2. Mai 1917

19170502_lehrlinge_17

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Mai 1917 

In Berlin trafen junge Türken ein, die als Lehrlinge in Betrieben eingestellt werden.

     –  Türkische Lehrlinge in Berlin. In
Berlin sind mit dem Extrazug 300 junge
Türken eingetroffen, um als Lehrlinge bei
Handwerksmeistern in ganz Deutschland ein-
zutreten. Sie werden von der Deutsch-Tür-
kischen Vereinigung verteilt und von Vertre-
tern der verschiedenen Handwerkskammern
ihrem Bestimmungsort zugeführt.

26. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917

Türkische Lehrlinge kommen nach Solingen

   Solingen. Die Türken kommen! Die türkischen
Handwerkslehrlinge, die durch Vermittlung der Handwerks-
kammer nach hier kommen, treffen am Samstag hier ein.
Einige Lehrlinge sind noch abzugeben. Reflektanten mögen sich
beim Mitglied der Handwerkskammer, Bäckermeister Bremen,
melden.

29. Dezember 1916

bast_29_12_a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Dezember 1916

Türkische Lehrlinge sollen in deutschen Handwerksbetrieben eine Ausbildung erhalten

         Türkische Lehrlinge in deutschen
                    Handwerksbetrieben.
   Auf Veranlassung des Handelsministers hat kürzlich eine
Beratung über eine Anregung des türkischen Kriegsministers
Enver Pascha zu dem Zwecke getagt, junge Türken von 12 bis
18 Jahren in deutschen Handwerksbetrieben als Lehrlinge unter-
zubringen. Die Türken sollen in Deutschland in allen Hand-
werkszweigen ausgebildet werden, um später in der Türkei als
Handwerker Verwendung finden zu können. Zu der Beratung
waren als Vertreter des Handwerks zugezogen der General-
sekretär des Deutschen Handwerks-und Gewerbekammertags
und der Syndikus der Handwerkskammer Düsseldorf. Bei
dieser Gelegenheit war man völlig einig darüber, daß bei der
großen wirschaftlichen und politischen Bedeutung, die der An-
gelegenheit innewohnt, eine weitgehende Berücksichtigung der
Anregung der türkischen Regierung zuteil werden müßte. Die
Vertreter des Handwerks erklärten sich bereit, in ihren Kreisen
für die Durchführung des Planes zu werben, und sie konnten
auch bereits in sichere Aussicht stellen, eine größere Zahl von
türkischen Handwerkerlehrlingen in deutschen Betrieben unter-
zubringen. Mit der weiteren Durchführung der Angelegenheit
ist ein kleinerer Ausschuß betraut worden, dem die Handwerks-
kammer Düsseldorf ebenfalls angehört. Die Lehrlinge sollen
hauptsächlich in kleineren Gemeinden und auf dem
Lande untergebracht werden, und zwar sollen sie beim Meister
Kost, Wohnung und Bekleidung haben. Dementsprechend soll
die Dauer der Lehrzeit gestaltet werden. Die Handwerks-
kammer Düsseldorf ist zurzeit mit der Durchführung des Unter-
nehmens beschäftigt.

24. Januar 1916

BAST_24_01_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Januar 1916

Der Versuch einer Analyse der wirtschaftlichen Lage des Handwerks im verflossenen Jahr 1915 kommt zu dem Schluss, dass sich die Situation für die meisten Handwerker durch den Krieg bedeutend verschlechtert hat.

    Das Handwerk im Jahre 1915.
   Wenn es auch schwer ist, die Einwirkungen des Krieges
auf das Handwerk zusammenfassend zu schildern, weil eben
jeder auf ausreichendem Beobachtungsmaterial ruhende
Ueberblick fehlt, so kann man doch aus einzelnen Erscheinungen
und Beobachtungen Rückschlüsse auf die Lage des Handwerks
machen. Zunächst dürfte ganz allgemein feststehen, daß gerade
im Handwerk ungemein viele Betriebe eingegangen oder still-
gelegt worden sind. Das ergibt sich aus der ganzen Natur der
handwerksmäßigen Betriebe. Durch die Einberufung der
selbständigen Handwerker war die Schließung des Betriebes
oft ohne weiteres gegeben. Während in der Landwirtschaft die
Bewirtschaftung auch ohne den Mann von der übrigen Familie
weitergeführt wird, ist im Handwerk diese Aufrechterhaltung
des Betriebes nur in seltenen Fällen möglich. Namentlich hat
sich die Zahl der Handwerksbetriebe um so mehr vermindert,
je mehr die Einberufungen sich auf die älteren Jahrgänge er-
streckten. Weder in der Landwirtschaft noch im Handel noch
in den gewerblichen Großbetrieben ist die gleich starke Minde-
rung der Betriebe zu beobachten, weil bei ihnen der Einbe-
rufene leichter ersetzbar ist, während beim Handwerker dieser
Ersatz meist gar nicht zu beschaffen ist. Die durch die Einbe-
rufungen nicht in Mitleidenschaft gezogenen Betriebe des
Handwerks gehören entweder Gewerben an, die durch den
Krieg günstig beeinflußt worden sind und deswegen über Ar-
beitsgelegenheit und guten Verdienst nicht zu klagen haben,
oder sie gehören zu den Gebieten der wirtschaftlichen Betäti-
gung, auf denen infolge des Krieges eine weitgehende Stag-
nation eingetreten ist.

Weiterlesen

9. Januar 1916

19160109_Handwerk_194

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Januar 1916 

Zahlreiche Handwerksbetriebe müssen schließen oder leiden unter Lehrlingsmangel.  

    –  Der Krieg und das Handwerk. Das
Handwerk hat unter dem Kriege, soweit es
nicht an Armeelieferungen direkt oder in-
direkt beteiligt ist, schwerer zu leiden als
im allgemeinen die gewerbliche Arbeiter-
schaft. Daß die letztere durch den Krieg
besonders gedrückt wurde, kann man über-
haupt nicht sagen; es herrscht bekanntlich
starker Arbeitermangel trotz erheblich gestie-
gener Löhne. Beim Handwerk ruht das
ganze Geschäft im wesentlichen auf den
Schultern des Meisters, der nicht selten al-
lein oder mit einem Lehrling den Betrieb
führt, aber der auch da unentbehrlich ist,
wo Gesellen und Lehrlinge beschäftigt wer-
den. Infolge der Einziehung von Hand-
werksmeistern haben zahlreiche Betriebe
stillgelegt werden müssen. In der Land-
wirtschaft, im Handel und in den gewerb-
lichen Großbetrieben ist das nicht entfernt
im gleichen Maße der Fall, da hier überall
leichter Ersatz beschafft werden kann; der
Handwerksmeister dagegen in seinem Be-
treibe weniger unersetzlich ist. Die Lage
des Handwerks wurde durch den em-
pfindlichen Mangel an Lehrlingen noch wei-
ter erschwert. Die schulentlassenen jungen
Leute werden von der Industrie und dem
Handel zu so hohen Löhnen eingestellt, wie
sie das Handwerk nicht bieten kann, und
bleiben dem letzteren daher fern. Weitaus
am übelsten ist das Bauhandwerk daran,
und es ist nicht selten, daß dessen Angehö-
rige ihren Beruf verlassen und als unge-
lernte Arbeiter Beschäftigung suchen und
finden, die gut bezahlt zu werden pflegt.

28. November 1915

19151128_Lehrlingswesen_154

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 28. November 1915

Mehr Lehrlinge sind auszubilden um dem Mangel vorzubeugen.

     –  Ueber Mißstände im Lehrlingswesen wäh-
rend des Krieges verhandelte der Magdeburger
Handwerkertag. Es wurde ausgeführt, daß der
Mangel an Gesellen sich in den verschiedenen
Handwerken sehr bemerkbar mache, und daß es
sich daher empfehle, möglichst viele Lehrlinge
einzustellen. Ueber die zulässige Zahl der Lehr-
linge enthält die Gewerbeordnung keine Be-
stimmungen. Die Innungen selber aber haben
im Interesse der Ausbildung der ihnen anver-
trauten Lehrlinge eine beschränkte Lehrlings-
zahl vereinbart. Die Versammlung beschloß die
Aufhebung jener Vereinbarung. Die betreffen-
den Meister werden daher eine größere Zahl
von Lehrlingen als bisher einstellen, um einen
Ersatz für den Gesellenmangel infolge des Krie-
ges zu erzielen.