17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

In Wiesdorf werden die Ladenöffnungszeiten wegen Einführung der westeuropäischen Zeit am Abend verkürzt.

         Gemeinde Wiesdorf.
   Infolge Einführung der westeuropäischen Zeit ist zwecks Licht-
ersparnis eine bessere Ausnutzung des Tageslichts erforderlich.
   Es wird daher angeordnet, daß vom 16.12.18 ab sämtliche
offene Verkaufsstellen der Bürgermeisterei Küppersteg wochentags nur
von vormittags 8 bis 12 Uhr, nachmittags von 2 bis 6 Uhr (neue
Zeit) offen gehalten werden dürfen.
   Sämtliche in Betracht kommenden Gewerbetreibenden haben
diese Anordnung durchzuführen.
   Auch wird das laufende Publikum gebeten, sich entsprechend
einzurichten.
      Wiesdorf, den 14. Dezember 1918.
   Der Bürgermeister.               Der Ladenbesitzerverein. (E.V.)
      Dr Janz.                                             I[m] A[uftrag]; Isaak.

17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Auseinandersetzung zwischen der Zentrumspartei und dem Solinger Aktionsausschuss um die verhinderte Zentrumsversammlung geht weiter.

                        Die Zentrumsversammlung.
   Der Vorstand der Zentrumspartei von Solingen „berichtigt,“
daß durch die in Massen verbreiteten Flugblätter die geplante Zen-
trumsversammlung von vornherein habe unterdrückt werden sollen.
Der Aktionsausschuß habe zugegeben, die Masse deshalb aufgeboten
zu haben, um zu verhindern, daß das Zentrum die Oeffentlichkeit
über die Frage der Lostrennung von Rheinland und Westfalen
täusche. Der Aktionsausschuß sei aber durch nichts zu der Annahme
berechtigt gewesen, daß über die Rheinlande und deren Abtrennung
in dieser Versammlung verhandelt werden sollte. Was eine Ver-
sammlung in Köln tue, brauche eine solche im Bergischen noch lange
nicht zu tun. Wenn es dem Aktionsausschuß darum gehe, Klarheit
herbeizuführen, dann solle man doch auch in Solingen mit allen zu
Gebote stehenden Mitteln auf die Nationalversammlung hinarbeiten.
Den Kaisersaal mit Anhängern der Sozialdemokratie anzufüllen und
damit die Zentrumsversammlung von vornherein unmöglich zu
machen, sei eine Vergewaltigung, gegen die nochmals aufs schärfste
protestiert werde. Die Erwiderung schließt: „Hoffentlich sind die
Herren belehrbar und lassen in Zukunft friedlichen Bürgern in ihrem
Vaterlande eine volle und unbeschränkte Möglichkeit, sich auf dem
Boden ihrer Partei auch im roten Solingen zu versammeln und
dort ihre Meinung zu äußern.“
   Zu dieser Erwiderung ist folgendes zu sagen: Nach denVor-
gängen in Köln lag der Verdacht nahe, daß eine ähnliche Kundgebung
auch für Solingen geplant sei. Daran änderte auch das Thema
nichts. Es ist festzustellen, daß aus dem Grunde die Massen aufge-
boten wurden, um zu verhindern, daß eine Kundgebung für die
Lostrennung Rheinlands und Westfalens zustande kam. Wir haben
Zentrumsversammlungen in Opladen, Wiesdorf, Schlebusch usw. be-
sucht und dort gesehen, wie die Zentrumspartei „arbeitet“. Das
zu verhindern, war der Zweck der hiesigen Gegenveranstaltung und
dieser ist auch erreicht worden.

12. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Dezember 1918

Eine Versammlung in Wiesdorf sprach sich, trotz Befürwortung durch den MSPD Redner, gegen die Nationalversammlung aus.

Wiesdorf. Eine Volksversammlung fand am Diens-
tagabend hier statt. Der Mehrheitssozialist und Parteisekretär Mies
referierte über: „Das Gebot der Stunde“. Seine Ausfüh-
rungen waren eine Verteidigung der Kriegspolitik seiner Partei. Zum
Schluß sprach er für eine sofortige Einberufung der Nationalver-
sammlung. Genosse Franken-Solingen trat ihm entgegen und
geißelte in scharfen Worten das Verhalten dieser Partei. Mehrere
Wiesdorfer Genossen unterstützen seine Ausführungen. Der Erfolg
war, daß die Resolution des Solinger Aktionsausschusses, die sich
gegen die Idee der Nationalversammlung erklärt, mit allen gegen
8 Stimmen angenommen wurde. Die Versammlung, welche von
über 800 Personen besucht war, wandte sich außerdem geschlossen
gegen die Lostrennung Rheinlands und Westfalens. Die prächtige
Versammlung endigte mit einem Hoch auf die sozialistische Republik.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Bericht von einer Versammlung der deutsch-demokratischen Partei in Wiesdorf.

   Wiesdorf. Die „Demokraten“. Am Freitag, den 6. De-
zember fand im Lokale Steinacker eine demokratische, vielmehr
„deutsch-demokratische“ Versammlung statt. Welch „reges Interesse“
dieser Partei entgegengebracht wurde, ging daraus hervor, daß über
2000 Personen den Saal füllten. Aus den Ausführungen des Pro-
fessor Schloßmann war zu entnehmen, daß sich die demokratische
Partei mit der freisinnigen und nationalliberalen Partei verschmolzen
hatte. Auch die demokratische Partei begrüße die Umwälzung, aber
– die Vergesellschaftlichung der Produktionsmittel – das könne nicht
durchgeführt werden. In Sachen der Trennung von Kirche und
Staat gehe die demokratische Partei mit der Sozialdemokratie zu-
sammen. Indem der Redner sowie auch der Versammlungsleiter
zur größten Einigkeit aufforderte, ist es doch ein Widerspruch, daß
man nun neue Parteien gründet. – In der Diskussion wurde dem
Redner klipp und klar bewiesen, daß er bezw. die neue Partei absolut
nicht imstande sei, das Versprochene, wie: mehr Anteil an der Arbeit,
mehr Rechte im Staate und in den Betrieben – zu halten, wenn die
privatkapitalistische Wirtschaftsweise bliebe. Ihre Beseitigung sei die un-
bedingte Grundlage zur richtigen Freiheit. Weiter wurde dem
Redner entgegengehalten, daß bei der Verschmelzung der oben-
genannten Parteien die wenigen guten Grundsätze der kleinen demo-
kratischen Partei zum Teufel gingen. Denn böse Gesellschaften ver-
dürben gute Sitten. Man würde dies schon bald erfahren, wenn die
Namen der Herren von der nationalliberalen Partei einmal bekannt
würden. Im großen ganzen steht die werktätige Bevölkerung solchen
Neugründungen unter dem Zwange der Verhältnisse recht mißtrauisch
gegenüber. Die werktätige Bevölkerung und die Bürgerschaft wird
gut tun, keinerlei Lockungen Folge zu leisten, damit bei den bald
kommenden Wahlen die Erfolge der Revolution nicht in Frage gestellt
werden. Wie ein Mann muß alles zur Fahne der Sozialdemokratie
stehen.

10. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Dezember 1918

Klarstellung eines Artikels, der bei Beamten in Wiesdorf für Irritation sorgte, denn es sollen nicht die unteren Beamten, sondern nur die Oberen ausgetauscht werden.

                          Wie kann Abhilfe geschehen?
   Unser mit dieser Ueberschrift versehener Artikel ist anscheinend
von einigen Wiesdorfer Beamten falsch verstanden worden, sonst
könnten sie nicht durch die Bemerkung, die alten Kräfte würden durch
die neuen, nachdem diese eingearbeitet seien abgelöst werden, zun[ä]chst
müßten die Spitzen der alten Behörden, Landräte, Regierungspräsi-
denten usw. entlassen werden, sich verletzt fühlen. Es ist doch
ganz selbstverständlich, daß wir jene Beamten, die selbst unter dem
alten System litten, ja oft mehr litten als die Arbeiterschaft, nicht be-
seitigen wollen. Diese Beamten gehören zu uns. Es kann sich doch
nur um solche Personen handeln, die auch unter der neuen Regie als
eine Stütze der frühen herrschenden Klasse gelten müssen und die bei
einer eventuellen Konterrevolution gegen die sozialistische Republik
Stellung nehmen. Nicht ohne Absicht schrieben wir Landräte, Regie-
rungspräsidenten usw., d. h. doch von den Landräten über die Regie-
rungspräsidenten aufwärts bis zu den höchsten Stellen und nicht
abwärts vom Landrat bis zum Gemeindediener. Kurz gesagt, die
Stellen, die wirkliche Macht verkörpern, müssen restlos aus der
Arbeiterklasse hervorgegangenen Kräften ersetzt werden. Die unteren
Organe werden sich recht schnell an den neuen Geist gewöhnen, denn
sie sind mit wenigen Ausnahmen Fleisch von unserem Fleisch.

4. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1918

Eine Zentrumsversammlung in Wiesdorf

  Wiesdorf. Eine öffentliche Zentrumsversamm-
lung, zu der öffentlich eingeladen war, fand gestern abend im Saale
Neurath statt. Der geräumige Saal war bis zum letzten Platz
gefüllt, hunderte fanden keinen Einlaß mehr. Die Arbeiterschaft war
in der Mehrheit, die katholischen Frauen- und Jungfrauenvereine
mit ihren männlichen Beschützern in der Minderheit. Ueber das
Thema: „Wie kam es zur Revolution?“ sollte der Redakteur
der bis vor einigen Tagen noch alldeutsch redigierten „Opladener
Volkszeitung“ reden. Was er aber sagte, waren witzig sein sollende
Glossen über angebliche Aeußerungen führender Sozialdemokraten,
aus dem Zusammenhang gerissene Sätze aus Schriften Karl Marx,
Bebels usw. usw. Es mutete uns nachgerade ekelhaft an, zuzuhören
wie Leute, die noch vor 4 Wochen alldeutsch-annexionistisch schrieben,
die 4 Jahre lang den Siegfrieden propagierten, plötzlich Gegner des
von uns gestürzten preußisch-deutschen Militärsystems geworden sind,
die im Brustton ehrlich sein sollender Ueberzeugung innere Unwahr-
haftigkeiten vortragen. Alles in allem, man sieht die Felle fort-
schwimmen und versucht zu retten, was zu retten ist. Der Zweck, das
Volk bei der Zentrumsstange zu halten, heiligt auch hier das Mittel.
Der Schluß war ein Appell an die Frauen, die etwa abspenstig wer-
denden Männer mit liebender Gewalt am Hosenband zu halten.
Natürlich wurde das Schimpf- und Hetzlexikon reichlich benutzt, wobei
es besonders auf unsern alten Genossen Adolf Hoffmann abgesehen
war, der die Trennung von Kirche und Staat durchzusetzen an der
Arbeit ist. – Herr Kaplan Berger konnte noch besser hetzen und
die Gemüter erregen. Bewußt unwahre, von der Versammlung zu
nächst nicht kontrollierbare Behauptungen stellte dieser fromme
Gottesmann auf. So redete er lange Zeit über die nach seiner an-
geblichen Ansicht in Aussicht stehende Beraubung der Kirchen durch
die sozialistische Regierung, um die anwesenden Katholiken zum
Schluß zum heiligen Kampfe gegen die sozialistische Regierung aufzu-
rufen. Natürlich wurde den Herrschaften nichts geschenkt. Oft von
stürmischem Beifall unterbrochen, nannte unser Redner, Genosse
Christmann, das Kind beim richtigen Namen, wobei er besonders
die Schuld der Zentrumspartei und der Zentrumspresse sowohl am
Kriegsausbruch, als auch an der Kriegsverlängerung geißelte. Trotz
zweitausendjährigem Bestande habe es die Kirche nicht vermocht, den
Krieg auch nur um eine Minute abzukürzen, und erst die Kieler
Matrosen und die rastlose Arbeit der U.S.P.D. haben das System
gestürzt und damit das Morden beendigt. Wolle die Arbeiterschaft
die sozialistische Republik ganz durchführen, dann müsse sie sich, Frau
und Mann, der U.S.P.D. anschließen und die unabhängige sozia-
listische Presse lesen und für diese neue Freunde werben. – Dann
wollten die Einseifungsmänner im Schlußwort mit neuen Be-
schimpfungen auf Adolf Hoffmann den Eindruck der Ausführungen
unseres Genossen wieder verwischen. Die Versammlung ließ sich diese
neuen Schimpfereien jedoch nicht gefallen und verließ unter Hoch-
rufen auf unsere Ideale den Saal. Nur einige Jungfräulein und
Frauen scharten sich um ihren Hirten und blökten unsern Genossen,
der, auf dem Tische stehend, ein Hoch ausbrachte, mehr humoristisch
als ernst an. Es war ein erfolgloses Unterfangen, was Schwarz-
Deutschland gestern abend hier geplant. Die Farben glänzen wieder
ganz rot, purpurrot. So wird es in Wiesdorf bleiben.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

Eine neue Zusammensetzung des Arbeiter- und Soldatenrates in Wiesdorf

   Wiesdorf. Erfreuliches schreibt man uns: Die Zeilen in
N[umme]r 271 der „Arbeiterstimme“ betreffs Arbeiter- und Soldatenrat
haben dahin gewirkt, daß ein Personenwechsel stattgefunden hat, zu-
gunsten der U.S.P. Als Sozialist weiß man nun, daß die Durch-
führung der sozialistischen Aufgaben am Orte in guten Händen liegt
und nur dies wollte der Artikelschreiber. Da man aber die Angaben
des betreffenden Artikels als tendenziös hinzustellen versuchte, so ist
es notwendig, dem Beantworter in N[umme]r 275 der „Arbeiterstimme“ zu
antworten. Die neuen Mitglieder des Arb[eiter] R[ates] sind ja noch nicht in der
„Arbeiterstimme“ veröffentlicht, auch nicht im „Generalanzeiger“ von
Wiesdorf; wir würden sonst mit Bestimmtheit Namen finden, die
nicht allein dem Artikelschreiber, sondern auch den Genossen von
Wiesdorf-Küppersteg und Solingen als Genossen bekannt sind. Das
konnte man doch von dem größten Teil der alten nicht sagen.
Man soll ruhig gestehen, daß der Artikel recht gut gewirkt hat. Um
der Wahrheit willen sei noch einmal gesagt, daß der größte Teil der
Arbeiterschaft der Farbwerke bei der Entlassung kein Reise-Zehrgeld
oder extra Wochenlohn erhalten hat; daß ledige Leute nach Einsendung
einer Anmeldebescheinigung nach den Farbwerken etwas vergütet
bekamen, mag richtig sein. Jedenfalls sind die Arbeiter nicht dies-
bezüglich seitens der Farbwerke unterrichtet worden. Warum nun
dieses Beschwichtigungsmanöver? Bleiben wir bei den Tatsachen. In
bezug auf die Frage, ob die „Arbeiterstimme“ Publikationsorgan ist,
ist jetzt eine Besserung eingetreten, doch ist der Kritiker auch heute
noch nicht zufriedengestellt. Na, jedes Ding hat seine Zeit und maßt
sich auch Schreiber nicht an, in 3 Tagen Berge zu versetzen. Das
überlassen wir besser dem Pastor Zurhellen, der in der öffentlichen
Volksversammlung die Worte brauchte: „Seid untertan der Obrig-
keit, die Gewalt über euch hat.“ An den Genossen wird es nun
liegen, die Macht zu benutzen und auszubauen, damit das gesteckte
Ziel – sozialistische Republik – zustande kommt. Dazu bedarf es
Energie, Mut und Unermüdlichkeit und wen nötig, auch Kritik.
Hätte der Beantworter seinen Einwurf unterlassen, so hätte Schreiber
diese seine Zeit nützlicher verwenden können und ist ihm auch der
Spaltenraum eines sozialistischen Arbeiterblattes zu teuer, unnötige
Polemik zu führen. Hier aber tat’s not.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

In Wiesdorf verbreiten sich Gerüchte gegen den Arbeiter- und Soldatenrat

  Wiesdorf. Warnung! Es wird dringend davor gewarnt, um-
laufenden Gerüchten gegen den A[rbeiter] u[nd] S[oldaten]-Rat betr. Unterschlagungen
und dergleichen Raum zu geben. Zur Aufklärung sei bemerkt, daß
der A[rbeiter] und S[oldaten]-Rat selbst über keine Geldbeträge verfügt. Verbreiter
derartiger Gerüchte werden strafrechtlich verfolgt.
   Arbeiter- und Soldatenrat: Pfaff. Purfürst.

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

„In Wiesdorf ist alles Dekoration“. Die „Revolution“ unter der Kontrolle der chemischen Großindustrie.

  Wiesdorf. Man schreibt uns: Aus dem nachstehenden ersehen
wir, daß Wiesdorf auch seinen Arbeiter- und Soldatenrat hat, der
aus Vorverhandlungen heraus gebildet worden ist. Man frage dies
nicht, aus welchen Verhandlungen. Und darum auch folgendes
Ergebnis:
   Arbeiter- und Soldatenrat Wiesdorf. Unter
dem Vorsitz des Arbeitersekretärs Pfaff tagte am 12. November auch
erstmals im Sitzungssaale des Rathauses der aus Vorverhand-
lungen heraus gegangene Arbeiter- und Soldatenrat. In denselben
wurden gewählt:
   a) mit Stimmberechtigung. 1. als Vertreter der Arbeiterschaft:
   Klein, Hermann; Böllger, Otto; Kneveler, Adolf; Theisen,
August; Jänisch, Karl; Richter, Otto; Purürst, Willy; Schumacher,
Theodor; Stockhausen, Georg; Reckinger, Heinrich; Zimmermann,
Heinrich; Strohdach, Balf, Wilhelm.
   b) als beratende Mitglieder:
   Klein, Artur; Neußel, Friedrich, Probst, Max, Hermann, Th[eodor];
Frohrath, Theodor; Keuchen, Wilhelm; Geheimrat Dr. C[arl] Duisberg;
Direkte Guckek, Fabrikant Wuppermann; Theodor, Ingenieur
Grünthal; Betriebsleiter Dr. Hartmann; Betriebsleiter Weyel; Fa-
brikant Emil Schmidt, Betriebsleiter Eul.

Weiterlesen

16. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. November 1918

Ebenfalls zwei Volksversammlungen führte der Arbeiter- und Soldatenrat in Wiesdorf durch

   Wiesdorf. Der Arbeiter- und Soldatenrat
hatte auf Mittwoch 2 große Versammlungen einbe-
rufen. Beide Lokale, Menrath und Kaisersaal, waren dicht ge-
füllt. Im Lokale Menrath hatte Kollege Bongartz, im
Lokale Kaisersaal Kollege Pfaff das Referat übernommen.
Dem Ernst der Zeit entsprechend waren auch die Referate ge-
halten. Die Redner gingen den Ursachen nach, welche unsere
momentane Volksbewegung gebären mußten. Der Druck von
Kapitalismus und Militarismus seien in ihren Grundfesten er-
schüttert, erschüttert durch die zusammengefaßte Volkskraft, die
ihr Joch abzuschütteln im Begriff sei. Uebergehend zu den
Forderungen an die Leiter der neuen Staatsform, wurde be-
tont, daß auf dem Gebiete des Schulwesens, der soz[ialen] Gesetz-
gebung, der politischen Rechte durchgreifende Aenderungen
stattfinden müssen. Große Aufgaben seien noch zu lösen, um
ein Gemeinwesen zu schaffen, in dem sich alle wohlfühlten. Auch
wurde betont, daß sämtliche Gesetze noch in Kraft seien, sowie,
daß die Leiter der Kommunen usw. ihre Arbeiten wie bisher zu
verrichten hätten. – Allzutrübe brauchten wir doch nicht in die
Zukunft zu blicken, denn eine größere Arbeitslosigkeit würde
voraussichtlich nicht eintreten, da die Vertreter der großen Be-
triebe sich verpflichtet haben, keine Arbeitskräfte zu entlassen,
auch würden die aus dem Heer zurückkehrenden Mannschaften,
die vor der Einberufung dort beschäftigt gewesen, wieder ein-
gestellt. Sollte dennoch Arbeitsmangel zutage treten, so seien
seitens der Gemeinde großzügig Projekte geplant, die sofort in
Angriff genommen würden. Diese Punkte erläuterte der Bür-
germeister Herr Dr. Janz. Er teilte mit, daß geplant sei, die
Straßenbahn von Hitdorf über Bürrig nach Schlebusch durch-
zuleiten, daß die Dhün reguliert werden müsse, daß das 3. Und
4. Gleis der Köln-Mindener Eisenbahn ausgebaut würde.
Ferner seien Straßen- und Friedhofarbeiten erforderlich. Die
Hauptschwierigkeiten seien auf dem Gebiete der Lebensmittel-
versorgung zu lösen. Unter Aufsicht und Mitberatung der
Kommission des Arbeiter- und Soldatenrates sollen die Lebens-
mittel verteilt werden. – Von einigen Diskussionsrednern
wurden die Ausführungen ergänzt. Zum Schluß wurden die
Anwesenden ermahnt, vor allen Dingen den Kopf nicht zu ver-
lieren, unsinnigen Gerüchten keinen Glauben zu schenken und
mit der nötigen Ruhe an die zu lösenden, großen Aufgaben
heranzutreten.

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Androhung schwerer Bestrafung, wenn heimkehrende Soldaten ihre entwendete militärische Ausrüstung nicht abliefern

                     Gemeinde Wiesdorf.
   Von den Angehörigen des Heeres, die in den letzten Tagen hierher
zurückgekehrt sind, wurden in großen Mengen militärische Aus-
rüstungsgegenstände aus den Kasernen ihres Standortes entwendet
und nach hier mitgeschleppt.
   Jeder, der solches Gut angekauft hat und noch ankauft, macht
sich der Hehlerei schuldig, da diese Sachen Allgemeingut sind.
   Alle Personen, die solche Sachen noch in Verwahr haben, werden
aufgefordert, bis zum 20. November, mittags 12 Uhr, diese auf der
Polizeiwache im Rathaus gegen Quittung abzugeben. Wer seine
Sachen bis dahin abgibt, bleibt straffrei. Nach diesem Termin werden
Nachforschungen seitens der hiesigen Polizeiverwaltung und des Ar-
beiter und Soldatenrates angestellt. Wer dann noch im Besitz von
miltärischen Ausrüstungsgegenständen (Bekleidungsstücken und
Waffen) angetroffen wird, wird den ordentlichen Gerichten vorgeführt
und muß schwerer Bestrafung wegen Diebstahls oder Hehlerei ent-
gegensehen.

5. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. November 1918

Carl Duisberg über seine Rolle als Kriegsindustrieller und „Annexionist“

  Wiesdorf-Leverkusen. Auch ihm sind die Felle fortge-
schwommen. Den alldeutschen Scharfmachern und Kriegsver-
längerern schlägt anscheinend daß böse Gewissen, und selbst ein Graf
Reventlow will nichts mehr von Annexionen wissen. Nie haben sie
Annexionen gewollt, so tönt es im Chorus aus den Reihen jener
„starker“ Männer, die bisher die halbe Welt erobern wollten. Zu
diesen zählte man auch Herrn Dr. C. Duisberg aus Leverkusen,
der in der „Köln[ischen] Zeitung“ sich nun folgendermaßen zurückzieht:
„ Zuerst im „Berliner Tageblatt“ und dann in vielen Blättern der
deutschen Presse hat man behauptet, ich hätte als Kriegsindustrieller
und Annexionist Ludendorff beraten und kriegsverlängernd gewirkt.
Im Anschluß hieran werden zurzeit über mich hier die einfältigsten
Gerüchte verbreitet, die mich zu meinem Bedauern zwingen, öffent-
lich festzustellen, daß an allen diesen Behauptungen kein einziges Wort
wahr ist. Man macht aus mir einen Kriegsindustriellen und meint
damit: der Krieg habe mir persönliche Vorteile gebracht. Das ist
nicht der Fall, Tatsächlich habe ich, der vaterländischen Not gehor-
chend, wie es eines jeden Deutschen verdammte Pflicht und Schuldig-
keit war und noch ist, in diesem Krieg mein bestes Können und
Wissen eingesetzt, um mit den Mitteln der mir anvertrauten Friedens-
fabrik, trotz der damit verbundenen Lebensgefahr, dem Munitions-
mangel abzuhelfen. Man sieht in mir den Annexionisten, obgleich ich
es war, der in einer Unterredung eines der vergangenen Kanzler
mit Vertretern der rheinisch-westfälischen Industrie offen gegen die
Annexion von Belgien aufgetreten ist. Endlich soll ich Ludendorffs
Berater gewesen sein, obgleich dieser große Mann der Tat und der
Kraft meines Rates nicht bedurfte, ich ihn auch nur zweimal, zuletzt
vor 1¾ Jahren, gesehen und gesprochen und nie im Briefwechsel
mit ihm gestanden habe. Ich betrachte es als eine der größten Be-
leidigungen und der schändlichsten Gemeinheiten, wenn man die
Vertreter derjenigen Industrien, die so Hervorragendes in diesem
Kriege geleistet und den erfolgreichen Widerstand gegen unsere
Feinde erst ermöglicht haben, als Kriegsverlängerer bezeichnet. Man
höre endlich auf mit derartigen zersetzend wirkenden Verleumdungen,
wo es gilt, sich einig und geschlossen hinter unsere Regierung zu
scharen, um ihr den Abschluß eines Friedens in Ehren zu ermög-
lichen.“ Ohne den militärischen Zusammenbruch würden die Herr-
schaften sicher einen ganz andern Ton anschlagen. Vielleicht sorgt
Herr Duisburg dafür, daß die Riesenprofite der Farbwerke restlos
dem Staate zugeführt werden, was dieser sehr gut gebrauchen kann.
Vielleicht nimmt auch das Proletariat ihm diese Arbeit ab, indem
es selbst die Produktion in die Hand nimmt. Wir wollen schon mit-
helfen, daß dies recht bald geschieht.

28. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Oktober 1918

Die sehr gut besuchte Versammlung der USPD in Wiesdorf plädierte für eine rasches Ende des Krieges und politische Veränderungen.

   Wiesdorf. Die öffentliche Volksversammlung,
die am Samstagabend im Saale des Herrn Menrath (Wiesdorfer
Brauerei) in der Hauptstraße stattfand, war wie alle Versammlungen
unserer Partei überfüllt. Weit über 800 Personen dürften, nach der
Kasseneinnahme zu rechnen, anwesend gewesen sein. Kopf an Kopf
gedrängt, füllten die Wiesdorfer Proleten auch jedes Eckchen des ge-
räumigen Saales und auch hier mußten viele umkehren, für die es
auch kein Stehplätzchen mehr gab. Andächtig lauschten die Anwesenden
den interessanten Ausführungen des Referenten, der ihnen viel Neues
und Unbekanntes sagte und rücksichtsloseste Kritik an all den Dingen
übte, die zum heutigen Elend geführt haben. Besonders stark wurde
der Beifall, als er die Politik der Scheidemänner mitverantwortlich
an der Verlängerung des Krieges machte, und aufforderte, durch
Beitritt zur Unabhängigen Sozialdemokratie als der einzigen Par-
tei, die während des Weltkrieges ihre volle Pflicht der Arbeiterschaft
gegenüber getan habe, zu zeigen, daß auch die Wiesdorfer Arbeiter-
schaft gewillt ist, an dem Aufbau einer neuen Gesellschaft mitzu-
helfen. Gegner meldeten sich nicht zum Wort. Nachfolgende Reso-
lution wurde einstimmig angenommen:

Weiterlesen

24. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Oktober 1918

Einladung zur Arbeiterversammlung der USPD in Wiesdorf.

Achtung! Arbeiter und Arbeiterinnen von
               Wiesdorf und Umgegend!
   Am Samstag, den 26. Oktober, abends 7 Uhr, findet in
Wiesdorf im Saale des Herrn Menrath, Düsseldorferstraße,
eine
   öffentliche Volksversammlung
statt, die sich mit der wichtigen Frage
Arbeiterschaft, Friede und das
         neue Deutschland
beschäftigen wird.
      Referent: Redakteur Merkel-Solingen.
   Arbeiter von Wiesdorf! Sorgt für Massenbesuch!

10. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Oktober 1918

In Manfort wurden einem spielenden Kind beide Beine von der Straßenbahn abgefahren

   Wiesdorf. Straßenbahnunfall. Die gefährliche Unsitte,
daß Kinder sich an die Straßenbahnwagen anhängen und dergl[eichen], hat
wiederum ein Opfer gefordert. Am Mittwochnachmittag legte sich die
6 jährige Johanne Kürten aus Manfort auf das Trittbrett eines
Güterzuges der Elektrischen Bahn in Manfort. Ohne daß das Fahr-
personal den Vorgang wahrgenommen hatte, fiel das Kind vom
Trittbrett unter den Wagen, so daß ihm beiden Beine abge-
fahren wurden.