15. Juni 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Jugendpflege“ 1913-1928, B 2094

Die hiesige Polizeibehörde erinnert die Arbeiter-Zentrale der Rheinisch-Westfälischen Sprengstoff AG daran, dass Kindern unter 16 Jahren der Eintritt in das hiesige Lichtspielhaus weiterhin verwehrt wird. Sondererlaubnisse durch Vikar Brauers würden nicht gelten. Außerdem wird darauf hingewiesen, dass der Sprengwagen der Polizei nachts in der Wagenremise im Polizeirevier Oberlar geparkt werden soll.

8. März 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 8. März 1918

Kinoeröffnung in Troisdorf.

   Troisdorf.   Am Sonntag eröffnete die
Rheinisch-Westfälische Sprengstoff A.-G. ein der
Neuzeit entsprechendes Lichtspieltheater durch ein
Vokal- und Instrumental-Konzert. Der Männer-
Gesangverein der Firma machte sich unter Leitung
des Gesanglehrers Schell durch vorzüglich vorge-
tragene Chorlieder um die Feier verdient. Ferner
hatten sich in den Dienst der guten Sachen gestellt:
Opernsänger Hermann Koch aus Köln, Frau von
der Laan und Fräulein Elly Monschau (Geige),
der Lehrer am Kölner Konservatorium Hans
Schwamborn und Fräulein Hülsberg als Be-
gleiter am Klavier, die Feuerwehrkapelle des
Werkes unter ihrem Leiter Adenheuer. Allen Mit-
wirkenden wurde reicher Beifall zuteil. Die Ver-
anstaltung hat dazu beigetragen, das gute Verhält-
nis zwischen den Direktoren, Angestellten und
Arbeitern zu vertiefen. Das neue Lichtspielhaus
soll Angestellten und Arbeitern durch einwandfreie
Vorführungen gute Unterhaltung bieten.