30. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1918

Leichlingerinnen, die Besatzungssoldaten beim sexuellen Kontakt mit Krankheiten anstecken, droht Strafe.

   Stadtgemeinde Leichlingen.
   Bekanntmachung. Die britische Behörde macht mich darauf auf-
merksam, daß es für die Gemeinde schwere Unannehmlichkeit zur
Folge haben wird, falls sich ein britischer Soldat im geschlechtlichen
Verkehr mit einer hiesigen weiblichen Person ansteckt. Wer sich in
dieser Beziehung krank fühlt, möge sich bei mir vertraulich
melden oder unverzüglich ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
   Leichlingen, den 24. Dezember 1918.
                                                   Der Bürgermeister: Klein.


6. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Dezember 1918

Eine Volksversammlung der USPD in Leichlingen zum Thema „Volk und Revolution“

  Leichlingen. Eine öffentliche Volksversammlung
tagte gestern im Saale des Herrn Meis. Sie war von 300 bis 400
Männern und Frauen besucht. Genosse Merkel-Solingen sprach
über „Volk und Revolution“. Er schilderte unter gespannter Auf-
merksamkeit die Entwickelung der politischen Lage kurz vor und seit
der Revolution. Einen größeren Raum in seinen Ausführungen
nahm das Verlangen der bürgerlichen Parteien nach sofortiger Ein-
berufung der Nationalversammlung ein, welche Forderung er unter
dem Gesichtswinkel der Klasseninteressen der Bourgeoisie behandelte.
In kurzen Umrissen gab Redner ein Bild der Bestrebungen, die mit
der Forderung nach einer Republik Rheinland und Westfalen sich
decken, wobei er sarkastisch die „Vaterlandsliebe“ der Besitzenden ironi-
sierte. Der Redner fand lebhaften Beifall. Nach einer zustimmenden
Aeußerung des Genossen Paul Schaal zu den Ausführungen Mer-
kels nahm dieser noch kurz Stellung zu der Kulturkampfhetze des
Zentrums, worauf eine Resolution Annahme fand, die sich gegen die
Idee einer Nationalversammlung ausspricht.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Aus der Tätigkeit des Leichlinger Arbeiter- und Soldatenrates

                            Stadtgemeinde Leichlingen.
                                 Tätigkeitsbericht.
   Im Laufe des Monats erstreckte sich das Arbeitsfeld des Arbeiter-
und Soldatenrats hauptsächlich auf folgende Punkte:
                                            I.
   Bekanntmachtung: Anschließend an den Beschluß des Arbeiter-
und Soldatenrats des Landkreises Solingen verfügt der Arbeiter-
und Soldatenrat Leichlingens folgendes: 1) Sofortige Einführung
des Achtstundentages (48 Stunden für die Arbeitswoche) unter Bei-
behaltung des freien Samstagsnachmittags und des jetzigen Arbeits-
lohnes. Akkordlohn ist entsprechend zu erhöhen. 2) Wo schon
14-tägige Kündigung erfolgt ist, bleibt weitere 4wöchige Beschäftigung
bestimmt. 3) Bei direkter Entlassung: Auszahlung des vollen Ar-
beitslohnes für die Dauer von 6 Wochen.
   Obige Verordnung tritt mit dem Tage der Zustellung in Kraft.
Bei den Industriewerken durch Aushang zu veröffentlichen.

Weiterlesen

14. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. November 1918

Der Arbeiterrat in Leichlingen

   Stadtgemeinde Leichlingen.
   Der neuen Zeitströmung Rechnung tragend, sind auch in Leich-
lingen die Geister der alten Regierung in die Rumpelkammer ge-
worfen worden und an ihre Stelle ist das Regime des Arbeiter-
und Soldatenrates getreten. Die Wandlung ist, dank der Besonnen-
heit der Bevölkerung sowie auch der Behörden in aller Ruhe voll-
zogen worden und ruht jetzt alle öffentliche Gewalt in den Händen
des Arbeiterrates. Dieser Arbeiterrat setzt sich wie folgt zusammen:
     Heinrich Küchmann, Alb[ert] Warowsky, Richard Hardt, Jos[ef]
     Evertz, Otto Busch, Ant[on] Wagner, Wilh[elm] Vogt, Friedr[ich]
     Schneider, Ribert Müller, Jak[ob] Melzer, Wilh[elm] Fuchs, Otto
     Bärenberg, Theod[or] Seiler, Karl Jäger, Fritz Ihne, Aug[ust]
     Nippes, Wilh[elm] Recht, Rob[ert] Schiefer, Wilh[elm] Adolphs, Martin
     Bäcker, Jul[ius] Kemper, Emil Jansen, Julius Specht und
     Wilh[elm] Schmidt.

Weiterlesen

9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

Ankündigung einer USPD-Volksversammlung in Leichlingen

   Leichlingen!                                          Leichlingen!
Am Dienstag, abends 7½ Uhr findet im Lokale Witwe
Robert Meis an der Brücke eine
   öffentliche Volksversammlung
statt, in der über das Thema:
   Friede, Freiheit und Arbeiterschaft.
Genosse Christmann – Solingen referieren wird.
   Es ist Pflicht aller Arbeiter und Arbeiterinnen von Leich-
lingen und Umgegend, für zahlreichen Besucht Sorge zu tragen.

26. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1918

Würdigung der Kolonialkrieger in Afrika durch den Leichlinger Bürgermeister Klein.

         Aufruf!
      Mitbürger!
   Am 5. und 6. Oktober haben wir eine
große Dankesschuld abzutragen. Ueber 4
Jahre haben unsere tapferen Kolonialkrieger
in seltener Hingabe an ihr Vaterland ge-
kämpft, um auch in fernen Landen den
Vernichtungswillen unserer Feinde zu brechen.
Die sehr zusammengeschmolzene Schar
kämpft heute noch unter von Lettows glän-
zender Führung. Ihnen gehört der 5. und
6. Oktober. Bleibe daher niemand zurück in
der Opferfreudigkeit, wenn Sammler und
Sammlerinnen ihr mühsames Werk aus-
üben. Daneben werden Zeichnungen bei
der Stadtkasse und im Verwaltungsgebäude,
Zimmer 6, entgegengenommen.
   Leichlingen, den 21. September 1918.
               Namens des Kreisausschusses:
                  Bürgermeister Klein.

3. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. September 1918

Wasserknappheit in Leichlingen.

   Leichlingen. Wassermangel ist seit einiger Zeit beim
städtischen Wasserwerk zu beklagen. Die Ursache ist in der anhalten-
den Dürre des Frühjahrs zu suchen, nicht etwa in unvollkommenen
Einrichtungen oder in einer augenblicklichen Störung im Betriebe.
Diese Knappheit an Wasser durch Versiegung der Quellen ist bei
einer ganzen Anzahl von Wasserwerken in hiesiger Gegend und auch
anderwärts eingetreten. Solange sie anhält, werden immer Unregel-
mäßigkeiten in der Versorgung zu verzeichnen sein. Es ist jetzt Pflicht
eines jeden Abnehmers, im Verbrauch von Wasser sparsam zu sein
und vor allen Dingen alle undichten Zapfhähne sofort instandsetzen
zu lassen.

21. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. August 1918

Harte Strafe für eine Leichlingerin wegen Kontakt zu einem Kriegsgefangenen.

   Leichlingen. Hartes Urteil. Die Fabrikarbeiterin
Anna S. wurde wegen Vergehens gegen § 9b des Gesetzes vom
4. 6. 51 zu 14 Tagen Gefängnis verurteilt. Die Genannte
hatte in einem hiesigen Fabrikbetriebe mit einem Gefangenen
bei sich bietender Gelegenheit gelacht und gescherzt.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Der Leichlinger Bürgermeister über den Schleichhandel mit Milch.

   Leichlingen. Polizeiwidrig gut genährt. Eine
neue Bezeichnung für Hamster, die es verstehen, sich auch in der
Kriegszeit noch gut zu ernähren, wendet Bürgermeister Klein
in einer amtlichen Bekanntmachung an. Der Bürgermeister
hat Veranlassung, gegen den Schleichhandel mit Milch vorzu-
gehen. Er erinnert die Landwirte nachdrücklichst an ihre Ab-
lieferungspflicht und sagt dann zum Schlusse: „Wenn aber die
Milch immer noch im Schleichhandel verwuchert wird, und
dazu noch an Personen, die polizeiwidrig gut
ernährt aussehen, dann beklage sich niemand über un-
nötige Plackereien.“

15. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1918

Ausführlicher Jahresbericht der USPD des Kreises Solingen zur Mitgliederentwicklung, dem Kassenstand, den kommunalpolitischen Mandaten und der Frauenbewegung

           Aus dem Kreise Solingen.
                   Jahresbericht
   des Sozialdemokratischen Volksvereins für den Kreis Solingen
                    (U.S.P.D.)
      Das am 1. Juli dieses Jahres abgeschlossene Geschäftsjahr wies
gegenüber dem Vorjahre eine wesentliche Besserung auf. Mit 329
zahlenden Mitgliedern, darunter 44 Frauen, traten wir am 1. Juli
1917 in das nun abgelaufene Geschäftsjahr ein und heute weist die
Organisation bereits wieder einen festen Stand von 816 Mitgliedern
auf. Dazu kommen 312 Genossen, die im Laufe des verflossenen
Jahres ins Feld mußten.

Weiterlesen

6. August 1918

 

 

 

 

 

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. August 1918

Das Ergebnis des Windeltages im Landkreis Solingen

                        Ergebnis des Windeltages.
   Der Landkreis Solingen hat bekanntlich vor 2 Monaten einen
allgemeinen Windeltag abgehalten, um namentlich für die Mütter-
beratungsstellen die nötige Säuglingswäsche zu verschaffen. Die
Wäsche wurde mit dem dreifachen Friedenspreis bezahlt. Das Er-
gebnis war ein recht erfreuliches; abgeliefert wurden wie festgestellt
ist, in Burscheid 380 Kilogramm, Gräfrath 275 Kilogramm, Hitdorf
42 Kilogramm, Rheindorf 26 Kilogramm, Höhscheid 242.250 Kilo-
gramm, Küppersteg 575 Kilogramm, Langenfeld 170 Kilogramm,
Leichlingen 271 Kilogramm, Monheim 207 Kilogramm, Berg[isch]-
Neukirchen 246 Kilogramm, Opladen 510.780 Kilogramm, Schlebusch
198 Kilogramm, Wald 504.155 Kilogramm, Witzhelden 43 Kilo-
gramm; zusammen 3699.185 Kilogramm. Bezahlt wurden im ganzen:
29 458,56 Mark, wovon der Kreis die Hälfte trägt. Da es sich überall
um gut erhaltene Sachen handelt, so dürfte eine ganze Weile mit
dem Ergebnis auszukommen sein. Die Stadt Ohligs hatte be-
kanntlich vorher eine unentgeltliche Sammlung veranstaltet, bei der
225 Kilogramm eingingen. Hierzu wurde der Stadt ein entsprechen-
der Kreiszuschuß zum weiteren Ankauf von Säuglingswäsche zu-
gewiesen.

13. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juli 1918

Geldprämien für die Ergreifung feindlicher Flieger und die Bergung unversehrter feindlicher Flugzeuge

   Leichlingen. Einbringung feindlicher Flug-
zeuge. Es sind bisher wiederholt feindliche Flugzeuge dies-
seits des Kampfgebietes, teils aus Not, teils aus Unkenntnis
über die Gegend, in der sie sich befanden, gelandet. Die Be-
satzungen der Flugzeuge machen meistens den Versuch, das
Flugzeug zu zerstören und persönlich zu entfliehen. Wo ihnen
dies mißlungen ist, ist das häufig dem sofortigen Eingreifen
einzelner Militär- oder Zivilpersonen zu danken. Dies Ein-
greifen ist oft mit Gefahr für Leib und Leben verbunden, oder
erfordert persönliche Umsicht, Unerschrockenheit, bisweilen auch
Aufwendungen. Es ist sehr wichtig, der feindlichen Flieger so-
fort habhaft zu werden und das Flugzeug ganz oder wenigstens
teilweise unzerstört zu bergen. Das Kriegsministerium hat da-
her genehmigt, den Zivilpersonen, die sich bei der Festnahme
der Flieger oder bei der Bergung des Flugzeuges besonders
verdient gemacht haben, neben öffentlicher Belobigung auch
Belohnungen in Geld zu gewähren. Für die Bergung feind-
licher Flugzeuge werden Geldentschädigungen, deren Höhe sich
nach der Wichtigkeit des Flugzeuges richtet, gewährt. Als Be-
lohnungen für die Festnahme feindlichen Flugzeugpersonals
können Zivilpersonen Geldbeträge bis zur Höhe von 50 Mark
zugebilligt werden. Die Höhe wird von dem stellvertretenden
Generalkommando für jeden Fall festgesetzt. Es wird ersucht,
vorkommendenfalls Anträge dem stellvertretenden General-
kommando vorzulegen.

12. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juni 1918

Wanderung der gewerkschaftlich organisierten Arbeiter von Weyersberg, Kirschbaum und Co. von Solingen nach Leichlingen.

   Solingen. Ausflug. Die Kollegen und Kolleginnen des
Deutschen Metallarbeiter-Verbandes der Firma Weyersberg,
Kirschbaum u[nd] Ko. trafen sich Sonntag, morgens 6 Uhr am
Mühlenplätzchen zu einem gemeinsamen Ausflug. 7.30 Uhr
wurde abmarschiert über Höhscheid, Weinsbergtal nach Wipper-
aue. Hier wurde das erste Frühstück verzehrt. Nach einer
Stunde wurde weitergewandert nach Leichlingen zum Arbeiter-
heim. Nach kurzer Zeit begann hier ein fröhliches Treiben.
Humoristische Vorträge, Verlosung und Versteigerung hielten
die Teilnehmer in guter Laune. Allgemein wurde bedauert,
daß man sich nicht zur Tagestour vorbereitet hatte. Aus Rück-
sicht auf die mißlichen Schuhverhältnisse wurde beschlossen, um
2 Uhr den Zug nach Solingen zur Heimfahrt zu benutzen.

10. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juni 1918

Verstärkte Flurschutz zeigt in Leichlingen Wirkung

   Leichlingen. Flurschutz. Der verstärkte Flurschutz
macht sich bereits in angenehmer Weise bemerkbar. Mehrfach
wurden bereits im nächtlichen Dunkel verdächtige Personen
der Polizei vorgeführt. Durch ein besonderes Verfahren ist
es jetzt möglich geworden, auch in zweifelhaften Fällen die
Fährte von Dieben zu erfassen. Es sei besonders darauf auf-
merksam gemacht, daß nach Eintritt der Dunkelheit auf jeden,
der außerhalb der Straßen im Freien angetroffen wird und
auf Anruf nicht steht, ohne weiteres geschossen wird. Ferner
sind die Polizei- und Hilfspolizeibeamten angewiesen, nach
Eintritt der Dunkelheit außerhalb der geschlossenen Ortschaften
jeden anzuhalten und seine Legitimation zu prüfen.

5. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1918

Festlegung der Ferienzeiten im Herbst für den Landkreis Solingen

                                  Herbstferien.
   Im Landkreise Solingen werden für die Orte ohne höhere
Schulen die diesjährigen Ferien wie folgt festgesetzt:
   In den Stadtgemeinden Gräfrath und Höhscheid sowie in
der Landgemeinde Wiesdorf, ohne den Ortsteil Manfort, be-
ginnen die Ferien ebenso wie an den Orten mit höheren
Schulen, Ohligs, Wald und Opladen, am 3. August 1918
(Schluß des Unterrichts am 2. August 1918) und enden mit dem
11. Sept[ember] 1918 (Beginn des Unterrichts am 12. Sept[ember] 1918).

Weiterlesen