29. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 19

Protokolliert wurde am 29. April 1918 von der Troisdorfer Schule Blücherstraße eine Probelektion. Lehrerin Weck zeigte praktisch, wie die deutsche Grammatik anhand eines Textes erklärt werden soll.

Die Probelektion am 29. April 1918

wurde praktisch vorgeführt von der Lehrerin Weck
in Klasse Ib. Das Kollegium war vollzählig
vertreten. Herr Kreisschulinspektor war davon
in Kenntnis gesetzt worden.
Auf der Tagesordnung stand: Die Biegung des
Eigenschaftswortes ohne Geschlechtswort vor dem Dingwort
im Anschluß an das Lesestück: Das Glockenwunder
Zunächst wurde der Lesestoff in kurzen Zügen wie-

derholt. Dann dienten zur Veranschaulichung
der zu entwickelnden Regeln Sätze aus dem

Lesestück als Beispiele. Die Sätze wurden so
abgeändert, daß das Eigenschaftswort mit dem
Dingwort in den 4 Fällen vorkam. Zur Ent-
wicklung der Regeln wurden die Endungen

des Eigenschaftswortes von den Schülern unter-
strichen und mit den Endungen des Geschlechts-
wortes verglichen. Daraus erkannten die
Kinder die Regel über die Abänderung des
Eigenschaftswortes ohne Geschlechtswort. Zur Übung
bildeten die Kinder Sätze, in denen das

Eigenschaftswort in den 4 Fällen vorkam,
und dann änderten sie das Eigenschafts-
wort mit dem Dingwort ab, für sich
alleinstehend. Zur schriftlichen Übung dien-
ten auch solche Aufgaben.
       Friedrich. H. Lassetzki.
                       […] L. Wessel.
                       M. Leven.

17. Juni 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Juni 1917 

Es fehlen Bücher an der Front, vor allem Romane und Novellen sind beliebt.

    –  Sie wollen Unterhaltendes lesen. Ein
Feldgrauer schreibt aus den Karpathen: Die
Nachfrage nach guten Büchern ist sehr groß
und die mehrere 100 Bände umfassende Bü-
cherei unseres Truppenteils ist meist ausge-
liehen. Religiöse Schriften finden gar keine
Leser, trotzdem ein gut Teil streng katholi-
scher Kameraden bei der Kompagnie ist. Die
Nachfrage nach Dramen, Gedichten u. a. ist
auch nur gering. Kriegsdichtungen sind
gänzlich unbeliebt. Wissenschaftliche Bücher
finden schon mehr Anklang. Von modernen
Kriegsbüchern sind Marine-Abhandlungen
mehr bevorzugt. Romane und Novellen fin-
den den „größten Leserkreis.“

23. Februar 1917

19170223_lesestoff_564

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Februar 1917

Die katholische Sieglarer Pfarrei unterstützt ihre Soldaten mit Lesestoff. „Die Stimmen der Heimat an die Sieglarer Krieger“ wurden herausgegeben.

   Sieglar, 21. Febr.   Seit Beginn des
Krieges hat hiesige Pfarrei die eingezoge-
nen Krieger mit verschiedenem Lesestoff
(Mohrs Feldbriefe, Am Lagerfeuer, Die
Dorfstube u. a.) versorgt. An Stelle dieser
Schriften erhalten von jetzt ab unsere Krie-
ger eine einzige Schrift: „Stimmen der Hei-
mat an die Sieglarer Krieger“, herausgege-
ben von der katholischen Pfarrgeistlichkeit.
Sie soll monatlich zweimal erscheinen und
enthält 8 Seiten. Unser Nachbarsort Men-
den gibt ein solches Blatt schon seit einiger
Zeit heraus, ihm sind jetzt außer Sieglar
noch Troisdorf und Oberlar gefolgt. Um die
Kosten in etwa zu decken, wird die Nummer
zu à 10 Pfg. auch an die Daheimgebliebenen
verkauft. Möge sie viele Abnehmer finden
und auch in jedem Hause als Erinnerung
an die große Zeit gut aufbewahrt werden.

24. Mai 1916

19160524_Bibliothek_319

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Eine Auswahl an Lektüreempfehlungen für die Soldaten, u.a. Bücher über die Pflege der Zimmerpflanzen und die Geschichte der Sparkassen

    Unsere Soldaten im Felde haben außeror-
dentlich lebhaftes Verlangen nach gutem Lese-
stoff. So werden z.B. die handlichen und
inhaltsreichen Bände der Bibliothek der Unter-
haltung und des Wissens stark begehrt. Wer
seinen im Felde befindlichen Angehörigen eine
große Freude machen will, sendet ihnen einige
Bände dieser Bibliothek zu. Der neueste Band
hat folgenden Inhalt: Flaggenschwindel. Ein

Weiterlesen

24. Mai 1916

19160524_Reichsbuchwoche_318

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Mai 1916

Eine Buchwoche soll Geld für neue Bücher aufbringen.

    –  Reichsbuchwoche. Wie im Juni 1915
findet in der Zeit vom 28. Mai bis 3. Juni
d. J. eine Reichsbuchwoche statt, in der für
Feldtruppen, Soldatenheime und Lazarette
geeignete Bücher und Geld zur Beschaffung
von solchen gesammelt werden sollen. Die
Stadtbücherei, von der aus schon 55 000
Bände ins Feld versandt worden sind, und
bei der tagtäglich erneut Bittschreiben um
Bücher aus dem Felde einlaufen, bittet
daher die Bürgerschaft, Bücher und Geld in
reichem Maße für den oben genannten Zweck
überweisen zu wollen, da das Bedürfnis
unserer Truppen nach geistiger Nahrung
andauernd sehr stark ist.

18. September 1915

18.9.15 Lesestoff

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 18.9.1915

Büchersammlungen für die Soldaten durch die Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit

Lokales.
Lesestoff für unsere Krieger.
Nach dem Bericht der Abteilung XXI. der
Zentralstelle für freiwillige Liebestätigkeit über
ihrer Tätigkeit von August 1914 bis Juli 1915 sind
in der Hauptsammelstelle der Abteilung, der
ersten städtischen Bücher- und Lesehalle, 21.480
Bände von Düsseldorfer Bürgern als Ge-
schenke für unsere Krieger eingegangen. In der
angegebenen Zeit gelangten davon 12.200 Bände
zur Verteilung. 8.900 Bände kamen für unseren
Zweck nicht in Betracht, da es sich zum großen
Teil um Schundliteratur handelte. Wir über-
gaben sie einer Papierfabrik zum Einstampfen
und überwiesen den Erlös an die Zentralstelle
für freiwillige Liebestätigkeit. Eine große An-
zahl für unsere Krieger ungeeignete Jugend-
schriften wurden von einigen Kinderhorten mit
Dank angenommen.

Weiterlesen