5. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1917

Die Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes nimmt Stellung zu den ausgehandelten Lohnerhöhungen in der Solinger Schneidwarenindustrie

   Solingen. Die Generalversammlung des
Industriearbeiter-Verbandes, die gestern abend
im Gewerkschaftshause tagte, war so zahlreich besucht, daß ein
großer Teil der Mitglieder keinen Einlaß fand und daher
wieder nach Hause gehen mußte. Die Versammlung hatte Stel-
ung zu den Abmachungen zu nehmen, die vorher zwischen den
Vertretern der Arbeitnehmer- und Arbeitgeberverbände ge-
troffen worden waren. Die Vereinbarung ging dahin, daß ab
15. Oktober für die einzelnen Berufe die an anderer Stelle
veröffentlichten Teuerungszuschläge gezahlt werden, und zwar
für alle vom 15. Oktober ab gelieferten Waren. Diese Zu-
schläge gelten selbstverständlich auch für alle Arbeiter, die in
den benannten Berufen im Tagelohn arbeiten. In der Dis-
kussion wurden von einzelnen Berufen verschiedene Wünsche
vorgebracht, jedoch wurde bei der Abstimmung den getroffenen
Vereinbarungen einstimmig zugestimmt. Die Kollegen wurden
ersucht, überall darauf zu sehen, daß diese Zuschläge vom
15. Oktober an gezahlt werden. Firmen, die sich weigern,
sollen der Verbandsleitung mitgeteilt werden. Hierauf schloß
der Vorsitzende die gut verlaufene Versammlung mit einem
Appell an die Kollegen, treu zum Verbande zu halten und
weiter unter den noch Fernstehenden zu agitieren. – Die Ver-
sammlung der Messerschleifer am Montag, dem 8. Oktober,
fällt aus, sie wird am 15. Oktober abgehalten.

5. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Oktober 1917

Gewerkschafts- und Fabrikantenvertreter vereinbarten für die Solinger Schneidwarenindustrie Lohnerhöhungen zwischen 60 und 75 Prozent.

Die Lohnbewegung in der Solinger Industrie.
   Die gestern gepflogenen Verhandlungen zwischen den Arbeiter-
und Fabrikantenvertretern der Solinger Industrie haben zu einem
Ergebnisse geführt, das man im allgemeinen wohl als befriedigend
bezeichnen kann. Nach langen Verhandlungen, die im „Monopol“
gepflogen wurden, einigte man sich dahin: Arbeiter, die kein Material
stellen, erhalten unter Einrechnung der bisher gewährten Zulagen
60 Prozent, Reider, Scherennagler usw., die etwas Material stellen,
65 Prozent und Arbeiter, die bisher 50 Prozent Zulage erhalten
haben, bekommen in Zukunft 75 Prozent. Die neuen Abmachungen
treten am 15. Oktober in Kraft.

Weiterlesen