10. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. August 1918

Erhöhung der Mannschaftslöhnung durch den Reichstag und den Kaiser

– (Erhöhung der Mannschaftslöhnung.) An das
preußische Kriegsministerium hatte der Reichstags-
abgeordnete Felix Marquart eine Eingabe errichtet,
worin er den Wunsch aussprach, daß die Löhnung
der Mannschaften erhöht werden möge. Ebenso ist
diesem Wunsche vom Reichstag Ausdruck gegeben
worden. Auch hatte der Reichstagsabgeordnete den
General Ludendorff gebeten, seinen Einfluß in dieser
Richtung geltend zu machen. General Ludendorff
Weiterlesen

9. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1918

In Wiesdorf nahm eine Arbeiterversammlung zu den Ergebnissen der erstmaligen Verhandlungen zwischen Gewerkschafts-, Arbeitgeber- und Behördenvertreter der chemischen und Sprengstoffindustrie über Arbeitszeitverkürzung und Lohnfragen Stellung

      Die Wiesdorfer Arbeiter zur Arbeitszeitverkürzung.
   Die am 6. August im Kaisersaal in Wiesdorf stattgefundene
Versammlung der in der chemischen und Sprengstoffindustrie be-
schäftigten Arbeiter zu Wiesdorf-Leverkusen und Umgegend war von
über 1300 Personen besucht. Als Referent war Gauleiter Kollege
Funk-Köln erschienen, welcher den Bericht über die Verhandlungen
und das Ergebnis unserer Eingabe an den Verein der chemischen
Industriellen bezw. an die Dir[e]ktionen der einzelnen Werke erstattete.
   Der Referent gab zunächst einen Rückblick über die Vorgeschichte
der Eingabe. Die sehr lange Dauer des Krieges, verbunden mit dem
sich immer mehr fühlbar machenden Ernährungsschwierigkeiten, ver-
anlaßte die Organisationsleitungen nach Rücksprache mit den Ar-
beitern und Arbeiterinnen der in Betracht kommenden Industrie-
gruppen, eine Eingabe bezüglich einer allgemeinen Verkürzung der
Arbeitszeit usw. einzureichen. Ferner war als Berechnung der
Löhne gewünscht worden, daß diese im Stundenlohn erfolgen sollte.
Für Ueberstunden, Nacht- und Sonntagsarbeit sollten Zuschläge fest-
gesetzt werden. Alle Arbeiter und Arbeiterinnen, die in Wechsel-
schicht arbeiten, sollten eine Zulage von 1 Mark erhalten. Ferner
waren in der Eingabe noch Vorschläge bezüglich der Lohnzahlung,
Beschaffung von Arbeitskleidung und besserer Belieferung mit
Lebensmitteln enthalten. Der Eingabe sei noch eine ausführliche
Begründung beigegeben worden. Kollege Funk teilte dann die
Schwierigkeiten mit, die zu überwinden waren, ehe eine Verhand-
lung zustande kam. Nach verschiedenen Vorbesprechungen fand am
25. Juli auf Anordnung der Kriegsamtsstelle Koblenz im Regierungs-
gebäude zu Köln eine gemeinschaftliche Sitzung statt. Die Verhand-
lungen wurden in vorzüglicher Weise durch Herrn Oberst Heinzmann
geleitet. Als Vertreter der Firma Bayer u[nd] Co. war Herr General-
direktor Dr. Krekeler und der Pulverwerke Troisdorf Herr General-
direktor Dr. Müller erschienen. Die Dynamitfabrik Schlebusch war
durch Herrn Direktor Guckel vertreten. Die Dynamitfabrik Wahn
und andere chemische Werke hatten ebenfalls Vertretungen geschickt.
Als Vertreter der Regierung wohnte Herr Geh[eimer] Regierungsrat
Trilling den Verhandlungen bei. Von den Arbeiterorganisationen
waren von unserem Verbande Gauleiter Kollege Funk und die Kol-
legen Hertwig und Herrmann, außerdem noch die christlichen Organi-
sationen und Gewerkschaftssekretär Gießen vom Metallarbeiter-
Verband, sowie Mathes vom Heizer- und Maschinisten-Verband an-
wesend. Der Referent gab dann eine eingehende Darstellung über
den Verlauf der über dreistündigen Aussprache. Von den Arbeit-
gebern wurde eine allgemeine Regelung der Arbeitszeit abgelehnt.
Sie erklärten sich aber bereit, in den Betriebsabteilungen, wo die
Arbeitszeit sehr lang ist, Verkürzungen ohne Lohnkürzungen vorzu-
nehmen. Eine einheitliche Berechnung im Stundenlohn sei zurzeit
noch nicht möglich. Eine Einigung über die Zuschläge für Ueber-
stunden und Nachtarbeit sowie Sonntagsarbeit konnte auch nicht er-
reicht werden. Bei den Werken mit 14tägiger Lohnzahlung wird
alle 8 Tage ein Vorschuß in der Höhe von 80 Prozent des verdienten
Lohnes ausbezahlt. Für eine bessere Versorgung mit Kleidern und
Lebensmitteln wird alles getan werden, was nur möglich ist. Weiter
erklärten die Vertreter der Werke, daß sie in Zukunft bereit seien,
die Gewerkschaftssekretäre als Vertreter der Arbeiter zu empfangen.
Den Organisationsbestrebungen der Arbeiter und Arbeiterinnen wür-
den fernerhin keinerlei Schwierigkeiten mehr gemacht. Kollege Funk
faßte das Ergebnis dahin zusammen, daß es uns nicht befriedigen
könne. Andererseits dürfe aber nicht außer Betracht bleiben, daß
es gelungen sei, wenn auch unter vielerlei Schwierigkeiten, mit den
Direktionen Verbindungen und Aussprache zu bekommen. Wenn
nicht mehr erreicht worden sei, dann liege auch viele Schuld an den
den Organisationen noch fernstehenden Arbeitern und Arbeiterinnen.
Er gab dem Wunsche Ausdruck, daß die vielen noch Fernstehenden
bald den Weg zum Verbande finden mögen. Der Vortrag fand den
lebhaften Beifall der Kollegen. In der Diskussion wurden die Aus-
führungen noch durch die Vertreter der einzelnen Organisationen
ergänzt. Auch verschiedene Arbeite[r] beteiligten sich an der Aussprache.
Alle Redner waren der Auffassung, daß man ein größeres Entgegen-
kommen im 5. Kriegsjahre erwartet habe; sie gaben der Hoffnung
Ausdruck, daß die Direktionen der einzelnen Werke der Arbeiter-
schaft bezüglich Verkürzung der Arbeitszeit und Lohnaufbesserungen
mehr entgegenkommen werden, als wie dies bis jetzt geschehen sei.
Im Schlußworte ermahnte der Leiter der Versammlung, Kollege
Herrmann, die Anwesenden, das Gehörte zu beherzigen und dafür
zu sorgen, daß die noch Unorganisierten recht bald den Weg zur Be-
rufsorganisation finden. Nachfolgende Resolution fand einstimmige
Annahme:

Weiterlesen

3. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. August 1918

Der Versuch einer ökonomische Begründung für höhere Arbeiterlöhne in Kriegszeiten

                     Mehr Lohn!
   Was, mehr Lohn? Die Löhne sind doch auf das Doppelte
und Dreifache gegenüber den Friedenslöhnen gestiegen! Schön,
nehmen wir an, es sei so; manchmal ist es auch wirklich so; wie
aber sieht die Kehrseite der Medaille aus? Die Menge der zum
Lebensunterhalt notwendigen Güter ist beträchtlich gesunken
und damit hat die Kaufkraft des Geldes gewaltig verloren.
Diese Menge ist auf weit weniger als die Hälfte gesunken und
die Kaufkraft des Geldes ist weit mehr als auf die Hälfte herab-
gemindert worden. Beweise? Du lieber Himmel! Butter
kostet 24 Mark das Pfund, früher 1,40 Mark. Ja, das ist
Hamsterware. Schön und richtig, aber – wo ist rationierte
Butter? Eine Zigarre zu 6 Pfennig kostet 60 Pf[enni]g. Ueber-
flüssig. Mag sein; die Tatsache, daß auch arme Leute sich noch
Zigarren zu 60 Pfennig kaufen, beweist allein schon, daß sie
nicht für jeden Menschen überflüssig ist. Aber die Butter (Fett)
ist doch nicht überflüssig! Vielleicht könnte sie entbehrt werden,
wenn wir andere Lebensmittel in genügender Menge hätten.
Die haben wir aber nicht.

Weiterlesen

1. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Müllbeseitigung“ 1906-1937, A 207, Bl. 61

Der Inhaber des Troisdorfer Fuhrgeschäfts, Bernhard Hamacher, bittet das Troisdorfer Bürgermeisteramt um die Erhöhung des Fuhrlohns. Bürgermeister Wilhelm Klev notiert, dass der Gemeinderat die Bitte erfüllt hat.

                                                                                      Troisdorf 1. April 18.[Eingangsstempel]           An das
                                            Bürgermeister – Amt
                                                         Troisdorf

Unterzeichneter bittet um Erhöhung des Fuhrlohns
von 16 M[ark] beziehungsweise 18 M[ark] auf 20 M[ark] täglich.
                                                         Achtungsvoll
                                                               [Stempel]
Gemeinderat
genehmigte
am 10/5 Erhöh[un]g auf 20 M[ark]
je Tag.
H. mündlich            zur Sitz[un]g des Gemeinderates K[lev]
beschieden.
     z. d. A.
K[lev]

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Keinen Fortschritt bei den Bemühungen der Gewerkschaften, für die Solinger Schlosser einen einheitlichen Tarifvertrag mit den Arbeitgebern abzuschließen

             Lohnbewegung der Schlosser.
   Die Lohnbewegung ist in das Stadium der Krise gelangt. Es
muß und wird sich in wenigen Tagen entscheiden, welchen Weg die
Arbeiter einschlagen werden, um zu ihrem Ziele zu gelangen. Ver-
handlungen über einen allgemeinen Lohntarif der Schlosser und ver-
wandten Berufe hat der Schlichtungsausschuß abgelehnt. So bleiben
noch zwei Wege übrig: die Arbeiter können betriebsweise vorgehen
und ihre Forderungen stellen und im Falle deren Ablehnung vor dem
Schlichtungsausschuß klagen, oder sie sich durch ihre Organisations-
leitungen vertreten lassen können. Den letzteren Weg werden die
Schlosser wohl einschlagen. Die Düsseldorfer Heizungsmonteure
haben mit gutem Erfolg beim Kriegsamt Beschwerde geführt. In
den von diesem Amt eingeleiteten Verhandlungen erzielten sie näm-
lich einen zwanzig Prozent höheren Lohnzuschlag, als sie ursprünglich
gefordert hatten. In einer gestern morgen abgehaltenen Versamm-
lung der Schlosser und verwandten Berufsgenossen im Solinger
Gewerkschaftshause wurde zu diesen Angelegenheiten Stellung ge-
nommen. In der Versammlung wurde darauf hingewiesen, daß die
Firma Hugo Linder (Deltawerk) dazu übergegangen ist, zwei Mit-
glieder des Arbeiterausschusses zu maßregeln, weil sie Beschwerden
der Arbeiterschaft vortragen wollten. Man hatte es sehr eilig, diese
Leute, die das ihnen anvertraute Amt ernst genommen haben, los
zu werden, denn die Firma hat den beide Arbeitern den Lohn für
vierzehn Tage im voraus gezahlt und auch den Abkehrschein gegeben.
In der Versammlung wurden die Verhältnisse im Linderschen Be-
triebe einer scharfen Kritik unterzogen.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1917

Das Ergebnis des erfolgreichen Streiks der Solinger Straßenbahner

Die Lohnbewegung der Straßenbahner
ist am Samstagabend zum Abschlusse gelangt. Die Angestellten
haben dem Angebot der Direktion zugestimmt. Die Löhne sind
für die Führer um 2,20 Mark, für die Führerinnen
um 1,50 Mark und für die Schaffnerinnen um 1,30
Mark für den Tag aufgebessert worden. Es beträgt jetzt der
Anfangslohn für die Führer 7,50 Mark, für die
Führerinnen 6,50 Mark und für die Schaffne-
rinnen 5 Mark. Männliche Schaffner kommen augenblick-
lich keine in Betracht. Die Streckenarbeiterinnen
sind den Führerinnen im Lohn gleichgestellt.
Die bis jetzt gewährte monatliche Teuerungszulage ist in den
oben ausgeführten Zulagen mit einbegriffen. – Im allgemeinen
sind die Löhne nun den Nachbarstädten gleichgestellt, wo die
Angestellten der betreffenden Bahnen durch Hilfe des Deutschen
Transportarbeiter-Verbandes schon seit längerer Zeit im Genuß
dieser erhöhten Lohnsätze sind. Die hiesigen Angestellten der
Straßenbahn waren für die Organisation nicht zu gewinnen.
Sie haben dadurch viele Monate beträchtlichen Schaden gehabt.
Jedoch sind sie heute zu der Ueberzeugung gelangt, daß sie,
wenn sie ihre Interessen für die Zukunft gewahrt wissen wollen,
sich auch der Organisation anschließen müssen. Die Mehrzahl
der Angestellten hat sich der Organisation, dem Deutschen
Transportarbeiter-Verband, angeschlossen, und es ist sichere
Aussicht vorhanden, daß die noch fehlenden Angestellten sich
ebenfalls noch anschließen werden. So hat denn die Not der
Zeit dazu verholfen, was jahrelange Agitation nicht vermocht
hat: die Straßenbahner haben sich in der Organisation zu-
sammengefunden. Werden die Einigkeit und Geschlossenheit
innerhalb der Organisation so gewahrt, wie am vergangenen
Freitag, so werden niemals wieder so traurige Lohnverhältnisse
bei der elektrischen Bahn eintreten, wie sie bis zur vorigen
Wochen bestanden haben. Für die Straßenbahner kann nur
noch die Parole lauten: Hinein in den Deutschen Transport-
arbeiter-Verband!

7. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1917

Um ihren Lohnforderungen mehr Druck zu verlangen, ist das Fahrpersonal der Solinger Stadt- und Kreisbahn in den Streik getreten.

   Lohnbewegung des Personals der
            Stadt- und Kreisbahn.
   Es wurde an dieser Stelle schon wiederholt auf die durch-
aus unzulänglichen Lohnverhältnisse des Fahrpersonals der
Stadt- und Kreisbahn aufmerksam gemacht. Gegenüber den
gewaltig gestiegenen Kosten für die Lebenshaltung bedeutete die
Erhöhung der Löhne des bezeichneten Personals so gut wie
nichts. Schon lange herrschte darüber bei den Angestellten
auch starke Unzufriedenheit. Man war von der Haltlosigkeit
der Verhältnisse durchdrungen, hoffte aber noch immer, daß
auch die beteiligte Direktion sich davon überzeugen lassen werde,
daß es so nicht weitergehen könne.
   Da sich die Verhandlungen zu lange hinziehen, be-
schloß man in einer gestern abend abgehaltenen Versammlung,
heute morgen die Arbeit nicht wieder aufzunehmen, wenn nicht
bindende Zugeständnisse gemacht würden. Da diese bis heute
morgen nicht erfolgt waren, führten die Angestellten durch, was
sie als letztes Mittel in Anwendung zu bringen beschlossen hatten:
sie stellten die Arbeit ein.
   Bis zu diesem Augenblick, in dem diese Zeilen geschrieben
werden (11 Uhr), ist der Verkehr noch nicht wieder aufgenom-
men worden. Auch über den Stand der Verhandlungen konnten
wir Genaueres nicht erfahren. Es wäre im Allgemeininteresse
zu wünschen, daß die Direktion den Kriegsnotwendigkeiten
Rechnung trüge und sich mit dem Personal einigte!

5. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1917

Die gewerkschaftlich organisierten Zeitungsboten aus Solingen stimmten dem Verhandlungsergebnis mit den Zeitungsverlegern über eine Lohnerhöhung zu

   Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine sehr gut besuchte Versammlung haben die Zeitungsboten
am Sonntag in Solingen abgehalten. Den Hauptpunkt der Tages-
ordnung bildete die Antwort der Zeitungsverleger auf die ihnen zu-
gesandten Forderungen der Zeitungsboten. Kollege Müller gab den
Bericht über den Verlauf der Verhandlungen. Es soll demnach der
Botenlohn vom 1. Dezember ab um 5 Pf[enni]g für das Exemplar und
Monat erhöht werden. Eine Ausnahme mache der „Ohligser An-
zeiger“, der die Botenlöhne um 4 Pf[enni]g erhöhen will. Die übrigen
Forderungen seien aber von den Verlagen abgelehnt werden. Eine
Gleichstellung mit dem Lohn, den die Boten in der „Bergischen Ar-
beiterstimme“ erhalten, sei daher nicht erfolgt. Bei der „Bergischen
Arbeiterstimme“ betrage der Mehrlohn immer noch 5 bis 7 Pf[enni]g für
Exemplar und Monat. Die Lohnkommission, die sich mit dem Aner-
bieten der Verleger befaßt hatte, empfahl die Annahme. Wenn auch
die Zulage von 5 Pf[enni]g nicht dazu angetan sei, die erhöhten Ausgaben,

Weiterlesen

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Die Versammlung der Rasiermesserarbeiter im Walder Gewerkschaftshaus lehnte die Lohnvorschläge der Rasiermesserfabrikanten als zu gering ab und verlangte neue Verhandlungen

  Zur Lohnbewegung der Rasiermesser-
                        arbeiter.
   Gestern abend tagte im Walder Gewerkschaftshause eine
gut besuchte Versammlung der Rasiermesserarbeiter, um die
Antwort der Fabrikanten auf die von ihnen gestellte Lohn-
forderung entgegenzunehmen. Die Vereinigung der Rasier-
messerfabrikanten hat an die drei Arbeitnehmer-Verbände dieses
Schreiben gerichtet:
                                                Wald, den 27. November 1917.
         An die Arbeitnehmer-Verbände
                  zu Händen des Herrn Karl Rapp, Solingen
      Die letzten Verhandlungen mit den Kommissionen der
   einzelnen Betriebe haben uns bewiesen, daß die Arbeitnehmer
   nicht gewillt sind, den erstrebten einheitlichen Lohntarif auf
   einer vernunftgemäßen mittleren Linie aufbauen zu
   helfen. Der von unserer Vereinigung in Gemeinschaft mit
   einzelnen Kommissionen von Ihrer Seite entworfene Tarif
   bewegt sich auf dieser mittleren Linie. Wenn daher die Ver-
   bände auf Grund dieses Tarifs verhandeln wollen, sind wir
   zur Mitarbeit gern und jederzeit bereit, im andern Falle
   halten wir ein weiteres Beraten für zwecklos, da wir damit
   nicht zum Ziele kommen und nur Zeit verlieren.
      Wir bitten um Bescheid, wie sich die Verbände hierzu
   stellen.
      Die geplante Sitzung für nächsten Freitag lassen wir,
   wie verabredet, ausfallen.
                              Vereinigung der Rasiermesserfabrikanten.
   Die Versammlung erklärte sich mit den Vorschlägen der
Fabrikanten nicht einverstanden und ist der Ansicht, daß der
Tarif so geregelt werden muß, daß  den Arbeitern ein aus-
kömmlicher Lohn gesichert wird. Da die Lebensmittelpreise sich
keineswegs auf einer „mittleren Linie“ bewegen und dasselbe
bei allen andern Gegenständen des täglichen Gebrauchs eben-
falls nicht der Fall ist, müssen sich auch die Lohnskalen erhöhen.
Es wurde eine Kommission von drei Mitgliedern gewählt, die
im Verein mit den Verbandsleitungen weiter mit der Fabri-
kantenvereinigung verhandeln soll.

4. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1917

Auf einer Versammlung im Solinger Gewerkschaftshaus forderten die Former und Gießereiarbeiter die ihnen seit längerem verwehrten Lohnerhöhungen

   Lohnbewegung der Former und Gießerei-
                              arbeiter.
   Eine Versammlung der Former und Gießereiarbeiter, die
im Solinger Gewerkschaftshause tagte, nahm erneut Stellung
zu dem Verhalten der Fabrikanten, die eine Lohnerhöhung für
die Former ablehnen, dagegen bereit sind, den schlechter be-
zahlten Hilfsarbeitern, Kernmachern und Kernmacherinnen
eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Gegen die Erhöhung der
Löhne für diese Arbeiterkategorien haben die Former natür-
lich nichts einzuwenden, sie begrüßen sie im Gegenteil. Die
Formerlöhne müssen aber den heutigen Zeitverhältnissen an-
gepaßt werden, da sie durchaus nicht mit den steigenden Preisen
für alle Bedürfnisse des täglichen Lebens Schritt gehalten
haben. Die Former glauben mit um so mehr Recht auf eine
Lohnerhöhung bestehen zu müssen, als schon im September 1916
von dem Fabrikanten Raßpe gewissermaßen eine solche ver-
sprochen, bisher aber noch nicht bewilligt worden ist. Ein-
stimmig nahm die Versammlung diese Entschließung an:
      „Die Versammlung der Former und Gießereiarbeiter
   nimmt mit Bedauern von den teilweise ergebnislosen Ver-
   handlungen mit den Gießereibesitzern Kenntnis. Die Versamm-
   lung erklärt, daß es unbedingt notwendig sei, an den gestellten
   Forderungen festzuhalten. Die Verbandsleitung und die
   Lohnkommission werden beauftragt, in diesem Sinne zu
   wirken. Herr Fabrikant Raßpe erklärte im September 1916
   gelegentlich einer Besprechung: Die Zeit sei zu kurz, schon
   jetzt wieder eine Lohnerhöhung zu bewilligen. Die Versamm-
   lung hat diesen Ausspruch als das Versprechen eines späteren
   Entgegenkommens in der Frage der Lohnerhöhung aufge-
   faßt. Die organisierten Former erwarten auf das bestimm-
   teste die Einlösung des gemachten Versprechens.“

1. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Dezember 1917

Einladung zu einer Gewerkschafts-Versammlung der Solinger Zeitungsboten

   Solingen. Transportarbeiter-Verband. Zu einer
Versammlung ladet der Deutsche Transportarbeiter-Verband die
Zeitungsboten von allen Zeitungsverlegern des oberen Kreises
Solingen für Sonntagnachmittag um 5 Uhr nach dem Gewerkschafts-
hause in Solingen ein. Die Versammlung befaßt sich mit der Ant-
wort der Zeitungsverleger auf die Eingabe „Erhöhung der Boten-
löhne“. Die Wichtigkeit der Tagesordnung erfordert das Erscheinen
aller Zeitungsboten.

10. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1917

Die Lohnauseinandersetzung der Solinger Gewerkschaften mit der Fa. Buscher sind beigelegt. Die Gewerkschaftsvertreter müssen eingestehen, unrichtige Aussagen über die Firma veröffentlicht zu haben.

            Der Fall Buscher.
   Wir erhalten die Zuschrift:
   Die Kriegsamtnebenstelle in Düsseldorf hat die Angelegen-
heit der der Firma Buscher zusammen mit den Gewerkschafts-
beamten Rapp und Hebborn untersucht. Die Untersuchung hat
ergeben, daß die Arbeiter sowohl wie Arbeiterinnen über ihre
Verdienste den Gewerkschaften falsche Angaben gemacht haben.
Die von den Gewerkschaftsführern gemachten Angaben (die
durch die Solinger Tagespresse gegangen sind) sind demnach
irrig. Hier zeigt es sich, wie vorsichtig Lohnstatistiken aufge-
baut werden müssen. In solchen Fällen müssen sich Arbeiter
wie Arbeiterinnen befleißigen, den Gewerkschaftsbeamten ge-
naueste Angaben zu machen. Im übrigen sind die Or-
ganisationen der Arbeiter nach wie vor
Gegner des Teilungssystems, wie es die Firma
Buscher eingeführt hat. Bemerken möchten wir noch,
daß durch unser Eingreifen die Firma Buscher die Grund-
löhne erhöht hat. Dies zur öffentlichen Kenntnisnahme.
                                   Im Auftrage: Karl Rapp.

28. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. September 1917

Erneute Verhandlungen mit den Arbeitgebern über eine Teuerungszulage für die Solinger Schneidwarenindustrie beschlossen

      Lohnbewegung der in der Solinger Stahl-
          warenindustrie beschäftigten Arbeiter.
   Eine vom Deutschen Metallarbeiter-Verband einberufene
Versammlung sämmtlicher in der Solinger Stahlwaren-Industrie
beschäftigten Arbeiter, die gestern abend im Gewerkschaftshause
tagte und die Stellung zu der ablehnenden Haltung der Fabri-
kanten gegenüber einer neuen Teuerungszulage von 30 Prozent
nehmen sollte, beschloss nach längerer, sehr reger Aussprache,
nochmal den Versuch zu machen, mit dem Fabrikanten-Ver-
bande zu verhandeln.
   Einer zum Dienstag, den 2. Oktober, einzuberufenden
Versammlung, die ebenfalls ihm Gewerkschaftshause tagen soll,
wird über das Resultat der neuen Verhandlungen Bericht er-
stattet.
      Den ausführlichen Bericht über die Versammlung mussten
wir zurückstellen.

26. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1917

Einladung zu einer Gewerkschaftsversammlung des DMV Solingen mit dem Thema „Teuerungszulage“

Deutscher Metallarbeiterverband.
Donnerstag, den 27 September, abends 8 Uhr,
     im Gewerkschaftshaus in Solingen:
               Versammlung
sämtl[icher] in der Solinger Industrie beschäftigten Arbeiter.
               Tagesordnung:
Stellungnahme zu der ablehnenden Antwort
der Solinger Fabrikanten auf Bewilligung
           einer Teuerungszulage.
      Sämtliche Arbeiter und Arbeiterinnen, welche in der
Solinger Industrie beschäftigt sind, sind zu dieser Ver-
sammlung dringend eingeladen.
                                                          Der Einberufer.

14. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. September 1917

Die Löhne der Schlosser bei den Firmen WKC und Küpper im Fokus des Solinger Schlichtungsausschusses

         Aus dem Schlichtungsausschuß.
   Zum erstenmal beschäftigte sich gestern der Schlichtungsausschuß
mit Lohndifferenzen bei zwei Firmen, die Firma Weyersberg, Kirsch-
baum u. Co, die mit ihren Schlossern und der Firma Küpper,
die mit ihren Schlägereiarbeitern und Schlossern in Lohndifferenzen
geraten ist. Die Verhandlungen waren sehr langwierig. Die Schlosser
von W. K. C. fordern einen Durchschnittslohn von 1,30 Mark die
Stunde. Die Firma hat eine Zulage von 10 Pf[enni]g bewilligt, so daß
der heutige Durchschnittslohn 1 Mark bis 1,20 Mark beträgt. Die
Löhne, die die Firma W. K. C. an ihre Schlosser bisher gezahlt hat,
standen weit unter dem Durchschnitt, denn sie betrugen 60 Pf[enni]g bis
1 Mark. Ein interessantes Geständnis machte der Vertreter der be-
klagten Firma: Um die „Begehrlichkeit“ der andern
Schlosser nicht zu reizen, erhalten einige
Schlosser im geheimen Extralohnzulagen. Bei der
Berechnung des heutigen Durchschnittslohnes hat übrigens die Firma
eine Anzahl gut entlohnter Akkordarbeiter mit angeführt und nur
dadurch den Durchschnittslohn auf die angegebene Höhe gebracht.

Weiterlesen