25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Ein Versammlung der im Deutschen Transportarbeiter-Verband organisierten Kutscher und Fuhrleute beschäftigte sich mit den Lohn- und Arbeitsverhältnissen.

           Deutscher Transportarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Kutscher und Fuhr-
leute tagte gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen. Sie
befaßte sich in der Hauptsache mit der Frage der Regelung
der Lohn- und Arbeitsverhältnisse. Wie not-
wendig dieses ist, geht daraus hervor, daß heute im Transport-
gewerbe Löhne zwischen 50 und 120 Mark in der Woche bezahlt
werden. Die Arbeitszeit ist vielfach unbegrenzt. Eine Bezah-
lung der Ueberstunden sowie der Sonntagsarbeit findet in
vielen Fällen in Form eines Trinkgeldes statt, wenn sie über-
haupt bezahlt werden. Allgemein waren die Anwesenden der
Ansicht, daß die heutigen Löhne nicht mehr der Zeit entsprechen,
auch die Arbeitszeit begrenzt werden müßte. Beschlüsse wurden
nicht gefaßt, sondern die Versammlung bis zum nächsten
Sonntag vertagt, wo dann zu den einzelnen Fragen er-
neut Stellung genommen werden soll. Bis dahin muß jeder
Kollege für die Versammlung agitieren, damit auch der letzte
Berufskollege zu dem Bewußtsein gebracht wird, daß es Pflicht
ist, die Versammlung zu besuchen. Dann wird der Erfolg nicht
ausbleiben.

19. November 1917

Vorderseite des Schreibens des Direktors des Landesarmenhauses in Trier Vorderseite des Schreibens des Direktors des Landesarmenhauses in Trier

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Besatzung – Kriegsbeihilfen, Gen., Nr. 8637.

Der Direktor des Landesarmenhauses in Trier bittet den Landeshauptmann um Lohnfortzahlung des zum Kriegsdienst eingezogenen Gärtners Wilhelm Rittmeyer, sowie um Auszahlung der Bezüge an die Ehefrau. Weiterlesen

23. Januar 1917

bast_23_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1917

Minimal- und Höchstlöhne oder Wucher mit der Arbeitskraft? Eine polit-ökonomische Betrachtung.

                 Ursache und Wirkung.
   „Gegen den Wucher mit der Arbeitskraft muß in derselben
Weise angekämpft werden, wie gegen den Wucher mit Lebens-
mitteln.“ Diesen Ausspruch tat in der ersten Sitzung des
Schlichtungsausschusses für den Vaterländischen Hilfsdienst der
Vorsitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz.

Weiterlesen

10. August 1916

BAST_10_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1916

Teuerungszulage für Solingens Gießereiarbeiter

Die Lohnzulage für die Gießereiarbeiter
   Die Solinger Ortsverwaltung des Deutschen Metall-
arbeiter-Verbandes hatte vor einiger Zeit an die Fabrikanten
den Antrag gerichtet, den Gießereiarbeitern eine Lohnzulage
von 20 Prozent zu gewähren. Die Fabrikanten erklärten sich
daraufhin bereit, 5 Prozent zu bewilligen. Die Annahme dieser
Zubilligung hat aber der Verband damals abgelehnt.
Daraufhin hat nun die Fabrikanten-Vereinigung der genannten
Verwaltung mitgeteilt, daß sie sich zu einer Lohnzulage von 10
Prozent herbei lasse.
   Der Metallarbeiter-Verband wird sich nun über die An-
nahme dieses Satzes schlüssig werden. Wie wir vernehmen, wird
die Organisation den Vorschlag der Fabrikanten annehmen.

8. April 1916

BAST_08_04_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. April 1916

Ein umfangreicher Bericht des Gewerkschaftssekretärs Karl Rapp aus der Zeitung des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes über die Beschäftigung von Frauen in der Solinger Industrie, ihre wesentliche geringere Bezahlung bei gleicher Leistung und der aus gewerkschaftlicher Sicht drohenden Gefahr, Männerarbeitsplätze auch zukünftig durch Frauen zu ersetzen

   Wie Solinger Unternehmer die Frauen-
   arbeit auszunutzen verstehen.
   Genosse K[arl] R[app] schreibt in der „Metallarbeiter-Zeitung“:
   Ein Solinger Fabrikant – nennen wir ihn U. – beschäftigt
eine Frau X. Diese Frau arbeitet schon über ein Jahr an einer Dreh-
bank, an der früher ein Dreher stand. Der machte 12 Millimeter
starke und 12 Zentimeter lange Bolzen mit Kopf, täglich 200 Stück.
Für das Hundert, gab es 3,50 Mark. Der Dreher verdiente also
täglich 7 Mark. Dann wurde er zum Militär eingezogen und Frau
X. angelernt. In den ersten Tagen machte die Frau keine brauchbare
Arbeit; nach dem dritten Tage ging es schon besser. In 14 Tagen
bracht die Frau es schon auf 175 Bolzen täglich. Nach der
dritten Woche machte sie ebenfalls 200 Stück den Tag. Die
Frau hat nach drei Wochen die gleiche Leistung des Drehers erreicht.
Wir geben zu, daß das Anlernen nicht immer so schnell vonstatten
geht, wie in unserm Beispiel. Das nimmt aber der nachfolgenden
Berechnung nichts von ihrem Werte.

Weiterlesen

10. Februar 1916

BAST_10_02_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1916

Die Firma Karl Ascheuer aus Solingen bewilligt ihren Arbeitern eine 10 Prozent Teuerungszulage.

Solingen. Nachahmenswert! Die Firma Karl
Ascheuer in der Südstraße hat ihren sämtlichen Arbeitern
und Arbeiterinnen einen Teuerungszuschuß von 10
Prozent bewilligt. Die Firma betreibt eine Kartonage-
und Militäreffektenfabrik. Diesem nachahmenswerten Beispiele
sind bisher nur wenige Firmen in der Kriegsindustrie gefolgt.
Aber auch die anderen Firmen sollten auf die täglich steigen-
den Lebensmittelpreise Rücksicht nehmen und ebenfalls eine
Teuerungszulage bewilligen.

31. Januar 1916

BAST_31_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1916

Der Deutsche Transportarbeiterverband hat die Lohn- und Arbeitsverhältnisse der Straßenbahnschaffnerinnen bei 70 Straßenbahnbetrieben in Deutschland ermittelt und die Ergebnisse aus gewerkschaftlicher Sicht bewertet.

  Die Straßenbahnschaffnerinnen.
   Zur Ermittlung der Lohn- und Dienstverhältnisse der
Straßenbahnschaffnerinnen hat der Deutsche Transport-
arbeiterverband eine Erhebung veranstaltet, deren Ergebnis
soeben im Verbandsorgan veröffentlicht wird. Die Statistik
erstreckt sich auf 70 Straßenbahnbetriebe, die im Oktober v[origen] J[ahre]s
weibliches Personal in ihren Diensten hatten. Unter diesen
Betrieben befinden sich die namhaftesten und bedeutendsten.
Es sind 26 städtische oder kommunale und 44 privatkapita-
listische Betriebe, die insgesamt 13 054 weibliche Personen,
darunter 2799 Ehefrauen der zum Kriegsbeginn eingezogenen
Straßenbahnbediensteten beschäftigten. Von den insgesamt
beschäftigten weiblichen Personen sind 12 516 Schaffnerinnen,
9 Wagenführerinnen und 1399 sonstige Hilfsarbeiterinnen.
   Die Entlohnung der Schaffnerinnen zeigt sehr große
Unterschiede, die sich nur zum geringsten Teile aus den ört-
lichen Verhältnissen ergeben. Im Durchschnitt bewegen sich
die Stundenvergütungen zwischen 30 und 35 Pf[enni]g. Es kommen
aber auch Stundenlöhne von 25 Pf[enni]g und solche von 47½ Pf[enni]g
vor. In den meisten Fällen ist die Bezahlung eine ganz
ungenügende.

Weiterlesen

24. Juni 1915

BAST_24_06_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1915

Für das weibliche Ersatzpersonal bei den Straßenbahnen Solingen fordert die „Bergische Arbneiterstimme“: Gleichen Lohn für gleiche Arbeit.

  Solingen. Von der Kreisbahn. Das Fahrpersonal
der Kreisbahn besteht zum Teil in letzter Zeit, wie auf den
meisten elektrischen Bahnen, aus weiblichen Angestellten, meist
Frauen der Straßenbahnbeamten, die im Felde sind. Während
die Frauen nun dieselbe Arbeit zu leisten haben wie die
Männer, erhalten sie aber einen viel geringeren Lohn. Den
Frauen zahlt die Kreisbahn-Verwaltung einen Lohn von drei
Mark täglich, während die männlichen Angestellten mit einem
Anfangslohn von 3,40 Mark eingestellt werden. Beim männ-
lichen Fahrpersonal steigt von Zeit zu Zeit der Lohn bis auf
4,50 und 5 Mark, was bis jetzt bei den weiblichen Angestellten
nicht der Fall gewesen ist. Nur in bezug auf die Höhe der
Strafgelder sind die Frauen den männlichen Angestellten
gleichgestellt. Die Strafen sind rigoros, denn es kann für einen
Fall bis zu 2 Mark Geldstrafe erkannt werden, wenn der
Kontrolleur einen Fahrgast ohne Fahrschein antrifft. Der-
artige Strafen sind bei einem Tagelohn von 3 Mark entschieden
zu hoch. Den meisten Frauen, die auf den Straßenbahnen
Dienst tun, ist die Kriegsunterstützung ganz oder zum Teil ent-
zogen worden. Die meisten Frauen sind bei dem zehnstündigen
täglichen Dienst nicht mehr in der Lage, für sich und ihre
Kinder zu kochen, sie müssen also die Mahlzeiten fertig gekocht
aus einer Wirtschaft oder sonstwo kaufen. Diese Haushaltungs-
führung ist zweifellos teurer. Müssen die Frauen nun auch
noch die ganze Miete selbst zahlen, die bei den hiesigen Miet-
preisen mindestens 25 Mark für den Monat beträgt, so gerät
das Haushaltsbudget ins Schwanken. Man sollte den Krieger-
frauen also wenigstens den Mietszuschuß weiterzahlen. Im
übrigen sollte die Kreisbahn-Verwaltung sich den Satz zur
Richtschnur nehmen: Für gleiche Arbeitsleistung
gleichen Lohn!