13. November 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Sieglar, Protokollbuch Konferenzen“ 1900-1931, B 1063, S. 47

In der Lehrerkonferenz der Sieglarer Schule wird festgehalten, dass der ungeteilte Unterricht nicht eingeführt wird, der Unterrichtsstoff der Zeit entsprechend nicht zu viel sein darf und dass die aktuelle Kriegsgeschichte nicht zu viel Zeit im Unterricht beanspruchen darf.

Verhandelt, Sieglar, den 13.11.17.
Anwesende:
Hauptl. Müller
Lehr. Zimmermann
Frl. Lehr. Amzehnhoff
“       “   Kenser
“       “    Gies
“       “    Barion.
Nach Verlesung des Protokolls der vor-
hergehenden Konferenz kam als 1. Punkt
zur Besprechung die Verordnung des Herrn
Kreisschulinspektors zwecks Einführung des
ungeteilten Unterrichts.

Weiterlesen

27. März 1917

Stadtarchiv Troisdorf, „Schule Blücherstraße, Protokollbuch Konferenzen“ 1915-1951, A 3414, S. 11-13

In der Lehrerkonferenz der Schule Blücherstraße in Troisdorf wird die Vorbereitung des Lehrplans besprochen. Die jüngeren Lehrerinnen und Lehrer sollen ein Vorbereitungs-heft führen. Auch soll das Kollegium nach jeder Stunde den Unterricht reflektieren und so gegebenenfalls verbessern. Die Leibesübungen, die bis jetzt aufgrund des Wetters in den Räumen stattgefunden haben, können wieder draußen gemacht werden.

          Konferenz vom 27. März 1917. 

Herr Pfarrer Heppekausen war von der Konferenz
in Kenntnis gesetzt worden. Es nahmen teil:
Hauptlehrer Friedrich und die Lehrerinnen Wessel,
Weck, Lassetzki und Eidenberg.
   Nachdem das Protokoll der vorigen Konferenz
vorgelesen worden war, erfolgte eine Besprechung
des Stoffverteilungsplanes. Er ist vor Beginn des
Schulhalbjahres für jeden Monat, jedes Fach, jede
Stufe und Abteilung aufzustellen. Allgemeine Anga-
ben (Fortsetzung, Wiederholung u. a) sind unstatthaft,
alle Einzelheiten sind genau anzugeben. Der Stoff-

Weiterlesen

26. Oktober 1915

BAST_26_10_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Oktober 1915

„Naturkunde der Läuse in den Lehrplan aufgenommen um Krankheitsübertragung durch Läuse zu verhindern“

  Solingen. Lausige Naturgeschichte. Nach einer
Verfügung des Kultusministers ist die Naturgeschichte – der
Läuse in den Lehrplan der Volksschulen aufgenommen worden.
Das ist verständlich, wenn man berücksichtigt, in welch lausiger
Zeit wir jetzt leben, und es ist begreiflich, daß den Volks-
schülern, die sie am meisten spüren, die Naturgeschichte dieses
Tieres, nähergebracht wird. Aber Scherz beiseite! Die Kennt-
nisse über die Lebensgewohnheiten der Laus waren bisher fast
ausschließlich bei „duften Kunden“ zu finden. Die Mittel,
die diese zur Abschreckung oder Vernichtung der Laus in An-
wendung bringen, haben manchen Feldgrauen, der früher auch
mal „gewalzt“ ist und mit „Bienen“ Bekanntschaft gemacht
hat, im Kriege vor Läusen bewahrt. Der Krieg gegen die Laus
muß schnell und wirksam geführt werden, denn die Ver-
mehrungsfähigkeit einer Laus ist sprichwörtlich. In einem
Tage soll eine Laus Urgroßmutter werden können. Da die
Läuse als Uebertrager gefährlicher Krankheiten
wie Flecktyphus usw., erkannt sind, ist gegen die Uebernahme
der Naturgeschichte der Läuse in den Lehrplan der Schulen
nichts einzuwenden. Bekanntlich muß man einen Feind erst
richtig erkannt haben, ehe man ihn wirksam bekämpfen kann.

14. Januar 1915

1915 01 14-2

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 14. Januar 1915

Die Geschichtsstunden in der Schule sollen den Schülern Verständnis für den Krieg näherbringen

Hilden, 14. Januar. Ueber den Krieg als Gegenstand des Schulunterrichts erließ die Kgl. Regierung in Posen eine beachtenswerte Verfügung, in welcher es u.a. heißt: Wir legen besonderen Wert darauf, daß während des großen Krieges die Geschichtsstunden in erster Linie benutzt werden, um den Schülern mit Hilfe von Skizzen den Verlauf des Krieges klar zu machen. Der Lehrplanstoff kann dabei zurückgestellt werden. Wenn auch von der Schule alles ferngehalten werden muß, was in die Herzen der Kinder Selbstüberhebung oder Verachtung und Haß gegen andere Völker pflanzen könnte, so sollen sich doch die Kinder mit freudigem Stolze dessen bewußt werden, daß die Glieder eines großen Volkes sind, das in gerechtem Kampf gegen eine erdrückende Uebermacht heldenhafte Opfer bringt.