23. Dezember 1916

bast_23_12_l

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Dezember 1916

Zwei Fälle von Preiswucher vor dem Solinger Schöffengericht.

   Solingen. Preiswucher. Wegen wucherischer Aus
beutung ihrer Kundschaft hatten sich gestern die Händlerinnen
Quabeck und Mathilde Bauermann von hier vor dem
Schöffengericht zu verantworten. Die Angeklagte Quabeck
hatte Limburger Käse das Pfund für 2,75 Mark verkauft,
während der Höchstpreis für diese und ähnliche Käsesorten auf
1,10 Mark festgesetzt ist. Die „Bergische Arbeiterstimme“ machte
seinerzeit auf diesen Käsewucher aufmerksam. Zwei Zeugen,
ein Wirt aus Remscheid und eine Hausfrau von hier bezeugten,
daß die Angeklagte den Käse in großen Mengen zu dem außer-
ordentlichen hohen Preis verkauft hat, und daß viele Käufer sich
über den hohen Preis entrüstet geäußert haben. Der Käse

Weiterlesen

3. November 1916

BAST_03_11_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1916

In der Solinger Markthalle wurde von der Stadt Limburger Käse angeboten. Der Andrang war so stark, dass Wartezeiten von drei Stunden für ein halbes Pfund Käse entstanden.

   Solingen. Der städtische Käseverkauf. Gestern
nachmittag ließ die Stadt in der Markthalle Limburger Käse
verkaufen. Schon um 12 Uhr hatten sich Frauen vor der Halle
eingefunden, trotzdem der Verkauf erst auf 2½ Uhr angesetzt
war. Als der Verkauf begann, war der Andrang so stark, daß
es den Polizeibeamten, die die Ordnung aufrecht erhalten soll-
ten, nicht möglich war, die Menschenmassen so aufzustellen, daß der
Verkauf in Ordnung vor sich gehen konnte. Dieser Käseverkauf hat
gezeigt, daß es so nicht geht. Der Verkauf muß anders einge-
richtet werden. Vielleicht hätte man die vorhandenen geringen
Mengen auf die Kartoffelabgabestellen verteilen und dort ver-
kaufen lassen können. Den Frauen wäre dadurch viel Zeit er-
spart worden. Haben doch viele mehr als drei Stunden ge-
braucht, um in den Besitz von einem halben Pfund Käse zu
gelangen.

24. Oktober 1916

BAST_24_10_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1916

Die angekündigte Lieferung Limburger Käse ist nicht in Solingen eingetroffen. Entsprechend verärgert waren die Hausfrauen, die stundenlang an der Markthalle auf den begehrten Artikel gewartet hatten.

   Solingen. Kein Limburger Käse! Gestern nach-
mittag sollte in der Markthalle Limburger Käse verkauft werden.
Es hatte sich eine große Anzahl von Hausfrauen eingefunden,
die ein Stück des jetzt so sehr begehrten Käses erwerben wollten.
Die Frauen warteten von ½2 Uhr bis 4 Uhr vergebens und
mußten dann ohne Käse nach Hause gehen. Der angekündigte
Käse war nicht eingetroffen. Der Unwille bei den Hausfrauen
war natürlich groß und es fiel manch kräftiges Wörtlein. Die
Stadtverwaltung lehnt jede Schuld ab; ihr ist von einem
hiesigen Händler die Lieferung des Käses bestimmt zugesagt
worden. In Zukunft sollen Verkäufe erst angekündigt werden,
wenn die zu verkaufenden Sachen wirklich in den Besitz der
Stadt gelangt sind.

21. Oktober 1916

BAST_21_10_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1916

Nach der Beschlagnahme wird Limburger Käse rationiert an die Bürger Solingens verkauft

   Solingen. Verkauf von Limburger Käse. Wir
teilten vor kurzem mit, daß die Stadt bei den hiesigen Händlern
den vorhandenen Vorrat an Limburger Käse beschlagnahmt
habe, um ihn zu rationieren. Der erste Verkauf ist nun am
nächsten Montag in der Markthalle, nachmittags 2 Uhr. Der
Verkauf erfolgt gegen Vorzeigung der Familienkartoffelkarte
auf Karten für Einzelpersonen wird kein Käse ausgegeben. Die
Karten werden mit einem besonderen Stempel versehen, um
festzustellen, wer Käse erhalten hat. Sollten die vorhandenen
Vorräte nicht ausreichen, so werden beim zweiten Verkauf zu-
erst die Leute berücksichtigt, die noch keinen Käse erhalten haben.