30. August 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. August 1917

Hohe Geldstrafe für schwungvollen Kettenhandel mit Leberwurst-Ersatzmittel

   Solingen. Eine Art Kettenhandel bei erheblicher
Preisüberteuerung bildete sich aus einem Geschäft, das der Metzger
Hermann Petzel aus Barmen und der Geschäftsführter der Ver-
teilungsstelle der ZEG. für das Bergische Land, Wilhelm Sparrmann
aus Barmen, mit einem Produkt betrieben, das nach dem Gutachten
des Sachverständigen u.a. aus inneren Teilen von Tieren bestand,
die nach dem Reichsfleischgesetz auch als Fleisch anzusehen sind und
nicht zu Konservezwecken verwandt werden dürfen. Diese leberwurst-
ähnliche Masse war teils aus Pansen, Därmen und Sehnen herge-
stellt. Der Fabrikant Petzel verkaufte die 2¼ Pfund-Dose zu 7 Mark
an Sparrmann und klebte ein Schildchen mit der Bezeichnung „Leber-
wurst“ auf die Dosen. Sparrmann fügte noch einen Zettel hinzu mit
der Aufschrift „Auslandsware“ und bezeichnete den Preis mit
8,40 Mark. An einen Kaufmann zu Solingen setzte er sie zu
7,90 Mark ab. Dieser wieder gab sie an einen andern Händler weiter
zu einem Preise von 8,25 Mark, der sie dann nach Köln weiterver-
kaufte. Der Fabrikant und der Geschäftsführer wurden vom Schöffen-
gericht mit je 5000 Mark bestraft, die beiden andern dagegen freige-
sprochen.

16. Juni 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 16. Juni 1917

Erwerb von Einheitsleberwurst auf Fleischzusatzkarte

Bekanntmachung.
Im Anschluß an meine Bekanntmachung vom 2.
Mai d[e]s J[ahre]s betr[effend] verbilligte Fleischzulage bringe ich
hiermit zur öffentlichen Kenntnis, daß auf die kom-
munale Fleischzusatzkarte 1/2 Pf[un]d Einheitsleberwurst
für den Betrag von 10 Pf[enni]g erworben werden kann.
Die übrigen, in der vorerwähnten Bekanntmachung
angegebenen Preise bleiben weiter bestehen.
Schleiden, den 8. juni 1917
Der Vorsitzende des Kreisausschusses:
Graf von Spee

31. Mai 1916

BAST_31_05_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Mai 1916

Teure Wurstwaren aus München in Solinger Feinkosthandlungen

   Solingen. Teure Wurstwaren! In den Schau-
fenstern der „Feinkosthandlungen“, wie die Delikateßgeschäfte
in Verdeutschung jetzt heißen, sind zurzeit Wurstwaren aller
Art ausgestellt, darunter auch solche, deren Herstellung den hie-
sigen Metzgern verboten ist. Da sieht das lüsterne Auge des
Freundes fleischlicher Genüsse eine Leberwurst aus München,
von der „garantiert“ wird, daß ihr Inhalt zum Teil aus
Schweineleber besteht. Diese garantierte Leberwurst kostet
aber auch im Pfund 5,50 Mark. Die Preise der anderen Wurst-
waren aus München sind im Verhältnis gleich hoch. Die
Hauptstadt Bayerns hatte früher den Ruf, nicht nur besonders
gut und schmackhafte, sondern auch billige Wurstwaren herzu-
stellen; das ist jetzt anders geworden, trotzdem die Fleischpreise
im Bierkönigreiche erheblich niedriger sind als bei uns. Im
übrigen ist wohl die Frage berechtigt, weshalb man den
Schwartemagen erst zu einem überaus hohen Preise aus Mün-
chen beziehen muß, um ihn bei uns auf den Tisch zu bringen?
Das richtige wäre wohl, wenn die Herstellung von Delikateß-
würsten und Fleischwaren im ganzen Reiche untersagt würde,
da hierdurch große Fleischmengen der öffentlichen Kontrolle
entzogen werden.