17. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Februar 1918

Aufruf an die Landwirte Lein anzubauen

    –  oc. Baut Lein an! Das Ende aller Fett-
not wäre mit einem Schlage erreicht, wenn
jeder Landwirt sich dazu verstehen würde, neben
seinen sonstigen Feldfrüchten etwas Lein, wenn
auch nur in mäßigem Umfange, anzubauen.
In einem Thüringer Dorfe ist seitens der Ge-
meinde dieser Versuch gemacht worden und
hat zu einem ganz unerwartet guten Ergeb-
nisse geführt. In diesem Dorfe haben 97 Land-
wirte sich im letzten Jahre dem Anbau von
Lein gewidmet. Da es gestattet ist, von der
erzielten Ernte 10 Zentner für den eigenen
Bedarf zurückzubehalten, so hatte jede Wirtschaft
hieraus einen Gewinn von 230 Pfund Leinöl
zur Verfügung. Was das in dieser jetzigen
Zeit wert ist, bedarf keiner weiteren Erörte-
rung. Da im kommenden Frühjahr voraus-
sichtlich eine Knappheit an Saatkartoffeln vor-
handen sein wird, so sei auf den Leinanbau
nochmals dringend hingewiesen. Rechnet man
auf 1 Hektar die Aussaat von 3 Zentnern Lein
oder 36 Zentner Kartoffeln, so kann man durch
Ankauf von einem Zentner Leinsaat etwa 12
Zentner Kartoffeln freimachen. Dem Flachs-
bauer steht im übrigen außer der wertvollen
Ölgewinnung noch die Vergünstigung zu, daß
er für den eigenen Bedarf Ackerleinen und
Stricke anfertigen lassen darf, oder als Prämie
für abgelieferte Faser Stickstoffdünger erhält.
Man lasse also diese Anregung, die gerade noch
zur rechten Zeit kommt, nicht ungenützt vor-
übergehen.

5. November 1915

19151105_Ölfrüchte_128

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. November 1915

Der Nutzen von Ölfrüchten und deren Anbau sind im Folgenden detailliert beschrieben.

           Der Anbau von Oelfrüchten.
    Der Preußische Landwirtschaftsminister gibt
folgendes bekannt:
    Die Erfahrung der Kriegszeit hat gelehrt,
daß die Getreideernten Deutschlands bei der
nunmehr durchgeführten Regelung des Verbrau-
ches für die Brotversorgung auch bei weniger
guten Ernten nicht nur vollkommen ausreichen,
sondern daß auch noch ein beträchtlicher Ueber-
schuß verbleibt. Hiernach scheint es geboten,
zu prüfen, ob die verfügbaren Ackerflächen da-
neben für andere besonders dringliche Bedürf-
nisse der nationalen Wirtschaft in Anspruch
genommen werden können. Die Quellen, aus
denen zu normalen Zeiten der Bedarf an pflanz-
lichen und tierischen Fetten gedeckt wird, fließen
in der Kriegszeit spärlicher – Aufhören der
Einfuhr von Oelsaaten, beschränkte Schweinehal-
tung –, auf der andern Seite stellt der Heeres-
bedarf hohe Anforderungen an den Fettbestand.
Demgemäß verdient die Fettwirtschaft neben der
Brotversorgung ernste Berücksichtigung. Unter
diesen Umständen muß ein vermehrter Anbau
der Oelfrüchte als dringend erwünscht bezeichnet
werden.

Weiterlesen