4. Dezember 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. Dezember 1918

Verlängerung der Lieferungsfrist für Wintersaatgetreide durch den Staatssekretär des Kriegsernährungsamtes

Verlängerung
der Lieferungsfrist für Wintersaatgetreide.

Nach § 10, Absatz 1, der Verordnung über den Verkehr
mit Getreide p[erge] p[erge] aus der Ernte 1918 zu Saatzwecken
vom 27. 6. 1918 durfte die Lieferung von Winter-
getreide zu Saatzwecken nur bis zum 15. November
d[e]s J[ahre]s erfolgen. Da jedoch bei dem allgemeinen
Weiterlesen

2. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Februar 1918

Rüben, nichts als Rüben auf Solingens Wochenmarkt

                               Vom Wochenmarkt.
    Der heutige Gemüsemarkt zeigte wieder sein altes Gesicht,
das wir nun schon seit Wochen kennen: Rüben, Rüben nichts
als Rüben! Einige Bauern hatten etwas Grünkohl gebracht,
der aber im Handumdrehen verkauft war. Die Zentrale hat
uns nun schon seit Wochen vollständig im Stich gelassen; sie
scheint Solingen aus ihren Büchern gestrichen zu haben. Zwar
klagen die Bauern über Gemüsemangel, sie behaupten, ihre
Vorräte ausverkauft zu haben, doch können wir das nicht recht
glauben, weil sie früher die geringen Lieferungen mit dem
Schneewetter begründeten. Es muß also noch Grüngemüse da
sein. Es wird jetzt wohl damit gehen, wie es mit allen Waren
geht, bei denen durch heimlichen Handel höhere Preise erzielt
werden können. Oder sollten die Bauern sämtlich auf Grund
von Lieferungsverträgen an die Munitionsfabriken liefern?
Wir sind der Meinung, daß man den Werken den Abschluß von
Lieferungsverträgen verbieten sollte. Seinerzeit wurden auf
der Konferenz in Essen, an der auch ein Vertreter des Kriegs-
ernährungsamtes teilnahm, den Großindustriellen vielzuviel
Konzessionen gemacht. Jede Kontrolle über den Verbleib des
Gemüses hört bei einer derartigen Wirtschaft auf, denn wo ist
die Grenze? Jeder Fabrikant, der hundert Arbeiter beschäftigt,
kann für seinen Betrieb Gemüse in beliebiger Menge beziehen.
Da ist es denn weiter nicht verwunderlich, wenn unser Markt
von Gemüse entblößt ist.

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

Erste Handwagen für die Auslieferung von Heizmitteln an alte und kranke Bürger durch ältere Schüler sind in Solingen eingetroffen.

  Solingen. Alten und kranken Leuten, die nicht in der
Lage sind, selbst sich die Heizmittel ins Haus zu schaffen, bei der
Anfuhr der Heizmittel behilflich zu sein, ist immer eine Sorge der
Stadtverwaltung gewesen. Zu diesem Zweck sind Handwagen be-
stellt, von denen die ersten jetzt angeliefert worden sind, so daß der
Betrieb mit diesen durch ältere Schüler (Schulhilfsdienst) jetzt auf-
genommen werden kann. Nach und nach werden weitere Handwagen
eingestellt, es kann dann in absehbarer Zeit vielen hilfsbedürftigen
Personen die Anfuhr der Heizmittel besorgt werden. Selbstverständ-
lich können nur Leute berücksichtigt werden, die nachweisbar nicht
in der Lage sind, die Anfuhr selbst zu besorgen. – Anträge auf An-
fuhr der Heizmittel müssen unter Darlegung der Verhältnisse bei der
Ortskohlenstelle gestellt werden.

27. Dezember 1916

1916-12-27-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 27. Dezember 1916

Wichtige Informationen für Empfänger von Kohlenladungen

Hilden, 27. Dez. Das stellv. Generalkommando
des 7. Armeekorps hat eine Bekanntmachung erlassen,
worin Empfänger von Kohlenladungen aufgefordert wer-
den, die für sie eigehenden Eisenbahnwagen alsbald zu
entladen. Bei Verzögerung der Abfuhr laufen die Emp-
fänger Gefahr, daß die Kohlen der Eisenbahnverwaltung
selbst auf deren Antrag überwiesen werden.

20. Dezember 1915

BAST_20_12_1915_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Dezember 1915

Jugendliche stehlen einem Gastwirt gerade angelieferte Briketts

Solingen. So war es nicht gemeint! Ein
Wirt an der mittleren Kaiserstraße hatte dieser Tage eine Karre
Briketts bekommen. In dieser Zeit, in der fast alle kräftigen
Männer im Kriege sind, war es dem Kohlenlieferanten nicht
möglich, Arbeitskräfte zu stellen, die die Kohlen in den Keller
schafften. Der Wirt war deshalb froh, als sich zwei ungefähr
14jährige Jungen erboten, die Briketts „herein zu tun“. Als
der Wirt nach einiger Zeit nachsah, was die beiden jugendlichen
Arbeiter wohl geschafft hätten, mußte er zu seinem Leidwesen
feststellen, daß sie zwar einen Teil der Briketts „hineingetan
hatten“, aber nicht in den Keller, sondern in Säcke, die sie dann
aber nach Hause geschafft hatten!

3. November 1915

19151103_Heereslieferanten_126

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 3. November 1915

Für Heereslieferanten sind Neuerungen zu beachten.

     –  Wichtig für Heereslieferanten. Von der
Heeresverwaltung ist ein Merkblatt über die
Bestimmungen, welche von den Heeresbedarfs-
lieferanten bei dem Eisenbahnverband von
Kriegsbedürfnissen an eine zum Feldherr gehö-
rende Dienststelle einzuhalten sind, herausgege-
ben worden. Das Merkblatt kann innerhalb
des Befehlsbereichs des 8. A.-K. bei den zustän-
digen Handelskammern und Handwerkskammern
unentgeltlich bezogen, auch bei den Kreisver-
waltungen eingesehen werden.

22. April 1915

BAST_22_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1915

Ein Solinger Stahlwarenfabrik informiert die Presse über die Praktiken der Zwischenhändler bei Krieslieferungen und Heeresaufträgen.

  Wie es gemacht wird!
   Von einer großen Stahlwarenfabrik des Solinger In-
dustriegebietes erhalten wir eine Zuschrift, die die Praktiken der
ehrsamen Zunft der Kriegslieferanten beleuchtet. Es heißt
darin:
   Seit längerer Zeit liefere ich Hufstollen und habe auch noch
größere Posten zu liefern. Der bisher erzielte Preis ist, trotzdem
ich den Auftrag aus vierter Hand erhalten, befriedigend, so daß ich
meinen Arbeitern einen angemessenen Lohn zahlen konnte. Es wird
Ihnen noch bekannt sein, daß die Heeresverwaltung für Heeres-
lieferungen so gute Preise zahlen wollte und auch zahlt, daß die
Arbeiter einen guten Lohn erhalten. Jedenfalls ist es nicht
der Wille der Heeresverwaltung, die Preise so zu drücken, daß für die
Arbeiter kein angemessener Lohn mehr herauskommen kann. Ich
habe mich jetzt bemüht, neue Aufträge in Stollen hereinzubekommen.
Bis heute konnte ich aber solche nicht erhalten, obgleich jeden Tag
derartige Angebote in den Zeitungen zu sehen sind. Bei meinen Be-
mühungen um Aufträge habe ich die sonderbarsten Erfahrungen
gemacht.
   Die meisten Inserate hatten jedenfalls nur den Zweck,
die Preise zu beeinflussen. Die eine Firma suchte in
einem Blatt einen größeren Posten Stollen, in einem anderen bietet
sie kleine Posten an. Auch die sonderbarsten Preispraktiken sind mir
bekannt geworden. So fragte ich zum Beispiel heute bei einer Firma
in Cronenberg an, und mir wurde der Bescheid, daß sie für 1000
Stollen 12×13 Millimeter ohne Gewinde 14 Mark zahlen würde. Zu
diesem Preise wären diese in Cronenberg angeboten worden. Dieser
Preis ist ein derartiger, daß eine der Arbeitsleistung auch nur
eben entsprechende Bezahlung der Arbeiter keinesfalls heraus-
kommen kann.

Weiterlesen

19. Februar 1915

BAST_19_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Februar 1915

Weil auch in Solingen die sogenannte Militäreffektenindustrie im Krieg eine enormen Bedeutung gewonnen hat, berichtet die „Bergische Arbeiterstimme“ ausführlich über die Bestimmungen des auf Reichsebene gerade abgeschlossenen Tarifvertrages für Kriegsausrüstungsgegenstände.

Ein Tarif für Kriegslieferanten.
   Im oberen Kreise Solingen hat sich seit
Ausbruch des Krieges eine ziemlich lebhafte Fabrikation von
Kriegsbedarf in Ledersachen aufgetan. Um die teilweise
anarchistischen Arbeits- und Entlohnungsverhältnisse zu regeln,
ist nach mehrtägigen Verhandlungen, die unter Mitwirkung
des Kriegsministeriums und der Feldzeugmeisterei zwischen
den Militärausrüstungsfabrikanten (oder „Kriegsleder–
ausrüstungsverband“) und dem Verbande der
Sattler und Portefeuiller gepflogen worden
sind, ein Reichstarif zustande gekommen, der mit dem kommen-
den 1. März in Kraft tritt. Bei der Bedeutung die augen-
blicklich diese Industrie im Kreise Solingen hat, geben wir die
nachstehenden Ausführungen eines Mitarbeiters über den
neuen „Kriegstarif“ wieder:
     Es sei gleich vorweg bemerkt, daß jedem Fabrikanten, der gegen
die Bestimmungen dieses Reichstarifs verstößt, die Lieferungen für
das Heer entzogen werden können und auch entzogen werden. Da
alle Lieferungen nunmehr  durch die Hand des Kriegs-Leder-Aus-
rüstungsverbandes gehen, ist eine scharfe Kontrolle möglich. Aus
dem Tarife selbst seien diese Positionen hervorgehoben: Die regel-
mäßige Arbeitszeit soll für alle Betriebe 53 Stunden betragen. Die
Einteilung der Arbeitszeit bleibt jedem Betriebe überlassen, ist jedoch
möglichst einheitlich zu regeln. An den Tagen vor Ostern, Pfingsten
und Weihnachten wird nur 6 Stunden gearbeitet ohne Lohnabzug
für Zeitlohnarbeiter. Die auf Zeitlohn beschäftigten Arbeiter er-
halten die vom Arbeitgebern angeordneten Feiertage, entsprechend
ihrem Verdienst, bezahlt.
   Ueberstunden sind möglichst zu vermeiden. Für die
vom Arbeitgeber angeordneten Ueberstunden muß ein Aufschlag be-
zahlt werden: für die erste und zweite Stunde 25 Prozent, für die
dritte Stunde und für Sonntagsarbeit 33⅓ Prozent. Stücklohn-
arbeiter erhalten für die erste und zweite Stunde je 15 Pf[enni]g, für
die dritte Stunde und für Sonntagsarbeit je 25 Pf[enni]g Zeitlöhne (als
Grundlöhne für das ganze Deutsche Reich).
   Der Mindestzeitlohn beträgt:
  für gelernte Sattler über 20 Jahre.. . . . . . . . . . . . .50 Pf[enni]g die Stunde
  „   gelernte Sattler unter 20 Jahren . . . . . . . . . . .  42   “      “                “
  „   Hilfsarbeiter über 20 Jahre. . . . . . . . . . . . . . .  40   “      “         “
  „   Hilfsarbeiter über 17 Jahre . . . . . . . . . . . . . . . 32  “      “         “
  „   Hilfsarbeiterinnen über 17 Jahre  . . . . . . . . . . 22  “      “         “
  „   Lederstepperinnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  30    “        “      “
  „   sonstige Mascinennäherinnen . . . . . . . . . . . .   25    “        “      “
    Weiterlesen

10. Februar 1915

BAST_10_02_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1915

Die besondere Rolle sogenannter Kriegslieferanten in der Kriegswirtschaft im allgemeinen und im speziellen bei der Entwicklung der Militäreffektenindustrie in Solingen beleuchtet dieser zu Beginn ironisch angehauchte Artikel.

                 Dauerwurst und Gulasch
                       mit Hufeisen!
   Unsern Militärlieferanten passieren auf der Jagd nach Pro-
fit manche köstliche Eingeständnisse. In einer „großen“ rheini-
schen Zeitung finden wir dieses Inserat:
                Militärstiefeleisen, Hufeisen, Huf-
                stollen, Sporen, Dauerwurst und
                Gulasch sofort greifbar abzu-
                geben.
   Wir wollen hoffen, daß unsere wackeren Vaterlandsvertei-
diger in dem von diesem Inserenten angebotenen Gulasch oder in
der von ihm offerierten „Dauerwurst“ nicht etwa „greifbare“
Funde von „Hufeisen“ machen, die dieser vielseitige Kriegs-
lieferant ebenfalls anbietet. Auch wird es der betriebsame Liefe-
rant keinem Leser übel nehmen können, wenn er durch das
Inserat auf den Gedanken gebracht wird, ob das Fleisch dieser
Dauerwurst oder dieses Gulasch nicht vorher in anderer Form
Hufeisen unter sich gehabt habe oder ob das Rohmaterial dieser
vielbegehrten Fressalien nicht in besseren und weniger kriege-
rischen Zeiten von Sporen gekitzelt worden sei.
   Doch im Ernste: Das Treiben dieser Kriegslieferanten ist
eines der interessantesten Kapitel des ganzen Krieges. Eine Weiterlesen