29. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 29. Dezember 1918

In Kriegszeiten verliehene Orden dürfen weiter getragen werden.

    –   Keine Orden und Titel mehr.    Die
preußische Regierung erläßt folgende Bekannt-
machung: Die Verleihung von Orden findet hin-
fort nicht mehr statt, doch ist es jedermann ge-
stattet, ihm früher verliehene Orden, insbesondere
auch Kriegserinnerungsabzeichen, weiter zu
tragen. Die Verleihung von Titeln findet eben-
falls nicht mehr statt. Verliehene Titel können
weitergeführt werden. Für die Beamten wird
eine Neuregelung der Amtsbezeichnungen im An-
schluß an die in Aussicht stehende Reform des
Beamtenrechts und der Besoldungsverhältnisse
vorgenommen werden. Bis dahin bleiben für
[…] die bisherigen Bestimmungen über Amts-
bezeichnungen bestehen.

29. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. November 1918

Maßnahmen gegen die drohende Arbeitslosigkeit in der Solinger Schneidwarenindustrie

   Solingen. Zwecks Abwendung einer drohenden
Arbeitslosigkeit, die durch plötzliche Preisschwankungen in
Erzeugnissen der Solinger Industrie hervorgerufen werden könnte,
hat der Demobilmachungsausschuß für Solingen in Verbindung mit
dem Arbeiter- und Soldatenrat beschlossen, daß die zwischen den
Arbeitnehmerverbänden und dem Solinger Fabrikantenverband ver-
einbarten Löhne bis auf weiteres unverändert bestehen bleiben und
daß die bisherigen von den Solinger Fabrikanten festgelegten Ver-
kaufspreise und Aufschläge vorderhand in Geltung bleiben. Auf
Grund dieser Verfügungen erläßt der Verband Solinger Fabrikanten-
vereine unterm 27. November 1918 an die Abnehmer seiner Mit-
glieder folgendes Rundschreiben:
      „Zwischen dem Verbande Solinger Fabrikantenvereine, dem
   sämtliche Solinger Stahlwarenfabrikanten ausnahmslos ange-
   hören, und sämtlichen Arbeitnehmerorganisationen wurde be-
   schlossen, die bestehenden Arbeitslöhne unverkürzt weiterzuzahlen.
   Infolgedessen ist es notwendig geworden, die zurzeit gültigen Ver-
   kaufspreise und Aufschläge sowie die Zahlungsbedingungen unver-
   ändert bestehen zu lassen.
   Es ist deshalb in absehbarer Zeit mit einer Ermäßigung der
   Verkaufspreise unter keinen Umständen zu rechnen.
   Annulierungen bereits erteilter Aufträge sind unzulässig und
   ungültig.“
   Da, wie bereits bekanntgemacht, sämtliche Solinger Stahl-
   warenfabrikanten dem Verband Solinger Fabrikantenvereine als
   Mitglied beitreten müssen, liegt es im Interesse sämtlicher Fabri-
   kanten, obiges Rundschreiben, welches in der Geschäftsstelle des
   Fabrikantenverbandes ausgegeben wird, so schnell als möglich an seine
   Abnehmer zu versenden.

25. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Kleinbahn Siegburg-Zündorf“ 1917-1930, B 759, Bl. 264

Der Hilfsschlosser Heinrich Karp macht eine Aussage über die Ereignisse in der Betriebswerkstätte der Kleinbahn in Sieglar. Demnach habe sein Meister mehrfach Lohn von ihm zurückgefordert, welches den Kriegsgefangenen zustand. Diese haben das Geld jedoch nie erhalten.

15. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Oktober 1918

Der bevorstehende Frieden zeigt erste wirtschaftliche Reaktionen: Solinger Stahlwarenfirmen beklagen Auftragsstornierungen

   Solingen. Vorauswirkungen des kommen-
den Friedens in der Solinger Industrie. Wie
wir erfahren, sind infolge der derzeitigen politischen Lage bei
zahlreichen Firmen Aufträge auf Lieferung Solinger
Stahlwaren annulliert worden. Zum Teil haben die Be-
steller Preisaufschläge, die in den letzten Tagen in Kraft ge-
treten sind, benutzt, um sich zurückziehen zu können. Man er-
wartet einen bedeutenden Preisrückgang, da nicht nur die Mate-
rialpreise, sondern auch die Arbeiterlöhne erheblich sinken dürf-
ten, sobald der zurzeit herrschende Arbeitermangel mit dem
Beginn der Demobilisation geringer werden wird. Hoffen
wir, daß der unvermeidliche Abbau der Löhne wenigstens nicht
dem Abbau der gewaltig gestiegenen Kosten der Lebenshaltung
vorauseilt.

28. September 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 28. September 1918

Fleischlose Woche im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 26. Sept[ember]. Es wird darauf hinge-
wiesen, daß in der Woche vom 30. 9. bis 6. 10. c[u]r[rentis]
Fleisch und Fleischwaren, die der Anrechnung auf
Fleischkarten unterliegen, an die versorgungsberechtigte
Zivilbevölkerung nicht abgegeben werden darf. Dies
gilt selbstverständlich auch für die Gast- und Schenk-
wirtschaften. Die auf diese Woche laufenden Fleisch-
marken sind ungültig. Die fleischfreien Wochen gelten
nicht für die Zulagen der Kranken, der Schwer-
und Schwerstarbeiter und der unter Tage arbeitenden
Bergleute.

13. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Wegeunterhaltung“ 1912-1940, A 236, Bl. 86

Die drei Arbeiter Johann Schumacher, Joseph Dalmus und Franz Lang bitten den Troisdorfer Gemeinderat aufgrund der Lebensmittelknappheit um eine Lohnerhöhung und die Herausgabe von Lebensmitteln. Bürgermeister Wilhelm Klev genehmigt dies wohl mit der Begründung „Heben schwerer Lasten“.

                                                        Troisdorf den 13.ten Sept.[ember] 1918
                                                                [Eingangsstempel]
[links]
Z d A
K

An
den wohllöblichen Gemeinde
Vertreter
hier

zu Händen des Herrn
Bürgermeister Wohlgeboren
hier.

Die Gemeindearbeiter
sind als Schwerst[-]
arbeiter sofort
anzumelden
(Heben schwerer
Lasten)
Z[u] d[en] A[kten]
K

[rechts]
An
den wohllöblichen Gemeinderath
                        hier

Wir unterzeichnete Gemeinde
Arbeiter bitte höflichst den
wohllöblichen Gemeinde A
Vertreter um uns nachstehende

Bitte gewähren zu wollen
Da wir jetzt bei der schweren
Arbeit an den Kartoffeln bei
der jetzigen Teuherung und
Lebensmittel so knap sind
uns eine Lohnerhöhung und
was mehr Lebensmittel zu-
kommen zu lassen
In der Erwartung das Sie
unsere Bitte gütigst ge-
währen wollen zeichne mit
aller Achtung
    Johann Schumacher
Joseph Dalmus
Franz Lang.

[4-5-47]

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Die Gründe für den Kirschen- und Pflaumenausfall werden erläutert.

  – Weshalb es keine Kirschen gab und keine
Pflaumen geben wird, erzählte ein biederer                  
Mann aus der Gegend von Werden bei Ber-                       
lin und auf Erkundigungen wurden die Anga-
ben des Mannes von anderen Orten bestätigt.
Der Gewährsmann erzählt ausführlich, welche
Riesenlöhne bei minimalen Arbeitsleistungen                                    
gefordert worden sind und noch gefordert wer- 
den. Danach sollen die Löhne den Ertrag oft
um das Dreifache überstiegen haben. Tages-
löhne von 20 Mk. sind nicht selten gewesen. Bei
den Höchstpreisen sei es deshalb vorteilhafter
gewesen, die Kirschen an den Bäumen verfau-
len zu lassen oder Selbstpflücker hin-
tenherum zu verkaufen.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

In Hilden diskutieren Mitglieder der Arbeiterausschüsse erstmals über ihre Rechte und Aufgaben, vor allem ihre Rolle bei der Lebensmittelversorgung

  Aus dem weiteren Verbreitungsbezirk.
      Hilden. Mit den Aufgaben der Arbeiteraus-
schüsse unter besonderer Berücksichtigung der
Lebensmittelverhältnisse beschäftigte sich gestern nach-
mittag im Lokale Pestka eine Versammlung der Arbeiterausschüsse.
Die Versammlung war von annähernd 100 Personen besucht. Das
einleitende Referat hielt der Düsseldorfer Geschäftsführer des Deut-
schen Metallarbeiter-Verbandes Jäker. Redner erläuterte kurz die
Ursachen, die zur heutigen Versammlung führten, und gab dann ein
Bild über die Entwicklung der Arbeiterausschüsse, die heute in un-
genügender Zahl vorhanden seien und meistens nur ein Schatten-
dasein führten. Die Forderung nach obligatorischer Einführung der
Arbeiterausschüsse lehnten die Unternehmer ab, und die Gesetzgebung
habe diesen bisher mehr Rechnung getragen wie der Arbeiterschaft.

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Eigenakten Bürgermeister Johann Lindlau“ 1918-1925, B 1942

Der Rheinische Arbeitsnachweisverband teilt in einem Rundschreiben dem Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau mit, dass die Rheinisch-Westfälische Sprengstoff AG in Troisdorf dringend weibliche Arbeitskräfte sucht, um die Aufträge vom Heer abzu-arbeiten. Beschrieben werden außerdem der Lohn und die Arbeitsbedingungen. Lindlau antwortet, dass die Gemeinde Sieglar über keine freien Arbeiterinnen mehr verfügt.

1. Bericht
In hiesiger Bürgermeisterei waren
weibl.[iche] Arbeitskräfte, die der Pulverfabrik
Troisdorf hätten zugeführt werden können,
nicht mehr vorhanden

2. Zda
Sgl. [Sieglar] 29./IV. 18

[Bürgermeister Lindlau]

24. März 1918

Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

Stadtarchiv Bergisch Gladbach, D 277: Immediat-Verwaltungsbericht des Bürgermeisters an den Landrat vom 24. März 1917 über die Stimmungs- und Wirtschafts­lage in Bergisch Gladbach (handschriftliches Konzept).

Auf Wunsch Kaiser Wilhelms II. mussten die Stadtverwaltungen zu festgelegten Terminen Berichte über die Stimmungs- und Wirtschaftslage, sowie ihre Maßnahmen auf dem Gebiet der Lebensmittelversorgung und Kriegsfürsorge in ihrer Stadt anfertigen. Die nach einem vorgegebenen Schema verfassten Immediat-Verwaltungsberichte waren an die Landräte gerichtet, die auf dieser Grundlage den Regierungspräsidenten berichteten, deren Zusammenfassungen dann unmittelbar dem Kaiser vorgelegt wurden.

Alle Seiten des Berichts anzeigen:
Immediat-Verwaltungsbericht vom 24. März 1918

zum Vorbericht vom 24. September 1917.

Bergisch Gladbach, den 24. 3.1918

Ia 570

1.) An den Herrn Landrat Cöln-Mülheim.

Betr.: Immediat-Verwaltungsbericht.
Verfügung vom 1.1.17 No. I 31.

A. Die durch die allgemeine Lebensmittelknappknappheit hervorgerufenen Schwierigkeiten werden von der Bevölkerung durchweg mit Einsicht und Geduld gut hingenommen. Wesentlich mag der Umstand dabei ins Gewicht fallen, daß in diesem Versorgungsjahr die Kartoffelbelieferung immerhin als zufriedenstellend bezeichnet werden kann. Während Unter dem Einfluß des Friedensabschlusses mit Rußland war eine Hebung der allgemeinen Stimmung zu bemerken war, ist die diese nunmehr indes infolge der erneuten schweren Kämpfe im Westen sichtlich herabgedrückt worden ist, zumal die meisten Familien infolge der Einberufung von Söhnen und Vätern unmittelbar durch etwa eintretende Verluste in ihrer späteren Existenz erheblich gefährdet sind. wenngleich allgemein die feste Zuversicht an ein gutes und glückliches Gelingen der Operation durchdringt. Der Rückschlag in der Stimmung ist begreiflicherweise in der Besorgnis um die im Felde stehenden Söhne und Väter begründet, deren etwa eintretende Verluste die Existenz mancher Familien gefährdet. Was die politischen Strömungen anbelangt , so sind die im Januar erfolgten Arbeiterstreiks auf die hiesige Arbeiterschaft vollständig einflußlos geblieben; Arbeitseinstellungen sind nirgends zu verzeichnen gewesen. Die Haltung der Presse war einwandfrei.

Weiterlesen

21. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Handarbeitsunterricht“ 1897-1931, B 51, Bl. 266

Ein Rundschreiben des Vaterländischen Frauenvereins aus Siegburg macht auf die Lohnauszahlung der in den Jahren 1916/17 gestrickten Strümpfe aufmerksam. Der Sieglarer Bürgermeister Lindlau verfügt, dass eine Liste beigefügt werden solle.

[hs. BM Lindlau:]

Hr. […] Liste beifügen,
woraus ersichtlich ist, wem
das Geld zusteht. Hat
Hr. Dreesen […] angefertigt.
L[indlau] 28/2

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Leser aus dem Walder Außenbezirk Mangenberg beschwert sich über das bürokratische Verhalten der Stadtverwaltung Wald.

   Wald-Mangenberg. Man schreibt uns: Ein Zeichen
unserer Zeit sind die vielfach unnötigen Laufereien, mit denen
sich bezugsberechtigte Leute abfinden müssen, um einen Teil der
ihnen zustehenden Waren oder Lebensmittel zu erhalten. Nur
zwei Fälle möchte ich vortragen, die durchaus nicht vereinzelt
dastehen. Eine hochschwangere Frau aus dem Mangenberger
Bezirk begibt sich mit einer Bescheinigung einer Walder Heb-
amme nach dem Walder Rathause, um sich die ihr zustehenden
Zusatzkarten für hoffende Frauen zu holen. Auf dem Rathause
wird nun der Frau eröffnet, die Bescheinigung einer Hebamme
sei überhaupt nicht maßgebend, eine ärztliche Untersuchung und
Bescheinigung gäbe nur allein ein Anrecht auf Bezug der
Karten, ohne ärztliches Zeugnis würden überhaupt keine Kar-
ten für hoffende Frauen ausgegeben. Die Frau begreift nun
nicht, warum eine ärztliche Untersuchung sachverständiger sein
soll, als eine solche von einer Hebamme. Sie geht eine Tür
weiter und erhält dieselbe Antwort. Um nun den weiten Weg
von Mangenberg nach Wald nicht unnütz gemacht zu haben,
begibt sie sich zu Dr. Quinten, opfert 3 Mark, bekommt ein
Zeugnis, geht zum Rathause und bekommt jetzt eine Milch-
und Brotkarte. Die anderen Karten, so wurde ihr gesagt, be-
komme sie erst am 8. Februar. Warum mußte dann aber die

Weiterlesen

15. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Dezember 1917

Chemieunternehmen spielen als Sprengstofflieferanten eine wichtige Rolle im Krieg und erzielen daher hohe Gewinne. Ihren Arbeitern zahlt aber z.B. die Firma Bayer nur vergleichsweise niedrige Löhne.

             Von den Farben-Fabriken
   In dem Teiche der Kriegsgewinne schwimmen die Sprengstoff-
leute als die fettesten Karpfen. Alle chemischen Fabriken liefern
heute Sprengstoffe. Ihre Gewinne haben schwindelnde Höhen erreicht.
Sie sind so hoch, daß sie sich beim besten Willen in der üblichen Weise
nicht unterbringen und verteilen lassen. Vor gar nicht langer Zeit
konnten wir mitteilen, daß ein halbes Dutzend von Farbenfabriken
ihren Aktionären außer den exorbitanten Dividenden eine Extra-
geschenk von etwa 500 Millionen Mark gemacht haben. Es werden
für ungefähr 170 Millionen neue Aktien ausgegeben, die den Aktio-
nären zum Nennwerte von 107 Mark überlassen werden, während
der Steuerkurs 300 bis 380 Prozent höher ist.

Weiterlesen

10. Dezember 1917

  

Stadtarchiv Troisdorf, „Versicherungswesen“ 1899-1920, A 73, Bl. 95

Der Vorsitzende des Königlichen Versicherungsamtes für den Siegkreis gibt die Ortslöhne für Tagesarbeiter bekannt. Der Troisdorfer Bürgermeister Klev lässt die Bekanntmachung in der Zeitung veröffentlichen.

[hs. Anweisungen des Bürgermeisters Klev]
1. Vorseitige Bekanntmachung wurde
in der Troisdorfer-Zeitung veröffentlicht
2. Zu den Akten.
K