9. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Dezember 1918

Nach der Auflösung des Bezirkskommandos Solingen ist ab sofort die Versorgungsstelle für den Stadt- und Landkreis Solingen für die Betreuung der Angelegenheiten von Kriegsbeschädigten, Invaliden, Rentnern und sonstigen derartigen Angelegenheiten zuständig.

           Bekanntmachung.
   Das Bezirkskommando in Solingen ist mit dem 1. Dezember
1918 aufgelöst.
   Zur Versorgung der Kriegsbeschädigten, Invaliden und Renten-
empfänger bleibt die bisherige Versorgungsabteilung weiter bestehen
und erhält die Bezeichnung:
„Versorgungsstelle für den Stadt- u[nd] Landkreis Solingen“
   Dieselbe wurde dem Oberbürgermeisteramt Solingen angegliedert,
die Büroräume befinden sich Rathausstraße 20.
   Außerdem gehören zur Versorgungsstelle Solingen folgende ört-
liche Meldeämter- und Stellen:
            1. Meldeamt Solingen, Rathausstraße 45,
            2. Meldeamt Opladen, Bürgermeisteramt,
            3. Meldeamt Benrath, Kaiser-Wilhelmstraße,
            4. Meldestelle Leverkusen, Farbenfabriken,
            5. Meldestelle Haan, Bürgermeisteramt,
            6. Meldestelle Burg a[n] d[er] Wupper.
      Anmeldungen usw. werden bei der Versorgungsstelle, den Melde-
ämtern und Meldestellen in der Zeit von 9 – 12 Uhr vormittags und
2½ – 5 Uhr nachmittags angenommen. Ebendaselbst werden Aus-
künfte erteilt.
   Schriftliche Gesuche sind an die Versorgungsstelle
Solingen oder die örtlichen Meldeämter und Melde-
stellen zu richten.
   Solingen, den 7. Dezember 1918.
Der Oberbürgermeister:            Soldatenrat:                  Versorgungsstelle:
      gez. Dicke.                      gez. Bauermann.                 gez. Tschirner.

31. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Oktober 1918

Die Befürworter eines Verständigungsfriedens werden in einer vom Bayer-Werk herausgegebenen Betriebs-Zeitung als „Schweinehunde“ verunglimpft.

               Der politische Schweinehund.
   In vielen Großbetrieben ist es während des Krieges
Mode geworden, die Arbeiterschaft mit papiernen Traktätchen
eigenen Gewächses zu behelligen, wodurch diese Arbeiter im
Sinne der Annexionsfreunde beeinflußt werden sollen. Ein
besonders tolles Stückchen leistet sich dabei ein Blättchen, als
dessen Herausgeber zeichnet: „Ausschuß für Bildungsbestrebun-
gen (!) der Farbenfabriken vorm[als] Friedr. Bayer
u[nd] Co., verantwortlicher Schriftleiter Dr. S. Schmunt.“ Man
liest darin in der Oktober-Nummer unter dem schönsten Titel:
„Der Schweinehund“ folgende liebliche Ergüsse eines Dr. (!)
Möllenhoff:

Weiterlesen

28. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juni 1918

Gartenbautag des Verbandes der Gartenbauvereine in Wiesdorf

     Der Verband der Gartenbauvereine
veranstaltet aus Anlaß seiner Hauptversammlung am
kommenden Sonntag einen großen Gartenbautag.
Nachmittags von 2 Uhr ab finden Besichtigungen der neuen
großen Gemüsetreibanlagen der Farbenfabriken in Flittard
und der Gartenanlagen in Leverkusen und Wiesdorf
statt. Um 5¼ Uhr beginnt die Hauptversammlung des Ver-
bandes im Erholungshause in Wiesdorf, der sich um 6 Uhr
ein Vortrag des Verbandsvorsitzenden, Herrn Gartenbau-
inspektors Hartnauer-Leverkusen über die Bedeutung des
Gartenbaues und der Gemüseselbstversorgung während der
Uebergangswirtschaft anschließt. Dann findet noch ein gemüt-
liches Zusammensein statt, bei dem der Orchesterverein der
Farbenfabriken musizieren und Herr Overzier, Köln, Lieder
zur Laute singen wird.

2. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. März 1918

Ahndung des Diebstahls von Treibriemen in einer Farbenfabrik in Leverkusen als Landesverrat

(Treibriemendiebstahl als Landesverrat.) Das
Außerordentliche Kriegsgericht für den Bereich der
Festung Köln hat durch Urteil entschieden, daß die
Entwendung von Treibriemen aus Fabriken, die für
Heeresinteressen arbeiten, als Landesverrat zu bestrafen
ist, da der Fabrikbetrieb dadurch gefährdet und der
feindlichen Macht somit Vorschub geleistet wird. Auf
der Anklagebank saßen der schon vielfach bestrafte
Weiterlesen

11. Dezember 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1917

Die Erhöhung des Aktienkapitals der Farbenfabriken Leverkusen als Beispiel für die Kriegsgewinne der chemischen Großindustrie

Die chemischen Großindustriellen als
                     Kriegsgewinner.
   In der außerordentlichen Generalversammlung der
Farbenfabriken vorm. Bayer u[nd] Ko., Akt[ien]-Ges[ellschaft]
Leverkusen, wurde die von der Verwaltung beantragte
Erhöhung des Aktienkapitals von 54 Millionen um 36 Mil-
lionen (auf 90 Millionen) Mark beschlossen. Die neuen Aktien
sind von der Deutschen Bank in Berlin zum Kurse von 107
Prozent mit Stückzinsen vom 1. Dezember 1917 ab über-
nommen, mit der Verpflichtung, sie nach der Eintragung der
Kapitalserhöhung in das Handelsregister den alten Aktionären
zum Kurse von 107 Prozent nebst Stückzinsen zu 5 Prozent vom
1. Dezember 1917 ab innerhalb einer Bezugsfrist von 28 Tagen
in der Weise zum Bezuge anzubieten, daß auf drei alte Aktien
zwei neue bezogen werden können.

Weiterlesen

2. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Mai 1917

Der Jahresgewinn 1916 der Farbenfabriken Bayer in Leverkusen

Sechsundzwanzig Millionen Mark Gewinn
haben die Farbenfabriken vorm[als] Friedr[ich] Bayer u[nd] Co.
in Leverkusen in ihrem jetzt vorliegenden letzten Jahresbericht
zu verzeichnen. Der Ueberschueß für das Jahr 1916, einschließlich
Gewinnvortrag in Höhe von 5 363 550 Mark (1915: 5 340 832 Mark)
stellt sich auf 26 760 403 Mark (20 881 850 Mark). Der Aufsichtsrat
beschloß, vorzuschlagen, eine Dividende von 20 Prozent (wie im
Vorjahre) auszuschütten und außerdem auf jede Aktie eine besondere
Vergütung von 80 Mark (gleich 8 Prozent) auszuzahlen, den Be-
trag von 3 Millionen Mark (0) dem Reservefonds I[,] 2 404 041 Mark
(3 Millionen Mark) dem Reservefonds II, 2 Millionen Mark (1 Mill-
ion Mark) dem Kriegsinvalidenfonds zuzuführen und für Wohl-
fahrtsanlagen 500 000 Mark (200 000 Mark) in Reserve zu stellen.
Auf neue Rechnung sollen 2 957 162 Mark vorgetragen werden.

21. Juni 1916

21061916 küppersteg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 21. Juni 1916

Lebenszeichen eines gefallenen Soldaten aus Küppersteg

Küppersteg, 17. Juni. Eine hier wohnende
Kriegersfrau verlor im dritten Kriegsmonat 1914 ihren
in Rußland kämpfenden Mann. Alle Postsendungen
kamen zurück mit dem Vermerk “tot”. Sie ließ ein
Seelenamt für ihn lesen, erhielt das vom Kaiser ge-
stiftete Gedenkblatt für Gefallene, sowie die Lebens-
versicherungssumme und heiratete im vergangenen Winter
wieder. Jetzt trifft von ihrem ersten Mann aus
Rußland die Nachricht ein, daß er sich in Sibirien
in Gefangenschaft befinde und daß es ihm gut gehe.

10. Mai 1916

BAST_10_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1916

Gefängnisstrafe für einen Betrug in einer sozialen Ausnahmesituation

e. Leverkusen. Mutterliebe. Die Arbeiterin Maria
W. hatte auf den Farbwerken von dem zuständigen Betriebs-
meister eine Lohnanweisung über 3,50 Mark erhalten. Auf dem
Wege zum Lohnbureau setze sie vor die Zahl eine „1“. Auf
den ersten Blick wurde die Fälschung bemerkt, denn das Mädchen
hatte bei der „Fälschung“ einen Bleistift von einer anderen
Farbe (!!) verwandt. Vor der Strafkammer bemerkte die An-
geklagte, sie habe aus der Not den Lohnzettel geändert und sich in
den Besitz der nicht verdienten 10 Mark setzen wollen. Sie
habe für ihr Kind Kostgeld bezahlen müssen,
aber nicht gewußt, woher sie in diesen teuren Zeiten das Geld
nehmen solle. Im Sinne der Anklage wurde sie dem Antrage
gemäß zu zwei Wochen Gefängnis verurteilt. – Hoffentlich
gelingt es dem Mädchen, eine bedingte Begnadigung zu er-
reichen.

5. Mai 1916

BAST_05_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1916

Die Gewinne der Farbenfabriken Bayer im Jahr 1915

   Leverkusen. Zwanzig Millionen Gewinn –
zwanzig Prozent Dividende! In der letzten Auf-
sichtsratssitzung der Farbenfabriken vorm. Friedrich Bayer u.
Co. in Leverkusen wurde der Reingewinn des Jahres 1915
auf 20 881 980 Mark (i. B. 15 495 831 Mark) ermittelt und es
wurde beschlossen, der Generalversammlung am 23. Mai eine
Dividende von 20 (19) Prozent vorzuschlagen. Ferner sind
vorgesehen: 3 Millionen Mark für das Reservekonto II, 1 Mill.
für den Kriegsinvalidenfonds und 200 000 Mark Wohl-
fahrtsanlagen.

24. Januar 1916

BAST_24_01_1916_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1916

Wegen des Diebstahls von Grananten und Sprengstoff wurde gegen eine junge Arbeiterin zunächst wegen Spinageverdacht ermittelt. Es handelte sich bei der Beschuldigten aber nicht um eine Spionin, sondern wohl eher um eine „Gewohnheitsdiebin“:

e. Leverkusen. Diebstahl von Granaten! Die 20 Jahre
alte  Arbeiterin L. arbeitete im vergangenen Jahre in den Spreng-
stoffabriken in Quettingen und hier in den Farbenfabriken. Sie war
bei der Fortnahme von Granaten und Sprengstoffen überrascht wor-
den und kam wegen Spionageverdacht in Untersuchungshaft,
weil zunächst angenommen wurde, sie stehe mit feindlichen Staaten in
Verbindung und habe auch in deren Auftrag die Munition ent-
wendet. Dieser Verdacht bestätigte sich nicht so daß die Verfolgung
wegen Spionage fallen gelassen wurde. Wegen Diebstahls der Granate
und wegen Vergehens gegen das Sprengstoffgesetz wurde sie aber am
7. Dezember v[origen] J[ahres] von der Strafkammer in Düsseldorf zu 1 Jahr
3 Monaten Gefängnis verurteilt. Am letzten Samstag wurde abermals
gegen das Mädchen vor der Strafkammer in Düsseldorf wegen fort-
gesetzten Diebstahls verhandelt. Damals was das Mädchen bei einer
Frau in Logis gewesen und hatte dort wie eine Rabe gestohlen. Auch
viele Sachen ihrer Arbeits- und Logiskolleginnen hatte die Ange-
klagte verschwinden lassen. Mehrfach soll sie aus dem Zimmer der
Logisgeberin auch kleinere Geldbeträge genommen haben. Das Gericht
verurteilte sie zu einer Gefängnisstrafe von 2 Jahren Gefängnis.

24. August 1915

BAST_24_08_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. August 1915

Die Arbeiterzüge von Solingen und Ohligs nach Leverkusen und Schlebusch weisen immer noch viel zu wenige Wagen der 4. Klasse auf. Die Eisenbahnverwaltung hat dieses Übel noch immer nicht beseitigt.

  Wenn man vierter Klasse fährt.
   Vorige Woche brachte das „Solinger Tageblatt“ ein Ein-
gesandt, in dem sich ein Reisender der zweiten Wagen-
klasse darüber beschwerte, daß in den Morgenzügen von Ohligs
nach Köln häufig Leute mit einer Fahrkarte 4. Klasse Wagen „3,
und sogar 2. Klasse“ benutzen. Diese öffentlich vorgebrachte Be-
schwerde hat denn auch die prompte Wirkung gehabt, daß die
Kontrolle der Reisenden verschärft worden ist. Am Samstag-
morgen wurden mehrere Arbeiter in der dritten (nicht in
der zweiten) Klasse getroffen, obwohl ihre Karte sie nur
berechtigte, vierter Güte zu fahren.
   Auf die von uns schon oft vorgebrachten Beschwerden der
Fahrgäste vierter Klasse hat die Eisenbahnverwaltung bisher
nicht reagiert. Die Zahl der Wagen vierter Klasse in den so-
genannten Arbeiterzügen ist nicht erhöht, obgleich mit der Zeit
von hier aus viel mehr männliche und weibliche Arbeiter nach
dem unteren Kreise fahren als bisher. Noch vor einigen
Wochen wiesen wir (wenn wir nicht irren, zahlenmäßig)
nach, daß es nicht möglich sei, daß alle diese Leute in den
Wagen vierter Klasse, die diese Züge mitführen, Unterkommen
finden könnten. Heute fügen wir unseren damaligen Er-
läuterungen zu Nutz und Frommen der Bahnverwaltung
läuterungen hinzu:

Weiterlesen

18. Juni 1915

BAST_18_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Juni 1915

Eine Arbeiterkorrespondenz über die Bayerwerke in Leverkusen

Preiserhöhungen – Lohnverschlechterungen.
   Aus dem Betriebe der Firma Bayer u. Co. In Lever-
kusen wird uns berichtet:
   Anfang des Monats Mai kamen in eine Schicht 30 Ar-
beiterinnen mit den Männern zusammen. Da in diesem
Betriebe Kolonnenakkord herrscht, verdienen die männlichen
Arbeiter nicht den ihnen zugesprochenen Mindestlohn von
7,50 Mark in der Schicht. Das war natürlich, weil ja die 30
neuen Arbeiterinnen das nötige Quantum nich leisten konnten.
Es wurde nun nicht der versprochene feste Lohn von 7,50 Mark
erreicht, sondern die Fabrik verstand sich nur dazu, 6,69 Mark
zu bezahlen. Das ergab einen Ausfall von 4,90 Mark in der
Woche. Durch die Einstellung der weniger geübten weiblichen
Arbeitskräfte kann nun nicht mehr das früher auf jeden Ar-
beiter entfallende Arbeitsquantum hergestellt werden, selbst
durch übermenschliche Anstrengungen der Arbeiter nicht. Das
hat zu allerhand Unzuträglichkeiten in der Behandlung der
Arbeiter geführt. Die Krankheiten bei den Arbeitern in
den Bombenbetrieben nehmen bei der Hitze einen Umfang an,
der besorgniserregend wird. Nicht genug damit, daß die
direkt in den Betrieben beschäftigten Leute davon befallen
werden, auch bei Leuten, die gezwungen sind, in den Logis-
häusern mit den Kranken zu verkehren, zeigen sich Krank-
heitserscheinungen. Es sind Fälle festgestellt worden, in denen
Leute beim Bettenmachen, in denen kranke Arbeiter schliefen
von der Krankheit befallen wurden. Auch durch den Verkehr
mit dem Gelde, das durch die Hände dieser Arbeiter geht, kann
die Krankheit übertragen werden. Beim Rasieren in den
Friseurläden muß darauf geachtet werden, daß peinlichste
Reinlichkeit herrscht. Die Krankheit äußert sich besonders
an den Händen, am Hals und im Gesicht, in Knoten unter der
Haut und in Geschwülsten. Die Haut schält sich ab. Noch
schlimmer ist es bei Kranken, bei denen die Krankheit nach
innen schlägt. Diese werden direkt vergiftet. Die weiblichen
Arbeiter in den Betrieben zeigen sich der Krnakheit am
wenigsten widerstandsfähig, trotzdem versucht worden ist, den
Gefahren zu begegnen, indem man die Frauen nur einen über
den andern Tag arbeiten ließ.

21. Oktober 1914

1914 10 21-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 21. Oktober 1914

Eisernes Kreuz für Fritz Bracht jun.

Hilden, 21. Oktober. Auszeichnung. Der Unteroffizier Fritz Bracht jun. aus Hilden wurde mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet. Er wurde in der Schlacht zwischen Soisson und Laon verwundet und liegt gegenwärtig im Lazarett der Firma Farbenfabrik Fried. Bayer u. Co., Leverkusen.