker anvertraut, und der gleich unseren Kriegsbeschädigten der
reichen Ernte für seine Mühe und Arbeit sicher ist. Die künstlerisch
ausgeführten Erinnerungsblätter nach dem bekannten Vogelschen
Bilde „Generalfeldmarschall von Hindenburg und Exzellenz Luden-
dorff am Generalstabstisch sitzend“ mit einem eigenhändigen, in
faksimilierter Schrift niedergelegten Druck seiner Exzellenz Luden-
dorff dürften für jeden Spender von 10 Mark in (Tiefdruck) und 20
Mark (farbig) eine schöne Erinnerung sein.

29. Mai 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 29. Mai 1918

Ludendorff-Spende für Kriegsbeschädigte im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 27. Mai. Die erste Juni-Woche
gehört den Kriegsbeschädigten. Die Parole dieser
sieben Tage heißt Ludendorff-Spende! Es ist
eine Dankeswoche. Dank sei ihren, die ruhmreich
heimkehrten, Dank ihnen, die uns ihre Gesundheit
opferten! Nicht aus Mitleid geben wir, denn sie
wollen und brauchen unser Mitleid nicht, sondern aus
dem bewegtesten Dankesgefühl für ihre großen Gaben,
die wir ihnen nur schlecht ersetzen können. Wir wollen
ihnen zu neuer Gesundheit verhelfen, zu neuer Taten-
lust wir wollen sie ihren Familien wieder zurückgeben,
wollen ihnen zeigen, wie die Heimat für ihre besten
Söhne sorgt. Keiner wird kargen, keiner wird zögern,
Weiterlesen