6. März 1915

BAST_06_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. März 1915

Diesmal lobt die „Bergische Arbeiterstimme“ eine Veranstaltung zur Volksernährung in der Volkschule Kreuzweg. Anders als zwei Tage zuvor hätten es diesmal die Referenten verstanden, Andersdenkende nicht zu verletzten, sondern den Arbeiterfrauen sachliche Vorschläge und Beratung zu Teil werden lassen.

          Ein wohltuender Gegensatz
   Wir haben vorgestern darauf hingewiesen, daß die Lehrer-
schaft mit ihren Volksernährungsversammlungen keinen Erfolg
haben wird, wenn sie die Sache so anpackt, wie es Herr Schäfer
und Fr[äu]l[ein] Tetztlaff getan haben. Gestern war am Kreuzweg wieder
eine solche Besprechung, die sehr angenehm berührte. Hier er-
folgten keine Verletzung Andersdenkender, keine An-
griffe auf die bisherige Hausfrauentätigkeit der Arbeiterfrauen,
keine Auspeitschung übler Instinkte mit haßerfüllten Reden und
Gedichten, sondern die Achtung vor der Arbeit und dem Wollen
der Frauen fand Ausdruck in freundschaftlicher Beratung der
Frauen, wie mit den vorhandenen Mitteln das größte Quantum
nahrhafter und guter Speisen bereitet werde. Es war ein
wohltuender Gegensatz zu der Versammlung in der „Ein-
tracht“ –Schule. Herr D[o]k[tor] Bielefeld und insbesondere Fr[äu]l[ein]
Hartges verdienten sich die warme Anerkennung der an-
wesenden Frauen.

4. März 1915

BAST_04_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1915

Die „Bergische Arbeiterstimme“ kritisiert heftig am Beispiel einer Veranstaltung der Volkschule Mangenberg (Eintrachtstraße), wie bestimmte Volksschullehrer Krieger- und Arbeiterfrauen das Durchhalten und Sparen vermitteln wollen. Ideologische Scheuklappen und dünkelhaftes Auftreten wären in Zeiten des Burgfriedens die absolut „falsche Methode“.

                    Eine falsche Methode
   Die Lehrerschaft bemüht sich, den Frauen der Krieger und
den Arbeiterfrauen das Durchhalten zu lehren. Das Be-
streben ist insofern sehr löblich, als bei der allgemeinen
Teuerung das Strecken des Geldes und der Nahrungsmittel
eine verzweifelt notwendige Sache ist. Für Krieger- und Ar-
beiterfrauen scheiden alle anderen Gründe schon deshalb aus,
weil sie nicht Geld genug haben, um etwas „verschwenden“
zu können. Eine Kriegerfrau bekommt täglich 90 Pfennig und
für jedes Kind 40 Pfennig. Das sagt genug. Anstatt nun
die Frauen zusammenkommen zu lassen und als Volksgenossen
mit ihnen sachlich die schweren Lasten des Krieges zu be-
sprechen, geht die Sache so zu, daß sie Haß und Erbitterung zu
wecken imstande ist. In der Eintrachtschule am Mangen-
berg war dieser Tage eine solche Sitzung. „Damit wir in
die richtige Stimmung kommen“, mußten 6 Kinder Sachen
aufsagen, deren Auswahl für den gedachten Zweck als unglück-
lich  bezeichnet werden muß. Mit welchem Erziehungsrechte
die Lehrer Kinder von Arbeitern zwingen, Haßgedichte
aufzusagen, wissen wir nicht. Die sozialdemokratischen
Frauen haben den Einblick in die Triebkräfte der Geschichte,
sie kann und braucht man nicht aufzuputschen. Das verstößt
auch gegen den Burgfrieden, der verlangt, daß wir
während des Krieges ohne Verletzung der gegenseitigen Welt-
anschauungen nebeneinander leben. Es wirkt weiter er-
bitternd, wenn, wie es am Mangenberg vorgekommen ist, den
Frauen gesagt wird: „Sie müssen jetzt sparen, die Ver-
schwendung wie bisher kann nicht mehr weitergehen. Sie
müssen mit den Nahrungsmitteln umgehen, wie dies ver-
nünftige Leute bisher schon taten.

Weiterlesen

25. Februar 1915

 

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1903-1936, B 138, Bl. 173-174

Hauptlehrer Johann Gronewald von der Bergheimer Schule teilt dem Bürgermeister die Änderungen mit, die er in der Unterrichtsgestaltung vorgenommen hat. Grund dafür war die kurzzeitige Beurlaubung der Lehrerin Anna Schell und der dadurch entstandene Lehrermangel.

                       Bergheim-Sieg, den 25. Februar 1915
            Hochgeehrter Herr Bürgermeister!
Sie haben dieser Tage Fräulein Schell auf 3 Tage beurlaubt mit der
Maßgabe, daß der Unterricht nicht ausfalle. Fräulein Schell sandte
mir das g. Schreiben mit der Bemerkung zu, daß Sie es für genügend
ansähen, wenn die Kinder der Mädchenklasse 1 St täglich 1 Stun-
de Unterricht erhielten. Nun er unterrichtet aber auch Fräulein Schell,
was Ihnen jedenfalls bei der Urlaubsbewilligung nicht erinnerlich
war, in der Mittelklasse. Ich hielt es nicht für angebracht, des Mon-
tags Nachmittags den Unterricht in dieser Klasse ausfallen zu lassen
und traf nun die Einrichtung nehme infolgedessen eine kleine Änderung
im Unterrichtsbetrieb dieser Klasse vor. Ich gab am Montag-Nachmit-
tage die Fächer, die ich sonst Freitag-Nachmittag erteile; Fräulein Schell
sollte dafür Freitag-Nachmittag den Unterricht übernehmen. Ich habe
bei dieser Änderung nur das Interesse der Schule im Auge gehabt. Mir
persönlich wäre war es sehr unangenehm, am Montag-Nachmittag zu
unterrichten, da ich Besuch hatte, mit dem für diesen Nachmittag ein Aus-
flug geplant war. Aber ich stellte meine Wünsche hinter das Schulinteresse
zurück. Ich glaubte, bei dieser Einrichtung auch in Ihrem Sinne zu halten sprechen.
Weiterlesen

12. Februar 1915

1915 02 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. Februar 1915

Bis zum 12. Februar 1915 sind 299 rheinische Volksschullehrer im Krieg gefallen.

Hilden, 12. Februar. Nach den Lehrerzeit[…]gen sind bis jetzt 299 rheinisches Volksschullehrer den Heldentod für das Vaterland gestorben. 285 wurden verwundet, 308 mit dem Eisernen Kreuz ausgezeichnet.

24. Januar 1915

19150124_Giershausen_440

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 24. Januar 1915

Der Volksschullehrer August Giershausen starb am 15. Januar 1915 in Frankreich
den „Heldentod“.

   Troisdorf.  Den Heldentod für Kaiser und
Vaterland starb Herr Lehrer Giershausen
von hier.

5. November 1914

5NovSchneider

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 5.11.1914, Anzeigenteil.

Todesanzeige der Lehrerschaft für einen gefallenen Kollegen in Pfalzdorf.

Am 15. September starb im Gefecht bei Berry-au-Bac an der Aisne den Heldentod fürs Vaterland unser lieber Kollege
Unteroffizier des Res. Im Inf.-Reg. Nr. 56
Herr Eberh. Schneider
Gleicherweise beseelt von Liebe und Treue zum Lehrerberufe, Lehrerstande und zum Waffendienst fürs Vaterland, für dessen Grösse und Macht er unermüdlich wirkte, sichert ihm auch sein echt deutscher Charakter bei uns ein bleibendes Andenken.

Die Lehrer und Lehrerinnen der Gemeinde Pfalzdorf.

7. September 1914

 

BAST_07_09_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1914

Die Sommerferien gehen zu Ende, die Schule beginnt wieder. In Ohligs kann der Schulbetrieb aber nur eingeschränkt aufgenommen werden, da insgesamt 29 Lehrkräfte Kriegsdienst leisten.

        Ohligs. Die Hauptferien gehen im Bezirk der
Stadtgemeinde Ohligs am 9. September zu Ende. In sämt-
lichen Schulen (Realgymnasium mit Realschule, städtischem
Lyzeum, Fortbildungsschule, Volks- und Hilfsschulen) wird der
Unterricht am Donnerstag, den 10. ds. Mts. Wieder aufge-
nommen. Vorläufig geschieht dies allerdings noch nicht in
vollem Umfange, da 29 Lehrkräfte zum Waffendienst oder zum
Dienste in der freiwilligen Krankenpflege einbezogen sind. Da-
von entfallen auf das Realgymnasium 2, das Lyzeum 3, die
Fortbildungsschule 1 und die Volksschulen 23.