15. August 1916

BAST_15_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1916

Die Gewerkschaften in einzelnen Schneidwarenbranchen beschliessen einseitige Teuerungszulagen

    Preisaufschlag in der Messerbranche.
   Am 1. Mai diesen Jahres haben sich die Messerschleifer mit
den Fabrikanten auf eine 20prozentige Preiserhöhung geeinigt.
Seit diesem Zeitpunkte haben sich nun die Verhältnisse so erheb-
lich geändert, daß die damals vereinbarten Preise schon längst
nicht mehr als angemessen gelten konnten. Die Arbeiter wandten
sich deshalb bereits vor geraumer Zeit um Einberufung einer
Vergleichskammersitzung an die Fabrikanten. Die
Fabrikanten lehnten jedoch die Beteiligung ab. In einer
gestern abend im Gewerkschaftshause in Solingen abge-
haltenen Versammlung haben nun die Messerschleifer des
Industriearbeiter-Verbandes beschlossen, den Preis ihrer Arbeit
um 15 Prozent zu erhöhen, so daß jetzt gegen die Sätze von vor
dem 1. Mai eine Erhöhung von 35 Prozent eingetreten ist, die
allerdings durch die horrenden Material- und Lebensmittel-
preise mehr als gerechtfertigt erscheint.
   Die Versammlung stellte sich im übrigen auf den Stand-
punkt, daß sie bereit sei, unbeachtet des gefaßten Beschlusses
mit den Fabrikanten über die Angelegenheit noch zu verhandeln.
   In einer ebenfalls gestern abend abgehaltenen Versamm-
lung der im Deutschen Metallarbeiter-Verband organisierten
Federmesserreider wurde beschlossen, eine weitere
Lohnerhöhung von 15 Prozent zu fordern.

21. Oktober 1915

BAST_21_10_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1915

Deutscher Metallarbeiter-Verband (Solingen) sammelt die Namen derjenigen Fabrikanten, die von sich aus Teuerungszulagen zahlen

Solingen. Wer zahlt Teuerungszulagen?
Die Ortsverwaltung Solingen des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes fordert ihre Mitglieder auf, ihr die Fabrikanten
mitzuteilen, die 10 Prozent und mehr Teuerungszulage be-
zahlen. Bis heute konnten 43 Fabrikanten festgestellt werden,
die 10 Prozent und mehr bezahlen. Das Material muß un-
bedingt bis Mittwoch, den 26. Oktober, im Besitze der Orts-
verwaltung sein.

9. September 1915

BAST_09_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. September 1915

Die Metallarbeitergewerkschaften Solingens fordern für die niedrigen Lohngruppen eine Teuerungszulage, um der Gefahr einer Unterernährung angesichts der hohen Lebensmittelpreise zu begegnen,

Die Lohnbewegungen in der Solinger
                          Industrie.
   Nach dem Beschlusse einer gemeinsamen Beratung des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Christlichen Metall-
arbeiter-Verbandes, des Gewerkvereins der Hirsch-Dunckerschen
und des Industriearbeiter-Verbandes Solingen überreichte der
Geschäftsführer der Verwaltungsstelle Solingen des Deutschen
Metallarbeiter- Verbandes, Genosse Rapp, den Fabrikanten
diese Vorschläge:
     1. Die Verdienste der weiblichen und männlichen Arbeiter,
         die gegenwärtig in einer Höhe bis zu 45 Pf[enni]g für die
         Stunde stehen, erhöhen sich um 12 Prozent.
     2. Die Verdienste in Höhe von 46 bis 55 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 9 Prozent.
     3. Die Verdienste in Höhe von 56 bis 60 Pf[enni]g erhöhen sich
         um 8 Prozent.
     Die Erhöhung erfolgt in den Verdienstgruppen 2 und 3
   in der Weise, daß die niedrigen Sätze mit dem Zuschlage
   mindestens den höchsten Satz in der vorhergehen-
   den Verdienstgruppe erreichen.

Weiterlesen

26. August 1915

BAST_26_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1915

Gewerkschaften und Arbeitgeberverband haben sich auf Lohnerhöhungen für die Schneidwarenindustrie geeinigt

       Zur Lohnbewegung in der Solinger
                              Industrie.
   Die Bewegung der Solinger Arbeiterschaft, eine allge-
meine Lohnerhöhung zu erlangen, scheint einem guten Ende
entgegenzugehen. In einer Besprechung von Vertretern des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes, des Industriearbeiter-
Verbandes und des Vorstandes des Verbandes Solinger Fabri-
kantenvereine wurde ein Vorschlag des Genossen Rapp
akzeptiert, der dahin geht, den Stundenlöhnern, die einen
Stundenlohn von 45 Pf[enni]g verdienen, einen Zuschlag von 12
Prozent zu bewilligen und dann weiter bei 55 Pf[enni]g Stunden-
lohn 9 Prozent und bei 60 Pf[enni]g Stundenlohn 8 Prozent.
   Für die Arbeiter, die nach Preisverzeichnissen im Akkord
arbeiten, wurde vorläufig für die Lohnerhöhung kein be-
stimmter Prozentsatz festgesetzt. Der Vorstand des Verbandes
Solinger Fabrikantenvereine empfiehlt seinen Mitgliedern all-
gemein, eine Lohnerhöhung vorzunehmen, da bei der herrschen-
den Teuerung der Lebensmittel und den enorm gestiegenen
Preisen für Arbeitsmaterial eine Erhöhung der Arbeitslöhne
geboten erscheint. Die einzelnen Arbeitervereine werden im
Laufe der nächsten Woche in ihren Generalversammlungen
endgültig zu dieser Frage Stellung nehmen.

24. August 1915

BAST_24_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

Bericht von der Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes (Solingen)

Der Industriearbeiter-Verband im
                      Kriege.
   Die gestern abend im Lokale Ried tagende halbjährliche
Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes war
verhältnismäßig gut besucht. Die Leitung übernahm der Vor-
stand. Dem Geschäftsbericht, den Kollege Schütz gab, ist
folgendes zu entnehmen: Durch die enorme Verteue-
rung der Arbeitsmaterialien, von der sämtliche
Arbeiter der Solinger Industrie betroffen werden, hat sich die
Geschäftsleitung im Verein mit den beiden anderen Verbänden
hier am Orte veranlaßt gesehen, an die Fabrikanten-Vereine
den Antrag auf eine Lohnerhöhung einzureichen. Leider sei
jedoch bis heute eine Lohnerhöhung nicht zustande gekommen.
In letzter Zeit hat sich nun die Tafelmesserbranche erneut an
ihren Fabrikanten-Verein gewandt, worauf sich der Fabri-
kanten-Verband im allgemeinen mit der Frage einer Lohn-
erhöhung beschäftigte. Auf Beschluß ist am Mittwoch Verhand-
lung mit den Arbeitnehmervertretern. Die Kollegen hoffen,
daß die Vertreter des Fabrikanten-Verbandes sich einer Lohn-
erhöhung nicht verschließen werden. Nicht allein die verteuerten
Arbeitsmaterialien, sondern alle zum Unterhalt nötigen Be-
dürfnisse seien gewaltig im Preise gestiegen. Aus diesem
Grunde könnte auch von den hiesigen Fabrikanten ein Aufschlag
auf ihre Erzeugnisse verlangt werden. Des weiteren teilte

Weiterlesen

17. August 1915

BAST_17_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1915

Preiserhöhungen bei den Rohmaterialien veranlassen die Heimarbeiter der Solinger Schneidwarenindustrie, Lohnerhöhungen bei den Fabrikanten zu beantragen.

        Preisbewegung bei der Solinger Messer-
                                      branche.
   Von der allgemeinen Preissteigerung auf dem Roh-
materialien-Markte waren auch die Arbeiter in der Solinger
Messerbranche schwer betroffen. So haben die Reider, die
zur Fertigstellung ihrer Arbeit Hefte und Schalen beziehen
müssen, in diesen Artikeln einen Preisaufschlag bis zu 20 vom
Hundert zu verzeichnen. Es würde nun in diesem Berufe
geradezu katastrophal wirken, wenn diese Preiserhöhungen zu
Lasten der Arbeiter gehen sollten. In anderen Zweigen dieser
Branche, beispielsweise bei den Schleifern, liegen die Dinge
ähnlich. Die Reider haben nun an die Fabrikanten dieses
Schreiben gerichtet:
      „Durch die fortwährende Steigerung der Preise für
   Arbeitsmaterial ist es uns leider nicht mehr möglich, für die
   bestehenden Preise zu arbeiten. Von seiten der Heftefabri-
   kanten ist uns ein erhöhtes Preisverzeichnis übersandt worden,
   dessen Preise wir ohne weiteres bezahlen müssen. Wir sehen
   uns daher veranlaßt, ab 1. August eine Erhöhung der be-
   stehenden Preise zu beantragen, und zwar für Messer mit
   weißen Heften 5 Pf[enni]g, sowie schwarz und braun gebeizte Hefte
   10 Pf[enni]g per Dutzend, für Gemüsemesser ebenfalls 10 Pf[enni]g per
   100 Stück.“

Weiterlesen