Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918
Eine Lehrerversammlung in Solingen zum Verhältnis von Revolution und Schule
Solingen. Eine Lehrerversammlung tagte gestern in
der „Schützenburg“. Genosse Merkel führte einleitend unter
anderm aus, daß der Arbeiter- und Soldatenrat die Pflicht über-
nommen habe, die Verfügung der neuen Regierung an die Provinzial-
schulkollegien kurz zu besprechen. Er sprach die Erwartung aus, daß
die Lehrerschaft nicht in Streik eintrete, um sich der Aufrichtung der
sozialen Republik zu widersetzen, sondern daß sie sich auf den Boden
der Tatsachen stelle und Hand in Hand mit den neuen Behörden zum
Wohle des Volkes mitarbeiten werde. Redner legte dann unsern
Standpunkt zur Einheitsschule dar und führte weiter aus, daß den
Lehrern endlich Gelegenheit gegeben sei, sich frei zu betätigen, ohne
Gefahr zu laufen, von ihrem vorgesetzten Behörden gemaßregelt zu
werden. In der Schule solle in Zukunft die Entscheidung über die
Religionszugehörigkeit entscheidungsfähigen Menschen
vorbehalten bleiben und nicht den Kindern. Die Lehrer dürften
überzeugt sein, daß die sozialistische Republik ihr Hauptaugenmerk
auf die Schule richten werde. Man müsse jetzt die Lehrmittel prüfen
und alles Verhetzende und Tendenziöse aus diesen ausmerzen. Herr
Direktor Paaschen freut sich über das gewünschte Zusammen-
arbeiten und glaubt, daß die Lehrerschaft sich klar sei, was nunmehr
zu tun ist. Man solle der Lehrerschaft aber eine Entwicklung gönnen,
bis sie sich mit den Dingen auseinandergesetzt habe. Aus den weiteren
Ausführungen des Redners geht hervor, daß zwischen den höheren
Schulen und den Volksschulen ein „gewaltiger Unterschied“ besteht.
Rektor Gosekuhl stimmt im großen und ganzen mit Direktor
Paaschen überein, tritt aber für ein schwärmerisches Christentum
ein, das er angeblich auch gelehrt haben will. Im übrigen will er
Anregungen des Ministeriums abwarten. Rektor Marschall
führt aus, daß wohl bestimmte Katechismusabschnitte vorgeschrieben
gewesen seien und daß gerade in diesen Dingen die Lehrerschaft scharf
beaufsichtigt worden sei. Im Geschichtsunterricht sei die Praxis eine
ähnliche gewesen. Die Kriegsgeschichte habe den Hauptanteil am Ge-
schichtsunterricht gehabt. Es sei manches auszumerzen. Auch Prof[essor]
Vorländer ist dieser Ansicht. Die Religion gehöre nicht in die
Schule. Die Schule sei sehr wohl reformbedürftig. – Nach einem
kurzen Schlußwort unseres Genossen Kretzen fand die interessante
Versammlung ihr Ende.