Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Dezember 1917
Max Tack (Solingen) wirbt für Holz-Besohlung
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 31. Oktober 1917
Der Stiefel der Zukunft besteht teilweise aus Papier!
– Der Stiefel der Zukunft. Künftig hin
werden wegen des großen Mangels an Leder
nur noch drei Gruppen von Herren- und Da-
menschuhen hergestellt werden, ein grober
Stiefel, ein mittlerer und ein besserer Stiefel.
Der letztere wird aus Papiergewebe mit Le-
derbesatz und Kerbholzkohle angefertigt, wäh-
rend die übrigen aus Segeltuch, Leinenstoff
oder altem Filz mit Lederbesatz und gewöhn-
licher Holzsohle bestehen werden. Die Zutei-
lung wird in Zukunft wesentlich einfacher
sein. Der Preis wird den Herstellern in ei-
nem gewissen Spielraum vorgeschrieben, wo-
durch ziemlich einheitliche Preise für das
ganze Deutsche Reich geschaffen werden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1917
Neue Bestimmungen zur Linderung des Mangels bei Bekleidung und Schuhen: Besondere Kleidungsstücke für Minderbemittelte und heimkehrende Soldaten sowie die Herstellung von Kriegseinheitsstiefeln aus Holz und Stoff
Reichsanzüge und Kriegseinheitsstiefel.
Die Versorgung der Bevölkerung mit Kleidern und Stiefeln ist
geradezu zu einer Kalamität geworden. Und wie soll es im Win-
ter, wie soll es erst in Zukunft werden. Wer über das nötige
Kleingeld verfügt, hat rechtzeitig eingehamstert oder ist in der Lage,
auch heute noch immer etwas zu bekommen. Die breite Masse der
minderbemittelten Bevölkerung sieht dagegen recht trostlosen Zeiten
entgegen. Es ist ein Trauerspiel, daß die aus dem Felde heim-
kehrenden kriegsinvaliden Soldaten hin- und herlaufen müssen, um
für einen für sie erschwinglichen Preis Bekleidungsstücke zu er-
halten. Und genau so schlimm steht es mit der Versorgung von
Frau und Kind.
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000
Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. August 1917
Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.
Mittwoch, den 22. August. –
[Artikel „Der Feind durch kraftvolle Gegenstöße fast überall zurückgeworfen.“ / Artikel „Neue U-Bootbeute.“ / Artikel „Der amtliche bulgarische Bericht.“]
Mit Ausnahme unserer Verluste an Gefangenen (der franz. Bericht spricht von 4000!) gestehen wir ehrlich unsere Verluste bei Verdun ein. Wir lesen über die Schlacht Folgendes: „Beiderseits der Maas warfen die Franzosen ihre dichten Sturmhaufen mit der gleichen Rücksichtslosigkeit und ohne jegliche Schonung des Menschenmaterials in den Weiterlesen
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. August 1917
Keine guten Aussichten für den Winter: der Ledermangel wird noch weiter zunehmen.
Die Lederknappheit.
Trostlose Aussichten für den Winter.
Eine offizielle Korrespondenz schreibt der „Frankfurter
Zeitung“: Vielfach war angenommen, daß infolge der ver-
mehrten Rinderschlachtungen, die zur Beschaffung der Fleisch-
zulage während der letzten Monate erforderlich waren, auch
mehr Leder für die Schuhwaren der Zivilbevölkerung zur
Verfügung gestellt werden könnte. Dabei ist zunächst zu berück-
sichtigen, daß die Zurichtung der Häute bis zu ihrer Verarbei-
tung als Leder auch unter Anwendung des beschleunigten Ver-
fahrens der Kriegszeit einen Zeitraum von mindestens sechs
Monaten erfordert. Es können mithin die aus den ver-
mehrten Schlachtungen hervorgegangenen Ledermengen gegen-
wärtig auch noch gar nicht zur Verfügung stehen. Es ist aber
auch schwerlich anzunehmen, daß ein nennenswerter Teil da-
von für die Schuhwaren der Zivilbevölkerung Verwendung
finden kann. Vergleichsweise nimmt der Bedarf der Heeres-
verwaltung bei der Länge des Krieges nicht ab, sondern zu,
und infolgedessen ist an eine Steigerung der Erzeugung von
Schuhwaren für den privaten Bedarf gar nicht zu
denken. Mit dieser Tatsache wird die Bevölkerung zu
rechnen haben, und es kann daher nicht eindringlich genug
empfohlen werden, den Verbrauch an Schuhwaren auf das
denkbar geringste Maß einzuschränken. Auch für
Ausbesserungen werden in Zukunft größere Mengen
von Leder nicht zur Verfügung gestellt werden
können, da ein großer Teil der in den Bekleidungsämtern
entstehenden Lederabfälle von der Heeresverwaltung selbst zur
Instandhaltung von Schuhwerk Verwendung findet.
Getröstet wird die Bevölkerung damit, daß bei der „sich
jedenfalls noch steigenden Lederknappheit“ (!!) in
der kommenden Zeit die Herstellung von Ersatzsohlen
immer größere Bedeutung gewinne. Leider sind aber diese
Ersatzsohlen zum Teil recht minderwertiges Zeug. Der Hin-
weis darauf, „daß trotz der steigenden Lederknappheit die Zi-
vilbevölkerung mit brauchbaren Sohlen versorgt werden wird,
so daß Verlegenheit nicht zu befürchten ist“, ist ein recht
zweifelhafter Wechsel auf die Zukunft, für den wir nichts
geben. Jedenfalls eröffnen sich für die ärmere Bevölkerung
für den kommenden Winter recht trostlose Aussichten.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Juli 1917
„Das deutsche Volk läuft barfuß aber es hält durch“, meint Höhscheids Bürgermeister Pohlig
Aufruf an die Bevölkerung
Die letzten Bestanderhebungen über unsere jetzigen Schuhwaren
haben ein erschreckend niedriges Ergebnis gezeigt. Was wir an Leder
im Lande erzeugen, ist in erster Linie notwendig für unsere Truppen
im Felde. Wir in der Heimat dürfen den unentbehrlichen Bedarf
unserer Angehörigen im Felde nicht schmälern. Wir können und
müssen uns einschränken. Wir dürfen in den jetzigen heißen Monaten
unser Schuhwerk nicht abnützen. Wir müssen es für den Winter auf-
sparen, um nicht in der kalten und feuchten Jahreszeit ge-
zwungen zu sein, ohne Lederschuhwerk zu gehen.
Es wird der Einwohnerschaft dringend ans Herz gelegt, in dieser
ernsten Zeit alle Vorurteile in der Kleiderfrage zu überwinden und
vom 15. d[ie]s[en] M[ona]ts an nur noch barfuß oder barfuß in Holzsandalen
auszugehen.
Unsere Angehörigen lassen draußen für uns ihr Leben. Zeigen
wir uns durch diese selbstverständliche Einschränkung wenigstens ihrer
großen Opfer würdig.
Das deutsche Volk läuft barfuß aber es hält durch.
Höhscheid, den 13. Juli.
Der Bürgermeister: Pohlig
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Juli 1917
Wegen der Lederknappheit sollen zukünftig fast alle Schuhe mit Holzsohlen hergestellt werden
Kriegsschuhe.
Die herrschende Lederknappheit hat schon seit längerer Zeit den
Holzschuh, allerdings in etwas modernisierter Form, wieder zu Ehren
gebracht. Kinderschuhe wurden schon seit längerer Zeit mit Holz-
sohlen versehen; nunmehr soll auch die Fußbekleidung der Er-
wachsenen, soweit die Sohlen und Absätze in Betracht kommen, aus
Holz angefertigt werden.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Juni 1917
Die aktuelle Schuhmode entspricht nicht den kriegswirtschaftlichen Rahmenbedingungen
Schuhmode und wirtschaftliche Lage.
Von der Reichsbekleidungsstelle wird uns geschrieben:
Die herrschende Knappheit an Schuhwaren gebietet uns
hierin, wie in allem was unsere Kleidung betrifft, möglichste
Sparsamkeit. In krassem Gegensatz steht dazu, wie vor einiger
Zeit im Magistrat einer bayerischen Großstadt bemerkt wurde,
die neue Schuhmode, die Leder zu Schuhen mit hohen Schäf-
ten verwendet. Eine solche Mode ist gänzlich unvereinbar mit
den wirtschaftlichen Kriegszielen. Von der Einsicht der beteilig-
ten Geschäftskreise darf man wohl erwarten, daß sie sich den ge-
gebenen Verhältnissen anpassen und danach ihre Maßnahmen
treffen werden.
Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Mai 1917
Der Arbeiter Franke wird wegen Lederdiebstahls verurteilt.
Troisdorf. Die Bonner Strafkammer
verurteilte den Arbeiter Franke, der sich auf
der Pulverfabrik wo er beschäftigt war, grö-
ßere Mengen Leder angeeignet hatte, zu 1 ½
Jahren Zuchthaus.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1917
Das dringend benötigte Leder für die Solinger Schneidwarenindustrie wird ausgegeben
Von Donnerstag, den 10. Mai 1917 ab,
wird das der
Solinger Industrie
überwiesene Leder
an die Verbraucher abgegeben. Bezugsscheine hierfür werden
für organisierte Arbeiter auf dem Büro des Industrie-
arbeiter-Verbandes und des Deutschen Metallarbeiter-
Verbandes,
für nichtorganisierte Arbeiter und Fabrikanten auf
dem Büro der Herrn Dr. Hornung ausgestellt.
Das Leder darf nur für Industriezwecke gebraucht
werden.
Die Geschäftsleitungen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1917
Gründe für die Preiserhöhungen der Schuhwaren
Warum sind die Schuhwaren so teuer?
Wer heute Schuhzeug kaufen will, bedarf dazu zunächst
eines Bezugsscheins. Der Ausschuß, bei dem dieser Schein ab-
zuholen ist, stellt mit dem Antragsteller ein Examen über die
Notwendigkeit der Anschaffung an. Neun Zehntel der Bevölke-
rung schrecken aber gegenwärtig vor Neuanschaffungen zurück
und suchen sie möglichst lange hinauszuschieben, weil die Preise
enorm gestiegen sind und dazu die Kriegsware sehr viel zu
wünschen übrig läßt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. April 1917
Unter Einschaltung des Reichstagsabgeordneten Scheidemann gelang es dem Industriearbeiter-Verband, brauchbares Leder für die Solinger Schneidwarenindustrie zu erhalten
Beschaffung von Leder für die Solinger
Industrie.
Die Solinger Industrie bezog bisher das zu Pließt- und
Polierzwecken besonders bei der Waffenherstellung und bei der
Bearbeitung anderer Heeresartikel benötigte Leder von der
Kriegsleder-Aktiengesellschaft. Das von dieser Gesellschaft ge-
lieferte Leder gab in letzter Zeit zu mehrfachen Beanstandungen
Anlaß. Das Leder eignete sich wenig zu dem genannten
Zwecke. Es war viel Abfall. Das alles erschwerte die Arbeit.
Die Leitung des Solinger Industriearbeiter-Verbandes wandte
sich nun an den Abgeordneten Genossen Scheidemann
und ersuchte ihn, Verhandlungen mit der Ledergesellschaft in
der Richtung zu vermitteln, daß den zum Lederbezuge be-
rechtigten Solinger Arbeiter- und Unternehmer-Organisationen
ein Bezugsschein ausgefertigt werde, der sie berechtige, das
notwendige Leder selbst zu kaufen. Zur Begründung wurde
ausgeführt, daß man jetzt ein Drittel Abfall habe. Dieser
Prozentsatz ließe sich bei sachgemäßer Auswahl der Lederart
auf ein Fünftel reduzieren.
Scheidemann hat die Verhandlungen mit der Ledergesell-
schaft eingeleitet. Den Vorschlag des Industriearbeiter-Ver
bandes lehnte die Gesellschaft ab. Sie machte aber einen andern
Vorschlag. Die Antragsteller könnten nach dem Orte der Leder-
Sammelstelle (Frankfurt a[m] M[ain]) kommen und sich dort die ge-
eignete Ledersorte aussuchen. Daraufhin hat sich ein Funk-
tionär des Industriearbeiter-Verbandes mit einem Leder-Sach-
verständigen nach Frankfurt begeben und Leder ausgesucht, das
sich für den angegebenen Zweck vorzüglich eignet. Das Leder
wird in wenigen Tagen hier eintreffen und
zur Verfügung stehen.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Februar 1917
Aufruf für eine Sammlung gebrauchter Schuhwaren und Stoffreste in Solingen. Die Sammlung wird mit Hilfe von den Schülern aller Solinger Schulen am 22. Februar 1917 stattfinden
Aufruf.
Der Krieg, in dem wir stehen, hat uns schon zu manchen
wirtschaftlichen Maßnahmen gezwungen. Keine Industrie, die
mit ihren Rohstoffen zum Teil vom Auslande abhängt, ist zu
jedem Zeitpunkte des Friedens für eine beliebig lange Kriegs-
dauer mit Rohstoffen und fertigem Material versorgt.
Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Februar 1917
Das Bekleidungswirtschaftsamt Solingen übernimmt den gesamten freien Handel mit getragener Kleidung und Schuhen
Das Bekleidungswirtschaftsamt der
Stadt Solingen.
das, wie mitgeteilt, im früheren Gärtnerschen Geschäftshause an der
mittleren Kaiserstraße eingerichtet wurde, hat bekanntlich als Auf-
gabe den Erwerb und Verkauf getragener Kleidungsstücke und
Schuhwaren. Der gesamte Verkehr in diesen Sachen ist dem freien
Handel entzogen worden, die kommunale Bewirtschaftung soll einer
Preissteigerung der Altwaren vorbeugen und zugleich eine Streckung
unserer Bekleidungsstücke herbeiführen. Das Bekleidungswirtschafts-
amt wird die getragenen Sachen wieder in Stand setzen und dann
an Minderbemittelte verkaufen. Es erwirbt die Kleidungsstücke und
Schuhwaren käuflich zu Preisen, die von besonders verpflichteten
Sachverständigen abgeschätzt werden, nimmt sie aber auch unentgelt-
lich an. Es leuchtet ein, daß das Bekleidungswirtschaftsamt seine
Aufgabe, den Minderbemittelten billige Kleidungsstücke zu verschaffen,
Stadtarchiv Troisdorf, „Verwaltungs- und Wetterdienstberichte“ 1912-1917, B 79,
Bl. 106-108
Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau erstattet dem Landrat in Siegburg Bericht. Er erwähnt die Anzahl der eingezogenen Sieglarer. Deutlich kritisiert er den Mangel an Arbeitskräften in der Landwirtschaft und bittet um Zustellung von Kriegsgefangenen. Auch in der Verwaltung ist ein Arbeitskräftemangel zu verzeichnen, weibliche Angestellte versuchen diese Lücke zu schließen. Auch kritisiert der Bürgermeister den Lederersatz, der im Winter nichts taugt.