17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Auseinandersetzung zwischen der Zentrumspartei und dem Solinger Aktionsausschuss um die verhinderte Zentrumsversammlung geht weiter.

                        Die Zentrumsversammlung.
   Der Vorstand der Zentrumspartei von Solingen „berichtigt,“
daß durch die in Massen verbreiteten Flugblätter die geplante Zen-
trumsversammlung von vornherein habe unterdrückt werden sollen.
Der Aktionsausschuß habe zugegeben, die Masse deshalb aufgeboten
zu haben, um zu verhindern, daß das Zentrum die Oeffentlichkeit
über die Frage der Lostrennung von Rheinland und Westfalen
täusche. Der Aktionsausschuß sei aber durch nichts zu der Annahme
berechtigt gewesen, daß über die Rheinlande und deren Abtrennung
in dieser Versammlung verhandelt werden sollte. Was eine Ver-
sammlung in Köln tue, brauche eine solche im Bergischen noch lange
nicht zu tun. Wenn es dem Aktionsausschuß darum gehe, Klarheit
herbeizuführen, dann solle man doch auch in Solingen mit allen zu
Gebote stehenden Mitteln auf die Nationalversammlung hinarbeiten.
Den Kaisersaal mit Anhängern der Sozialdemokratie anzufüllen und
damit die Zentrumsversammlung von vornherein unmöglich zu
machen, sei eine Vergewaltigung, gegen die nochmals aufs schärfste
protestiert werde. Die Erwiderung schließt: „Hoffentlich sind die
Herren belehrbar und lassen in Zukunft friedlichen Bürgern in ihrem
Vaterlande eine volle und unbeschränkte Möglichkeit, sich auf dem
Boden ihrer Partei auch im roten Solingen zu versammeln und
dort ihre Meinung zu äußern.“
   Zu dieser Erwiderung ist folgendes zu sagen: Nach denVor-
gängen in Köln lag der Verdacht nahe, daß eine ähnliche Kundgebung
auch für Solingen geplant sei. Daran änderte auch das Thema
nichts. Es ist festzustellen, daß aus dem Grunde die Massen aufge-
boten wurden, um zu verhindern, daß eine Kundgebung für die
Lostrennung Rheinlands und Westfalens zustande kam. Wir haben
Zentrumsversammlungen in Opladen, Wiesdorf, Schlebusch usw. be-
sucht und dort gesehen, wie die Zentrumspartei „arbeitet“. Das
zu verhindern, war der Zweck der hiesigen Gegenveranstaltung und
dieser ist auch erreicht worden.

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Eine Versammlung der USPD als Antwort auf die am Vortage durchgeführte Veranstaltung des Zentrums in Schlebusch

Schlebusch. Unsere Antwort an das Zentrum. Mit
diesem Thema beschäftigte sich vorgestern abend eine prächtig ver-
laufene Versammlung im Lokale von Conradi. Am Sonntag hatte
das Zentrum seine Getreuen im gleichen Lokale versammelt und
dabei dermaßen verlogen gegen die Sozialdemokratie und die Ar-
beiter- und Soldatenräte gehetzt, daß eine Antwort darauf von unserer
Seite erfolgen mußte. Genosse Bellert sprach unter lebhaftem Beifall
über die augenblicklichen Verhältnisse und die tags vorher vom
Zentrum gemachten Verleumdungen. Einzelne junge Leute ver-
suchten anfänglich, die Versammlung durch Zwischenrufe zu stören,
holten sich aber vom Referenten und den zahlreichen Diskussions-
rednern eine so gründliche Abfuhr, daß sie gänzlich verstummten.
Von unseren Parteigenossen sowohl wie auch von den Diskussions-
rednern von bürgerlicher Seite wurde mit besonderer Freude betont,
daß die Versammlung in geistiger Hinsicht turmhoch über der tags
vorher abgehaltenen Zentrumsversammlung stand, was namentlich
eine ehemalige Lehrerin von Schlebusch konstatierte. Genosse Schulze
sprach am Schlusse mit Recht dann auch den Wunsch aus, daß die
Schlebuscher Bevölkerung aus diesen beiden Versammlungen die
Lehre ziehen und in die Unabhängige Sozialdemokratische Partei ein-
treten und die „Bergische Arbeiterstimme“ abonnieren wird. Mit
einem begeisterten Hoch auf die sozialistische Republik wurde die im-
posante und überfüllte Versammlung geschlossen.

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Die Arbeiter- und Soldatenräte in Burscheid und Schlebusch

                        Weitere Arbeiterräte.
   Aus Burscheid haben wir noch nachzutragen, daß im
Anschluß an die Sonntag-Demonstration der Arbeiter- und
Soldatenrat im Rathaussaale seine erste Sitzung abhielt. Als
Vorsitzender wurde Dr. Becker, als 1. Stellvertreter Teit-
scheid, als 2. Stellvertreter Roth gewählt. In einem Auf-
ruf kündigt der Arbeiter- und Soldatenrat seine Tätigkeit an.
Für Aufrechterhaltung der Ordnung sorgen die hiesigen Polizei-
beamten in Verbindung mit Soldaten. Jeder soll seiner bis-
herigen Tätigkeit ungestört nachgehen und sich den Anordnungen
des Arbeiter- und Soldatenrats fügen. Die ganze Bewegung
ist bisher in größter Ordnung vor sich gegangen. Am Montag-
morgen versammelten sich die Arbeiter auf dem Marktplatze,
wo Genosse Roth dieselben aufforderte, Ruhe und Ordnung zu
halten. Darauf bewegte sich ein großer Zug mit roten Fahnen
durch die Stadt. Der Arbeiter- und Soldatenrat tagte den
ganzen Morgen über im Rathause.
   In Schlebusch fand gestern abend im Vereinshause
eine öffentliche Volksversammlung statt, in der
die Genossen Hinker-Opladen und Christmann-So-
lingen über Ursache und Verlauf des Krieges, die Pflichten der
Arbeiterklasse und des zu wählenden Arbeiter- und Soldaten-
rats sprachen. Das Bürgertum – wir meinen das besitzende
Bürgertum – mußte sich sehr böse und wahre Worte sagen
lassen, und der Beifall der Versammlung zeigte, daß auch die
Schlebuscher Arbeiterschaft anfängt, zu begreifen, daß sie sich ge-
schlossen hinter jene Partei zu stellen hat, die im Interesse der
Beendigung des Krieges und der Errichtung der sozialen Repu-
blik geradezu riesenhafte Opfer gebracht hat. Es ist die Un-
abhängige Sozialdemokratie, die nicht nur mit schönen Worten,
sondern auch durch ihre Handlungen die Vorbedingungen ge-
schaffen hat. Die Arbeiterschaft wird dafür sorgen, daß einer
Kontrerevolution die Spitze abgebrochen wird. Ein Kaplan
redete dann als politischer Gegner der Referenten, als Gegner
der sozialen Republik will er jedoch nicht gelten. Hoffen wir,
daß auch er bei einer eventuellen Kontrerevolution sich zur Ver-
teidigung der sozialen Republik zur Verfügung stellt. Uns
würde dies gewiß freuen.
   Die von der U[nabhängigen] S[ozialdemokratischen] P[artei] D[eutschlands] vorgeschlagene Liste für den Ar-
beiter und Soldatenrat wurde trotz des Widerspruchs eines
Pfarrers, der in Gemeinschaft mit einem andern bürgerlichen
Herrn verlangte, daß Vorschläge aus der Mitte der Versamm-
lung gemacht werden sollten, gegen 1 Stimme angenommen.
Einige bürgerliche Herren enthielten sich der Stimme.
   Im Anschluß an die Versammlung fand ein Demon-
strationszug durch Schlebusch statt, der sich am Rathause in Ruhe
auflöste. Der Arbeiterrat hat sofort sein Amt angetreten. Die
Arbeiterschaft wird geschlossen hinter ihm stehen, und der Rat
wird sorgen, daß von jetzt ab auch in Schlebusch die Göttin Ge-
rechtigkeit ihres Amtes waltet.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ausführlicher Jahresbericht der USPD des Kreises Solingen zur Mitgliederentwicklung, dem Kassenstand, den kommunalpolitischen Mandaten und der Frauenbewegung

           Aus dem Kreise Solingen.
                   Jahresbericht
   des Sozialdemokratischen Volksvereins für den Kreis Solingen
                    (U.S.P.D.)
      Das am 1. Juli dieses Jahres abgeschlossene Geschäftsjahr wies
gegenüber dem Vorjahre eine wesentliche Besserung auf. Mit 329
zahlenden Mitgliedern, darunter 44 Frauen, traten wir am 1. Juli
1917 in das nun abgelaufene Geschäftsjahr ein und heute weist die
Organisation bereits wieder einen festen Stand von 816 Mitgliedern
auf. Dazu kommen 312 Genossen, die im Laufe des verflossenen
Jahres ins Feld mußten.

Weiterlesen

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Umzug der Kreisarbeitsnachweis- und Rechtsauskunftsstelle in Opladen.

   Die öffentliche, unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
                              Rechtsauskunftsstelle
des unteren Kreises Solingen zu Opladen hat ihre Geschäfts-
räume nach Humboldtstraße 5 verlegt. Die Kreisarbeitsnach-
weisstelle vermittelt unentgeltlich Arbeit jeglicher Art für
Personen beiderlei Geschlechts innerhalb des Kreises Solingen
und auch nach auswärts. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer
werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, von dieser gemein-
nützigen Einrichtung des Kreises regen Gebrauch zu machen,
damit der Arbeitsnachweis Angebot und Nachfrage auf dem
Arbeitsmarkt möglichst schnell ausgleichen kann. Gesuche können
mündlich oder[ s]chriftlich, durch Draht oder Fernsprecher ange-
bracht werden (Fernsprechnummer 122). Eine besondere Ab-
teilung ist für den Arbeitsnachweis für Kriegsbeschädigte ein-
gerichtet worden.
   Mit der Kreisarbeitsnachweisstelle sind die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle verbunden. Orts-
meldestellen befinden sich bei den Bürgermeistereien in Bur-
scheid, Hitdorf, Berg[isch]-Neukirchen und Schlebusch, ferner in
Wiesdorf bei dem Kaufmann Ludwig Niggemann, in Langen-
feld bei Josef Hense, Buchdruckerei und Buchhandlung, und in
Leichlingen bei Postvorsteher Herkenrath.
   In der Rechtsauskunftsstelle wird den Minderbemittelten
vollständig kostenlos Rat in allen Rechtsangelegenheiten und,
wenn erforderlich praktische Rechtshilfe gewährt. In den
Fragen der gewerblichen und sozialen Gesetzgebung wird jeder-
mann Rat und Auskunft erteilt.
   Mit der Leitung der Geschäfte ist der Sekretär Sien-
holz betraut worden.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

11. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juni 1918

In Opladen sollen bei der diesjährigen Kohlenverteilung Schiebungen seitens der Händler unterbunden werden. Gleichzeitig gibt es vereinzelte Probleme mit der Ausgabe von Kohlen.

   Opladen. Die Kohlenversorgung der Bevöl-
kerung gehört mit zu den Fragen, denen die Behörden ihre
Aufmerksamkeit ganz besonders schenken sollten. Wie auf allen
andern Gebieten der allgemeinen Versorgung spielt auch bei der
Kohlenversorgung die Gunst eine große Rolle.
Ein Teil der Bevölkerung hat in den Vor-
jahren zusehen müssen, wie in den Sommermonaten die
Kohlen in die Keller derjenigen Leute wanderten, die „gute
Verbindungen“ hatten. In diesem Jahre soll das ja nun
anders werden. Das Mißtrauen der Arbeiter auch in dieser
Frage wird den Vertretern der Arbeiter aber bereits jetzt schon
in den einlaufenden Klagen so deutlich sichtbar, daß wir eine
öffentliche Verhandlung dieser Frage für notwendig erachten
und die betreffenden Behörden auf einige Punkte aufmerksam
machen wollen. Eine Kontrolle über die bei den Händlern
erfolgten Eintragungen zur Belieferung ist gewiß eine schwie-
rige Sache. Jeder Lieferant wird auch bei strengster Kontrolle
noch hier und dort Schiebungen machen können, aber doch nicht
so, wie es jetzt möglich ist. Jetzt sind es einfach Irrtümer, wenn
man weiß, daß ein anderer seine Kohlen später bestellt hat als
er, dieser aber längst eingekellert hat. Irren ist ja menschlich.
Es wäre daher zu empfehlen, in jedem Orte eine Kommission zu
bilden, zu der selbstverständlich auch Arbeiter zugezogen werden
müßten, der die Kohlenlieferanten die Bestellerlisten einzusen-
den hätten. Den Bestellern müßten dann fortlaufend num-
merierte Karten zugestellt werden, welche diese nach erfolgter
Belieferung mit Datumsangabe an die Kommission zurückzu-
geben hätten. Durch Nachweisung des Händlers über die je-
weilig eingetroffenen Zechensendungen und durch Vorlage der
Frachtbriefe wäre die Kommission imstande, die Belieferung
der Besteller zu kontrollieren. Im Interesse der Gerechtigkeit
müßte dies aber sofort geschehen. Auch die Kontrolle über
die Ausgabe der Bezugsscheine für Kohlen hätte die gedachte
Kommission auszuüben. Diejenigen Leute eines Ortes, die ihre
Kohlen von auswärtigen Händlern oder sonstigen Stellen er-
halten können, müssen bekanntlich ihre Kohlenkarten abliefern
und erhalten hierfür einen Bezugsschein. Es ist nun vorge-
kommen, daß Arbeitern der Eisenbahnwerkstätte, die ihre Koh-
len durch die Verwaltung der Eisenbahnwerkstätte beziehen
wollten, erklärt wurde, sie könnten keine Bezugsscheine er-
halten, da diese schon ausgegeben seien. Dies mag richtig sein,
aber wer kennt die Art der Ausgabe? So wurde z[um] B[eispiel] in
Schlebusch einigen Arbeitern der Eisenbahnwerkstätte gesagt,
sie sollten sich an den Vertreter des Christlichen Eisenbahner-
verbandes wenden, der hätte mehrere Bezugsscheine erhalten.
Wenn man in dieser Weise den Arbeitern entgegenkommen will,
so soll man eben auch die Mitglieder der anderen Organisati-
onen berücksichtigen. Dies ist aber nicht geschehen. Eine ge-
regelte und unterschiedslose Verteilung ist damit doch sicherlich
nicht erreicht. Hoffen wir, daß die in Frage kommenden Stellen
alles daran setzen werden, um eine gerechte Versorgung aller
Bürger zu erlangen.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Landrat Lucas befürwortet den geplanten Zusammenschluss der Gemeinden Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid zu einer Stadt und erwartet keine negativen Folgen für den restlichen Landkreis.

  Zur Vereinigung der fünf Gemeinden
               des oberen Kreises.
   Wir erhalten vom Herrn Landrat Lucas folgende Zuschrift:
   In den Zeitungen lese ich zu meinem Erstaunen, daß die Ein-
gemeindungswünsche im oberen Kreise auch mit weitgehenden Aen-
derungen im Gesamtkreise verquickt, ja sogar mit seinem Auffliegen
begründet werden. Diesen „wilden Gerüchten“ gegenüber bemerke
ich folgendes:

Weiterlesen

24. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1918

Außer Rüben kein Gemüse auf Solingens Wochenmarkt, weil die Kriegs-Obst- und Gemüseverwertungsgenossenschaft (K.O.G.) in Opladen ihre Waren direkt an die großen Munitionsfabriken im unteren Kreis verkauft

                       Vom Wochenmarkt
   Trübe und leer sah es heute morgen wieder in unserer
Markthalle aus. Nur Rüben und wieder Rüben in allen Gat-
tungen. Der Marktverkehr war recht still. Die Hausfrauen
und auch die Händler kamen nicht auf ihre Rechnung. Der
Großmarkt versagt, soweit Frischgemüse in
Betracht kommt, vollständig. Aus dem untern
Kreise waren wieder einmal keine Bauern erschienen. Wir
haben uns einmal persönlich bemüht, um die Marktverhältnisse
in Opladen und Ohligs zu studieren. Wir haben fest-
gestellt, daß die Behauptung der K.O.G., in Opladen seien die
Preise nicht höher als bei uns, zutrifft, soweit der Ladenverkauf
in Betracht kommt. Wir haben aber weiter festgestellt, daß die
Händler in Opladen ebenso wenig Ware erhalten wie die So-
linger. Zwei Händler erklärten uns, sie würden die Bude zu-
machen, denn das Geschäft lohne sich nicht mehr. Wo blei-
ben nun die großen Mengen Gemüse, die die
K.O.G. ansammelt? Das Rätsel ist schnell gelöst: Aus
Wiesdorf, Manfort und Schlebusch erscheinen an den
Verkaufstagen pünktlich die Fabrikautos der Muni-
tionsindustrie und fahren hochbeladen wieder
davon, so daß für die Händler wenig oder nichts mehr übrig
bleibt. So ist denn die K.O.G. weiter nichts als ein Ver-
sorgungsinstitut der Kriegsindustrie des untern Kreises. Wenn
sich da beim Publikum der Verdacht festsetzt, daß diese Groß-
abnehmer sich um den Höchstpreis nicht kümmern
und einfach zahlen, nur um Ware zu erhalten, so ist das be-
greiflich. Wie man an Beispielen nachweisen kann, sind
manche Häuser in dieser Beziehung ja nie kleinlich gewesen,
zum Schaden der Allgemeinheit. Dieser Herrschaften haben es
so toll getrieben, daß sich selbst Herr v[on] Waldow dagegen hat
ins Mittel legen müssen. Werden solche Geschäfte abgeschlossen,
so spielen 40 Prozent Extragewinn für den Erzeuger natürlich
keine Rolle. Wo bleiben die Bezirkspreisprüfungsstelle und
ihre Kontrolle?

22. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1918

Das Opladener Kartell der freien Gewerkschaften beschäftigte sich mit der Lebensmittelversorgung in den Gemeinden des unteren Kreises Solingen und kritisierte dabei massiv die Landratsverwaltung. Weiteres Thema war die Einschränkung des Bezugs von Arbeiter-Wochenkarten durch die Kleinbahnen.

Opladen. Das Gewerkschaftskartell Opladen der
freien Gewerkschaften beschäftigte sich in seiner Sitzung am Samstag
mit den Fragen der Lebensmittelversorgung im untern
Kreise Solingen. Die Versorgung in fast allen Gemeinden des Krei-
ses wurde als ungenügend bezeichnet, zumal Lebensmittel, wie
Graupen, Gries usw. fast gar nicht an die Bevölkerung gelangen.
Auch die schon mehrfach behandelte Frage der Fettversorgung in der
Gemeinde Schlebusch ist bis heute trotz den Zusicherungen des Herrn
Landrats vom Oktober und November v[origen] J[ahres] noch nicht geregelt.

Weiterlesen

19. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1917

In den Solingen umgebenden Gemeinden sind aktuell nur wenige Wohnungen frei, sodass nach dem Krieg Engpässe auf dem Wohnungsmarkt auftreten werden.

            Vom Wohnungsmarkt
in Gräfrath, Höhscheid, Richrath-Reusrath
        Schlebusch, Wald und Wiesdorf.
   Die Wohnungsfrage ist eine der wichtigsten, die sofort
nach Beendigung des Krieges gelöst werden müssen. Behörden
und Vereinigungen sind deshalb schon seit längerer Zeit an der
Arbeit, um Unterlagen zur Beantwortung dieser Frage zu schaf-
fen. Es hat denn auch das statistische Amt in Verbindung mit dem
rheinischen Verein für Kleinwohnungswesen in einer ganzen
Reihe von rheinischen Gemeinden Erhebungen angestellt, deren
Ergebnis jetzt vorliegt. Aus dem Kreise Solingen liegen unter
anderem diese Ergebnisse vor:

Weiterlesen

28. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1917

Neue Regelung der Heu- und Strohverteilung

                            Heu und Stroh.
   Im Hinblick auf die am 19. Nov[ember] d[iese]s J[ah]r[e]s vom Landrat
erlassene Anordnung über den Verkehr mit Heu und Stroh
wird uns mitgeteilt, daß die Abgabe auf Bezugsschein an die
bedürftigen Viehbesitzer nur für die Zeit bis zum 1. Januar
1918 erfolgt. Inzwischen wird das im Kreise vorhandene Heu
und Stroh festgestellt und der Ueberschuß demnächst nach be-
stimmten Grundsätzen durch Vermittelung der Gemeinden auf
die Bedürftigen verteilt. Ob diese Mengen ausreichen, er-
scheint uns bei dem großen Bedarf an Heu und Stroh fraglich.
Es ist daher allergrößte Sparsamkeit bei dem Verbrauch drin-
gend zu empfehlen. An Kleintierhalter, die nur für ihren
Bedarf erzeugen, kann unter solchen Umständen von jetzt ab
Heu und Stroh leider nicht mehr abgegeben werden. Auch
zu Streuzwecken darf nur das zur Verfütterung ungeeignete
Stroh verwendet werden, im übrigen muß für die Beschaffung
von Laubheu, Torfstreu und Heidekraut gesorgt werden. Be-
zugsscheine für die Viehbesitzer der Bedarfsgemeinden werden
nur vormittags auf dem Landratsamte ausgestellt.
   Pferde- und Viehbesitzer, die bis zum 1. Januar Bedarf
an Heu und Stroh haben und in den Ueberschuß-Bürger-
meistereien Hitdorf, Rheindorf, Langenfeld, Leichlingen, Mon-
heim, Bergisch-Neukirchen und Schlebusch wohnen, brauchen
wegen eines Bezugsscheins nicht zum Landratsam zu gehen,
sondern können einen solchen auf ihrem eigenen Bürger-
meisteramt erhalten für den Bedarf bis zu obigem Zeitpunkt.

11. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1917

Ein Bericht über die Wahl des Arbeiterausschusses bei der Sprengstoff-A.G. Carbonit in Schlebusch

   Schlebusch. Ausschußwahl. Die Arbeiter-Ausschuß-
wahl bei der Sprengstoff-A.-G. Carbonit ist nun auch am
Mittwoch vollzogen worden. Die Direktion wollte es nicht
zu einer Ausschußwahl kommen lassen. Sie
hatte den im Jahre 1913 von ihr berufenen Krankenkassenaus-
schuß als „Arbeiterausschuß“ eingesetzt. Die Arbeiter hatten
sich aber hiermit nicht zufrieden gegeben, sondern Beschwerde
erhoben, wodurch die Firma veranlaßt wurde, die Wahl aus-
zuschreiben. Nun wurde versucht, durch ein Kompromiß einige
Getreue mit auf die Vorschlagsliste der vereinigten Gewerk-
schaften zu bekommen. Die Arbeiter haben selbstverständlich
diesen Kuhhandel nicht mitgemacht. Um nun noch zu retten,
was zu retten war, fanden sich im letzten Augenblick einige
Leute, die eine zweite Liste einreichten. So mußte denn die
Wahl entscheiden. Mit dem Ausfall der Wahl können nun die
Arbeiter sehr zufrieden sein. Von 2097 Wahlberechtigten haben
1560, das sind rund 75 Prozent, ihr Wahlrecht ausgeübt. Die
Liste der vereinigten Gewerkschaften erhielt 1367 und die Liste
der Firma 188 Stimmen. Fünf Stimmen waren ungültig.

Weiterlesen

9. März 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1917

Vorträge des Berliner Redakteurs C.P. Heil über „Kriegerheimstätten“ im Unteren Kreis Solingen

   „Kriegerheimstätten!“
   Oeffentliche Vorträge
des Redakteurs C. P. Heil aus Berlin in Opladen,
   Schlebusch und Leichlingen.
   Opladen: Im Saale von Emil Hoffmann, Kölnerstr.,
   am Samstag, den 10. März, abends 8 Uhr;
   Schlebusch: Im Höller’schen Saale am Sonn-
   tag, den 11. März, abends 6 Uhr;
   Leichlingen: Im Saale des Gasthofes  Fischer, Markt,
   am Montag, den 12. März, abends 8 Uhr.
   Die Errichtung von Kriegerheimstätten ist eine der wichtigsten
vaterländischen Aufgaben. – Deutsche Männer und Frauen, besucht
diese Vorträge. – Die Vorträge beginnen pünktlich. – Eintritt frei!
   Der Kriegerheimstätten-Ausschuss für den unteren Kreis Solingen.
   Die Arbeitsausschüsse für Leichlingen und Schlebusch.