Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Juni 1917
Verlobungsanzeige
Paula Kaufmann
Beno Blanket
Verlobte
Blumenthal (Eifel) Lodz (Polen)
Juni 1917
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. April 1915
Die Absicht der deutschen Industrie, veröffentlicht in einem Rundschreiben der Solinger Handelskammer, polnische Arbeiter aus dem besetzten Russisch-Polen, vor allem aus dem Industriegebiet Lodz, nach Deutschland zu holen, ruft den schärfsten Widerspruch bei der „Bergischen Arbeiterstimme“ hervor. Die Sozialdemokraten lehnen die ihrer Ansicht nach falsche bzw. vorgeschobene patriotische Begründung der Unternehmer grundsätzlich ab und befürchten große Nachteile für die deutsche Arbeiterschaft, wenn sie nach dem Ende des Krieges wieder an ihre alten Arbeitsplätze zurück will, und dort dann polnische Arbeiter vorfinden sollte.
Aus dem Kreise Solingen.
Ein polnischer Einfall!
Ein Rundschreiben, das der schärfsten Beachtung aller
Arbeiter und aller Gewerkschaften empfohlen werde muß,
richtet die Solinger Handelskammer an die Presse.
Wir bringen das Schreiben wörtlich zum Abdruck:
Die Zivilverwaltung für Russisch- Polen teilte durch Rund-
schreiben den Handelskammern mit, daß dortselbst eine große Zahl
von Arbeitern aller Art (vor allem Textilarbeiter, aber auch
Bergarbeiter, Arbeiter der Eisenindustrie und ungelernte)
ohne Beschäftigung seien. Es wurde ersucht, in Erwägung zu ziehen,
ob nicht diese Arbeiter der deutschen Industrie zugeführt werden
könnten, um dadurch zugleich auch die Hungersnot und die schwere
wirtschaftliche Notlage der arbeitslosen Familien in den von uns
besetzten Gebieten Russisch-Polens zu mildern. Von den Gesichts-
punkten ausgehend, daß es patriotische Pflicht der deutschen
Industrie ist, jedes Mittel zu ergreifen, um das Heer der Arbeits-
losen, welches in Russisch-Polen, besonders in Lodz, sich hinter der
deutschen Front bildet, wenn irgend angängig, zu beschäftigen und
auf diese Art die dort herrschende Hungersnot, die nur allzu
leicht zu Beunruhigungen der Arbeitermasse führen