15. September 1916

1916-09-15

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. September 1916

Die Entscheidung zur Schaffung einer einheitlichen deutschen Kurzschrift wird vertagt – es gab zu viele Einwände dagegen.

Hilden, 15. Sept. Die für den 6. bis 9. Mai
d.J. in Aussicht genommene Sitzung des Ausschusses zur
Schaffung einer einheitlichen deutschen Kurzschrift ist ver-
tagt worden, weil infolge der zahlreichen Einwendungen,
die gegen den Entwurf erhoben wurden, der Regierung
eine nochmalige Prüfung wünschenswert erschien. Es hat
sich inzwischen auch die Ueberzeugung Bahn gebrochen,
daß auf dem Wege einer Verschmelzung aller bestehenden
Kurzschriftarten eine wirklich brauchbare, die Vorzüge der
bestehenden Systeme verneinende Stenographie nicht ge-
schaffen werden kann. Die eine Zeitlang sehr günstigen
Aussichten auf das Zustandekommen der deutschen Ein-
heits-Stenographie sind somit vorläufig als gescheitert
zu betrachten. – Der Sommerkursus der hiesigen Gabels-
bergerschen Vereine ist mit 12 Damen und 7 Herren
zu Ende geführt worden, wodurch die Mitgliederzahl
erheblich gestiegen ist. Für den Herbstkursus liegen schon
mehrere Anmeldungen vor. Weitere Anmeldungen wer-
den noch entgegengenommen. (Siehe Anzeige.) Die
Herbsttagung des Bergischen Bezirks wird Sonntag, den
8. Oktober in Opladen stattfinden.

9. März 1916

1916 03 09-02

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 9. März 1916

Trotz eines Verbotes, kommt es immer noch vor, dass Händler „Schundschriften“ verkaufen

Hilden, 9. März. Sicherem Vernehmen nach hat
das stellvertr. Generalkommando des 7. Armeekorps meh-
rere Kaufläden schließen lassen, die trotz des erlassenen
Verbotes weiterhin Schundschriften verbreiteten, verkauf-
ten, verliehen oder verschenkten. Es wird wohl nur dieses
Hinweises bedürfen, um die Handlungen zu sorgfältiger
Beobachtung der Bestimmungen anzuhalten. Jeder Geist-
liche, jeder Lehrer, überhaupt jeder, der in irgend einer
Weise für Volkserziehung und Volkswohl Sinn und Ver-
ständnis hat, wird es als eine Ehrensache ansehen, dem
heilsamen Verbote zur entschiedenen Durchführung zu ver-
helfen. Denn als Härte können die Verlagsbuchhandlun-
gen das Verbot nicht betrachten, das untersagt, weiterhin
geistiges Gift zu verbreiten. Die Händler aber, die früher
Schundschriften vertrieben, finden ausreichenden Ersatz in
den zahlreichen guten, billigen Volksschriften. Eine be-
achtenswerte Sammlung derselben ist in einer Flugschrift
des „Dürerbundes“: „billiger Lesestoff für Lazarette und
Feldtruppen“ von Dr. Ackerknecht zusammengestellt

15. Juli 1915

BAST_15_07_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1915

Der Jahresbericht 1914/1915 der Gewerkschaftsbibliothek Wald

Die Walder Gewerkschaftsbibliothek.
erstattet soeben ihren Jahresbericht. In seiner Gesamtheit
stellt der Bericht wieder ein wackeres Zeugnis proletarischen
Kulturstrebens dar. Die Benutzung der Bücherei war recht
rege. In dem Bericht heißt es darüber: Die Benutzung unserer
Bibliothek war auch im abgelaufenen Geschäftsjahre, das vom
1. Juli 1914 bis 30. Juni 1915 rechnet, recht gut. Wenn die
Zahl der entliehenen Bücher auch hinter dem Ergebnis des
Vorjahres zurückblieb, so liegt dies daran, daß ein großer
Prozentsatz unserer Leser in den Krieg gezogen ist. Geöffnet
war die Bibliothek an 56 Tagen, an denen im ganzen 4804
Bücher entliehen wurden. Auf den einzelnen Ausgabetag ent-
fallen demnach durchschnittlich 85,8 Bücher. Von den 4804
Büchern wurden in den einzelnen Monaten entliehen: im
Juli 430 Bücher, im September (im August war die
Bibliothek geschlossen) 272, im Oktober 455, im Novem-
ber 674, im Dezember 389, im Januar 677, im
Februar 509, im März 484, im April 320, im Mai
349 und im Juni 245 Bücher. Durchschnittlich entfallen auf
den einzelnen Monat 436,7 Bücher.

Weiterlesen