25. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 25. Dezember 1918

Offenbar wurde auf der Strecke zwischen Köln und Troisdorf ein Schmuggel mit verschiedenen Stoffen aufgedeckt.

   Troisdorf, 23. Dez. Am Samstagabend
wurde auf der Strecke Köln–Troisdorf ein
Gefährt angehalten und einer Revesion unter-
zogen; bei der Durchsuchung fand man eine große
Menge Seidenstoffe und Leder, die offenbar aus
Diebstählen herrührt. Der Besitzer verweigert über
die Herkunft der Ware und über seine Perso-
nalien jede Auskunft.

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Die Ersatzsohlen aus Holz sind auch für Schuhmacher etwas Neues.

      Wer seine Schuhe ausbessern lassen will,
wendet sich am besten an einen Schuhmacher, der geschickt mit Ersatz-
sohlen fertig werden kann. Wer möchte nicht gern Leder als
Ersatz haben. Die harte Kriegszeit zwingt aber jedermann
zu der Einsicht, daß in erster Linie unsere Soldaten so reich-
lich wie möglich mit bestem Lederzeug ins Feld geschickt werden
müssen. Dann aber bleibt für die Heimat nicht mehr viel übrig.
Wir müssen uns nicht nur während des Krieges mit Ersatzstoffen für
Sohlen behelfen, sondern werden auch noch lange Zeit nach Frie-
densschluß Ersatzsohlen tragen müssen.
   Das hört sich weit schlimmer an, als es wirklich ist. Von den
Sohlen verlangen wir in erster Reihe Wärme, Wasserdichtigkeit
und Dauerhaftigkeit. Es gibt auch Ersatzsohlen, die diese wichtigsten
Eigenschaften des Leders besitzen.
   Die Reichsregierung hat ja eine eigene, dem Reichswirtschafts-
amt unmittelbar unterstellte Kriegsorganisation geschaffen, die
alle Ersatzstoffe für Leder ausproben muß, bevor sie in den Verkehr
kommen. Im Bunde mit der so erfinderischen deutschen Technik ist
es ihr geglückt, einen sicheren Ausweg aus der Sohlennot zu finden.
Das war nicht so einfach, da die deutsche Zivilbevölkerung im Jahre
wenigstens zweihundert Millionen Paar Sohlen durchläuft. Die
Deckung dieses gewaltigen Bedarfs ist nur durch stärkste Verwendung
von Holz für Sohlen möglich.
   Holzsohlen liegen bereits in bequemer und gefälliger Form vor,
Holz ist aber doch etwas anderes als Leder. Das hat schon mancher
Schuhmacher erfahren. Deshalb mußte in Berlin eine Lehrwerk-
stätte eigens für Schuhmacher errichtet werden, in der diese mit der
Verarbeitungsweise der Ersatzsohlen, besonders der Holzsohlen, be-
kannt gemacht wurden. Auch vom Schuhmacherhandwerk verlangt
der Krieg, etwas Neues zu lernen. Und das Neue hat sich bewährt.
Die in Berlin ausgebildeten Schuhmacher haben die Kenntnis der
Verarbeitungsweise der Ersatzsohlen auch an ihre Fachgenossen in
der Heimat weitergegeben und verarbeiteten die Holzsohlen nunmehr
ebenso zuverlässig wie die Ledersohlen. Sie haben mündlich und
schriftlich bestätigt, daß ihre Kundschaft in Land und Stadt mit den
Ersatzsohlen jetzt durchaus zufrieden ist.

2. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. Oktober 1918

Schleichhandel und Wucher beherrschen den Schuhwarenhandel

            Die Zustände im Schuhwarenhandel.
   Die unhaltbaren Zustände und bedauerlichen Vorgänge
im Schuhwarenhandel, über die wir berichtet haben, werden
solange nicht beseitigt sein, als nicht auch das Mißverhältnis
zwischen der Zahl der ausgestellten Schuhbedarfsscheine und
den zur Verfügung stehenden beschränkten Schuhwarenvorräten
beseitigt ist. Leider werden von den Ausfertigungsstellen noch
immer ohne Rücksicht auf die zum Verkauf bereitstehenden
[Satzfehler]
stritten werden, daß mit Schuhwaren in großem Um-
ständen können auch die von der Reichsstelle für Schuhver-
sorgung vorgschlagenen Kundenlisten und Ausgleichsstellen
nicht bessernd wirken. Ueber die hohen Schuhpreise
äußert sich der „Zentralverein der deutschen Lederindustrie“ in
einer Mitteilung u[nter] a[nderem] folgendermaßen: Es kann nicht be-
stritten werden, daß mit Schuhwaren in großem Um-
fange gewuchert wird, während zu dem höchsten, ge-
setzlichen Preise von 48 Mark für Fabrikstiefel in voller Leder-
sohle trotz der Einstempelung der Preise die Sohle Stiefel
kaum zu erhalten sind. Der weitverbreiteten irrigen Auffassung
gegenüber, daß die Lederpreise an der Verteuerung der Schuhe
Schuld tragen, muß aber darauf hingewiesen werden, daß in
einer kürzlichen Besprechung über die Lage der Leder- und
Schuhindustrie von den Vertretern der Schuhindustrie und dem
Schuhmachergewerbe öffentlich zugegeben worden ist, daß der
Lederpreis nur zum kleinsten Teil zu der Verteuerung der
Schuhe beiträgt und daß andere Materialien, wie Futter,
Oesen, Schnürriemen und dergl[eichen] um ein vielfaches der Leder-
preise gestiegen sind.
   Die Hauptschuld an der Teuerung scheint jedoch in
der mangelhaften Organisation zu liegen, die beim
Vertrieb der Schuhe auch heute noch mehr als zwei Drittel
aller Schuhe in den Schleichhandel entschlüpfen läßt und
die trotz einer reichlichen Beschäftigung der großen Schuh-
fabriken den stillgelegten Betrieben so hohe Entschädigungen
zahlt, daß diese Betriebe gar keine Neigung zeigen, während
der Dauer des Krieges wieder ihre Arbeit aufzunehmen.

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Der Deutsche Metallarbeiter-Verband in Solingen akzeptiert das Angebot des Fabrikanten-Vereins für eine 25 prozentige Teuerungszulage.

                  Deutscher Metallarbeiter-Verband.
   Eine gut besuchte Versammlung der Arbeiter aller Branchen
aus der Solinger Industrie tagte am Montag den 23. Sept[em]b[e]r
im Gewerkschaftshaus Solingen. Kollege Rapp berichtete
über die stattgefundenen Verhandlungen mit den Fabrikanten.
Die Fabrikanten haben sich bereit erklärt, statt der Arbeitszeit-
verkürzung für die Heimarbeiter als Ausgleich eine weitere
Teuerungszulage von 25 Prozent ab 1. Oktober zu bewilligen.
Die Fabrikanten sprachen den Wunsch aus, daß die Gewerk-
schaften auf ihre Mitglieder einwirken möchten, daß in diesem
Jahre kein weiterer Antrag auf Teuerungszulage gestellt
werden möchte. Die Gewerkschaften konnten den Fabrikanten
keine bindende Erklärung nach dieser Richtung geben. Die
Verhältnisse könnten sich in den nächsten Wochen so gestalten,
daß wir trotz alledem gezwungen sind, einen weiteren Antrag
an den Fabrikanten-Verein zu stellen. Weiter sprachen die
Fabrikanten den Wunsch aus, daß von den Arbeitern den-
jenigen Fabrikanten, die Schundware herstellen, etwas energi-
scher zu Leibe gerückt werden müßte. Nach kurzer Dis-
kussion wurde der vorgeschlagenen Teuerungszulage ein-
stimmig zugestimmt.

Weiterlesen

24. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. September 1918

Der Industriearbeiter-Verband sieht sich gezwungen, in absehbarer Zeit eine weitere Teuerungszulage von den Fabrikanten zu fordern

                              Industriearbeiter-Verband.
   Die gestern abend im Gewerkschaftshaus Solingen stattgefundene
Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes war äußerst
zahlreich besucht. Eine ausgedehnte Debatte knüpfte sich an den
Bericht über die Verhandlungen wegen der weiteren 25 prozen-
tigen Teuerungszulage, die am 1. Oktober in Kraft
treten soll. Von fast allen Kollegen wurde hervorgehoben, daß dieser
Prozentsatz viel zu niedrig sei, da 15 Prozent für die Verkürzung
der Arbeitszeit in Frage kämen und somit nur 10 Prozent für die
allgemeine Teuerung bewilligt worden seien. Die freien Lebens-
mittel, auf die die Arbeiterschaft unbedingt angewiesen sei, hätten
eine Höhe erreicht, daß mindestens die doppelte Teuerungszulage
hätte bewilligt werden müssen. – Kollege Witte berichtete, daß ein

Weiterlesen

21. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. September 1918

Einladung zur außerordentlichen Generalversammlung des Industriearbeiter-Verbandes im Gewerkschaftshaus Solingen.

                        Industriearbeiter-Verband.
   Am Montag, den 23. September, abends 7½ Uhr, findet
im Gewerkschaftshaus Solingen eine Außerordent-
liche Generalversammlung statt, die sich mit folgen-
der Tagesordnung beschäftigen wird: 1. Bericht über die
Verhandlungen mit dem Fabrikanten-Ver-
band wegen einer weiteren Teuerungszu-
lage, einschl[ießlich] der Vergütung der Ausfallstun-
den durch die Verkürzung der Arbeitszeit. –
2. Bericht über die Verhandlungen in Berlin wegen Beschaffung
von Leder. Das vollzählige Erscheinen der Mitglieder ist wegen
der Wichtigkeit der Tagesordnung unbedingt erforderlich.

17. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. August 1918

Wer verdient am Krieg: Arbeiterlöhne im Vergleich zu den enormen Gewinnen und Dividenden der deutschen (Kriegs-)industrie

                    Löhne und Dividenden.
   Die auch in der „Bergischen Arbeiterstimme“ bekanntge-
gebene Lohnverdienst-Statistik aus dem Jahre 1917, zusammen-
gestellt vom Deutschen Metallarbeiter-Verband, wird von dem
Geschäftsführer des Arbeitgeber-Verbandes der nordwestlichen
Gruppe, Herrn Dr. Hoff aus Düsseldorf, angegriffen und der
Nachweis zu führen versucht, daß die Arbeiterlöhne für das
Jahr 1918 wesentlich gestiegen und die Lebenslage der Arbeiter
eigentlich nicht so schlecht sei. Daß die Lohneinnahmen in den
meisten Fällen nicht für den Einkauf der nötigen Lebensbedürf-
nisse reichen, läßt den Herrn kalt. Bei den heutigen enormen
Preisen aller Waren dürfen selbst gutbezahlte Spezialarbeiter
nicht an Anschaffungen denken. Nötige Reparaturen oder
Aenderungen (Wenden von Kleidungsstücken) müssen zurückge-
stellt werden, weil ein Arbeiter die Preise nicht bezahlen kann.
Für das Wenden eines alten Ueberziehers müssen heute durch-
weg 100 bis 150 Mark bezahlt werden. Wenn man sich über
die „hohen Löhne“ der Arbeiter aufhalten will, so soll man
aber nicht vergessen, diesen die hohen Dividenden gegenüberzu-
stellen, welche fast alle Fabriken auswerfen. Eine Fabrik mit
22 Millionen Aktienkapital konnte 17 Millionen Reingewinn
buchen und verteilen. Die „Südd[eutsche] Konf. Korr[espondenz]“ schreibt zu dem
Kapitel Dividenden u. a. folgendes:
   „Bei 16 Sprengstoff-Fabriken mit einem Kapital
von 91,75 Millionen Mark hat sich der Reingewinn von 10,6
im Jahre 1913 auf 45 Millionen Mark im Jahre 1915 erhöht,
ihre Abschreibungen von 5,7 auf 12,4 Millionen Mark, ihre
Rückstellungen von 0,6 auf 17,8 Millionen Mark. Hier liegt
also eine Vervierfachung des Reingewinns bei einer
gleichzeitigen Steigerung der Rücklage um 3000 Prozent vor!
   29 Munitionsfabriken, die im ersten Kriegsjahr
von 33,8 Millionen Mark Reingewinn auf 29,5 Millionen
zurückgingen, erreichten 1915/16 einen Reingewinn von 46,8
Millionen Mark. 20 Unternehmen der Elektrizitäts-
industrie erhöhten ihren Reingewinn von 77 465 000 auf
84 461 000 in 1915/16, und 103 627 000 Mark in 1916/17.
Selbstverständlich sind dabei ganz außergewöhnlich
hohe Abschreibungen zu verzeichnen. Von 20 Unternehmun-
gen der chemischen Industrie sind Steigerungen von
85,5 Millionen auf 99,9 Millionen in 1915/16 zu berichten.
   39 Berg- und Hüttenwerke der Montanindustrie
mit einem Anlage-Kapital von 1 693,5 Millionen Mark haben
im ersten Kriegsjahr einen Rückgang ihres Reingewinns von
207 auf 194 Millionen Mark zu verzeichnen; der Reingewinn
stieg aber im zweiten Kriegsjahr auf 327 Millionen Mark bei
einer Vermehrung der Abschreibungen von 186 Millionen auf
56 und 109 Millionen!
   Die Textilfabriken haben trotz der Schwierigkeiten der Roh-
stoffbeschaffung ihren Reingewinn von 20 061 000 Mark im
Jahre 1914 auf 28 300 000 Mark im Jahre 1915 erhöht. Elf
Schuhfabriken steigerten ihren Reingewinn von 2 800 000
Mark in 1914 auf 5 050 000 Mark in 1915. 20 Leder-
fabriken mit einem Kapital von 47,65 Millionen Mark
zahlten in den drei letzten Berichtsjahren aus: 6 331 000 Mark,
dann 15 715 000 Mark und dann 21 243 000 Mark. Hier liegt
eine Verdreifachung des Reingewinns vor, obwohl die
Abschreibungen verneunfacht wurden; sie stiegen von
2 300 000 auf 21 050 000 Mark!“
   Gegenüber diesen enormen Zahlen will man noch von den
„hohen Arbeiterlöhnen“ sprechen.

12. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Juli 1918

Das Versagen der Rationierung von Leder

              Der Schleichhandel mit Leder
   Bei keiner Gattung von Waren, die der Beschlagnahme
und Rationierung unterliegen, steht der Schleichhandel und
der Wucher in solcher Blüte, als es mit Leder der Fall ist.
Und das trotz der schärfsten Strafandrohungen in letzter
Zeit! Während auf der einen Seite das Leder so knapp ist,
daß nicht einmal die auf den Kopf festgesetzte und er
rechnete Menge geliefert werden kann, werden andererseits
unter der Hand Riesenmengen gehandelt. Natürlich zu den
schwindelhaftesten Preisen. 20 bis 30 Mark für ein Pfund ist
das Normale. Daß infolgedessen die Schuhreparaturen sich
gewaltig teuer stellen, ist selbstverständlich. Damit Hand in
Hand wächst die Not der minderbemittelten Volksschichten ins
Ungemessene. Das Uebel hat bereits einen solchen Charakter
angenommen, daß Gemeindeverwaltungen sich nichts dabei
denken, wenn sie auf dem nicht mehr ungewöhnlichen Wege
des Geheimhandels Leder einkaufen oder durch Innungen
und sonstige Mittelinstrumente einkaufen lassen. Um die Schuh
reparaturen ihrer Versorgungsberechtigten ermöglichen zu
können, sind die Kommunen wohl oder übel auf diesen Weg
angewiesen. Wie aber kommt es, fragen wir, daß die Ratio-
nierung vollkommen versagt, dagegen auf Schleichwegen solche
gewaltigen Mengen an Leder gehandelt werden können? Wo
steckt der Schwindel? Jede Stück Rindvieh muß bekanntlich
zum Schlachten an den Viehhandelsverband abgegeben
werden und die Häute unterliegen einer genauen Kontrolle.
Wie ist es möglich, daß solche Mengen verschwinden?
Durch die Geheimschlachtungen allein, die ebenfalls noch immer
gehandhabt werden, erklären sich die Berge von Schleich-
handelsleder nicht. Es ist nicht anders denkbar, als daß an
einem oder mehreren Punkten der Organisation für die Be-
schlagnahme, Bearbeitung und Aufstapelung Defekte vorhanden
sind, durch die die Häute hindurchspazieren. Es wird aber
höchste Zeit, daß hier gründlich nach dem Rechten gesehen wird.

18. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. April 1918

Ein wohl nicht ganz ernstgemeinter Aufruf an die Jugend zum Barfußlaufen

                                 Lauft barfuß!
   Die Knappheit der Ledervorräte zwingt uns alle zu mög-
lichster Schonung und Einschränkung im Verbrauch des Schuh-
werks. Die aus Ersatzstoffen hergestellten Schuhe sind teurer
und weit weniger haltbar als die Schuhe aus Friedenszeiten.
Da gilt es, auf immer neue Mittel und Wege zu sinnen, um das
noch vorhandene Schuhwerk recht lange ausnützen zu können.
Das geschieht am vollkommensten dadurch, daß alle – ob reich,
ob arm – jede Gelegenheit benutzen, um barfuß
zu gehen. Den Erwachsenen ist es leider beim besten Willen
häufig mit Rücksicht auf ihren Beruf nicht möglich, von diesem
Mittel Gebrauch zu machen.

Weiterlesen

12. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. April 1918

Bauer aus der Eifel erwirbt Stiefel für Lebensmittel in Solingen

   Solingen. Schleichhandel mit Schuhen. Gestern abend
passierte einem Schleichhändler auf der Kölnerstraße ein Malheur,
das von schadenfrohen Menschen herzhaft belacht wurde. Der Mann,
er kam aus der Eifel, hatte hier Lebensmittel gegen Schuhe ver-
handelt, die er in einem großen Rucksack auf dem Rücken trug. Durch
irgendwelchen Umstand lösten sich die Tragriemen und der Rucksack
fiel zur Erde. Aus seinem Innern kollerten etwa 12 Paar gute,
derbe Lederstiefel aufs Pflaster. Hilfsbereite Menschen gibt es in den
meisten Fällen und so auch hier. Eifrig war man dabei die Stiefeln
wieder aufzulesen. Doch nicht alle gaben sie sie an ihren Besitzer
wieder ab, vielmehr verschwanden einige mit der heute so kostbaren
Fußbekleidung um die nächste Straßenecke. Der Eifeler jammerte und
fluchte abwechselnd, das half ihm aber nichts, er mußte mit dem
traurigen Rest seiner Schleichhandelsbeute abziehen. Der Mann tat
den heiligen Schwur, niemals wieder das Solinger Pflaster zu be-
treten. Nach diesem Erlebnis zu urteilen, müssen hier wohl noch
ziemlich reichlich Lederschuhe zu haben sein, denn sonst könnte so
ein Eifler Bauer nicht gleich ein ganzes Dutzend Paar von hier
fortschleppen.

2. März 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. März 1918

Ahndung des Diebstahls von Treibriemen in einer Farbenfabrik in Leverkusen als Landesverrat

(Treibriemendiebstahl als Landesverrat.) Das
Außerordentliche Kriegsgericht für den Bereich der
Festung Köln hat durch Urteil entschieden, daß die
Entwendung von Treibriemen aus Fabriken, die für
Heeresinteressen arbeiten, als Landesverrat zu bestrafen
ist, da der Fabrikbetrieb dadurch gefährdet und der
feindlichen Macht somit Vorschub geleistet wird. Auf
der Anklagebank saßen der schon vielfach bestrafte
Weiterlesen

23. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1918

Ein Fall von Treibriemendiebstahl bei den Farbenfabriken in Leverkusen vor Gericht

e. Leverkusen. Treibriemendiebstahl. Im Betriebe
der Farbwerke von vorm. Bayer wurde in der Nacht zum 30. Sept[ember]
in dem Raum R 4 ein fast neuer, etwa 10 Meter langer Treibriemen
im Werte von etwa 4000 Mark von dem Motor abgeschnitten. Um-
stände lenkten den Verdacht, diesen Riemen gestohlen zu haben, auf
den Schlosser Herman Jesinghaus aus Schwelm, welcher hier beschäf-
tigt war. Am 9. November kam der Mann auf Grund von Indizien-
beweisen in Untersuchungshaft und mußte sich am Freitag vor der
Strafkammer in Düsseldorf verantworten. Am Morgen nach dem
Riemendiebstahl vermißte der Monteur Geiger seine Werkzeugkiste.
Er fand diese in der Nähe von J. seinem Arbeitsplatz wieder. Die
Kiste war gepackt und mit einem fremden Schloß verschlossen. Auf
Veranlassung des Meisters blieb die verschlossene Kiste vorläufig in
der Werkzeugausgabe stehen. Gegenüber Arbeitskollegen hatte J.
immer über seine zerrissenen Stiefeln geklagt und gesagt, daß es fast
unmöglich sei, Sohlleder aufzutreiben. Zwei Tage nach dem Rie-
mendiebstahl kam J. mit frisch besohlten Stiefeln heran und bemerkte,
der Schuhmacher Spickhövel aus Schwelm habe Riemenleder bekom-
men und ihm die Schuhe fertig gemacht. Der mit der Untersuchung
beauftragte Kriminalbeamte Picklein ließ an diesem Tage die Werk-
zeugkiste öffnen und fand in dieser den zerschnittenen Treibriemen.
Bis auf einen Meter war die Länge noch vorhanden. Der Beamte
begab sich dann nach Schwelm, um bei dem Schuhmacher Spickhövel
wegen den frisch besohlten Schuhen von J. Erkundigungen einzuzie-
hen. Der Mann wusste von nichts und erklärte dem Beamten, er sei
mit J. verfeindet und habe diesen schon seit längerer Zeit nicht mehr
gesehen. In der Privatwohnung von J. wurde eine Haussuchung
abgehalten und dabei ein Korb voll Lederstücke aller Art gefunden.
Außerdem kamen viele Flaschen hochprozentigen Spiritus, rohes
Paraffin und daraus gegossene Kerzen, Stöpselflaschen und andere
Sachen der Farbenfabrik zum Vorschein. Der Angeklagte wollte von
einem Diebstahl irgendeiner Sache nichts wissen. Er gab an, die
Stiefeln habe er mit alten Abfallstücken selbst besohlt. Wie die ver-
schlossene Kiste mit den Riemenstücken aber an seinen Arbeitsplatz
gekommen sei, wollte er nicht wissen. Den Spiritus hatte er nach
seinen Angaben vor langer Zeit in Schwelm gekauft und Paraffin-
stückchen in der Fabrik im Abfall gefunden. Die Stöpselflaschen wollte
er in dem Betriebe von einem „Ungenannten“ geschenkt bekommen
haben. Das Gericht war von der Schuld des noch unbestraften Ange-
klagten überzeugt und verurteilte ihn zu 2 Jahren Gefängnis. Der
Angeklagte erkannte die Strafe an.

21. Februar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Februar 1918

Der Diebstahl von Treibriemen aus kriegswichtigen Betrieben wird nunmehr als Landesverrat bestraft, wie ein Arbeiter aus Wiesdorf erfahren musste

  Wiesdorf. Treibriemendiebstahl als Landes-
verrat. Das Außerordentliche Kriegsgericht für den Bereich
der Festung Köln hat durch Urteil entschieden, daß die Ent-
wendung von Treibriemen aus Fabriken, die
für Heeresinteressen arbeiten, als Landes-
verrat zu bestrafen ist, da der Fabrikbetrieb dadurch ge-
fährdet und der feindlichen Macht somit Vorschub geleistet wird.
Auf der Anklagebank saßen der schon vorbestrafte 36jährige Ar-
beiter Ernst Siegel und die Ehefrauen Helene Liesk, 30
Jahre, und Anna Maria Slodowy, 50 Jahre alt, alle drei
aus Wiesdorf. Siegel war Lagerarbeiter bei den Farben-
fabriken in Leverkusen und verdiente täglich 8 Mark. Er war

Weiterlesen

13. Januar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 13. Januar 1918

Preise und andere Neuigkeiten von der Ledermesse in Leipzig.

    –  Auf der Leipziger Neujahrs-Ledermesse
bewegten sich die Preise für beschlagnahm[t]e
Rindhäute, Roßhäute, Kalb-, Schaf-, Ziegen-
und Zickelfelle sowie Hirsch-, Reh-, Hunde- und
Schweinefelle in den durch die behördlichen
Vorschriften gezogenen Grenzen. Nur bei
Ziegenfellen wurde von vielen Seiten die Klage
laut, daß leider noch immer Originalposten zu
kaum den Vorschriften entsprechenden Preisen,
und meist ohne Sortiment gekauft wurden,
wodurch den Firmen, welche sich genau an die
Bestimmungen halten, viele sonst regelmäßige
Lieferungen entgingen. Die Lederindustrie, so-
wie der Häute- und Fellhandel waren zahlreich
vertreten und es bildete das Hauptgespräch die
demnächst in Aussicht stehende Einfuhr großer
M[e]ngen roher Häute und Felle aus Rußland zur
Lederbereitung für Heeres- u. Zivilbedarf. Die
hierzu eingeleiteten Schritte lassen vermuten,

Weiterlesen

7. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Januar 1918

Die Schuhmachermeister des Landkreises Solingen diskutierte mit dem Landrat über die Schuhversorgung, Lederbeschaffung, Ersatzsohlen und die Lage des Handwerks

           Zur Frage der Schuhversorgung
   Eine lebhafte Aussprache über Fragen der Lederbeschaffung und
Schuhversorgung fand am 4. Januar, vormittags, unter dem Vorsitz
des Herrn Landrats im Kreishause zu Opladen statt. Etwa 40
Schuhmachermeister aus allen größeren Gemeinden des Kreises waren
erschienen, denen die gebotene Anregung augenscheinlich willkommen
war. Zunächst sprach Herr Fabrikbesitzer Hugo Pulvermacher –
Burscheid, Mitglied des Ueberwachungsausschusses der Schuhindustrie,
in fesselnder Form über die Schwierigkeiten des Ledermarktes und
der Schuhfabrik während der Kriegszeit. Erfreulicherweise konnte
er feststellen, daß nach einigen anfänglichen Mißgriffen das staatlich
organisierte Ledergeschäft den Händen hervorragender Fachleute an-
vertraut ist, die die zweckmäßigste Nutzbarmachung alles verfügbaren
Leders gewährleisten. Es ist gelungen, wenigstens an Oberleder so
viel für die Schuhfabriken sicherzustellen, wie zum Besetzen der neuen
Einheitsstiefel über der Sohle erforderlich ist. Die Stiefel dieser Art,
die Herr Pulvermacher zeigte, waren von recht gefälliger Form und
anscheinend dauerhafter Arbeit, wenn sie ja auch, was der Vortragende
zugab, gute Lederfabrikate nicht voll ersetzen können. Für den Schaft
waren teils Papiergewebe, teils aufgearbeitete Tuche, namentlich
derbe Militärtuche, verwendet worden. Bezüglich der Sohlen sind wir
bekanntlich fast ausschließlich auf Ersatzstoffe angewiesen. Der beste
Ersatz ist hier immer noch das Holz und unter den verschiedenen
Holzfabrikaten scheint die starre, aus einem Stück gedrehte Vollholz-
sohle vor der elastischen Sperrholzsohle den Vorzug zu verdienen. Fast
zwei Drittel aller zur Verteilung kommenden Sohlen sind Vollholz-
sohlen. Der Kleinhandelspreis der Herreneinheitsstiefel wird sich, wie
Herr Pulvermacher mitteilte, je nach der Qualität auf etwa 19 bis
28 Mark stellen. Frauen- und Kinderstiefel sind entsprechend billiger.

Weiterlesen