13. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Dezember 1918

Pfarrer Hartmann aus Solingen erklärt seine Befürwortung des Sozialismus und verteidigt sich gegen Kritiker.

      Pfarrer und Sozialismus.
   Pfarrer Liz. Dr. Hartmann bittet uns um Aufnahme
folgender Zeilen:
   Da es vielfach überrascht hat, daß ein Pfarrer für die Sache des
Sozialismus eintritt, fühle ich die Verpflichtung, zur Aufklä-
rung unnötiger Mißverständnisse folgendes zu ver-
öffentlichen:
   1. Wahres Christentum und Sozialismus hängen für mich aufs
engste zusammen. Ein großer Teil der Ideale Jesu (Freiheit, Ge-
rechtigkeit, Brüderlichkeit) ist sogar erst im Sozialismus wieder zu
neuem Leben erwacht. Wer sich in solche Anschauungen noch nicht
hineinversetzen kann, der möge den Fehler nicht nur beim andern
suchen.

Weiterlesen

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die internationale Führungsrolle der Solinger Schneidwarenindustrie scheint in der Nachkriegszeit ernsthaft bedroht. Ein Arbeiter macht Vorschläge, wie man die Position vielleicht behaupten kann.

Betrachtungen über die Zukunft der Solinger Industrie.
   Ein Solinger Arbeiter schreibt uns:
   Für unsere Solinger Schneidwaren-Industrie dürfte der Krieg
mit seinen Umwälzungen böse Folgen haben, wenn nicht beizeiten
unsere Produktion und unser Handel auf andere Grundlagen gestellt
werden. Die Verhältnisse in unserer Industrie vor dem Krieg waren,
kapitalistisch betrachtet, sehr günstige. Die technische Höhe unserer
Fabrikation, die zur Verfügung stehende anspruchslose, hochintelli-
gente Arbeiterschaft schufen Solingen ein Monopol auf dem Welt-
markt. Englands Konkurrenz war unbedeutend. Nord-Amerika
mußte durch Zollschutz seine Schneidwarenindustrie auf den Beinen
halten. Die Ansätze zu einer Konkurrenz waren in der übrigen Welt
gleich Null. Unsere Industrie war jedem Mitbewerb überlegen.
Diese für uns günstige Lage ist durch den Krieg verloren gegangen.
Wir konnten bisher durch unsere niedrigen Verkaufspreise fast jede
Konkurrenz ausschalten. Dieses fällt jetzt fort. Die Preise der Roh-
materialien sind gewaltig gestiegen. Die Lohntarife zeigen hohe
Teuerungszuschläge. Die Preissteigerung der von den Arbeitern
verwendeten Materialien, Kohlen, Metalle, Fett usw., sowie die ge-
stiegenen Werkstattmieten, Licht und Kraftpreise, sowie auch die Ver-
teuerung der Lebenshaltung werden nicht vorübergehend sein. Dabei
ist unser Wirtschaftsleben auf die Belastung durch die Kriegsschulden
noch gar nicht eingestellt. Der Staat lebt auf Pump. Die Kriegs-
lasten werden darum erst später in den Herstellungspreisen zur Gel-
tung kommen. Mit wesentlich niedrigen Verkaufspreisen der So-
linger Schneidwaren kann daher nicht gerechnet werden. Darum
haben wir mit einem für unsere Industrie lebensgefährlichen
Wettbewerb des Auslands zu rechnen. Denn man wird jetzt im
Auslande billiger herstellen können, wie wir exportieren. Nicht zu
vergessen ist dabei, daß es im Ausland an Facharbeitern nicht fehlen
wird. Mancher Solinger Arbeiter wird mit Freuden dem Vater-
land den Rücken kehren. Unsere Industrie lebensfähig zu erhalten,
heißt also, den Preis unserer Produkte so niedrig zu stellen, daß
wir mit dem Ausland konkurrieren können. Es gilt also, jede Ver-
teuerung unserer Arbeit zu vermeiden. Darum ist es Sache der
Solinger Arbeiterschaft, mit dafür zu sorgen, daß die Kriegslasten auf
tragfähige Schultern geladen werden; daß das Kapital als Parasit
ausgeschaltet und jede Verteuerung unserer Arbeit durch den
Zwischenhandel unterbunden wird. Die Ausschaltung der verteuernden
Faktoren der Solinger Industrie kann nur geschehen durch:
   1. Zentralisiertes Angebot der Waren an den Käufer.
   2. Zusammenfassung der Aufträge, dadurch vermiedene Verzette-
      lung der Arbeitskräfte.
   3. Möglichste Ausschaltung des Zwischenhandels.
   4. Ausschaltung des Unternehmers, des Fabrikanten.
   Daraus ergibt sich von selbst eine Verbilligung der Betriebs-
unkosten durch:
   a. Ausschaltung des Wettbewerbs zum Verkauf der Waren.
   b. Spezialisierung der Betriebe auf bestimmte Waren.
   c. Erledigung der Kleinigkeitsaufträge von vorhandenen Bestän-
      den und dadurch nicht nötige Einzelherstellung.
   d. Fortfall des Unternehmergewinns.
   e. Einstellung der überflüssig gewordenen Arbeitskraft in die
      Produktion oder Abstoßung derselben in andere Industrien.
   Durch diese Maßnahmen wird es möglich sein, unserer Industrie
auf dem Weltmarkt wieder den Platz zu erzwingen, der im Interesse
unserer Arbeiterschaft, unserer heimatlichen Industrie eingenommen
werden muß.
   Wir geben diesen Ausführungen Raum, weil wir es für not-
wendig halten, über dieses Thema in eine Diskussion einzutreten.

 

11. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Dezember 1918

Die Redaktion der Bergischen Arbeiterstimme klagt in dieser Glosse über die Flut der dilettantischen Revolutionsgedichte, die sie zum Abdruck erreichen.

                An Alle!
   So kann es nicht weiter gehen. Mit der deutschen Revolution
sind auch unzählige Dichter auf dem Plan erschienen, die in strömen-
den Versen und mit vielen Ausrufungszeichen den neuen Zustand
preisen. Gut. Mögen sie. Was ein deutsches Herz fühlt, das muß
es in Reimen sagen. Aber es ist nicht nötig, diese Ergebnisse nächt-
licher Arbeit einer Zeitung zu übermitteln. An manchen Tagen
fliegen uns an die hundert Begeisterungsschreie zu. Seit einer
Woche ebensoviel Dank- und Trostrufe an die heimkehrenden Helden.
Wir halten das nicht mehr aus. Wir kennen diese Hornmusik hin-
reichend: Neues Vaterland, Freiheit, hellere Zukunft, Verinner-
lichung, Unüberwindlichkeit der deutschen Seele. ruhmreiche Kämpfer,
Gruß auf heiligem Boden. Und so fort. Es ist die reinste Revo-
lutions- und Heldenheimkehr-Grippe. Wenn diese Massendichterei
nicht aufhört, gefällt uns bald die ganze Revolution nicht mehr.
Freiheit für alle. ja – aber nicht zum Dichten für den Zweck der
Drucklegung. Seht: das Dichten ist erstens zeitraubend, zweitens
kostet die Versendung Papier und Porto, drittens könnt ihr es gar
nicht. Da sitzt ihr nun eine lange Nacht, laßt das Auge in holden
Wahnsinn rollen und sucht einen Reim auf Völkerfrühling. Wir
sagen euch: ihr findet keinen. Und so geht es immer mit den schönsten
Worten. Legt euch doch zu Bett und erholt eure Nerven. Spart
Porto und Papier – ihr könnt es nützlicher verwenden! Schont die
belastete Post und uns belastete Redakteure. Hackt Holz, so ihr
welches habt, lernt die Verordnungen der neuen Regierung auswen-
dig, hamstert Kartoffeln, schneidet Hühneraugen, tut, was ihr wollt,
nur dichtet nicht! Und insbesondere ihr, liebe Frauen und Mädchen:
Warum stopft ihr nicht Strümpfe? Warum weckt ihr nicht Kalbs-
braten ein? Warum klopft ihr nicht Staub aus Bettvorlagen oder
Koksbrocken in Stücke? Schafft doch etwas im Ehrenamt, pflegt
arme Kinder, richtet den Willkomm für müde Soldaten, lächelt
den Männern Rosen ins Herz! Und wenn ihr noch mehr tun
wollt: Backt Butterkuchen aus Schwarzmehl! Bügelt ohne Gas!
Wascht ohne Seife! Kocht ohne Fett! Macht, wenn es euch gefällt,
Halsketten aus Granatstreifen, nur dichtet nicht! Allen bisherigen
Einsendern, auch denen, die antelefonierten, warum ihre Gedichte
noch nicht erschienen seien, wünschen wir trotz aller Arbeit, die sie
uns auferlegt haben, viel Glück auf ihrem ferneren Lebenswege.
Die Zukünftigen aber verklagen wir beim Arbeiter- und Soldaten-
rat. Und die rückfälligen melden wir beim Kultusminister. Der
hat die Macht, das Dichten zu verbieten.

7. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1918

In einem anonymen Leserbrief wird behauptet, dass wichtige Lebensmittel im Solinger Hauptbahnhof vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmt worden wären.

                     Gemeiner Bursche!
   Gesindel gibt es überall, auch hier in Solingen. Wiederholt
sind uns in den letzten Tagen anonyme Schreiben zugegangen, in
denen die Wut der um ihren Profit besorgten besitzenden Klasse
zum Ausdruck kam. Wir warfen die Wische in den Papierkorb.
Wenn wir heute eine Ausnahme machen, so deshalb, um unseren
Lesern an einem Beispiel zu zeigen, welche gemeine Burschen auch
in den Mauern Solingens umgehen. Man lese folgendes mit dem
Datum des 4. Dezember versehene Schreiben:
   „Bevor der ASR seiner Herrschaft entbunden wird, möchten wir
um gefällige Beantwortung dieses Schreibens bitten. Wir richten
uns deshalb an die „Arbeiterstimme“, weil bekanntlich durch sie den
Polizei-Sergeanten ein großes Unrecht zugefügt wurde und weil
die Zeitung das „Organ des Arbeiter- und Soldatenrates“ ist. Vor
etwa drei Wochen wurde in sämtlichen Tages- sowie auch in aus-
wärtigen Zeitungen mitgeteilt, daß auf dem hiesigen Hauptbahnhof
fünf Güterwagen mit Lebensmittel, die nach Remscheid bestimmt
waren, beschlagnahmt worden sind. Es ist Fett, Speck, Tabak,
Kognak und noch viel mehr in des Wagen gewesen. Wir warten
nun schon seit über zwei Wochen auf die Lebensmittel und möchten
an die Abgabe derselben erinnern. Ausdrücklich stand in den Zei-
tungen, „die beschlagnahmten Sachen sind für die Allgemeinheit
bestimmt“. Wie wir glauben, sind die Lebensmittel mit „Recht“
in den Händen des ASR geblieben. Falls wir auf dieses Schreiben
keine Erklärung erhalten, so werden wir die Vergeltungsmaßregel
ergreifen und mit den Zeitungsausschnitten zu dem Kommandeur
der feindlichen Besatzung, die wir erwarten, gehen. Das weitere
findet sich dann.                                    Viele Solinger Bürger.“
   Natürlich schreibt der Bursche anonym; den Mut, für seine Be-
hauptungen einzustehen, hat er nicht. Mit den „vielen Bürgern“
ist es natürlich Wind, den wir schätzen unsere Solinger Bürgerschaft
etwas höher ein und wissen, daß sich da sicher einer gefunden hätte,
der dem Anonymus eins auf die schmierigen Pfoten gegeben hätte.
Zur Sache selbst wird uns von der verantwortlichen Stelle mitgeteilt:
   Den „vielen“ Solinger Bürgern bemerken wir, daß der ASR
für die übertriebenen Gerüchte in den Zeitungen nicht haftbar ge-
macht werden kann. Von den 4 angehaltenen Waggons (nicht 5)
sind nur 2 hier geblieben. Zwei waren mit Wein, Seifen, Zigarren
usw. beladen, die nach Remscheid weitergeleitet wurden, um sie der
eventuellen Beschlagnahme der Besatzungstruppen zu entziehen, an
die sich unsere „lieben“ Mitbürger wenden wollen. Auf den Rest
machen unsere Remscheider Freunde im Bunde mit der Stadtver-
waltung Remscheid Ansprüche, die noch der Prüfung harren. Unter
den hiergebliebenen Sachen befindet sich aber weder Fett noch Speck,
Tabak, Kognak und dergleichen. Auch sind die Mengen nicht um-
fangreich genug, um bei dem riesigen Bedarf einer großen Gemeinde
wesentlich in Erscheinung zu treten.

18. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. November 1918

Ein Solinger berichtet über die Revolution im Kriegsgefangenenlager Staumühle (Senne).

                              Von der Senne
erhalten wir folgenden Brief vom 9. November 1918:
   Auf dem Kommando Staumühle wurde heute morgen um
9 Uhr die rote Flagge gehißt. Das Kommando ist etwa 150
Mann stark. Man hat mich zum Vorsitzenden des Soldaten-
rats gewählt. Um 9½ Uhr früh übernahm ich die Geschäfte.
Offiziere sind nicht hier, als Führer zwei Feldwebels. Beide
sind vom Soldatenrat in Urlaub geschickt worden. Hier ist
alles mit der größten Ruhe vor sich gegangen. Um 9½ Uhr
meldete ich telephonisch dem 6. Landsturm-Bataillon, zu dem
wir gehören, den Sachverhalt. Ich verpflichtete mich, für Ruhe
und Ordnung zu sorgen und bat, die Löhnung, Versorgung der
Lebensmittel usw. solange zu behalten, bis die jetzige Leitung
des Bataillons durch den Soldatenrat ihrer Befugnisse ent-
hoben ist. Wir sind hier zur Gefangenenbewachung stationiert.
Heute mittag habe ich mit den Gefangenen verhandelt, habe sie
zur Ordnung und Besonnenheit gemahnt. Einige kleine
Wünsche und Erleichterungen wurden sofort bewilligt. Ich
hoffe bestimmt, daß auch diese Leute ihre Besonnenheit bewahren
werden. Heute nachmittag hat sich in der Senne dasselbe voll-
zogen. Augenblicklich ist man noch am Verhandeln. Die
Leitung des Bahnhofs Paderborn ist in Händen des Soldaten-
Rates. Es war heute ein schwerer Tag, aber ein erfolgreicher.
Unsere Sache marschiert. Bald mehr. (Folgt Gruß und Name.)

15. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1918

Ein anonymer „Konterrevolutionär“

   Solingen. Ein „mutiger“ Mann schickt an unsere
Redaktion mit verstellter Handschrift und ohne Unterschrift
folgende Karte:
   „Eure Herrschaft ist bei der feindlichen Besetzung zu
   Ende. Dann könnt Ihr laufen oder Ihr kommt an die
   Wand. Zum Artikel der „Stimme“: Achtet der Gefahren.
   2 Prozent der Bürger will 98 Prozent knechten. Nette
   Hallunken!“
   Der Anonymus ist entweder ein Kriegsgewinnler oder ein
Idiot oder beides. Vielleicht war er auch in Finnland und
hat sich dort im Blute unserer finnischen Genossen gebadet.
Wenn wir Sozialdemokraten nun genau so blutgierig wären?
Was dann? Jedenfalls gehört der Mann in ein Irrenhaus.

8. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Oktober 1918

Leserbrief eines Arbeiters, der zum Kampf für den Sozialismus aufruft.

      Ein Wort an die Arbeiter.
   Von einem Arbeiter wird uns geschrieben:
   Am 5. Oktober ist durch den neuen Reichskanzler eine neue
Aera verkündigt worden. Unzweifelhaft ist dies der erste vernünftige
Schritt, der den Völkern den langersehnten Frieden bringen kann.
Der Reichskanzler spricht von der Verantwortlichkeit des Volkes
und dessen erwählten Führern. Es muß festgestellt werden, daß
sich daß Volk und ganz besonders die organisierte Arbeiterschaft
ihrer Verantwortlichkeit bewußt sind. Ob die erwählten Führer es
immer gewesen sind, ist eine Frage. Die sozialdemokratische Partei
hatte bis zum 4. August 1914 ein Programm, das dem Imperialis-
mus Kampf auf Leben und Tod ansagte. Der 4. August 1914 brachte
die rote Internationale an den Rand des Grabes, sie wurde Werk-
zeug der goldenen Internationale. Die beiden Extreme näherten
sich einander in fast allen kriegführenden Staaten. Die Mittel zum
Kriegführen wurden bewilligt. Eine Opposition, die gegen die Be-
willigung der Kriegskredite antrat, gewann bei der längeren Dauer
des Krieges immer mehr Boden. Besonders in Deutschland wurden
die Gegensätze immer größer. Wir erinnern an die Spaltung der
sozialdemokratischen Partei, die kommen mußte. Die Führer und
Machthaber waren sich dessen bewußt. Ganz besonders drastisch kam
das in Erscheinung, als der Parteivorstand dazu überging und rück-
sichtslos die Parteipresse für seine Ansichten knebelte und annektierte.
Die deutsche Parteipresse ist gegründet worden zur Verbreitung der
Ideen des Sozialismus, nicht der Ideen einer Politik des 4. August
1914. Die politisch und gewerkschaftlich organisierte Arbeiterschaft
hat die Mittel zur Erhaltung der Parteipresse mühsam mit großen
Opfern zusammengetragen. Das Verfügungsrecht und die Verwal-
tung der Presse hat sie aus der Hand gegeben und in sehr vielen
Fällen dem Parteivorstand als Treuhänder übergeben. Der Partei-
vorstand hat seine Macht als Treuhänder mißbraucht. So sehen wir
denn jetzt, was wir in Zukunft von den Führern zu erwarten
haben. Bebel sagte auf dem Magdeburger Parteitage: Arbeiter,
seht auf eure Führer! Diese Worte können nicht oft genug
den Massen zugerufen werden. Leider ist die einstmals stolze so-
zialdemokratische Partei zerrissen. Aber das darf uns nicht ab-
halten, für den unverfälschten Sozialismus weiter zu kämpfen.
Wenn nicht alles trügt, gehen wir dem Frieden näher. Es werden für
die Arbeiter neue Fragen auftauchen. Es werden wieder Zeitungen ge-
gründet werden. Sorgt schon jetzt dafür, daß ihr mit den Führern ab-
rechnen könnt, wenn sie gegen eure Interessen arbeiten, aber laßt
auch ihnen gegenüber Gerechtigkeit walten. Bereitet euch vor, schwere
Arbeit liegt da, die auf euch wartet! Schafft eine Presse, die rück-
sichtslos alle Tagesfragen in politischer und wirtschaft-
licher Beziehung behandelt. Die Presse ist die größte Macht der
Erde. Sorgt für eine grundsätzlich klare Redaktionsführung. Nur
dann ist es möglich, den Imperialismus zu beseitigen, der die Welt
jetzt noch zerfleischt. Beuget vor, damit eine bessere Generation von
Menschen entsteht. Noch einmal sei es den Führern gesagt: Seht
euch vor! Beachtet den Willen der Massen! Die Abrechnung wird
mit euch gehalten!                                                                  S.

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Lukrativer Schleichhandel mit Magermilch in Solingen

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Zu unserer
vorgestrigen Notiz über Vorgänge beim Milchverkauf wird
uns von einem Beteiligten unter anderem folgendes
geschrieben: „Von einem heimlichen Magermilch-Handel kann
keine Rede sein. Es kommen mindestens 12 Personen in Be-
tracht, welche schon seit einem Jahr bei Pütz jeden Abend
kannenweise Magermilch zum Wiederverkauf holen. Was
das lohnende Geschäft anbetrifft, ist folgendes richtig zu stellen:
Der Händler Pütz zahlt für die Magermilch 26 Pf[enni]g pro
Liter. An die Wiederverkäufer gibt er sie für 38 Pf[enni]g ab, also
ein Aufschlag von 12 Pf[enni]g pro Liter. Für diese
12 Pf[enni]g fährt Pütz die Milch vom Nordbahnhof zur Nordstraße.
Hier nehmen die Wiederverkäufer, nachdem sie 2 bis 3 Stunden
gewartet haben, die Milch in Empfang und fahren damit durch
die Straßen, wo die Milch mit einem Aufschlag von 4 Pf[enni]g pro
Liter verkauft wird. Sodann muß noch festgestellt werden,
daß Pütz sich die Magermilch mit 42 Liter pro Kanne von den
Wiederverkäufern bezahlen läßt, während die Kannen nur auf
40 Liter geeicht sind. Also möge die Behörde bei dem ganzen
Magermilchschwindel an der Quelle anfangen zu revidieren.
Sie wird dann auch die Wahrnehmung machen, daß manche
Kannen schon von weitem buchstäblich stinken, während in
andern nur blaues Wasser ist.“ – Nach diesem Schreiben ist der
Ruf nach der Polizei erst recht am Platze. Wir unterstreichen
es voll und ganz, daß in diesem Falle bei Herrn Pütz die Unter-
suchung beginnt. 12 Pf[enni]g Verdienst pro Liter bei nahezu keiner
Arbeit ist ein Wucherpreis, den Herr Pütz gar nicht fordern
darf. Die Behörde muß hier einschreiten.

23. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. September 1918

Ein Bürger fordert in Solingen mehr nächtliche Polizeikontrollen, da die Verdunkelung für illegale Milchverkäufe genutzt wird.

   Solingen. Wo bleibt die Polizei? Diese Frage richtet
ein Bürger der Nordstadt an unsere Redaktion. Er schreibt dazu:
Dunkle Geschäfte werden des Abends in der Nordstadt an manchen
Straßenecken abgewickelt. Dort blüht zurzeit der „heimliche“ Ver-
kauf von Magermilch, wobei den Verkäufern die Abblendung wegen
Fliegergefahr besonders zustatten kommt. Im Dunkeln ist gut
munkeln, und 5 anstatt 6 Liter sind keine Seltenheit. Das ist am
letzten Freitag wieder von den Käufern festgestellt worden. Zu
diesem Extra-Ueberverdienst kommt noch eine ständige Ueberschrei-
tung der Höchstpreise, so daß der Verkauf von Magermilch in der
abgedunkelten Nordstadt ein wirklich lohnendes Geschäft ist. Ist der
Polizei diese Ueberschreitung bekannt, und haben die Verkäufer auch
einen Gewerbeschein? Wenn nein, dann kümmere sie sich um diese
Dinge. Im Interesse der Käufer ist eine schnelle Abhilfe notwendig.

8. August 1918

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1918

Bei der Stadtverwaltung Solingen beschäftigte Hilfskräfte sollen eine geringere Teuerungszulage als die Beamten erhalten

                                      Eingesandt.
   Sehr erfreulich ist der in der letzten Stadtverordnetensitzung ge-
faßte Beschluß über Gewährung einer einmaligen Teuerungsbeihilfe
in Höhe eines Monatsgehaltes einschließlich Kriegszulagen.
   Man kann nur nicht verstehen, daß zwischen Beamten und Hilfs-
kräften bez[ü]gl[ich] der Teuerungszulagen so großer Unterschied gemacht
wird.
   Daß den Beamten ein höheres Grundgehalt zusteht als den Hilfs-
kräften, liegt klar auf der Hand. Dagegen ist uns unerklärlich, daß
man den Hilfskräften nicht einmal den vollen Monatsverdienst als
Teuerungszulage gibt, sondern nur 75 Prozent des an und für sich
sehr kläglichen Gehaltes.
   Der Unterschied ist bedeutend größer, als wie es, im ersten
Augenblick scheinen mag. Zum Beispiel: ein Beamter mit 250 Mark
Monatsgehalt einschl[ießlich] Zulagen erhält auch 250 Mark Teuerungs-
zulage, dagegen bekommt ein Hilfsarbeiter mit 180 Mark Monats-
verdienst einschließlich Beihilfen nicht 180 Mark Teuerungszulage, wie
es recht und billig wäre, sondern nur 75 Prozent dieses Betrages,
gleich 135 Mark.
   Bei einer allgemeinen Bewilligung von 100 Prozent des ge-
habten Monatsgehaltes kann von einer Gleichstellung zwischen Beam-
ten und Hilfskräften, wie Herr Oberbürgermeister in der Sitzung be-
tonte, keine Rede sein. Es müßte dann schon bei der Festsetzung der
Grundgehälter eine Gleichstellung bestanden haben.
   Diese Einteilung der Teuerungszulagen ist für die davon Be-
troffenen mehr wie hart, und liegt es ganz im Ermessen der Stadt-
väter, hier noch nachträglich Härten zu beseitigen.
   Daß die Beamten teurere Lebensmittel einkaufen müssen oder
mehr Nahrungsmittel, Aufwendungen usw. benötigen als die Hilfs-
arbeiter, ist wohl [k]aum anzunehmen.
                                             Mehrere langjährige Hilfsarbeiter.

27. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Juli 1918

Ein Leserbrief zur Situation der Sozialdemokratie in Hilden

   Hilden. Hilden gehört zum Bergischen Land.
Man schreibt uns: Diese Zeilen richte ich an die Hildener Genossen.
Die letzten Düsseldorfer Ereignisse, die Verhaftung bewährter Ge-
nossen und Genossinnen, die Annektion der „Volkszeitung“, sowie die
Unschädlichmachung der „Arbeiterstimme“ in Düsseldorf mit ihren
verschiedenen Begleiterscheinungen, habe ich mit Interesse verfolgt.
Ich habe mir meinen Reim dazu gemacht. Auch das Zustandekommen
der „Tatsachen“-Broschüre und deren Empfehlung durch den Reichs-
tagsabgeordneten Spiegel hat mir zu denken gegeben. Ich fasse
mich an den Kopf. Ist das derselbe Reichstagsabgeordnete Spiegel,
der kurz vor Ausbruch des Krieges im Pestkaschen Saale in seiner
bombastischen Art gegen den Krieg wetterte? Und der damals den
selben Standpunkt vertrat, den heute jeder Unabhängige einnimmt
und einnehmen muß. Herr Spiegel ist ein Hildener Kind. Er
genoß in Hilden unleugbare Sympathien. Die Schnelligkeit, mit
der er umlernte –  in einigen Tagen war er vollendeter Regierungs-
sozialist – hat bei seinen einstigen Freunden kein geringes Miß-
fallen erregt. Abgeordneter Spiegel hat den bergischen Geist gründ-
lich verkannt. Sein Namen wird in Hilden kein Versammlungs-
lokal mehr füllen. Die Einführung der „Arbeiterstimme“ in Hilden
betrachte ich als eine Selbstverständlichkeit. Sie war vor zwanzig
Jahren auf Hildener Boden heimatsberechtigt. Die Wahrnehmung
Hildener Interessen – man denke an den Körwer-Sayn-
Prozeß – hat sich die „Stimme“, wo stets eine schneidige Feder
geführt wurde, etwas kosten lassen. Aber auch die sonstige Verbin-
dung mit dem Bergischen Land, woher die sozialistischen Ideen nach
Hilden exportiert wurden, läßt die dauernde Einführung der „Berg[ischen]
Arbeiterstimme“ als sehr wünschenswert erscheinen. Nicht als ob
ich sagen wollte, die alte „Volkszeitung“ habe ihre Aufgaben nicht
erfüllt. Aus der „Arbeiterstimme“ strömt uns aber mehr Heimat-
luft entgegen, mehr bergische Wesensart, die der steif-vornehme
Düsseldorfer – er ist sonst ein ganz famoser Kerl – nun einmal
nicht zu verzapfen versteht. Das sind allerdings nur Schönheits-
fehler. Vorläufig ist aber auch der bergischen Politik gegenüber der
Düsseldorfer, wie sie in der uns annektierten „Volkszeitung“ zutage
tritt, der Vorzug zu geben. Deshalb Genossen: Haltet treu bei der
Stange! Werbt und agitiert für Parteipresse und Partei! Das sei
in diesen Tagen des Trübsals euer Gebet.                              M-.

4. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juli 1918

Ein „Kriegsheimkehrer“ äußert sich in einem Leserbrief zum „Fiasko“ mit den städtischen Kriegsmöbeln

                          Eingesandt.
                  Gemeinnützige Möbelbeschaffung
                  Sehr geehrte Redaktion!
   Unter obiger Ueberschrift berichteten Sie gestern über eine
städtische Fürsorgemaßnahme, die ausgelaufen ist – na, warum
hatten Sie gestern nicht gleich den Mut, es offen einzugestehen! –
wie das Hornberger Schießen. Sagen wir es auf gut „deutsch“, so
leid es einem tun mag: die Stadt hat mit ihren Kriegsmöbeln ein
großes Fiasko erlitten. Sechs Monate lang hatte man die
Hoffnung, gute und – die Hauptsache – billige Möbel zu er-
halten. Ja, auch meine Wenigkeit rechnete bestimmt damit; denn als
Kriegsentlassener und Kriegsgetrauter hat man nur Feldlöhnungen
sammeln können, aber keine – Kriegslöhne, obwohl man doch im
Kriege war. Das klingt paradox, aber – fragen Sie meinen Brust-
beutel – es stimmt. Aber bleiben wir bei den grün-, blau-, gelb-
und braungestrichenen Sächelchen, – ich meine die Solinger Kriegs-
möbel.
   Als ich diese sah und die dann dazu gehörigen Preise, da wurde
es mir auch „grün,blau und gelb“ vor Augen – denn „braune“
Papierscheine besitze ich nicht – über diese doppelte Farbenharmonie
– nein, -disharmonie ist richtiger. Noch nachsinnend, ließ ich die
Sächelchen – Puppenmöbel habe ich meinem Kind selbst geleimt –
im Europäischen Hof stehen, und wenn man sie nicht für ein Kriegs-
museum angekauft hat, stehen sie heute noch da.
   Aber unsere Heimatstadt darf sich trösten. Andere Stadtver-
waltungen haben in ihrem guten Streben noch ein größeres Pech
erlitten. Eine nur will ich nennen: Elberfeld. Komme ich da
vor Wochen über den Wall in Elberfeld. An einem Geschäfslokal
staut sich die Menge. Das ist ein Gekicher und Getuschel von jungen
Frauen, – ein Gespöttel und Geschmunzel und Witzereißen vom
starken Geschlecht. Auch ich kam, sah und – in mir stieg das Gefühl
lokalpatriotischer Ueberlegenheit auf. Solingen, wie gut hast Du
da noch deine Aufgabe gelöst! Hier waren nur Elberfelder Kriegs-
möbel ausgestellt. Diese Wirkung schien auch auf die dortige Ver-
waltung übergegangen zu sein, denn nach drei Tagen hatte man
diese Dingerchen in die hinterste Ecke des Lokals verstaut.
   Aber nun – zu unser aller Freude – kommt doch noch ein
Erfolg. Mit einem Male sind gute Küchenmöbel überall zu haben,
und neuerdings sind in der Nähe des Grashofes noch billigere Möbel
ausgestellt, als es die mit „verhältnismäßig niedrig bemessenen“
Preisen gezeichneten, städtischen Möbel sind. So habe ich jetzt nach
allem Hereinfall mit den städtischen Möbeln wieder Hoffnung: in
Jahresfrist bei einem richtigen Möbelhändler richtige Möbel zu
kaufen. Derweil ruhe ich mich „einschläfig“ von meinen Etappen-
strapazen aus.                                             Ein Kriegsgetrauter.

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Solinger Metallarbeiter fragen nach der Butterversorgung

                       Wo bleibt die Butter?
   Anläßlich der Antwort seitens des Kriegsernährungs-
amtes auf die Eingabe des Geschäftsführers Rapp möchten
wir das genannte Amt auf die Fettversorgung aufmerksam
machen und diesbezüglich uns die offene Frage erlauben:
Wir schwimmen hier in Mager- und Buttermilch; wo bleibt
aber die Butter ev[en]t[uel] Käse? Seit Wochen bekommen
wir 62[½] Gramm Margarine und die Krankenbutter, die in
den letzten Wochen ausgegeben wurde, ist Auslandsbutter ge-
wesen. Also noch einmal die berechtigte Frage: Wo bleibt die
Inlandsbutter? 1 Pfund Butter um 20 bis 23 Mark kann
man überall erhalten, es ist aber wieder Auslandsbutter und
kann von den Arbeitern nicht bezahlt werden.
                                                 Einige Metallarbeiter

19. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juni 1918

Beschwerde über einen Solinger Pferdemetzger wegen Überschreitung des Höchstpreises

                             Eingesandt.
   Daß die hohen Geldstrafen wegen Ueberschreitung der Höchst-
Preise nicht abschrecken, konnte man am letzten Freitag beim Pferde-
metzger Jos. Schmitz, Ostwall 1, feststellen. Am 29. Mai hatte das
Schöffengericht Barmen den Pferdemetzger W. von Barmen mit
4000 Mark Geldstrafe bedacht, weil er das Pferdefleisch zu 2,30 Mark
pro Pfund verkaufte, der Höchstpreis betrug 1,80 Mark. Noch besser
versteht es der oben genannte J. Schmitz. Bis vor 14 Tagen nahm
er noch 2,80 Mark, in der letzten Woche war das Fleisch aber schon
auf 3 Mark gestiegen. Beim Verkauf zugegen waren einige Schutz-
leute, welche von dem Fleisch abnahmen. Diese störten sich aber
nicht daran, daß Sch. das Fleisch so teuer verkaufte. Die Behandlung
des Publikums durch Sch. ist recht unliebenswürdig. Da
werden die armen Leute mit Worten abgefertigt, die wir
hier nicht wiedergeben wollen. Herr Sch. glaubt wohl, bei sol-
chen Preise[n] habe er die Käufer wohl nach dem Kriege nicht mehr
[Satzfehler]
Kriegsernährungsamtes gründlich zu Leibe gegangen werden.
                                                      Mehrere Arbeiter vom Ostwall.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Auch von einer Mangenberger Pferdefleischver-
kaufsstelle wird uns berichtet, daß dort das Fleisch zu 3 Mark ver-
kauft wird.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Ein berichtigender Leserbrief zur Mitgliederversammlung der MSPD Solingen

   Solingen. Eine Berichtigung. Unter der Spitz-
marke „Auch eine Berichterstattung“ erhalten wir eine Zu-
schrift, die wir in ihrem wesentlichen Teil hier wiedergeben:
   „Die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ hat es
nicht für gut befunden, den von mir verfaßten, rein sachlichen
Bericht über die Generalversammlung in Ohligs vollständig zu
bringen; sie hat vielmehr nur die angenommene Resolution ab-
gedruckt. Was sonst noch aus der Versammlung mitgeteilt
worden ist, gründet sich wohl auf Mitteilungen, die ein An-
hänger der „Unabhängigen“, der an der Versammlung teilge-
nommen haben wird, gemacht hat. Ich empfehle der Redaktion,
in Zukunft einen Mann zu entsenden, der gelernt hat, bis 123
zu zählen, denn so viele Versammlungsbesucher sind von mir
festgestellt worden. Auch seine Mitteilungen über die Presse-
angelegenheiten, wonach die Anhänger der sozialistischen Mehr-
heit beabsichtigten, im Kreise Solingen eine eigene Partei-
zeitung zu gründen, sind nicht richtig wiedergegeben. Davon
war gar nicht die Rede, es wurde nur empfohlen, neben der
„Bergischen Arbeiterstimme“, die eindeutig die Interessen der
U.S.P.D. vertritt, eine Wochen- oder Tageszeitung zu halten,
die auf dem Standpunkte der sozialdemokratischen Mehrheit
steht. Daß in dem offiziellen Bericht gesagt wird, die Kassen-
verhältnisse des Vereins seien günstig zu nennen, ist um so mehr
berechtigt, als man dasselbe von den Finanzen der Solinger
Unabhängigen nicht sagen kann, denn diese arbeiten mit Defi-
zit und mußten das Vermögen der Partei, das vor der Spal-
tung angesammelt worden war, angreifen: Also möge man
sich in Zukunft nicht vom Zorn leiten lassen, denn er ist ein
schlechter Berater.                                               L. Marx.“

Weiterlesen