28. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. November 1918

Eine Lehrerversammlung in Solingen zum Verhältnis von Revolution und Schule

  Solingen. Eine Lehrerversammlung tagte gestern in
der „Schützenburg“. Genosse Merkel führte einleitend unter
anderm aus, daß der Arbeiter- und Soldatenrat die Pflicht über-
nommen habe, die Verfügung der neuen Regierung an die Provinzial-
schulkollegien kurz zu besprechen. Er sprach die Erwartung aus, daß
die Lehrerschaft nicht in Streik eintrete, um sich der Aufrichtung der
sozialen Republik zu widersetzen, sondern daß sie sich auf den Boden
der Tatsachen stelle und Hand in Hand mit den neuen Behörden zum
Wohle des Volkes mitarbeiten werde. Redner legte dann unsern
Standpunkt zur Einheitsschule dar und führte weiter aus, daß den
Lehrern endlich Gelegenheit gegeben sei, sich frei zu betätigen, ohne
Gefahr zu laufen, von ihrem vorgesetzten Behörden gemaßregelt zu
werden. In der Schule solle in Zukunft die Entscheidung über die
Religionszugehörigkeit entscheidungsfähigen Menschen
vorbehalten bleiben und nicht den Kindern. Die Lehrer dürften
überzeugt sein, daß die sozialistische Republik ihr Hauptaugenmerk
auf die Schule richten werde. Man müsse jetzt die Lehrmittel prüfen
und alles Verhetzende und Tendenziöse aus diesen ausmerzen. Herr
Direktor Paaschen freut sich über das gewünschte Zusammen-
arbeiten und glaubt, daß die Lehrerschaft sich klar sei, was nunmehr
zu tun ist. Man solle der Lehrerschaft aber eine Entwicklung gönnen,
bis sie sich mit den Dingen auseinandergesetzt habe. Aus den weiteren
Ausführungen des Redners geht hervor, daß zwischen den höheren
Schulen und den Volksschulen ein „gewaltiger Unterschied“ besteht.
Rektor Gosekuhl stimmt im großen und ganzen mit Direktor
Paaschen überein, tritt aber für ein schwärmerisches Christentum
ein, das er angeblich auch gelehrt haben will. Im übrigen will er
Anregungen des Ministeriums abwarten. Rektor Marschall
führt aus, daß wohl bestimmte Katechismusabschnitte vorgeschrieben
gewesen seien und daß gerade in diesen Dingen die Lehrerschaft scharf
beaufsichtigt worden sei. Im Geschichtsunterricht sei die Praxis eine
ähnliche gewesen. Die Kriegsgeschichte habe den Hauptanteil am Ge-
schichtsunterricht gehabt. Es sei manches auszumerzen. Auch Prof[essor]
Vorländer ist dieser Ansicht. Die Religion gehöre nicht in die
Schule. Die Schule sei sehr wohl reformbedürftig. – Nach einem
kurzen Schlußwort unseres Genossen Kretzen fand die interessante
Versammlung ihr Ende.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Auf Initiative des Arbeiter- und Soldatenrates wurde in Wald über die Einheitsschule diskutiert

   Wald. Dem Tüchtigen die Bahn frei! Auf Veran-
lassung des Arbeiter- und Soldatenrats fand gestern abend im Ge-
werkschaftshause eine Versammlung der Walder Lehrer und Lehre-
rinnen statt, an der außer dem erweiterten A[rbeiter]S[oldaten]R[at] auch zahlreiche
Interessenten teilnahmen. Herr Rektor Eyl von der Schule Schlag-
baum hielt einen von pädagogischem Weitblick durchdrungenen Vor-
trag über die Einheitsschule. Er stellte als Grundbedingung folgende
Forderungen auf. Nationale Einheitsschule, gleiches Recht auf Bil-
dung für alle Kinder des Volkes. Beseitigung aller Standes- und Vor-
schulen. Schulgeld- und Lehrmittelfreiheit für alle Schulen. Hebung
der gesamten Volksschule. Völlige Neugestaltung des gesamten
Lehr- und Arbeitsplanes. Einheitlicher Lehrerstand mit voller Koa-
litions- und politischer Gewissensfreiheit. Das Ziel der Schule muß
sein: Freie Einhaltung aller sittlichen, geistigen und körperlichen
Kräfte. An den Vortrag schloß sich eine rege Aussprache an, in der
der feste Entschluß zur Geltung kam, gemeinsam nach dem großen
Ziele zu streben, die Schule und besonders die Volksschule zu dem
zu machen, was sie sein muß, eine wirkliche Volksbildungsstätte.

25. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. November 1918

In Wald veranstaltet der Arbeiter- und Soldatenrat eine Versammlung zum Thema Einheitsschule

               Bekanntmachung.
Montag, den 25. November, abends 7½ Uhr, findet
   im Saale des Gewerkschaftshauses in Wald eine
Versammlung des Arbeiter- und
               Soldatenrates
statt. Dazu sind alle bei der Stadt Wald tätigen Lehrer
und Lehrerinnen sowie die von den Fabriken gewählten
Vertreter zum Arbeiter- und Soldatenrat eingeladen. Herr
   Rektor Eyl hält einen Vortrag über das Thema:
       Dem Tüchtigen die Bahn frei!
     Anschließend freie Aussprache.
   Diejenigen, welche an Schulangelegenheiten Interesse haben,
           sind hierzu eingeladen.
   Arbeiter- und Soldatenrat der Stadt Wald.
          I[m] A[uftrag]: Schneider

26. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass in seiner Bürgermeisterei viele Schüler und Lehrer an der Spanischen Grippe erkrankt sind. Er hat bereits, da Gefahr im Verzug ist, die Schulen seit dem heutigen Tage schließen lassen.

21. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Oktober 1918

Die Grippeepidemie hat die Betriebe der Solinger Industrie und die Schulen erreicht. Betriebs- und Schulschließungen stehen bevor.

                                           Die Grippe
greift jetzt in recht besorgniserregender Weise um sich. In einzelnen
Schulen fehlten heute morgen bis zu 35 Kinder; auch eine Anzahl
Lehrer der Gemeinde[n] des oberen Kreises sind erkrankt. In den
nächsten Tagen dürften in unserem Kreise einige Schulen aus diesem
Anlaß geschlossen werden. Auch in den industriellen Betrieben sind
sehr viele Arbeiter und Angestellte an der Grippe erkrankt, einzelne
Abteilungen mußten infolgedessen ganz aussetzen. Da die Grippe
diesmal sehr ernsthaft auftritt, liegt es im Interesse aller, sich bei Er-
krankung sofort an den Arzt zu wennden.
   Dazu wird uns noch mitgeteilt, daß die Erkrankungen unter den
Schülerinnen, besonders in den einzelnen Klassen des Solinger
Lyzeums, so zahlreich geworden sind, daß der Unterricht bis nächsten
Montag ausgesetzt werden muß.

9. Oktober 1918

19181009_lehrer_485

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 9. Oktober 1918 

Auch ohne 2. Prüfung können Lehrer unterrichten.

   –  Anstellung von Volksschullehrern ohne
z[w]eite Prüfung. Der preußische Unterrichtsmi-
nister hat zur Vermeidung von Benachteili-
gungen am Kriege teilnehmender Volksschul-
lehrer eine wichtige Verfügung erlassen. Da-
nach können Kriegsteilnehmer, die die erste
Lehrerprüfung bestanden und mindestens vier
Jahre im öffentlichen Schuldienst gestanden ha-
ben oder nach diesem Zeitpunkt diese vier-
jährige Dienstzeit vollenden, auch ohne Able-
gung der zweiten Lehrerprüfung vom 1. Okt.
1918 ab endgültig angestellt werden, wenn
ihnen infolge der Teilnahme an dem Kriege we-
nigstens ein Jahr auf ihr Ruhegehaltsdienst
alter besonders hinzugerechnet werden muß.

16. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1918

Der Unterrichtsminister erlässt eine Vorschrift zur Einsparung von Papier bei Schulschreibheften. Hefte mit Rand sollen daher nicht mehr verwendet werden.

  – Sparsamkeit bei den Schreibheften. Zur
Ersparnis an Papier hat der Unterrichtsmini-
ster zu Anfang dieses Jahres neue Vorschrif-
ten für die Anfertigung von Schulschreibheften
erlassen. Die Befolgung dieser Vorschrift
wird dadurch erschwert, daß ein Teil der Schul-
leiter und Lehrer immer noch von den Schul-
kindern fordern, sich Hefte mit Randlinien
usw. anzuschaffen. Der Minister der geistlichen
und Unterrichtsangelegenheiten hat deshalb die
Provinzialschulkollegium und die Königl. Re-
gierung ersucht, die Schulleiter und Schulin-
spektoren nochmals auf jene Anordnung hin-
zuweisen. Sie haben für eine genaue Beach-
tung der Bestimmungen Sorge zu tragen.

25. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 105

Die Abgabebereitschaft lässt aus unterschiedlichen Gründen nach.

25. Mai: Bericht betr. Knochensammlung:
Die Knochensammlung hies. evang. Schule ergab etwa
5 kg. Viele Familien wollen die Knochen nicht abgeben.
betr. 8. Kriegsanleihe:
Wie bei den vorhergegangenen Kriegsanleihen wurden
auch jetzt die Kinder eingehend belehrt und zu Zeichnungen,
Kleinzeichnungen und ganze Stücke, ermuntert. Das
Ergebnis war:   Kl. I.     126 M
                         Kl. II.     244 M
                              III.    194 „
                              IV.   1883
                              S.    2367 „ . Die Werbetätigkeit der
Lehrpersonen außerhalb der Schule geschah durch Belehrung
und Ermunterung, sowie durch Verteilung von Flugblättern.
Greifbare Erfolge dabei zu erzielen ist in hiesigem Orte
sehr schwierig, da die meisten Einwohner in irgendeiner
Weise mit der hies. Munitionsindustrie zusammenhängen
und dort ihre Zeichnungen anbringen müssen. —————–

30. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1918

Ein Junge verliert Auge nach Steinwurf

   Solingen. Ein Auge ausgeworfen wurde einem acht-
jährigen Knaben von einem gleichaltrigen Genossen. Der Täter ist
zwar angezeigt worden; damit ist jedoch dem betroffenen Jungen
leider nicht gedient. Hoffentlich bewirkt dieser Unfall, daß sich Eltern
und Lehrer etwas mehr mit den Dingen beschäftigen und den steine-
werfenden Jungens ernstlich klar machen, womit dieser Unfug sehr
oft endet.

9. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Februar 1918

Kritik am häufigen Unterrichtsausfall durch die anderweitige Verwendung von Lehrern und Schülern

                        Krieg und Schulunterricht.
    In Lehrerkreisen wird lebhaft Klage geführt über die
mannigfachen Störungen und Einschränkungen, unter denen
der Unterricht in den Landschulen jetzt leidet. Mit den Kriegs-
notwendigkeiten, so drückend sie auch sein mögen, findet sich der
einzelne gern ab; vielfach sind die Störungen aber nicht not-
wendig und nur daraus zu erklären, daß die Schule als
Nebensache angesehen und anderen minder wichtigen
Zwecken nachgeordnet wird. Es sollte eigentlich selbstverständ-
lich sein, daß der Lehrer nicht mehr, als unumgänglich not-
wendig ist, dem Schuldienst entzogen und zu anderweitigem
Hilfsdienst herangezogen wird. Das geschieht aber nicht immer.
Für die mannigfachen Zählungen und Aufnahmen,
die sich während des Krieges nötig machen, verfügen die Regie-
rungen auch die Mitwirkung der Lehrer. Dabei muß natürlich
der Unterricht ausfallen, denn nach der Schulzeit kann der
Lehrer die oft weiten und beschwerlichen Wege nicht machen.

Weiterlesen

11. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 11. Januar 1918

Clemens Bous wird Lehrer im Verband Menden.

   Fri[e]drich-Wilhelms-Hütte. Der katho-
liche Schulamtsbewerber Clemens Bous von hier
wurde zum Lehrer vom 1. Januar 1918 an einst-
weilig im Schulverband Menden ernannt.

15. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. November 1917

Ein Lehrer berichtet über die Folgen mangelnder Ernährung seiner Schüler

   Ein leerer Bauch studiert nicht gern.
   Ein Lehrer schreibt:
   Seit reichlich ¾ Jahren fallen immer mehr meiner Schüler
auf durch bleiches Aussehen, durch schläfriges
Verhalten beim Unterricht und durch geistige Armut.
Beinahe wie die Wissenschaftler muss ich Unterricht erteilen: ich
habe immer weniger Recht, irgend etwas vorauszusetzen. Das
Anschauungsgebiet, das diese Jungmannschaft unter der Schüler-
welt umfaßt, ist ausnahmslos sehr beschränkt und überaus dürftig.
Das aber erklärt sich aus den Kriegsverhältnissen. Bei der
Hälfte der Kinder steht der Vater in irgendeiner Beziehung
zum Militär, die Mutter ist notgezwungen zu vermehrter Ar-
beitsleistung herangezogen, und die Kinder sind sich den größten
Teil des Tages selbst überlassen, gerade in den Jahren, wo
ihre fragende Neugierde bis zum Lästigwerden angewachsen ist
und wo ihre erwachenden Geisteskräfte immer neue Anregung
aus und in der sorgfältigen Anleitung der elterlichen Erziehung
schöpfen.

Weiterlesen

7. September 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. September 1917

Ein Appell, alle Arten von Haushalts-Abfällen einer weiteren Verwertung zuzuführen und Sammlungen von Ersatz-Produkten aus der Natur zu organisieren

             Im Kriege ist nichts wertlos!
   Man schreibt uns:
   Im Kriege darf nichts, was nur irgendwie hierfür geeignet oder
bei dem vorangegangenen Gebrauche noch nicht völlig ausgenutzt
wurde, achtlos fortgeworfen werden. Die Abfälle, insbesondere die
Küchenabfälle dürfen aber nicht in einem schmutzigen Winkel, oder
in einem vorher für Kohle oder dergleichen benutzten Kasten aufbe-
wahrt werden, sondern müssen so sauber wie möglich gehalten und
gesammelt werden. Papier, Kohlen-, Holz- und Metallstückchen,
Asche und dergleichen darf nicht mit ihnen vermengt werden. Ge-
trennt von Kartoffel- und Gemüseabfällen ist auch der Kaffeesatz auf-
zubewahren der eine wertvolle Ergänzung zu den Futtermitteln bil-
det; schon jetzt werden monatlich 3000 Zentner Kaffeesatz als
Viehfutter verwendet werden. Auch Papierabfälle, für die durchschnittlich
8 – 10 Mark für 100 Kilo bezahlt werden, sowie Gummiabfälle aus
alten Gas- und Wasserschläuchen, Gummiunterlagen, Flaschen-
scheiben usw. für die ebenfalls ein guter Preis bezahlt wird, ferner
Korken und Korkabfälle, Frauenhaare (Preis 14 Mark das Kilo), für
deren Heranschaffung sich namentlich Schülerinnen verdient machen
können. Weißblech- und Metallabfälle aller Art, wie sie in jedem
Haushalt in Stadt und Land sich vorfinden. Glühlampensockel von
ausgebrannten Glühlampen, Knochen zur Gewinnung von Speise-
fett, Knochenextrakt, Suppenwürze, Futtermittel usw., Obstkerne zur
Hebung der Oelwirtschaft – alles das muß gesammelt werden und
wird auch von den Verwertungsstellen entsprechend bezahlt.

Weiterlesen

23. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 23. Mai 1917 

Wegen des herrschenden Lehrermangels dürfen nun auch bereits Studenten unterrichten.

     –  Die Verwendung von Studenten als
Lehrer hat der Unterrichtsminister jetzt zu-
gelassen. Für die Dauer des Krieges können
Studenten in den höheren Semestern, Kan-
didaten der Theologie oder der Philogie,
ausnahmsweise an Volks- oder Mittelschulen
vorübergehend beschäftigt werden. Voraus-
setzung ist, daß die lehrenden Studenten von
dem Hauptlehrer oder Rektor ausreichend
angeleitet werden können.

25. April 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. April 1917

Solinger Gymnasiasten wegen groben Unfugs vor dem Jugendgericht

   Solingen. Die Eidgenossenschaft. Im Februar
dieses Jahres mußten nicht nur die Volksschulen, sondern auch
die höheren Lehranstalten den Unterricht einstellen, weil wegen
Kohlenmangels die Schulen nicht geheizt werden konnten. Diese
unfreiwillige Muße hat nun zehn Schüler hiesiger und aus-
wärtiger höherer Lehranstalten dazu veranlaßt, bei dem Wirt
G. an der Gartenstraße eine „Schülervereinigung“ zu bilden,
die den Zweck haben sollte, durch wissenschaftliche Vorträge das
Wissen ihrer Mitglieder zu mehren. Einer der jungen Leute
hatte sich z[um] B[eispiel] erboten, über Nationalökonomie zu
reden. So löblich das Beginnen nun an sich war, so war der
Anfang doch alles andere als schön. Nachdem sich die jungen
Leute, die eben das siebzehnte Lebensjahr vollendet haben, bei
ihren „Beratungen“ Biermengen bis zu zwölf Glas auf den
„Mann“ einverleibt hatten, vertagten sie vorläufig die wissen-
schaftlichen Vorträge und beschritten gegen ihre früheren Lehrer
den Kriegspfad. Durch einen schweren Eid mit schauerlicher
Formel verpflichteten sich die Jünglinge, einigen Lehrern,
darunter dem Direktor des hiesigen Gymnasiums, die –
Scheiben einzuwerfen, nachdem ein anderer Vor-
schlag, den „Magistern ein Ständchen“ zu bringen, nicht die
nötige Mehrheit gefunden hatte. So zogen die durch den
Alkohol angefeuerten Jünglinge los und suchten zuerst den
Herrn Professor Th. an der Bergstraße heim. Nachdem sie hier
ihr Werk vollbracht hatten, begaben sie sich zum Gymnasium
und zertrümmerten hier zwei Scheiben am Amtszimmer des
Direktors. Zum Schluß suchten sie noch die Wohnung des
Lehrers Dr. E. auf und warfen auch hier einige Scheiben
ein. Die jungen Leute hatten geschworen, daß keiner den
Kriegsschauplatz verlassen dürfe. Einer für alle und alle
für einen! sollte bei dieser Offensive gegen die Schultyrannen
ihr Wahlspruch sein. Trotzdem kam die Polizei bald hinter
die Geschichte, und die meisten von den Jungen vergaßen ihren
Schwur und beschuldigten sich und ihre Freunde. Heute mußten
sie sich gemeinsam vor dem Jugendgericht verantworten.

Weiterlesen