19. August 1916

BAST_19_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1916

Trotz reichlicher städtischer Kartoffelernte zeigen sich auf dem Wochenmarkt Versorgungsengpäasse

                              Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte waren Einmachbohnen in ver-
hältnismäßig großen Mengen vorhanden. Die billigste Sorte
kostete 25, die besseren bis 45 Pf[enni]g das Pfund. Nach dem amt-
lichen Marktbericht von Mitte August 1915 kosteten Einmach-
bohnen 18 bis 20 Pf[enni]g. Dasselbe Verhältnis findet man bei
den Einmachgurken, die im vorigen Jahre 1,40, in diesem
Jahre aber 2,50 Mark das Hundert kosten. Die andern Ge-
müsearten hatten ihren alten hohen Preis behauptet. Dasselbe
gilt für Obst. Bei der Kartoffelversorgung ist die Stadt augen-
blicklich fast ganz auf die eigene Ernte angewiesen. Das hat
aber auch seine zwei Seiten, weil ein plötzlich einsetzender Regen
die Erntearbeiten so stören kann, daß die Kartoffelversorgung
darunter leidet.

Weiterlesen

16. August 1916

19160816_Obstpreise_396

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 16. August 1916

Die hohen Obstpreise werden erläutert.

   –  Die Ursache der hohen Obstpreise
kann man auch aus deutschen Provinz- und
Fachzeitschriften ersehen. So berichtet z.B.
die „Allstedter Ztg.“ aus Freyburg a. d.
Unstrut: Auch bei dem geringsten Anhang
und in den schlechtesten Jahren sind noch
nie derartig hohe Preise für Kirschen erzielt
worden wie heuer. In 29 Orten der hiesi-
gen Gegend betrugen die Kirschen-Pacht-
summen 59 458 M. gegen 19 215 M. im
Vorjahre. Dieselben Preisverhältnisse er-
warten die Pächter für Pflaumen und Kern-
obst, da auch hier die Pachtungen zu ge-
radezu unheimlichen Preisen erworben wur-
den, so daß häufig der Zentner Pflaumen
nach Angabe von Fachleuten 5–6 M. auf
dem Baume kostet, obwohl reicher Pflaumen-
behang vorhanden ist. Für die ersten Früh-
birnen wurden ab Station 24–26 M. für
den Zentner bezahlt. – In Fachzeitschriften
reihen sich Inserate aneinander von Ge-
meinde-, Stadt- und Großmarkt-Verwaltun-
gen, die Angebote für Gemüse und Obst
erbitten, während Konserven- und Marme-
ladenfabriken große Posten von Obst und
Beeren, selbst halb- oder dreiviertelreife
Pflaumen, Schüttel- und Falläpfel waggon-
weise zu kaufen suchen. Und in Provinz-
zeitungen geben Aufkäufer bekannt, daß sie
Birnen, Aepfel, Pflaumen bei allerhöchsten
Preisen gegen Kasse und Beistellung der
Körbe kaufen.

8. August 1916

BAST_08_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. August 1916

Die Auszüge aus dem amtlichen Markthallenbericht von Berlin belegen die enorme Preissteigerung bei Lebensmitteln. In Solingen sei es bei den Obst- und Gemüspreisen kaum besser.

                      Vom Wochenmarkt.
   Das Angebot von Gemüse und Obst war auch auf dem
heutigen Markt im allgemeinen knapp. Bohnen waren ziem-
lich reichlich vertreten und auch im Preise um ein geringes ge-
sunken. Der Preis stellte sich je nach Qualität auf 30 bis 50
Pf[enni]g für das Pfund. Dicke Bohnen, deren Erntezeit auf die
Neige geht, kosteten 20 bis 25 Pf[enni]g. Runkelrüben-
blätter hatten ihren Preis von 15 Pf[enni]g für das Pfund im
allgemeinen behauptet, nur ein Händler verkaufte 2 Pfund für
25 Pf[enni]g. Das Blattgemüse ist nicht billiger geworden. Genau
so geht es mit den Obstpreisen, die ebenfalls sündhaft hoch sind;
es kostete das Pfund von einer Sorte Birnen 1 Mark. Die
Preise für Koch- und Tafeläpfel sind ebenfalls unverhältnis-
mäßig hoch.
   Wie hoch die Preise für Gemüse und Obst in der Kriegszeit
gesteigert worden sind, zeigt dieser amtliche Markthallenbericht
aus Berlin. Es kosteten:

Weiterlesen

5. August 1916

BAST_05_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. August 1916

Ein Vergleich mit den Obst- und Gemüsepreisen des Vorjahres auf Solingens Wochenmarkt belegt die enormen Preissteigerungen

Vom Wochenmarkt.

   Die Zufuhren auf dem heutigen Markt waren ziemlich
reichlich. Bei einigen Gemüsesorten war ein kleiner Preisrück-
gang zu verzeichnen, weil diese Gemüsearten in größeren
Mengen auf den Markt gebracht worden waren. Im allge-
meinen waren die Preise hoch, viel zu hoch. Im vorigen Jahre
Anfang August wurden auf unserem Wochenmarkt amtlich diese
Preise ermittelt: Zwiebeln, Pfund 15 bis 18 Pf[enni]g, Weißkohl
Stück 15 bis 20 Pf[enni]g, Rotkohl Stück 15-20 Pf[enni]g, Möhren zwei
Pfund 25 Pf[enni]g, Bohnen 12, 15 und 18 Pf[enni]g das Pfund, Birnen
5, 6 und 8 Pf[enni]g das Pfund, Aepfel 6 bis 20 Pf[enni]g das Pfund
und Pflaumen 20 bis 25 Pf[enni]g das Pfund. Heute kosteten:
1 Pfund Zwiebeln 20 bis 30 Pf[enni]g, Weiß- und Rotkohl im Stück
60 bis 90 Pf[enni]g, Möhren 1 Pf[un]d 25 Pf[enni]g, Bohnen 40 Pf[enni]g das
Pfund, Aepfel 40 Pf[enni]g das Pfund, Pflaumen 50 bis 60 Pf[enni]g
und Birnen 40 bis 60 Pf[enni]g das Pfund. Allgemein wird der
Erntesegen, der in diesem Jahre auf Deutschlands Fluren ruht,
gepriesen und das verflossene Jahr als ein schlechtes Erntejahr
hingestellt. Dieser Erntesegen scheint sich für uns Städter in
sein Gegenteil umzuwandeln, denn wir bezahlen den Gemüse-
bauern und Händlern in diesem Jahre für fast alle Artikel über
hundert Prozent mehr als im vorigen Jahre.
   Wir forderten letzthin Freigabe des Kartoffelverkaufs und
sofortige Herabsetzung der Preise, um den Kartoffelkonsum zu
heben und zu verhindern, daß die von den Bauern in Massen
auf den Markt geworfenen Frühkartoffeln verderben. Das
Kriegsernährungsamt hat einen anderen Ausweg aus der neuen
Kartoffelnot gefunden, wie diese Nachricht beweist: „Durch
Anordnung des Kriegsernährungsamtes ist
das bisher geltende Verbot der Verfütterung
von Kartoffeln an Vieh aufgehoben worden.“

Weiterlesen

31. Juli 1916

BAST_31_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1916

Forderung nach Höchstpreisen für Obst- und Gemüsekonserven

Die Konservenfabrikation eine Gefahr für
            unsere Volksernährung.
   Die Herstellung von Dauerwaren ist offenbar für unsere
Volksernährung von der allergrößten Bedeutung. Nicht nur
im Haushalte der einzelnen Familie spielt die Möglichkeit,
Nahrungsmittel dauernd frisch zu erhalten, eine wichtige Rolle,
sondern auch auf unser gesamtes Wirtschaftsleben übt die
gewerbsmäßige Konservierung von Lebensmitteln einen großen
Einfluß aus. Gegenwärtig zeigt sich dies besonders deutlich auf dem
Obst- und Gemüsemarkte. Durch die Konserven-
industrie werden riesige Mengen von Frischgemüsen und Obst
dem Markt entzogen, wodurch die Preise ganz ungeheuer in die
Höhe getrieben werden. Darum empfiehlt sich als eine dringende
Forderung die Festsetzung von Höchstpreisen für die Ge-
müse- und Obstkonserven. Nahrungsmittel dürfen

Weiterlesen

26. Juli 1916

BAST_26_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Ein erheblicher Teil der Butter- und Fettkarten kann von der Bevölkerung nicht eingelöst werden, weil selbst die Preise der rationierten Lebensmittel zu hoch sind

  Es müssen Preisherabsetzungen erfolgen.
   Die wirtschaftliche Schwäche breiter Volksschichten zeigt
sich auch in dem Umstande, daß nach genauen Feststellungen ein
erhebliche Teil der städtischen Butter- und
Fleischkarten nicht eingelöst wird, weil es weiten
Volkskreisen einfach an dem nötigen Gelde fehlt, die geringen
Rationsmengen zu kaufen. Das ist der beste Beweis für die
Notwendigkeit weitgehender und ausreichender Preisherab-
setzungen, wenn die Bevölkerung an ihrer Gesundheit keinen
Schaden nehmen soll.

25. Juli 1916

BAST_25_07_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juli 1916

In Solingen wirkt auf dem Wochenmarkt noch das „freie Spiel der Kräfte“, zum Schaden der städtischen Bevölkerung.

                         Vom Wochenmarkt.
   Heute waren die Preise für einige Artikel auf dem Wochen-
markte wieder gestiegen. Waldbeeren kosteten bis 65 Pf[enni]g das
Pfund. Zwiebeln wurden für 35 Pf[enni]g das Pfund verkauft. Auf
dem Gebiete der Gemüse- und Obstversorgung herrscht bei uns
noch volle Anarchie. „Das freie Spiel der Kräfte“ wirkt fast
uneingeschränkt. Im Landkreise setzt die Verwaltung „Richt-
preise“ fest, nach denen sich im Stadtkreise Solingen kein Mensch
richtet. Im Landkreise sollen im Kleinhandel die dicken Bohnen
höchstens 15 Pf[enni]g kosten, im Stadtkreise kostet diese Ware 18 bis
20 Pf[enni]g. Das ist nur ein Beispiel, von den Erbsen- und
Möhrenrichtpreisen ganz zu schweigen. Dann ist es ein un-
haltbarer Zustand, wenn irgendein Großindustrieller
als Großeinkäufer die Gemüsepreise in die
Höhe treibt, zum Schaden der Stadtbewohner. Alle Maß-
nahmen der unteren Behörden fruchten nichts, wenn nicht auch
beim Gemüsehandel für größere Bezirke die Preise einheitlich
geregelt werden. So wie die Sache heute gemacht wird, läuft
sie auf eine ganz unberechtigte Ausbeutung der Städte hin-
aus, die keine Gemüseproduktion besitzen.

15. Juli 1916

BAST_15_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Juli 1916

In einem aufwendigen Strafprozess wurde ein Solinger Kaufmann wegen übermäßig hoher Preise beim Verkauf von Margarine zu einer Geldstrafe verurteilt.

                      Preis-Prozesse.
   Ein Strafprozeß, der das Schöffengericht schon in mehreren
Sitzungen beschäftigt hatte, wurde gestern zu Ende geführt. Der
Kaufmann Sieberts von hier mußte sich wegen übermäßig hoher
Preisforderungen für Lebensmittel verantworten. Auf Grund einer
anonymen Anzeige beim Generalkommando in Münster erschienen
am 15. Dezember v[origen] J[ahres] zwei Kriminalbeamte aus Düsseldorf bei
dem Angeklagten, um sein Lager zu revidieren und die Preise zu
ermitteln, zu denen er verkaufe. Auf Befragen gab der Angeklagte
an, er verkaufe Baumona (Margarine) zu 1,80 Mark das Pfund,
das im Einkauf 1,45 Mark kostet, Palmbutter zu 2,30 Mark, wäh-
rend der Einkaufspreis 2 Mark betrage. Reis kaufte S. für 82 Pf[enni]g
ein und verkaufte ihn zu 1 Mark.

Weiterlesen

8. Juli 1916

BAST_08_07_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juli 1916

Solingens Wochenmarkt im Zeichen von Kartoffellknappheit und hoher Obst- und Gemüsepreise

                Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Markt stand im Zeichen der Kartoffelknapp-
heit. Nachdem schon seit einigen Tagen die Zufuhren sehr ge-
ring gewesen waren, wurden heute wieder neue und alte Kar-
toffeln verkauft. Der Andrang war deshalb
groß. Dieselbe Meldung von starkem Andrang zu den
Kartoffelverkäufen erhalten wir von den andern Verkaufs-
stellen. Die Stadt war in der Lage, ungefähr 800 Zentner Kar-
toffeln zum Verkauf zu bringen. Aber was ist das unter
so viele!

Weiterlesen

24. Juni 1916

BAST_24_06_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 24. Juni 1916

Ein Vergleich zwischen den aktuellen Wochenmarktpreisen und denen aus dem Vorjahr belegt die massiven Preissteigerungen

                   Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte war die Zufuhr von Gemüse
etwas besser, doch läßt sie sich nicht im geringsten mit den
Mengen vergleichen, die in normalen Zeiten auf den Markt
kamen. Die Preise halten eine unnatürliche Höhe. Wenn man
den amtlichen Marktbericht aus dem Juni vorigen Jahres liest,
fallen die hiesigen Preisunterschiede besonders ins Auge. Heute
waren z. B. Waldbeeren auf dem Markte, von denen das Pfund
90 Pf[enni]g kostete. Der Marktbericht von 1915 nennt einen Preis
von 35 Pf[enni]g für das Pfund. Wir möchten hier fragen, woher
der große Preisunterschied von über 100 Prozent kommt?
Auch bei Möhren tritt der Unterschied von voriges Jahr
und jetzt scharf in die Erscheinung. Heute kostete ein Bund
Möhren im Durchschnitt 45 Pf[enni]g, voriges Jahr 15 Pf[enni]g. Auch
die Kirschen kosteten voriges Jahr bis 40 Pf[enni]g, dieses Jahr bis
90 Pf[enni]g das Pfund. Auf dem Altenmarkt und in den Läden
wurde städtisches Fleisch verkauft. Der Kartoffelverkauf wickelte
sich in normaler Weise ab.

21. Juni 1916

BAST_21_06_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juni 1916

Um den Preisanstieg bei Gemüse zu begrenzen, hatten die Städte Köln und Bonn für ihre Großmärkte Richtpreiose festgesetzt. Den Gemüsebauern waren diese zu niedrig, sie boykottierten daraufhin die Gemüsemärkte. Die Städte mussten die Richtpreise wieder zurücknehmen. Für die „Bergische Arbeiterstimme“ ist das Verhalten der Bauern „Landesverrat“, das mit einer harten Bestrafung beantwortet werden sollte.

         Ein Streik der Gemüsebauern.
   Die Nahrungsmittelversorgung der städtischen Bevölkerung
begegnet in dieser Zeit großen Schwierigkeiten. Der Mangel
auf dem Nahrungsmittelmarkte hat die Produzenten zu un-
geheuerlichen Forderungen angestachelt. Besonders auf dem
Gemüsemarkte wurden in der letzten Zeit Preise verlangt, die
eine Gefahr darstellen für die Nahrungsmittelversorgung der
Bevölkerung. Für Leute mit kleinen und mittleren Ein-
kommen waren die Preise vielfach nicht zu erschwingen. So
ist es vorgekommen, daß trotz des bestehenden Mangels an
Nahrungsmitteln vielfach die Gemüsemärkte nicht
geräumt werden konnte, weil die große Masse der
Käufer die Produkte nicht kaufen konnte.

Weiterlesen

22. Mai 1916

0_1_23_54_22_Mai_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-54.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 22. Mai 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Montag, den 22. Mai

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Dreitausend neue Gefangene in der Tiroler Schlacht.“]

Die Frage der Ernährung des Volkes wird von Tag zu Tag dringender, von Tag zu Tag wird die Knappheit u. die Teuerung der Lebensmittel empfindlicher. Die Lage wird höchst bedenklich, ja, sie kann auf den Ausgang des ganzen Krieges bestimmend werden. In dieser Frage finden wir in der Zeitung folgende Ausführung: „Wir dürfen uns vor der Beantwortung der Frage nicht scheuen, was den Feinden trotz unserer unaufhörlichen Erfolge u. ihrer ewigen Niederlagen seit Monaten aussichtslos geworden Ringens den Mut gibt, mit immer größerer Zuversicht u. verstärkter Hoffnung darauf zu bauen, daß am Ende dennoch sie und nicht wir als Sieger aus dem langen u. blutigen Kriege hervorgehen werden: es ist die Hoffnung, daß unsere Heere, so siegreich sie auch bis heute und noch fürderhin sein mögen, durch die zunehmenden Ernährungsschwierigkeiten, durch die Hungerqualen Weiterlesen

19. Mai 1916

BAST_19_05_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Mai 1916

Das preußische Innenministerium hat eine Schrift veröffentlicht, die die Landwirte als Verursacher der hohen Lebensmittelpreise in Schutz nimmt und die Kriegsgegner dafür verantwortlich macht. Das sieht der politisch der Regierung entgegengesetzte Artikelverfasser vollkommen anders und prangert einerseits die Händler, die nur auf Gewinn aus sind an, andererseits die Regierung für ihre Untätigkeit. Er fordert hingegen, dass man den Großhändlern, die auf den Lebensmitteln sitzen, diese entziehen müsse und zu angemessenen Preisen verkaufen solle.

             Amtliche Schriften.
   Das preußische Ministerium des Innern hat eine Schrift
über „Ernährung und Teuerung“ herausgegeben. Die Schrift
wird von den Behörden verteilt. Sie bezweckt vor allem, den
Nachweis zu führen, daß die Landwirtschaft an der Teuerung
unschuldig ist. Auf Seite 19 heißt es in der Schrift:
      „Die Lebensmittelpreise müssen den Erzeugungskosten
   folgen. Tun sie es nicht, so versiegt die Erzeugung. Die Teuerung
   der Lebensmittel ist gewiß eine schwer tragbare Last. Aber die
   billigsten Preise nützen nichts, wenn die Lebensmittel nicht vor-
   handen sind. Das wäre in der Tat unerträglich.

Weiterlesen

6. Mai 1916

BAST_06_05_G

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. Mai 1916

Der Butterverkauf in Ohligs

   Ohligs. Auslandsbutter für 4,20 Mark! Als
die Butterpreise bis ins Unendliche zu steigen drohten, erließ
der Bundesrat eine Verordnung, wonach Höchstpreise für In-
und Auslandsbutter festgesetzt wurden. Während der Preis für
Inlandsbutter auf 2,55 Mark festgesetzt wurde, sollte die vom
Ausland eingeführte Butter 2,72 Mark das Pfund kosten.
Verbunden mit dieser Maßregel war eine Beschlagnahme von
15 Prozent der im Inland produzierten Butter. Alle Welt
glaubte nun, daß der Butterpreis geregelt sei, wenn es auch
mit der Zuteilung hin und wieder hapern werde. Jetzt muß
man aber feststellen, daß der Höchstpreis für Auslandsbutter
gesteigert worden ist, und zwar auf 4,20 Mark. Diese Butter
wird ohne Vorzeigung der Fettkarte abgegeben. Wenn unsere
Stadtverwaltung vielleicht glaubt, die Butter, die nur gegen
Vorzeigung der Karte abgegeben wird, würde dadurch für die
Minderbemittelten reserviert, so irrt sie sich ganz gewaltig. Es
ist einwandfrei festgestellt worden, daß die Leute, die über den
nötigen Mammon verfügen, auf ihre Quantum Butter oder
Fett, das ihnen auf Grund der Fettkarte zusteht, trotzdem nicht
verzichten. Wie unterschiedlich übrigens die Preise für diese
Auslandsbutter sind, mag die Tatsache beweisen, daß dieselbe
Butter in Solingen nur 4 Mark kostet. In Solingen wird
allerdings auch diese Butter nur gegen Vorzeigung der Fett-
karte abgegeben.

27. April 1916

0_1_23_53_27_April_1916

Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-53.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. April 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 27. April.

[Artikel „Heeresluftschiffe greifen die Hafenanlagen von London an.“ / Artikel „Bericht des Chefs des Admiralstabs der Marine.“]

Die eigene Meinung fand bis jetzt in der drohlichen Haltung Amerikas noch keinen Ausdruck in den Deutschen Blättern; heute Morgen aber beginnt die glatte Oberfläche sich mit leichten Buckeln zu versehen – halb und halb reckt sich eine Faust empor. – Zunächst dazu folgendes: laut der Kölnischen Zeitung wird den Times unterm 24. aus New-York gemeldet. In hiesigen (amerik.) Regierungskreisen herrscht eine deutliche Zuversicht über den Verlauf der Krisis in Weiterlesen