11. Februar 1916

BAST_11_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1916

Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Philipp Scheidemann kritisiert die „Bergische Arbeiterstimme“ wegen seiner Ansicht nach falschen Aussagen. Die Redaktion weist diesem Vorwurf entschieden zurück.

      Zur Erwiderung.
   Die „Bergische Arbeiterstimme“ hatte am 5. d[ieses] M[ona]ts einen
von mir für die „Schwäbische Tagwacht“ geschriebenen Artikel
über „Ein wenig erfreuliches Kapitel“ teilweise abgedruckt
(nach der Dresdener Volkszeitung). Sie schien mir vollkommen
zuzustimmen, denn sie übernahm nicht nur die mir sehr sym-
pathische Einleitung, sondern auch diese Schlußbemerkungen:
      „Damit ist wieder eine der zahlreichen Verdächtigungen,
   die im Dunkel des Belagerungszustandes gegen Partei-
   genossen verbreitet werden, erledigt worden.“
      Dem fügte die Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“
noch hinzu:
      „Hoffentlich kommt diese häßliche Angelegenheit nun
   zur Ruhe.“
      Inzwischen hat ein anderes Solinger Blatt meinen Ar-
tikel vollinhaltlich abgedruckt. Nun macht mir die
„Bergische Arbeiterstimme“ allerlei Vorwürfe.
   Ich begnüge mich damit diese Vorwürfe zurückzu-
weisen. Ich habe zu der einseitigen Stellungnahme der
„Bergische Arbeiterstimme“ mir und der von mir vertretenen
Politik gegenüber in der Oeffentlichkeit bisher geschwiegen.
Wenn aber nun von Solingen aus auswärtige
Blätter mit unwahren Behauptungen über mich versorgt wer-
den, dann muß ich mir schon das Recht vorbehalten, mich
meiner Haut zu wehren.

Weiterlesen

22. Januar 1916

BAST_22_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Januar 1916

Die „Bergische Arbeiterstimme” nimmt Stellung zu Artikeln in den bürgerlichen Lokalzeitungen „Solinger Tageblatt” und „Generalanzeiger”, die sich mit dem Verhältnis der Solinger SPD zu ihrem Reichstagsabgeordneten Scheidemann auseinandergesetzt haben.

 Unnötige Sorgen.
   Solinger bürgerliche Blätter zerbrechen sich wieder einmal
die Köpfe der Sozialdemokraten und belasten ihr Gemüt in
diesen kummervollen Tagen mit Sorgen über das Verhältnis
der Sozialdemokraten des Kreises Solingen zu ihrem Abge-
ordnetem, dem Genossen Scheidemann. Insonderheit das
„Solinger Tageblatt“ glaubt an einem fleischlosen Tage auf
einem sozialdemokratischen Tische einen fetten Braten erwischt
zu haben. Es bringt folgende Notiz:

Weiterlesen

18. September 1915

BAST_18_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. September 1915

Zustimmend übernimmt die „Bergische Arbeiterstimme“ einen kritischen Artikel aus der ebenfalls oppositionellen „Leipziger Volkszeitung“ an einer Publikation der „Internationalen Korrespondenz“, die Auszüge aus Feldpostbriefen veröffentlicht, die ausschließlich und einseitig die Position des „Burgfriedens“ und damit die der Mehrheit der SPD- und Gewerkschaftsführung verteidigt. Bedauerlicherweise dürften hingegen die kritischen Stimmen an diesem Kriegspolitik, die Soldaten äußerten, von der Parteiopposition nicht veröffentlicht werden.

   Aus der Partei
                      „Alle Vorteile gelten!“
   In der „Leipziger Volkszeitung“ lesen wir:
   So denkt die Internationale Korrespondenz des Genossen
Baumeister, das inoffizielle Organ der Generalkommission der
Gewerkschaften, und gibt in ihrer neugeschaffenen 10-Pf[enni]g-
Bibliothek ein Heft heraus, das eine Sammlung von Feldpost-
briefen deutscher Sozialdemokraten ist, die sich über die
strittige Haltung der Partei zum Krieg aussprechen. Natürlich
sind die also aus verschiedenen Partei- und Gewerkschafts-
blättern gesammelten Feldpostbriefe allesamt solche, die die
Haltung der Parteimehrheit verteidigen und die Opposition
meist heftig angreifen. Der Leser erhält den Eindruck, daß
unsere feldgrauen Genossen samt und sonders die Opposition
verdammen, von einem Verlassen der Politik des 4. August
nichts wissen wollen. Denn er hört nichts davon, daß auch
andere Ansichten in den Reihen der im Felde stehenden
klassenbewußten Arbeiter bestehen. Das ist ein Irrtum. Wir
haben zum Beispiel eine ganze Reihe von Zuschriften aus dem
Felde bekommen, die sich mit unserem Standpunkt einverstanden
erklären. Der Opposition sind die Hände gebunden in der

Weiterlesen