6. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. April 1918

Nicht ganz ernstgemeinte Beschwerde über zu viele Steckrübengerichte in der Bergischen Arbeiterstimme

                      Guten Tag, Rübe!
   Wir erhalten folgendes Schreiben:
                                                Solingen, den 5.4.18.
                         Werte Redaktion!
      Schon des öftern haben Sie in Ihrer geschätzten Zeitung auf
   die Streckung der Kartoffeln mit Steckrüben hingewiesen. Haben
   auch zu wiederholten Malen ein Steckrübengericht empfohlen. Auf
   Grund dieser Tatsachen nehme ich an, daß Sie ein Freund von
   Steckrüben sind. Ich möchte Ihnen daher empfehlen, sich bei der
   Volksküche abonnieren zu lassen. Ich bin aus zwingenden Grün-
   den ebenfalls Abonnent der Volksküche und bekomme so viel Steck-
   rüben und Rüben zu kosten, daß ich mir einbilde, schon selbst eine
   Rübe zu sein.
      Ich bitte Sie nun, mir im Briefkasten unter W.L. zu ant-
   worten, ob Sie meinem Wunsche entsprechen wollen. Sollte es
   Ihnen dann ergehen wie mir, so können wir uns gegenseitig als
   „Rübe“ begrüßen.
                                        Mit aller Hochachtung (Unterschrift).
   Freund Rübe wünschen wir, daß die Volksküchenleitung seiner
Rübenabneigung wenigstens etwas Rechnung trägt. Zu dem Appell
an unser schlechtes Gewissen wegen den Kartoffelersatzgerichten be-
merken wir nur, daß es auch bei uns nicht zum Hamstern reicht und
wir so schon mehr Rüben essen müssen, als uns lieb ist. Der Ver-
dacht, wir seien Liebhaber von Steckrüben, ist eine schnöde Ver-
kennung unseres guten Geschmacks. Immerhin: Steckrüben sind doch
noch etwas besser als gar nichts, namentlich die weißen!

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Eine Walder Hausfrau bringt ihren Unwillen über die Qualität und Quantitat des Walder „Wochenspeisezettel“, verglichen mit dem Solinger, zum Ausdruck

   Wald. Zur Lebensmittelversorgung. Eine
Hausfrau schreibt uns: Mit Neid sehen unsere Hausfrauen den
Solinger Wochenspeisezettel durch und vergleichen ihn mit dem,
den unser Lebensmittelamt herausgibt. Unsere Frauen stellen
dann jede Woche fest, daß der Walder Speisezettel in der Zei-
tung meistens länger ist als der Solinger, doch inhaltlich
soweit es sich um etwas für den Magen handelt, ist er erheblich
kürzer. Eins aber haben wir den Solingern voraus: wir be-
kommen „Götterspeise“. Als einstens die Kinder Israels durch
die Wüste zogen, um ins gelobte Land zu gelangen, ging es
ihnen auch miserabel schlecht. Als die Not am größten war,
erbarmte sich der Herr ihrer und ließ Manna vom Himmel
regnen, so daß sie von aller Not befreit waren. So ähnlich
ergeht es jetzt auch uns Waldern, nur mit dem Unterschied, daß
sich gleich mehrere Götter über uns erbarmt haben, indem sie
uns die „Götterspeise“ geben, die übrigens, wie anerkannt wer-
den muß, eine vorzügliche Speise für den Nachtisch ist. Möge
unser Lebensmitteldiktator sich nun auch noch Mühe geben, die
Hauptmahlzeit etwas reichhaltiger zu gestalten. Wenn er das
fertig bringt, werden ihm die geplagten Hausfrauen später ein
Denkmal setzen lassen.

6. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1918

In einem Leserbrief empört sich ein Soldat über Jugendliche, die im Abendzug die neuesten Schlager („schaurigste Schützengrabenlieder“) singen.

            Auf der Eisenbahn!
   Ein Freund unseres Blattes schreibt uns:
   Allabendlich, wenn der Zug von Solingen nach Ohligs und
von dort nach Opladen-Köln sich in Bewegung setzt, wird in den
einzelnen Abteilen eine Art Wettstreit ausgetragen. Männlein
und Weiblein, meist jugendlichen Alters, stimmen ihre Lieder
an. Man hört die neuesten Schlager, die die Kriegsliteratur
hervorgebracht hat. Mit Vorliebe werden die schaurigsten
Schützengrabenlieder gesungen, jeder Bursche, jedes Mädel kennt
sie, nur die, von denen die Lieder erzählen, kennen sie nicht.

Weiterlesen

23. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1918

Ein Leserbrief an die „Bergische Arbeiterstime“ aus dem Felde

   Solingen. Unsere Zeitung im Felde Wir er-
hielten mit der Bitte um Abdruck folgenden Brief: „W[erte] G[enossen]!
Für das pünktliche Eintreffen Ihrer Zeitung sage ich Ihnen
besten Dank. Die „Stimme“ wird von uns allen gern gelesen
und wird auch fernerhin eine gute und vorbildliche Lektüre ???
und sein. Hoffentlich verkündet sie uns bald den heiß
ersehnten Frieden usw. Viel Glück und Grüße an alle
Solinger, auch die Solinger Schönen nicht zu vergessen. K.M.“

15. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1918

Solinger Soldaten und die „Bergische Arbeiterstimme“

    Solingen. Die „Arbeiterstimme“ im Felde. Täg-
lich gehen uns Zustimmungserklärungen von lieben Freunden im
bunten Rock zu, die wir jedoch aus bestimmten Gründen nicht immer
veröffentlichen können. Heute liegt uns neben anderen wieder
folgender Brief vor:
                                                 Im Felde, den . . . . .
      W[erte] G[enossen]! Bestätige hiermit den Empfang der beiden Broschüren
   Kautskys: „Elsaß-Lothringen“ und „Serbien und Belgien“, und
   danke Ihnen für die prompte Erledigung. Die Bücher bieten mir
   nicht allein Belehrung, sie sind auch ein guter Unterhaltungsstoff
   für alle unsere Kameraden . . . .
      Zu meiner eigenen Zufriedenheit kann ich mitteilen, daß
   die „Arbeiterstimme“ das gelesenste und ge-
   suchteste Blatt in der Kompagnie ist . . .
      Ich begrüße Sie und alle Genossen. Karl D . . . .

31. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Januar 1918

Ein Leserbrief aus dem Felde an die Bergische Arbeiterstimme

   Solingen. Von unseren Freunden im Felde erhalten
wir folgenden Erguß, der zeigt, daß ihnen der Humor trotz aller Be-
schwernissen noch nicht verloren gegangen ist.
                                                      Im Felde, den 22. Januar 1918.
      Besten Dank für Ihre Zeitung, die hier pünktlich eingeht. Sie
   wird mit großer Freude jedesmal empfangen und gelesen. In der
   Hoffnung, das schöne Solingen bald wiederzusehen, verbleiben viel-
   mals die lustigen ledigen Solinger vom I[nfanterie]-R[egiment] 136: Unter-
   offizier Zimmermann, Unteroffizier Lämmer, Unteroffizier Stors-
   berg, Unteroffizier Peters, Gefr[eiter] Neuhoff, Gefr[eiter] Buchbender, Gefr[eiter]
   Paß, Gefr[eiter] Schump, Gefr[eiter] Saulo, Musketier Schneider und zu-
   letzt der kleine Rader. Herzlichen Gruß auch an alle hübschen So-
   linger Mädchen unter 20 Jahren. Auf Wiedersehen bei der „Dicken
   Anna.“

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Eisenbahner aus Opladen beschwert sich über den „Service“ beim Postamt

   Opladen. Ein Freund unseres Blattes schreibt uns: Die Be-
dienung und Abfertigung am hiesigen Postamt läßt
sehr zu wünschen übrig. Wir Eisenbahner und vor allem die Ledigen,
haben nur in der Mittagspause Gelegenheit, unsere postualen Ange-
legenheiten zu ordnen. Trotz der knappen Zeit würden wir es als
selbstverständlich hinnehmen, wenn wir warten müssen, bis die Leute,
die vor uns sind, abgefertigt werden. Verstehen können wir es aber
nicht, wenn man die Schalter 14 – 20 Minuten geschlossen hält und
das gerade in der Mittagszeit. Wenn die Damen, die am Schalter
sitzen, auch noch andere Arbeit zu verrichten haben, so kann dies doch
tunlichst außerhalb der Mittagsstunde geschehen. Den Damen am
Schalter darf man einen derartigen Vorschlag nicht machen, sonst
fliegt das Schalter abermals für eine Viertelstunde zu. Die Be-
schwerden hierüber liegen schon Monate zurück und wiederholen sich
trotzdem täglich. Wir hoffen, daß es nur dieser Zeilen bedarf, um hier
im Interesse besonders der Arbeiter eine Besserung herbeizuführen.

23. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1918

Ein Leser aus dem Walder Außenbezirk Mangenberg beschwert sich über das bürokratische Verhalten der Stadtverwaltung Wald.

   Wald-Mangenberg. Man schreibt uns: Ein Zeichen
unserer Zeit sind die vielfach unnötigen Laufereien, mit denen
sich bezugsberechtigte Leute abfinden müssen, um einen Teil der
ihnen zustehenden Waren oder Lebensmittel zu erhalten. Nur
zwei Fälle möchte ich vortragen, die durchaus nicht vereinzelt
dastehen. Eine hochschwangere Frau aus dem Mangenberger
Bezirk begibt sich mit einer Bescheinigung einer Walder Heb-
amme nach dem Walder Rathause, um sich die ihr zustehenden
Zusatzkarten für hoffende Frauen zu holen. Auf dem Rathause
wird nun der Frau eröffnet, die Bescheinigung einer Hebamme
sei überhaupt nicht maßgebend, eine ärztliche Untersuchung und
Bescheinigung gäbe nur allein ein Anrecht auf Bezug der
Karten, ohne ärztliches Zeugnis würden überhaupt keine Kar-
ten für hoffende Frauen ausgegeben. Die Frau begreift nun
nicht, warum eine ärztliche Untersuchung sachverständiger sein
soll, als eine solche von einer Hebamme. Sie geht eine Tür
weiter und erhält dieselbe Antwort. Um nun den weiten Weg
von Mangenberg nach Wald nicht unnütz gemacht zu haben,
begibt sie sich zu Dr. Quinten, opfert 3 Mark, bekommt ein
Zeugnis, geht zum Rathause und bekommt jetzt eine Milch-
und Brotkarte. Die anderen Karten, so wurde ihr gesagt, be-
komme sie erst am 8. Februar. Warum mußte dann aber die

Weiterlesen

20. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1917

Eine Zuschrift zu den angekündigten Mietsteigerungen in Solingen sowie der Vertretung der organisierten Arbeiterschaft in den neu geschaffenen Mieteinigungsämtern

Mietssteigerung und Einigungsamt.
   Man schreibt uns:
   Neben der enormen Steigerung der Lebensmittelpreise jetzt auch
noch eine Mietssteigerung von 10 Prozent. Es sind ja „nur“ zehn
Prozent, sagen die Hausbesitzer, für Leute mit kleinen Wohnungen
also ein geringer Betrag, der kaum ins Gewicht fällt. Das stimmt
nicht ganz! Erstens spüren gerade die kleinen Leute das Anziehen der
Preisschraube am empfindlichsten und zweitens wird durch die
Mietssteigerung die Nachfrage nach Kleinwoh-
nungen ganz erheblich stärker werden. In Solingen be-
stand und besteht noch immer ein großer Mangel an kleinen Woh-
nungen. Erst durch die Tätigkeit des Spar- und Bauvereins
wurde hier der erste Schritt getan, um dem Wohnungselend zu
steuern. Die Folge der starken Nachfrage nach Kleinwohnungen wird
sein, daß diese schon an sich stark im Preise steigen, so daß also, wie
immer, die Armen an erster Stelle die Leidtragen-
den sein werden. Den Arbeitern wird heute gepredigt, sie dürften
keinen Wucher mit ihrer Arbeitskraft treiben im Interesse des
Vaterlandes. Das sollte man den andern Klassen der Bevölkerung
stets ebenso vor Augen halten. Wir sind überzeugt: der zehnprozen-
tigen Mietssteigerung wird bald eine zweite und dritte folgen, denn
wir kennen unsere Hausagrarier nur zu genau, bei ihnen kommt
eben auch der Appetit beim Essen.

Weiterlesen

8. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. September 1917

Ein Leser aus Wald beschwert sich über die rasanten Milchpreiserhöhungen in dieser Gemeinde.

                         Milchpreise.
   Man schreibt uns aus Wald:
   Die Milchpreis-Schraube ist in den letzten Tagen hier mit
einer Schnelligkeit angezogen worden, daß von den Geschraubten
mehrfach der Verdacht geäußert worden ist, sie sei mit Butter
geschmiert. Am Montag dieser Woche stand die Schraube
noch auf 40, am Dienstag hatte sie sich schon auf 42 Pf[enni]g
hinaufgearbeitet. Die Verbraucher hatten sich von ihrem Er-
staunen über diese Leistung noch gar nicht erholt, als sie am
Mittwoch in der Milchverkaufsstelle von Thönne einen Anschlag
vorfanden, der ihnen die Neuigkeit kundtat, daß in der Zeit
von Montag bis Mittwoch die Preisschraube den Stand von
46 Pf[enni]g erreicht habe. „Die Milch kostet von heute
ab 46 Pf[enni]g!“ hieß es da in wohltuender Kürze und Deutlich-
keit. Was half es? Die Hausfrauen griffen in die Taschen
und blechten.
   Nun, die Menschen sind heute an Preiserhöhungen ge-
wöhnt. Auch Preiswucher ist ihnen nichts Neues mehr.
Aber bei dieser ungewöhnlichen Preiserhöhung entsteht doch die
Frage: Wo bleibt die Lebensmittel-Kommission, die
vor noch gar nicht so langer Zeit (es können höchstens 4 Wochen
her sein) eine Erhöhung der Milchpreise abgelehnt hat? Seit
der Sitzung, in der die Ablehnung erfolgte, ist keine neuerliche
Sitzung der genannten Kommission mehr gewesen. Wer ist nun
für die kolossale Erhöhung der Milchpreise verantwortlich?

4. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. September 1917

Ein Leser fordert die Arbeiterorganisationen auf, sich entsprechend der Jugendarbeit der christlichen Kirchlen mehr um die Arbeiterjugend zu bemühen.

      Lehrreiche kirchliche Nachrichten.
   Ein Leser schreibt uns:
   Geehrte Redaktion! Räumen Sie mir ein paar Zeilen ein, um
die Leser der „Bergischen Arbeiterstimme“ auf die Art aufmerksam
zu machen, wie unsere hiesigen kirchlichen Kreise arbeiten, um die
Jugend für sich zu gewinnen. Besonders der weiblichen Jugend
wird da eine besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Da besteht ein
„Klub für junge Mädchen“ in dem neben dem gemeinsamen
Spiel Vorträge auf dem Gebiete der Gesundheitslehre gehalten
werden. Außerdem wird der Gesang gepflegt und Unterricht in
Handarbeiten erteilt. Es besteht weiter ein Jungfrauen-
verein, der sich denselben Aufgaben widmet. In dem gemisch-
ten Chor „Hoffnung“ trifft sich die Jugend beiderlei Ge-
schlechts, um sich in der edlen Gesangskunst auszubilden. Außerdem
pflegt noch ein Jungfrauenchor den Gesang. Der „Mädchen-
bund Edeltraut“ treibt gymnastische Uebungen, unter
anderem übt er sich im Keulenschwingen. Hoffentlich werden die
keulenschwingenden Mädchen später nicht allzu kriegerische und
schlagfertige Hausfrauen. Der „Ernst-Moritz-Arndt-Bund“
endlich widmet sich anscheinend der modernen Luftfahrt, denn er
kündigt für den nächsten Dienstag „Den roten Kampfflieger“ an. Wir
nehmen nicht an, daß über den bekannten Fliegeroffizier Richt-
hofen, der diesen Beinamen hat, und über seine Leistungen ein
Vortrag gehalten wird.
   Warum ich den Lesern der „Bergischen Arbeiterstimme“ diese
Aufzählung der christlichen Jugendvereine und ihrer Leistungen vor-
trage? Weil sie uns zeigen, wie emsig die kirchlichen Kreise um
die Jugend werben. Das müßte den Arbeiterorgani-
sationen eine Mahnung sein, sich viel, viel mehr als bisher
unserer Arbeiterjugend zu widmen, die gerade jetzt, in der Zeit der
großen Umwälzung, des Rates und der Anregungen besonders
bedarf. Wenn der Spruch wahr ist: Wer die Jugend
hat, hat die Zukunft!, dann handeln wir sträflich, wenn wir
unsere Arbeiterjugend sich selbst überlassen!

30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Der Vater der kritisierten Vertrauensdame nimmt Stellung zum „Arbeitszwang für Pommernkinder“ und dem Verhalten seiner Tocher

     Arbeitszwang für Pommernkinder.
   Wir erhalten diese Zuschrift:
                                               Neviges, den 24. August 1917.
   Zu Ihrem Artikel „Arbeitszwang für Pommernkinder“ bitte ich
Sie als Vater der angegriffenen Vertrauensdame um folgende
Richtigstellung:
   Es beruht auf einem Irrtum, daß die Vertrauensdame „die
Sache hat laufen lassen, wie’s Gott gefällt“. Sie hat vielmehr regel-
mäßig ihrer Pflicht entsprechend an das Landratsamt in Vohwinkel
Bericht über den Zustand und das Befinden der Kinder erstattet.
Lagen besondere Dinge vor, so gab sie Zwischenberichte, wie in dem
von Ihnen angeführten Fall betreffend Feldarbeit der Kinder wäh-
rend der Tage großer Hitze, wo sie sofort erstmalig schon am 21.
Juni und dann wiederum am 21. Juli dem Landratsamt Mit-
teilung machte.

Weiterlesen

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Organisatorische Mißstände bei der Rückkehr aus der Kinderlandverschickung; Solinger Kinder kehren ohne Ankündigung aus Mecklenburg zurück und stehen allein am Bahnhof

Die Rückkehr der Kinder aus Mecklenburg
     Ueber gewisse Mißstände bei der Heimkehr der Kinder aus
Mecklenburg schreibt uns eine Solinger Leserin:
                               Werte Redaktion!
   Ich möchte Sie auf folgendes aufmerksam machen: Seit einigen
Tagen sind die Frauen, die Kinder in Mecklenburg haben, in heller
Aufregung, weil die Kinder ankommen, ohne daß sie Zeit finden,
nach Hause Nachricht zu senden. Dann stehen die armen Kinder mit
dem vielen Gepäck ganz allein am Bahnhofe und wissen nicht, wohin.
Wenn nun so ein Zug spät abends einläuft, ist das für die Kinder
außerordentlich schwer. Besonders für die auswärts wohnen-
den, die dann mitten in der Nacht den Weg allein nach Hause
gehen müssen. Seit einigen Tagen ist bei jedem eintreffenden Zuge
der Bahnhof voller Frauen, die auf die Kinder warten. Weshalb
man mit der Heimsendung der Kinder solche Eile hat, darüber ver-
lautet nichts Genaues, obgleich natürlich Frau Fama sehr geschäftig
ist, die Frage zu lösen. Man kann nun aber nicht Tag und Nacht
am Bahnhof liegen und auspassen, wann etwa seine Kinder mit-
kommen. Es wäre Pflicht der verantwortlichen Stellen, den Leuten
bekanntzugeben, wann die Züge mit den Kindern ankommen. Die
Bahnbeamten wissen selbst nichts Genaues. Aber es sind doch Ver-
trauensdamen mitgegangen, die könnten doch Nachricht geben, wenn
die Kinder abfahren. Sie würden sich den Dank vieler Eltern er-
werben, wenn sie sich der Sache annehmen wollten!

29. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1917

Beschwerde über die Unfreundlichkeit der Verwaltungsangestellten bei der Bezugsscheinausstellung in Ohligs

                    Nicht so schnippisch!
   Eine Leserin aus Ohligs schreibt uns:
   Bezugnehmend auf den Artikel in der vorletzten Sams-
tags-Nummer „Nicht so gnädig!“ ersuche ich Sie um Abdruck
dieser Zeilen:
   Vor einigen Tagen war ich genötigt, mir einen Bezugs-
schein holen zu müssen. Dies ist mir sowie den meisten meiner
Bekannten immer eine höchst unangenehme Pflicht. Man wird
nämlich an der Stelle, wo diese Scheine ausgestellt werden
(Suppenheiderstraße), stets sehr feindselig empfangen. Ganz
besonders gilt dies von der Angestellten, der das Stempeln
der Scheine obliegt. Ich hatte Gelegenheit, zu beobachten, wie
eine des Schreibens nicht recht kundige Frau dreimal
einen Schein schreiben mußte, ehe er zur Zufrieden-
heit der „Beamtin“ ausfiel. Von allen Seiten hört man die
Klage über die Knappheit des Papiers. In Ohligs gibt es
schon verschiedene Geschäfte, in die man Einpackpapier mit-
bringen muß. Aber hier wird nicht gespart. Da muß eine
alte Frau drei Scheine ausschreiben, weil keine der Angestellten
für sie einen Federstrich machen mag. Meiner Ansicht nach
wäre ihnen keine Perle aus der Krone gefallen, wenn sie der
Frau den Schein geschrieben hätten. Also: Etwas mehr Zuvor-
kommenheit, meine Damen! Ehret das Alter! hieß es ehedem.
Aber das ist wohl schon lange her. Heute glaubt die Jugend,
das Alter schikanieren zu sollen!

9. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. August 1917

Fabrikant Buscher gegen die „Bergische Arbeiterstimme“

                         Herr Buscher.
hat ein Eingesandt an den in Wald erscheinenden „General-
Anzeiger“ gerichtet, in dem dieser Satz vorkommt:
      Ich überlasse es daher der Oeffentlichkeit, sich hiernach
   selbst ein Urteil zu bilden, bemerken möchte ich jedoch noch,
   daß sich die „Bergische Arbeiterstimme“ bisher noch nicht
   dazu verstanden hat, meine rein sachliche Richtigstellung des
   voll Unwahrheiten und Entstellungen strotzenden, im rüpel-
   haften Tone geschriebenen Artikels zu bringen, und ich des-
   halb die ganze Angelegenheit der Militärbehörde unterbreitet
   habe.
   Wir haben es bisher so gehalten, daß wir jedem in unserer
Zeitung Erwähnten, der zu dieser Erwähnung etwas zu äußern
hatte, das Wort gestatteten. Wir wären auch im Falle Buscher
von dieser Gepflogenheit nicht abgegangen, trotz des der
heutigen Papierkontingentierung nicht entsprechenden ungebühr-
lichen Umfanges der Buscherschen Aeußerung. Aber Herr
Buscher beruft sich bei seiner Einsendung auf den
Berichtigungs-Paragraphen des Preßgesetzes, und dieser
Paragraph läßt ihn im Stiche – nicht wir. Herr
Buscher muß sich also über das Reichspreßgesetz be-
schweren, nicht über uns.
   Auf der falschen Fährte ist Herr Buscher auch, wenn er sich
wegen der Ablehnung der § 11-Berechtigung, wie er sagt, an
die Militärbehörde gewandt hat. Verstöße gegen den
Berichtigungsparagraphen sind, wie die Uebertretungen aller
anderen Reichsgesetze, noch immer der Aburteilung der
ordentlichen Gerichte vorbehalten. Herr Buscher hätte
also seine Schritte nach dem Amtsgerichte lenken müssen. Er
möge es als ein Zeichen unserer Unvoreingenommenheit be-
trachten, daß wir ihn darauf aufmerksam machen.