25. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1918

Ankündigung der Generalversammlung der Leichlinger Baugenossenschaft „Selbsthilfe“

  Leichlingen. Baugenossenschaft „Selbsthilfe“. Auch
noch während des Krieges haben es sich die Mitglieder der jungen
Baugenossenschaft „Selbsthilfe“ angelegen sein lassen, die von ihnen
erworbenen Wald- und Heideparzellen im „Block“ zu kultivieren
und zu einer Walderholungsstätte zu gestalten. Jeder Naturfreund,
dem daran liegt, in weltabgelegener Stille seine vom alltäglichen
Hasten und Treiben angegriffenen Nerven und seine Gesundheit zu
stärken, sollte an den nun zu erwartenden schönen Sonntagen einige
Stunden bei unseren Leichlinger Freunden weilen. Um den weiteren
Ausbau der idealen Bestrebungen zu ermöglichen, mußte in möglichst
großer Zahl die Mitgliedschaft zur Genossenschaft erworben werden,
um so ein finanzielles Rückgrat zu schaffen. Die am kommenden
Sonntagnachmittag bei Hufmann an der Bahn statt-
findende Generalversammlung, deren Besuch wir auch
den außerhalb wohnenden Mitgliedern empfehlen, sollte sich u[nseres] E[rachtens]
auch darüber unterhalten, nach einem großzügigen Plan neue Mit-
glieder zu werben. Unsere Unterstützung ist sie dabei sicher.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Ankündigung der Generalversammlung der Verwaltungsstelle Opladen des Deutschen Metallarbeiterverbandes mit anschließender Abendunterhaltung in Leichlingen.

Deutscher Metallarbeiterverband
      Verwaltungsstelle Opladen.
   Am 5. Mai findet in Leichlingen unsere
General-Versammlung
statt, worauf wir jetzt schon hinweisen.
   Im Anschluß an diese ist eine gesellige
Abendunterhaltung vorgesehen, an der nur die
Mitglieder mit ihren Angehörigen teilnehmen können.
Diejenigen Kollegen, welche durch musikalische oder
andere Darbietungen zur Verschönerung des Abends
beitragen wollen, werden gebeten, dieses möglichst
sofort der Verwaltung mitzuteilen.
                                       Die Ortsverwaltung.
I[m] A[uftrag]: Herm[ann] Hinker, Opladen, Friedrichstr. 58.

2. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. April 1918

Hamstern und schwere Körperverletzung bringt einen Soldat ins Gefängnis

   e. Leichlingen. Böses Ende einer Hamsterfahrt. Am
Abend des 8. September v[origen] J[ahres] stellte der Invalide Hugo W. von hier
fest, daß Unbekannte aus seinem Feldgarten am Rathaus Rotkohl
gestohlen hatten. Um die Täter zu ermitteln, hielt W. in dem Garten
Wache, störte diese auch durch die Schreckschüsse. Ein Mann ergriff die
Flucht, dagegen stellte sich der andere, ein feldgrauer Husar, dem
Garteneigentümer entgegen. Nach einigem Hin und Her zog der
Soldat ein Messer und brachte Wahlen etwa sechs gefährliche Stiche
bei. Dem Täter gelang es zunächst unerkannt zu entkommen. Der
Verletzte kam in das Krankenhaus nach Solingen und von dem hie-
sigen Bürgermeisteramte wurde für die Ermittlung des Täters eine
hohe Belohnung ausgesetzt. Durch einen seiner früheren Neben-
kameraden wurde der Bohrer Heinrich Schillings aus Düsseldorf als
der Täter ermittelt. Im Krankenhaus wurde er dem Verletzten
gegenübergestellt und von diesem wegen der eigenartigen Stimme
auf den ersten Tritt ins Zimmer erkannt. Vor der Strafkammer in
Düsseldorf verlegte sich der Messerheld aufs Leugnen, er wollte nie
in Leichlingen gewesen sein. Der Zeuge gab an, gegen 6 Uhr abends
habe er den Angeklagten an der Bahn getroffen und dabei habe dieser
gesagt: „Ich fahre nach Leichlingen zum Hamstern“.
Die Uniform ziehe er auf solchen Fahrten immer an, dann bekomme
man leicht seine Sachen. Der Angeklagte gab zu, zwecks Besorgung
von Gemüse und Obst sei er öfters in Ohligs, Opladen und Immig-
rath gewesen. Um Leichlingen habe er aber wegen dem strengen Bür-
germeister immer einen großen Bogen gemacht. Bei der ersten Ver-
nehmung hatte die Frau des Angeklagten aber angegeben, an dem
Abend sei ihr Mann in Leichlingen gewesen. Wegen schwerer Kör-
perverletzung beantragte der Staatsanwalt die zulässige Höchststrafe
von 5 Jahren Gefängnis. Das Urteil lautete auf Gefängnisstrafe
von 3 Jahren.

30. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Januar 1918

Warnung vor der Kriegskrankheit Ruhr in Leichlingen

   Leichlingen. Der Umfang der Ruhrerkrankungen
im Sommer und Herbst 1917 legt die Befürchtung nahe, daß die
Ruhr auch jetzt nicht völlig verlöschen und bei Beginn der wärmeren
Jahreszeit wieder in erhöhtem Maße auftreten wird. Es ist daher
unerläßlich, den winterlichen Ruhrerkrankungen vermehrte Aufmerk-
samkeit zuzuwenden. Die Krankheitserscheinungen sind wohl jedem
bekannt. Schon bei den geringsten Anzeichen ist für abgesonderte
Unterbringung des Kranken Sorge zu tragen und ein Arzt zu Hi[lfe]
zu ziehen.

26. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Januar 1918

Leichlingens Bürgermeister Klein empfiehlt den Landwirten, rechtzeitig die Zuweisung russisch-polnischer Arbeitskräfte zu beantragen

   Stadtgemeinde Leichlingen.
   Da in diesem Jahre der Arbeitermangel noch stärker sein
wird wie früher, kann den Landwirten nur dringend empfohlen
werden, jetzt Anträge auf Zuweisung russisch-polnischer Ar-
beiter, die schon im landwirtschaftlichen Betrieben tätig waren,
zu stellen. Auf Gefangene ist jetzt nur noch selten zu rechnen.
   Die Anträge sind bis zum 1. Februar d[ieses] J[ahre]s an das
Polizeibureau des Königl[ichen] Landratsamts in Opladen zu richten.
   Leichlingen, den 23. Januar 1918.
                                                    Der Bürgermeister: Klein.

25. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1918

Eröffnung des Jugendheims Friedenslinde in Leichlingen

   Leichlingen. Jugendheim. Am vergangenen Montag fand
die Eröffnung des hies[sigen] Jugendheims in der Friedenslinde statt. Herr
Bürgermeister Klein hielt die Eröffnungsrede und legte in kurzen
Zügen den Zweck des Jugendheims dar. Es soll, soweit nötig, die Fa-
milie ersetzen und denen, die nicht in geisttötender und charakter-
verderbender Zerstreuung ihre Mußestunden ausfüllen, sondern nach
Höherem streben wollen, eine wirkliche Heimstätte sein. Es herrsche
kein Zwang, auch sei das Heim keine Schule, sondern man rechne
mit dem freien gesunden Streben der reiferen Jugend. Herr Lehrer
Friebus hielt einen Vortrag über den (selbererlebtem) Donau-
übergang. Besonderen Anklang fand der Fragekasten, der sehr eifrig
benutzt wurde und von der geistigen Regsamkeit der Jugend Zeugnis
ablegte.

16. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Januar 1918

Leichlingen errichtet ein Jugendheim

   Leichlingen. Jugendpflege. Der Jugendpflegeaus-
schuß hat in seiner letzten Sitzung beschlossen, auch in Leich-
lingen ein Jugendheim einzurichten. Es soll der heranwachsen-
den Jugend Gelegenheit bieten, die Sonntagnachmittage in
ungezwungener, aber anregender Unterhaltung zu verbringen.
Guter Lesestoff, geeignete Spiele und Schreibgelegenheit sollen
in erster Linie den Aufenthalt in dem Heim angenehm gestalten
helfen. Außerdem sollen je nach Bedarf Unterhaltungen mit
mehr wissenschaftlichem Einschlag fördernd wirken. Bis auf
weiteres ist der obere Saal der Wirtschaft „Friedenslinde“
(Markt) für den Zweck ins Auge gefasst. Die Eröffnung findet
am Sonntag den 20. d[iesen] M[ona]ts, nachmittags 5 Uhr statt, wobei
noch die näheren mündlichen Aufschlüsse gegeben werden. Alle
Jugendlichen und die Freunde der Sache sind hierzu eingeladen.

28. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1917

Neue Regelung der Heu- und Strohverteilung

                            Heu und Stroh.
   Im Hinblick auf die am 19. Nov[ember] d[iese]s J[ah]r[e]s vom Landrat
erlassene Anordnung über den Verkehr mit Heu und Stroh
wird uns mitgeteilt, daß die Abgabe auf Bezugsschein an die
bedürftigen Viehbesitzer nur für die Zeit bis zum 1. Januar
1918 erfolgt. Inzwischen wird das im Kreise vorhandene Heu
und Stroh festgestellt und der Ueberschuß demnächst nach be-
stimmten Grundsätzen durch Vermittelung der Gemeinden auf
die Bedürftigen verteilt. Ob diese Mengen ausreichen, er-
scheint uns bei dem großen Bedarf an Heu und Stroh fraglich.
Es ist daher allergrößte Sparsamkeit bei dem Verbrauch drin-
gend zu empfehlen. An Kleintierhalter, die nur für ihren
Bedarf erzeugen, kann unter solchen Umständen von jetzt ab
Heu und Stroh leider nicht mehr abgegeben werden. Auch
zu Streuzwecken darf nur das zur Verfütterung ungeeignete
Stroh verwendet werden, im übrigen muß für die Beschaffung
von Laubheu, Torfstreu und Heidekraut gesorgt werden. Be-
zugsscheine für die Viehbesitzer der Bedarfsgemeinden werden
nur vormittags auf dem Landratsamte ausgestellt.
   Pferde- und Viehbesitzer, die bis zum 1. Januar Bedarf
an Heu und Stroh haben und in den Ueberschuß-Bürger-
meistereien Hitdorf, Rheindorf, Langenfeld, Leichlingen, Mon-
heim, Bergisch-Neukirchen und Schlebusch wohnen, brauchen
wegen eines Bezugsscheins nicht zum Landratsam zu gehen,
sondern können einen solchen auf ihrem eigenen Bürger-
meisteramt erhalten für den Bedarf bis zu obigem Zeitpunkt.

20. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1917

Kaufmann aus Leichlingen vor Gericht – Das Verbot, Zigaretten an Jugendliche unter 16 Jahren zu verkaufen, bereitet dem Handel Probleme.

   Verkauf von Zigaretten an Jugendliche.
   Man schreibt uns aus Leichlingen:
   Zigarrenhändler oder ihre Angestellten kommen jetzt oft in recht
fatale Situationen. Nach einem Erlaß ist es allen Rauchwaren-
händlern verboten, an Jugendliche „unter 16 Jahren“ Zigaretten
zu verkaufen. Es ist oft schwer, einem Zigaretten fordernden jungen
Menschen anzusehen, ob er das „zigarettenempfängnisfähige“ Alter
hat. So ging es auch dem Kaufmann Karl R. von hier. Er hatte an
einen noch nicht 16 Jahre alten Jüngling, der aber für älter ge-
schätzt werden konnte, Zigaretten verkauft und sollte deshalb bestraft
werden. Von dem Schöffengericht in Opladen wurde er aber
freigesprochen. Gegen dieses Urteil legte der Amtsanwalt Be-
rufung ein. Die Strafkammer in Düsseldorf bestätigte aber das frei-
sprechende Urteil. Den Ausführungen des Verteidigers des Ange-
klagten, daß der Käufer der Zigaretten ein recht männliches Aus-
sehen gehabt und von solchen Leuten als Legitimation schlecht eine
Geburtsbescheinigung verlangt werden könne, trat das Berufungs-
gericht bei.

4. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. August 1917

Eine teure aber leider missratene Lieferung von Äpfeln der Obstzentrale des Großherzogtums Baden an die Stadt Solingen erregt den Zorn der „Bergischen Arbeiterstimme“

                        Vom Wochenmarkt.
   Die Zufuhr von Gemüse auf den heutigen Wochenmarkt ließ
wieder zu wünschen übrig. Es waren nur sieben Landwirte er-
schienen, die hauptsächlich Blattgemüse brachten. Es scheint so, als
ob die Bauern ihre gesamte Bohnenernte bereits unter der Hand
verkauft hätten, denn von „hiesigen Bohnen“ ist auf dem Markte
wenig oder gar nichts zu haben. Der Großmarkt lieferte größere
Mengen Auslandsgemüse zu diesen Kleinverkaufspreisen: Rotkohl
40 Pf[enni]g, Rhabarber 25 bis 30 Pf[enni]g, Bohnen je nach Qualität 70, 75
und 80 Pf[enni]g, Birnen 50 und 55 Pf[enni]g das Pfund. Gurken kosteten
das Stück 55 bis 60 Pf[enni]g, Kohlrabi 22 Pf[enni]g. Heute nachmittag werden
noch einige Waggons mit Gemüse und Birnen eintreffen.

Weiterlesen

31. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1917

Reichliches Angebot auf Solingens Wochenmarkt. Das Kriegsernährungsamt fordert die strikte Einhaltung der Höchstpreise und weist auf die Freizügigkeit den Obst- und Gemüsehandels in Preußen hin. Leichlingens Bürgermeister scheint sich an diese Regelung nicht halten zu wollen und verbietet den Landwirten den Besuch des Solinger Wochenmarktes.

                  Vom Wochenmarkt.
   Die Anfuhr von Gemüse auf dem heutigen Markte war
gut. Sowohl der Kommissionär des Großmarktes, wie auch die
Landwirte, deren Zahl sich auf etwa zehn belief, hatten reichlich
für Gemüse gesorgt. Obst war dagegen wenig oder gar nicht
vorhanden, doch ist für heute nachmittag wieder eine Sendung
Birnen angekündigt. Die Preise waren diese: Gewöhnliche
Bohnen 60 Pf[enni]g, Prinzenbohnen 70 Pf[enni]g, Schneidebohnen
70 Pf[enni]g, Rotkohl 40 Pf[enni]g, Tomaten 90 Pf[enni]g, Blumenkohl
1,20 M[ar]k und Rhabarber 25 Pf[enni]g. Die angekündigten Birnen
werden 25 Pf[enni]g das Pfund kosten. Um den fortwährenden
Ueberschreitungen der Höchstpreise auf den Obst- und Gemüse-
märkten ein Ende zu machen, hat das Kriegsernährungsamt
ein geharnischtes Rundschreiben an die Stadtverwaltungen ge-
schickt, die einen Großmarkt besitzen. In diesem Schreiben wird

Weiterlesen

19. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Juli 1917

Solingens Wochenmarkt nach dem Ende des Ausfuhrverbotes von Gemüse aus dem unteren Kreis Solingen

                 Vom Wochenmarkt.
   Heute war wieder der erste Markt, der nicht unter dem
Einflusse des Ausfuhrverbots von Gemüse stand. Sechs Bauern
aus dem unteren Kreise waren mit ihrem Fuhrwerk erschienen
und hatten wieder Gemüse gebracht. Der Kommissionär des
Großmarktes hatte nur einen Waggon mit Gemüse herein-
bringen können, so daß wir heute ohne die Zufuhren aus dem
unteren Kreise vor einer Katastrophe gestanden hätten. Weitere
Sendungen für unsern Großmarkt sind für heute noch in Aus-
sicht gestellt, doch ist es nicht sicher, ob die Ware noch früh genug
eintrifft. Für den Samstagmarkt haben noch eine ganze Anzahl
von Bauern ihr Erscheinen auf dem Markte zugesagt, darunter
auch einige von Leichlingen. Der Bürgermeister von Leich-
lingen hält, unbekümmert um die Aufhebung durch den Reichs-
kanzler, das Ausfuhrverbot für Obst und Gemüse aufrecht. Die
genannten Bauern aus Leichlingen wollen nun aber mehr dem
Gesetz, als dem Bürgermeister gehorchen, und werden unter
Umständen das Gericht anrufen, um dort festzustellen, was
Rechtens ist.

Weiterlesen

13. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1917

Die positive Wirkung des Gemüse-Ausfuhrverbotes für Leichlingen

   Leichlingen. Der Schlagbaum. Man schreibt uns:
Die Beschlagnahme des Gemüses zugunsten der Ortseingesessenen
übte bereits Mittwoch ihre wohltuende Wirkung aus. Der
Markt war schon leidlich beschickt. Käufer waren zahlreich er-
schienen und es konnten die meisten von ihnen befriedigt werden.
Es ist zu erwarten, daß die Beschickung des Marktes noch eine
lebhaftere wird. Der Verkauf darf, so lange Bedarf vorliegt,
nur an Einheimische auf die Lebensmittelkarte erfolgen.

12. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1917

Über die Wiederkehr des Schlagbaumes zwischen Gemeinden und Kreisen, den Schleichhandel, das Hamstern und Solingens prekäre Versorgung mit Gemüse und Obst

  Die Weisheit des Schlagbaumes.
   Leute, die sich dem Morphium schöner Träumereien ergeben
haben, hielten den deutschen Schlagbaum unseligen Angedenkens
für längst erledigt. Wenn ihnen vor Jahren jemand gesagt
hätte, daß vielleicht der Schlagbaum gerade in einer Zeit der
politischen Erneuerung Deutschlands, in einer Zeit
der Versorgungsnot deutscher Stadt- und Industriezentren,
seinen hagern Hungerkörper vor den Obst- und Gemüsegründen
zur Zeit der Ernte ausstrecken würde, – so hätten diese Ge-
nießer schöner Träume sich mit dem Zeigefinger an die Stirn
getippt und hätten dem Sprecher bedeutet, daß es die höchste
Zeit sei, einmal in seinem Oberstübchen nach dem Rechten sehen
zu lassen. Und doch – wer wird dem Begriff des Möglichen
jemals alles gerechtfertigte Mißtrauen entgegenbringen! – sind
wir heute ein einig Volk von Brüdern, das in Staaten, Pro-
vinzen, Kreisen und Gemeinden durch kreuz und quer liegende
– Schlagbäume versprengt ist. Eine gütige Natur ist unserer
Kriegsnot mit einer gewaltigen Gemüseernte zu Hilfe ge-
kommen, ein beschränkter Duodezgeist verhindert aber die Zirku-
lation und damit die richtige Verteilung. Volle Gärten, üppige
Beete und Felder und – leere Märkte, das ist das Ergebnis,
das uns der Verteilungsweisheit letzter „Schluß“, der Schlag-
baum, gebracht hat!

Weiterlesen

10. Juli 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1917

Ausführlicher und informativer Bericht über die Konferenz sozialdemokratischer Stadtverordneter beider politischer Richtungen aus allen Gemeinden des oberen Kreises Solingen zu den Problemen der Lebensmittelversorgung und den Unterschieden zwischen Solingen und den kreisangehörigen Nachbarstädten.

   Aus dem Kreise Solingen.
       Krieg und Gemeinden.
   An der am Sonntagnachmittag im Solinger Gewerkschaftshause
gehaltenen Konferenz der sozialdemokratischen
Gemeindevertreter nahmen Stadtverordnete aus Solin-
gen, Ohligs, Wald, Gräfrath, Höhscheid und Leich-
lingen teil. Die Stadtverwaltungen von Solingen und Ohligs
waren durch die Bürgermeister, die anderen Gemeinden durch einen
Beigeordneten vertreten. Der Landrat hatte als Stellvertreter den
Kreissekretär Schmitz entsandt. Außerdem nahmen noch Herr Rektor
Hartmann und ein Mitglied des Lebensmittelausschusses der
Firma Gottlieb Hammesfahr an der Verhandlung teil.

Weiterlesen