7. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. November 1918

Die Funktionäre des DMV Opladen diskutieren Maßnahmen, die nach Abschluß des Waffenstillstandes notwendig sein werden (Versorgung der Arbeitslosen, Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen)

   Opladen. Die Funktionäre des Metallarbeiter-
verbandes, Verwaltungsstelle Opladen, beschäftigten sich in einer
am 2. November im Hotel Jansen abgehaltenen Sitzung mit der
Frage der Forderungen und Aufgaben der Organisation für die be-
vorstehende Uebergangswirtschaft. Nach Schilderung der zu erwarten-
den Verhältnisse im Arbeitsleben durch den Geschäftsführer, Kollegen
Hinker, und nach reiflicher Diskussion wurde folgender Beschluß ge-
faßt: „Die Vertrauensleute der Verwaltungsstelle Opladen des D[eutschen]
M[etallarbeiter] V[erbandes] erblicken die unbedingte Notwendigkeit, Sicherungen für die
Versorgung der Arbeitslosen und der Arbeitsbeschaffung herbeizu-
führen. Dies besonders für die zu erwartende Zeit nach Abschluß
eines Waffenstillstandes, in der eine größere Arbeitslosigkeit einsetzen
wird. Die Verwaltung wird daher beauftragt, sofort an die
Kommunalverwaltungen und die Kreisleitung den Antrag zu richten,
Mittel für die Unterstützung der Arbeitslosen bereitzustellen, sowie
Fürsorge zu treffen, daß bei Einsetzen der Arbeitslosigkeit sofort Ar-
beiten durch die Kommunen in Angriff genommen werden. Die Ar-
beiterausschüsse werden aufgefordert, sofort Sitzungen mit den
Unternehmern zu beantragen, um festzustellen, welche Aussichten für
die Beschäftigung der Arbeiter bei Einstellung der Munitionser-
zeugung vorhanden sind. Die Arbeitszeit darf unter keinen Um-
ständen verkürzt werden. Der neugebildete Funktionärausschuß wird be-
auftragt, alle notwendigen Vorkehrungen für die Uebergangswirt-
schaft zu treffen.“ Zum zweiten Punkt der Tagesordnung stand ein
Antrag auf Erhöhung der Beiträge zur Lokalkasse zur Beratung.
Die Notwendigkeit der Stärkung der Lokalkasse wurde allseitig aner-
kannt, da unbedingt größere Geldmittel vorhanden sein müßten, um
eventuell örtlicherseits Beihilfen zu den Unterstützungen der Mit-
glieder leisten zu können. Der Generalversammlung soll daher der
Antrag unterbreitet werden, die Beiträge der männlichen Mitglieder
um 10 Pf[enni]g pro Woche zu erhöhen. Die Generalversammlung soll
möglicherweise am 24. November stattfinden. Es ist vorgesehen, den
zum Militär eingezogenen Kollegen zu Weihnachten eine kleine
Zuwendung zu machen, weshalb an die Mitglieder das Ersuchen ge-
richtet wird, von den Kriegshilfsfondsmarken reichlich zu entnehmen,
welche von den Unterkassierern und Vertrauensleuten zu haben sind.
   Kollege Hinker forderte zum Schluß die Versammlung auf, daß
alle Kollegen sich des Ernstes der Stunde gewachsen zeigen sollen.
Die Verwaltung, sowie die neugewählte Kommission habe große
Aufgaben zu erfüllen. Es sei aber dringend notwendig, daß jeder
Kollege auf dem Posten sei.

23. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Oktober 1918

Wegen der Grippewelle mussten in Stadt und Kreis Solingen Schulen geschlossen werden.

                 Die Grippe
breitet sich immer weiter aus. Auch unser Kreis muß ihm diesmal
sehr großen Tribut zahlen. In Solingen steht die Schließung
aller Schulen bevor. In Ohligs wurde der Unterricht an den
Volksschulen und der Fortbildungsschule bis 2. November ausge-
setzt. Besonders schlimm grassierte diese Seuche im Bezirk Merscheid,
wo nahezu jedes Haus einen oder mehrere Kranken birgt. In
Wald steht es nicht viel besser. Hier mußten von heute an
ebenfalls sämtliche Schulen bis zum 2. November geschlossen
werden. Auch im unteren Kreise fordert die Grippe täg-
lich ihre Opfer. Gestern starb in Opladen Herr Kreis-
sekretär König nach dreitägiger Krankheit. Zu bedauern ist, daß es
gerade jetzt an der notwendigen Zahl guter Aerzte und auch an
den wichtigsten Arzneien mangelt. 3 und 4 Tage warten die Er-
krankten auf den Arzt, es kommt aber in vielen Fällen niemand.
Hoffen wir, daß das jetzt eingesetzte hübsche Herbstwetter etwas
Besserung schafft.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Die Stadt Opladen verkauft Kriegs- und Hausschuhe.

   Opladen. Verkauf von Kriegs- und Hausschuhen.
Um der im kommenden Winter zu erwartenden Schuhnot zu steuern,
hat die Stadtverwaltung sich Kriegsschuhe und warme Hausschuhe
beschafft. Mit dem Verkauf derselben wird am Mittwoch, dem 16.
d[ieses] M[ona]ts, nachmittags 3 Uhr, im Verwaltungsgebäude, Düsseldorfer-
straße 28, Zimmer 8 begonnen. Vorhanden sind Kriegsschuhe für
Männer, Frauen und Kinder, desgleichen warme Hausschuhe und
Pantoffeln, letztere mit Lederoberteil und starker Holzsohle; diese
eignen sich vorzüglich als Arbeitsschuhe. Soweit der Bedarf an
Kriegs- und Hausschuhen bei den ortsansässigen Schuhwarenhändlern
gedeckt werden kann, wollen diese zuerst angegangen werden; nur wenn
hier passende Schuhe nicht zu haben sind, soll bei der Stadt gekauft
werden. Die Verkaufstage finden für die Folge regelmäßig Mitt-
woch nachmittags von 3 – 6 Uhr statt. Abgegeben wird selbstredend
nur an Opladener Bürger und ist als Ausweis die Brotkarte vorzu-
legen.

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Opladen sind einige Frauenmäntel für die ärmere Bevölkerung zugewiesen worden

   Opladen. Frauenmäntel. Der Stadtverwaltung
sind einige Frauenmäntel für die minderbemittelte Bevölke-
rung zugewiesen worden. Wegen der ganz geringen Zahl
können nur die allerdringendsten Fälle berücksichtigt werden.
Meldungen im Verwaltungsgebäude, Düsseldorferstraße.

29. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1918

Ein Bericht über die Opladener “Pommernkinder”

  Opladen. Von unseren Pommernkindern.
Fräulein Kuhrt aus Wiesdorf, die unsere Ferienkinder im
Kreise Grimmen betreut, teilt folgendes mit: „Unsere rheini-
schen Industriekinder, die am 8. Juni die pommerschen Gefilde
zwecks Erholung betraten, haben jetzt die größere Hälfte der
Zeit ihres Aufenthaltes hinter sich. Die Eingewöhnung der-
selben in die dortigen Verhältnisse fiel unseren Schulkindern
im verflossenen Jahre schwer, als sie ihren Wohnort verließen
und weit von der Heimat entfernt unter fremden Leuten fast
ein halbes Jahr sich aufhielten. Bei manchen Kindern war das
Heimweh und die Enttäuschung angesichts der gänzlich fremden
Verhältnisse so groß, daß sie wieder heimgeschickt werden muß-
ten. Ganz anders dagegen in diesem Jahre. Den Kindern,
die das gastliche Pommern im Jahre 1917 kennen gelernt
hatten, war die Fremde keine Fremde mehr. Gern zogen sie
nach den Gestaden des Baltischen Meeres. Aber auch die-
jenigen, die in diesem Jahre zum erstenmal dahin geschickt
wurden, zeigten weniger Bangigkeit vor dem großen Sprung.
Und sie haben es nicht zu bereuen gehabt. Liebevoll sind alle
Kinder von den biederen Pommern aufgenommen. Die Freude
des Wiedersehens ihrer vorjährigen Pflegeeltern war groß. Die
Bereitwilligkeit der letzteren, auch in diesem Jahre Industrie-
kinder aufzunehmen, ist um so höher einzuschätzen, als die Er-
nährungsschwierigkeiten infolge der vorjährigen Mißernte recht
groß sind. Die Mehrzahl der Kinder hat ihre Dankbarkeit
gegenüber den Pflegeeltern durch gutes Betragen und tätige
Hilfe bei den Haus-, Garten- und Feldarbeiten bekundet. Daß
aber auch hin und wieder berechtigte Klagen über einige Kinder
seitens der Pflegeeltern laut geworden sind, soll nicht ver-
schwiegen werden. Wenn auch der Klagen in diesem Jahre
weniger waren als im vergangenen, so ist doch der Vertrauens-
dame bei der Aufsicht über etwa 380 Kinder, die im Kreise
Grimmen zerstreut wohnen, viel Arbeit erwachsen. Die bis-
herige Vertrauensdame ist von Fr[äu]l[ein] Kreuels in Creuz-
mannshagen bei Groß-Bisdorf (Kreis Grimmen) von Mitte
August abgelöst; daher sind sämtliche Anfragen, Nachrichten
und Beschwerden der Eltern an diese zu richten.

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Einladung zur Generalversammlung des Deutschen Metallarbeiterverbandes in Opladen mit anschließender geselligen Unterhaltung.

Deutscher Metallarbeiterverband
           Verwaltung Opladen.
               Einladung
      zu der am Sonntag, den 18. August 1918,
nachmittags 3 Uhr, im großen Saale des Herrn Richartz
               in Rheindorf stattfindenden
General-Versammlung.
                     Tages-Ordnung:
   1. Geschäfts- und Kassenbericht.
   2. Ergänzungswahlen zur Ortsverwaltung.
   3. Verschiedenes.
      Mit Rücksicht auf den reichhaltigen Bericht über die
Tätigkeit der Verwaltung im vergangenen Quartal, in
welchem auch das bisherige Ergebnis unserer Eingabe an
die industriellen Werke des unteren Kreises Solingen bezügl[ich]
Neuregelung der Arbeitsverhältnisse behandelt wird, ist
auch diesmal von einem weiteren Vortrag abgesehen worden,
um den Mitgliedern Gelegenheit zur gründlichen Aussprache
zu geben. Die Kollegen und Kolleginnen aller Bezirke
werden dringend um pünktliches und zahlreiches Erscheinen
gebeten. Auch die Frauen unserer Mitglieder sind freund-
lichst eingeladen.
      Nach Schluß der General-Versammlung findet auch
diesmal eine
gesellige Abendunterhaltung
         (Großes Instrumental-Konzert)
statt, wodurch den Teilnehmern an der Versammlung auch
einige heitere Stunden bei Konzert, Vorträgen und dergl[eichen]
geboten werden.
      Treffpunkte zur gemeinschaftlichen Tour nach Rheindorf:
         Opladen Hotel Jansen, Bahnhofstraße,
         Wiesdorf bei Steinacker, Düsseldorferstraße 47.
         Immigrath bei Störling, Solingerstraße,
         Leichlingen bei Huffmann, am Bahnhof.
         Die Mitglieder aller Bezirke werden gebeten, sich an
einem der genannten Treffpunkte rechtzeitig einzufinden und
zwar in Leichlingen um 1 Uhr, an allen anderen Orten
um 1½ Uhr.
         Türkontrolle! Mitgliedsbuch ist am Eingang des
Saales vorzuzeigen. Angehörige können nur durch Mit-
glieder eingeführt werden.
                                          Die Ortsverwaltung.

16. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. August 1918

Aufruf zur Brennnesselsammlung in Opladen.

   Opladen. Brennesselsammlung. Auf die Bedeutung
der Brennessel in ihrer Eigenschaft als Faserstoff an Stelle der uns
fehlenden Baumwolle wird nochmals aufmerksam gemacht. Es
kommt darauf an, daß möglichst sämtliche wildwachsenden Pflanzen
für die Gewinnung der Faserstoffe geerntet, getrocknet und gesammelt
an die für die hiesige Gemeinde ernannten Vertrauensleute, die auch
über rechtzeitig Aberntung und fachgemäßes Bearbeiten der
Brennesse[l] Auskunft erteilen, abgeliefert werden. Für je 20 Pfund
abgelieferte trockene Brennesselstengel erhalten die Sammler 2,80 M[ar]k
und als besondere Zulage 1 Wickel Nähgarn weiß oder schwarz.

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ausführlicher Jahresbericht der USPD des Kreises Solingen zur Mitgliederentwicklung, dem Kassenstand, den kommunalpolitischen Mandaten und der Frauenbewegung

           Aus dem Kreise Solingen.
                   Jahresbericht
   des Sozialdemokratischen Volksvereins für den Kreis Solingen
                    (U.S.P.D.)
      Das am 1. Juli dieses Jahres abgeschlossene Geschäftsjahr wies
gegenüber dem Vorjahre eine wesentliche Besserung auf. Mit 329
zahlenden Mitgliedern, darunter 44 Frauen, traten wir am 1. Juli
1917 in das nun abgelaufene Geschäftsjahr ein und heute weist die
Organisation bereits wieder einen festen Stand von 816 Mitgliedern
auf. Dazu kommen 312 Genossen, die im Laufe des verflossenen
Jahres ins Feld mußten.

Weiterlesen

14. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. August 1918

In den Herbstferien sind die Opladener Privatkinderhorte geschlossen.

   Opladen. Kinderhort. Diejenigen Mütter, die dadurch, daß
die beiden Privatkinderhorte während der Herbstferien geschlossen sind,
ihrer Verdienstarbeit nicht nachgehen können, wollen sich bis spätestens
Freitagmittag 12 Uhr im Verwaltungsgebäude Düsseldorferstraße 28,
Zimmer 6, melden. Die Kinder können nötigenfalls für die Dauer
der Ferien im städtischen Kinderhort Aufnahme finden.

12. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1918

Umzug der Kreisarbeitsnachweis- und Rechtsauskunftsstelle in Opladen.

   Die öffentliche, unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
                              Rechtsauskunftsstelle
des unteren Kreises Solingen zu Opladen hat ihre Geschäfts-
räume nach Humboldtstraße 5 verlegt. Die Kreisarbeitsnach-
weisstelle vermittelt unentgeltlich Arbeit jeglicher Art für
Personen beiderlei Geschlechts innerhalb des Kreises Solingen
und auch nach auswärts. Die Arbeitgeber und Arbeitnehmer
werden in ihrem eigenen Interesse gebeten, von dieser gemein-
nützigen Einrichtung des Kreises regen Gebrauch zu machen,
damit der Arbeitsnachweis Angebot und Nachfrage auf dem
Arbeitsmarkt möglichst schnell ausgleichen kann. Gesuche können
mündlich oder[ s]chriftlich, durch Draht oder Fernsprecher ange-
bracht werden (Fernsprechnummer 122). Eine besondere Ab-
teilung ist für den Arbeitsnachweis für Kriegsbeschädigte ein-
gerichtet worden.
   Mit der Kreisarbeitsnachweisstelle sind die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle verbunden. Orts-
meldestellen befinden sich bei den Bürgermeistereien in Bur-
scheid, Hitdorf, Berg[isch]-Neukirchen und Schlebusch, ferner in
Wiesdorf bei dem Kaufmann Ludwig Niggemann, in Langen-
feld bei Josef Hense, Buchdruckerei und Buchhandlung, und in
Leichlingen bei Postvorsteher Herkenrath.
   In der Rechtsauskunftsstelle wird den Minderbemittelten
vollständig kostenlos Rat in allen Rechtsangelegenheiten und,
wenn erforderlich praktische Rechtshilfe gewährt. In den
Fragen der gewerblichen und sozialen Gesetzgebung wird jeder-
mann Rat und Auskunft erteilt.
   Mit der Leitung der Geschäfte ist der Sekretär Sien-
holz betraut worden.

10. August 1918

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1918

Umzug mehrerer Dienststellen des unteren Kreises Solingen.

                  Bekanntmachung.
   Die öffentliche unparteiische Kreisarbeitsnachweis- und
Rechtsauskunftsstelle, das Mieteignungsamt, die Hilfsdienst-
meldestelle und die Frauenarbeitsmeldestelle des unteren Krei-
ses Solingen befinden sich jetzt in
      Opladen, Humboldstraße 5, Fernsprecher Nr. 122.
   Kostenfreier Arbeitsnachweis für Industrie, Handwerk und
Landwirtschaft. Arbeitsnachweis und Beratungsstelle für
Kriegsbeschädigte. Kostenfreie Vermittlung weiblicher Dienst-
boten. Unentgeltliche Rechtsberatung.
   Opladen, den 7. August 1918.
                        Der Landrat. I. B.: Dr. Kramer.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Wegen Waggonberaubung und Diebstahl wurde ein Opladener Jugendlicher zu einer Gefängnisstrafe verurteilt.

   e. Opladen. Waggonberaubungen durch Bahn-
arbeiter. Am hiesigen Bahnhof waren im vergangenen
Winter die Waggonberaubungen so stark geworden, daß zum
Schutze der Sendungen besondere Patrouillen ausgesandt wur-
den. Durch einen Zufall wurden fünf junge Arbeiter der
Eisenbahn-Hauptwerkstätte als die Täter entdeckt, und nach der
Festnahme hatten die Waggonberaubungen auch fast aufgehört.
Von den Tätern kam der 16 Jahre alte Arbeiter Karl R.
von hier in die Fürsorgeerziehungsanstalt Friemersdorf. Am
15. Juni wurde er von dort flüchtig und kam nach hier zurück.
Nachts hielt sich der Bursche in Heuschobern auf, und den
nötigen Lebensunterhalt verschaffte er sich durch Diebstähle.
Seine Anstaltskleidung als Fürsorgezögling tauschte er in einer
Eisenbahnwerkstätte gegen Kleider und Mütze eines
Bahnangestellten um. Aus der Bäckerei von R. Wamberg
holte er nachts 9 Tortenböden. Wegen der vielen Waggon-
beraubungen und Diebstähle mußte er sich am Samstag vor
der Strafkammer in Düsseldorf verantworten. In vollem Um-
fange war der Angeklagte geständig. Das Gericht erkannte auf
eine Gefängnisstrafe von 1 Jahr und stellte bei guter Führung
in einer Fürsorgeerziehungsanstalt auch eine bedingte Begnadi-
gung in sichere Aussicht.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Zur Verhältnis von MSPD und USPD in Opladen

   Opladen. Die hiesigen Abhängigen haben in
ihrer letzten Parteiversammlung eine Entrüstungsresolution
gegen die bösen Solinger Unabhängigen wegen des ihnen un-
angenehmen Verlaufs der Scheidemann-Versammlung ange-
nommen. Das ist ihre Sache. Erwähnen tun wir es nur,
weil wir noch nie von diesen Leuten auch nur einen Ton der
Entrüstung darüber vernommen haben, daß Führern der
Unabhängigen selbst das Reden in Versammlungen schwer
gemacht ist, auch in Opladen. In Opladen hat auch
ein Herr Schneider über „Die Kriegspolitik der sozialdemo-
kratischen Partei“ reden können. Ob keiner dieser National-
Sozialdemokraten daran gedacht hat, daß in unserm Kreise seit
Bestehen der Unabhängigen Partei noch keine Versammlung
sich über die Kriegspolitik der Unabhängigen Partei unterhalten
konnte, ganz abgesehen von einer Versammlung mit einem
auswärtigen Redner. Der Versuch ist von uns wiederholt er-
folglos gemacht worden. Aber auch diese Leute halten es eben
nur mit der Freiheit, die sie meinen. Und so was entrüstet
sich auch noch, wenn Arbeiter mit anderer politischer Ueber-
zeugung ihrem Groll einmal gegen den Mann Luft machen,
der nach ihrer ehrlichen Ueberzeugung längst nicht mehr der
ist, als den sie ihn wiederholt gewählt haben. Freies Wort für
alle, das gilt schon lange nicht mehr bei den Scheidemann-
schen Nationalsozialen. Genau so machen es die bürgerlichen
Parteien unter dem Sozialistengesetz, und wir sind trotzdem
groß und stark geworden. Wir werden auch die Jetztzeit ge-
sund überleben, der wahre Sozialismus ist eben nicht totzu-
kriegen.

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.