31. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1917

In Gräfrath tagte die Wohlfahrtszentrale unter dem Vorsitz des Bürgermeisters Bartlau. Dabei waren die Lebensmittelversorgung für den Winter, aber auch die Kleidungsversorgung und Weihnachtsgeschenke für Soldaten die beherrschenden Themen-

Gräfrath. Zu einer Sitzung der Wohlfahrtszen-
trale, der Finanz- und Lebensmittelausschüsse hatte der Herr Bürger-
meister Bartlau auf Montagnachmittag eingeladen. Vor Eintritt in
die Tagesordnung machte er recht interessante Aufklärungen über die
Lebensmittelversorgung im kommenden Winter. Während die Kar-
toffelversorgung im vergangenen Jahre große Schwierigkeiten gemacht
hat, dürfen wir infolge der günstigen Kartoffelernte mit einer be-
stimmten Menge von 7 Pfund auf den Kopf und die Woche rechnen.
Nicht ausgeschlossen ist sogar, daß diese Ration demnächst noch erhöht
werden kann. Weniger günstig als die Kartoffelernte ist die Getreide-
ernte ausgefallen. Die uns jetzt zustehende Brotmenge werden wir
aber auch zukünftig erhalten. Aengstlicher kann schon die Frage der
Versorgung unserer Bevölkerung mit Fett machen. Aber selbst hier
können wir beruhigt sein; die Verteilungsstellen werden dafür sorgen,

Weiterlesen

26. Oktober 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 26. Oktober 1917

Aufruf zum diesjährigen Weihnachtsfest Spenden zu sammeln

           Spendet Weihnachtsgaben
                       für unsere
             Rheinischen Truppen!

  Zum vierten Male begehen unsere Truppen
das Weihnachtsfest kämpfend vor dem Feind.
  Ihnen, die durch unvergleichliches Helden-
tum die Heimat vor dem Einbruch der Feinde
bewahrt haben, auch in diesem Jahre weih-
nachtliche Gaben zu bescheren, sei uns Daheim-
gebliebenen liebe und freudige Pflicht.

Weiterlesen

26. Oktober 1917

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Protokollbuch Gemeinderat“ 1910-1919, A 2416, S. 426-427

In der Gemeinderatsitzung am 26. Oktober 1917 in Troisdorf war geplant über die Weihnachtsgaben an die Truppen und weitere Punkte zu beraten. Allerdings war der Rat, aufgrund fehlender Mitglieder, nicht beschlussfähig und die Sitzung wurde auf den 7. November 1917 vertagt.

Verhandelt,
Troisdorf, den 26. Oktober 1917

Anwesend
Klev
Bürgermeister
Beckers
Fischer
Hagen
Langscheidt
Nussbaum W.
Schüthuth
Taube
Dr. Trier

Auf vorherige ordnungsmäßige
Einladung, he bei welcher wegen
der Dringlichkeit die dreitägige
Frist nicht hat eingehalten werden
können, hatte sich heute der Ge-
meinderat in der Anzahl von
   Mitgliedern, wie solche neben-
stehend genannt sind versammelt,
um über die in der Einladung
näher bezeichneten Gegenstände
zu beraten und Beschluß zu
fassen.
1.) Weihnachtsgaben an die Truppen.
Weiterlesen

25. Oktober 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1917

Um Walder Kriegsgefangenen Weihnachtsgeschenke senden zu können, werden Angehörige um entsprechende Informationen gebeten.

Wald. Adressen von Walder Kriegsgefangenen.
Gleich wie in den Vorjahren, so sollen auch in diesem Jahre zu Weih-
nachten die Walder Kriegsgefangenen durch eine Geldsendung aus
ihrer Vaterstadt Wald erfreut werden. Die Angehörigen von den
in Kriegsgefangenschaft befindlichen Soldaten werden daher gebeten,
deren Adressen auf Bureau 3 des hiesigen Rathauses in den Vor-
mittagsstunden von 9 bis 12½ Uhr bis spätestens zum
31. Oktober schriftlich abzugeben. Die Adressen müssen folgende
Angaben enthalten: Name des Kriegsgefangenen, frühere Militär-
Adresse, jetzige Adresse in der Kriegsgefangenschaft, letzte Wohnung in
Wald vor der Einberufung zum Kriegsdienst, Name und Wohnung
der Eltern oder sonstigen Angehörigen.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Werbeaufruf des Vaterländischen Frauenvereins Höhscheid

              Aufruf
zur Werbung neuer Mitglieder für
den Vaterländischen Frauenverein
       Ortsgruppe Höhscheid.
   Wieder hat das neue Geschäftsjahr des vaterländischen
Frauenvereins begonnen. Und wiederum können wir zurück-
schauen auf ein Jahr regster Tätigkeit, dem auch dieses Mal
der Krieg seinen furchtbaren Stempel aufzwang.
   Leider lag es für uns nicht im Bereiche der Möglichkeit,
denen dort draußen so aufzuwarten, wie in den verflossenen
Jahren: eine Beschränkung, auferlegt durch die Knappheit
aller Dinge. Trotzdem hat der Verein während des ganzen
Jahres Liebesgabenpakete hinausgesandt.
   Seine Hauptaufgabe erblickte der vaterländische Frauen-
verein in der Haus- und Wochenpflege. Er stellte be-
soldete Hilfskräfte, wenn die Mutter durch Krankheit oder
Wochenbett von der Ausübung der häuslichen Pflichten
zurückgehalten wurde. Hilfreiche Unterstützung erfuhren die
Wöchnerinnen durch Abgabe von Lebensmitteln.
   Eine freudig begrüßte Nebeneinnahme erstand den Krieger-
frauen durch Heimarbeit. In unserer Sandsackplatten-
und Strickausgabe wurden im vergangenen Jahre eine große
Anzahl Frauen dauernd beschäftigt.
    Besondere Familien-Unterstützung genehmigte der
Verein in dringendsten Notfällen.
   Darum, Frauen Höhscheids, die ihr dem Vater-
ländischen Frauenverein noch fern steht, wir kommen mit der
herzlichen aber dringenden Bitte zu Euch:
   Tretet dem Verein bei, auf daß er in kommenden
Monaten ebenso schaffen und wirken kann, wie in
dem verflossenen Jahre.
   Höhscheid, den 9. Mai 1917.     Der Vorstand.

3. Mai 1917

03051917-foto-1523_seite_103051917-foto-1523_seite_2

Kreisarchiv Euskirchen, Foto 1523 Feldpostkarte mit Ansicht des Landratsamtes Euskirchen vom 03. März 1917

Feldpostkarte aus dem Reserve-Lazarett Euskirchen

Eusk[irchen] den 3.5.17
l[iebe] Else!
Habe dein Paket
erhalten, besten Dank
Denke, daß ich nächste
Woche von hier weg-
kom[m]e. Haben hier

herrliches Wetter
aber dürfen wenig
ausgehen. Hoffe
nun auf baldiges
Wiedersehen. Mit
Gruß auch an deine
Eltern              Karl.
Stempel des Reserve-Lazaretts Euskirchen Abt. Marien-Hospital
Fräulein Ilsa Scheible
Holzhausen Sülz

4. April 1917

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 4. April 1917

Bei den steigenden Temperaturen verderben Lebensmittelsendungen ins Feld schnell. Die Leser werden daher angehalten, diese einzustellen.

Hilden, 4. April. Die wärmere Jahreszeit naht.
Doppelt ist damit die Mahnung am Platze: Sendet keine
Lebensmittel nach der Front und den Etappengebieten!
Warum? Einmal verderben sie zu leicht; sodann sind
solche Sendungen überflüssig, da für die Truppen draußen
durch die Heeresverwaltung reichlich gesorgt ist. Die Hei-
mat braucht ihre Lebensmittel heute selbst; durch un-
nötige Feldsendungen wird sie geschädigt. Darum be-
haltet zu Hause, was ihr habt, und begnügt euch damit,
euren feldgrauen Angehörigen zur Zigarren, Zigaret-
ten, Tabak und dergleichen zu schicken! Draußen nützen
Lebensmittel auch dem einzelnen wenig, im Heimatgebiete
schmälert jede Versendung solcher die vorhandenen Vor-
räte erheblich. Darum noch einmal: Unterlaßt alle
Lebensmittelsendungen ins Feld!

7. Februar 1917

bast_07_02_1917_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1917

Für den Diebstahl von Liebesgaben im Bahnhof Opladen wurde ein jugendlicher Arbeiter zu einer Gefängnisstrafe verurteilt

e. Opladen. Liebesgaben gestohlen. Im hie-
sigen Güterschuppen waren vor einigen Monaten wiederholt
die der Bahn zur Beförderung übergebenen Liebesgabendienste
aufgerissen und geraubt worden. Es wurden im geheimen
Beobachtungen angestellt und dadurch der 17 Jahre alte Güter-
bodenarbeiter Albert H. von hier als einer der Täter ermittelt.
Der überraschte Dieb erklärte dann zu Protokoll, er habe aus
den angeblich von Unbekannten aufgerissenen Kisten und Säcken
dreimal etwa 100 Zigarren, Reis und eine Menge Schokolade
genommen. Die Diebstähle waren um so verwerflicher, weil
es sich um Liebesgabenpakete für Gefangene handelte. Vor der
Strafkammer in Düsseldorf wiederholte der junge Mann das
Geständnis und bemerkte, er habe sich nichts Schlimmes dabei
gedacht. Der Staatsanwalt hielt eine längere Anklagerede und
betonte, in erschreckender Weise mehrten sich derartige Paket-
beraubungen. Als abschreckendes Beispiel müsse trotz der
Jugend des H. auf eine erhebliche Strafe erkannt werden. Als
Strafe wurden 9 Monate Gefängnis beantragt. Das Urteil
lautete auf 6 Monate Gefängnis. In den Urteilsgründen
wurden die Ausführungen des Staatsanwalts wiederholt.

27. Januar 1917

schulchronik20170127

Stadtarchiv Ratingen, Schulchronik der evangelischen Volkschule Homberg, SCH 4-6

Es werden Geldspenden für die Soldaten und Soldatenheime gesammelt.

Soldatenheime.
Am Geburtstage unseres geliebten Kaisers über-
reichten mir die Schüler 22 Mark, welche sie für
unsere Soldaten im Felde freiwillig unter sich ge-
sammelt hatten. Wir haben dafür Schreibmaterialien
gekauft und an 70 Adressen gesandt. In unserer
evangelischen Gemeinde wurden am Opfertag für die
Soldatenheime von 6 Jungfrauen 523,- M gesam-
melt, welche an das Hauptkomitee nach Berlin
gesandt wurden.

2. Januar 1917

bast_02_01_1917_h

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Januar 1917

Schwierigkeiten bei der Zustellung der städtischen Weihnachtspakete für die Soldaten aus Solingen

   Solingen. Liebesgaben. Infolge von Truppenverschiebungen
vor Weihnachten und teilweise durch unvollständige Angabe
der Adressen hat eine Anzahl der von der Stadt Solingen an
die zum Heere einberufenen Mitbürger abgesandten Weihnachts-
pakete nicht zugestellt werden können. Eine ganze Anzahl Pakete
sind nach hier zurückgekommen. Soweit möglich, soll nun versucht
werden, diese Sendungen doch noch in den Besitz der Adressaten ge-
langen zu lassen. Angehörige von Soldaten, die die Adressen zum
Zwecke der Zusendung eines Weihnachtspaketes früher bereits ab-
gegeben, aber von den Soldaten Nachricht bekommen haben, daß die
Pakete nicht angekommen sind, werden deshalb ersucht, die nun-
mehrigen genauen Adressen vom 3. bis einschl[ießlich] 6. dieses Monats,
vormittags von 10 – 12 Uhr und nachmittags von 3 – 5 Uhr, im
früheren Amtsgebäude Grashof 1. Stockwerk, Zimmer 4, angeben
zu wollen. Es wird aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß nur
solche Adressen angenommen werden können, die früher bereits
gemeldet waren. Neuanmeldungen können nicht mehr entgegen-
genommen werden.

24. Dezember 1916

19161224_schulchroniktroisdorfbluecherstrasse

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Auch Weihnachten 1916 werden an die Troisdorfer Krieger Liebesgaben verschickt.

Dezember 24.  An diesem wie an den vergangenen
                         Kriegsweihnachten wurden von der Gemein-
                         de an die Troisdorfer Krieger Feldpost-
                         paketchen gesandt.

24. Dezember 1916

19161224_Liebesgaben_512

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Dezember 1916

17 gefüllte Eisenbahnwaggons mit Liebesgaben.

     –  Für die Angehörigen der rheinischen
Regimenter sind als Weihnachtsliebesgabe
17 Eisenbahnwaggons mit über 100 000 Pa-
keten im Gesamtwerte von ½ Millionen
Mark abgegangen.

16. Dezember 1916

16121916-liebesgaben-herhahn

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Dezember 1916

Versand von Liebesgaben an die Soldaten durch die Schule Herhahn

Herhahn, 13. Dez[ember]. Zum dritten Kriegsweih-
nachten schickte die Schule Herhahn 58 Soldaten aus
dem Ortsverbande Herhan-Morsbach die 5. Liebes-
paketchen. Die Geldsumme wurde durch Beeren-,
Aehren, Brennessel- und Nüssesammeln aufgebracht.
Zum Betrage brachten die meisten Kinder ihre Spar-
pfennige, und manche Bewohner unterstützten durch
ihre Beihülfe den edlen Zweck. Diesen wahren Soldaten-
freunden sagt die Schule Herhahn ihren besten Dank.
Möge dieses für die, welche dem schönen Werke im
Orte noch fern stehen, ein Ansporn für später sein.
Denn auch für diese streiten und bluten unsere Brüder.

13. Dezember 1916

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Landeshauptmann bzw. Landesdirektor der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 27968.

Dr. Rosen, Assistenz-Arzt auf der S.M.S. Thüringen, dankt dem Landeshauptmann Ludwig von Renvers sowie dem Provinzialausschuss und der Provinzialverwaltung für die übersandten Weihnachtsgeschenke und -grüße.

[Vorderseite]
S.M.S „Thüringen“, den 13. Dezember 1916.
 
An den
Landeshauptmann der Rheinprovinz
Ritter h[oher] O[rden]
Herrn Dr. von Renvers
Hochwohlgeboren.
 
Euer Hochwohlgeboren bitte ich er-
gebenst, dem Provinzialausschuß und der
Provinzialverwaltung für die mir über-
sandten Grüße und die sehr willkomme-
nen Liebesgaben meinen herzlichsten Dank
[Rückseite]
übermitteln zu wollen. Wenn ich mich
auch nach fast 2 ½ jähriger, ununterbrochener
Tätigkeit an Bord sehr nach meiner Friedens-
stellung zurücksehne, so hoffe ich doch, dass das
Erleben eines zweiten, unsere Seemachtstel-
lung entscheidenden Seesiegs nicht durch ei-
nen vorzeitigen Frieden unterbunden wird.
 
Mit vorzüglicher Hochachtung habe
ich die Ehre zu sein
Euer Hochwohlgeboren gehorsamst ergebener
Dr. H. Rosen
Mar[ine] Ob[er] Ass[istenz] Arzt d[er] Re[serve].

8. Dezember 1916

bast_08_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Dezember 1916

Es wird Zeit, wenn die Feldpostpakte rechtzeitig vor Weihnachten bei den Soldaten ankommen sollen

   Solingen. Feldpostpakete bis 20 Pf[un]d, sowie Pakete und
Päckchen an Kriegsgefangene müssen Samstag, den 9. Dezember aus-
geliefert sein, da vom 10. bis 25. Dezember keine Sendungen be-
fördert werden. Pakete in die Garnisonen werden nach wie vor an-
genommen. Gleichfalls werden in der Zeit vom 19. bis 25. Dezember
keine Feldpostpäckchen im Gewicht von 50 bis 550 Gramm von den
Postanstalten weiterbefördert.