28. Juni 1917

0_1_23_59_28_juni_1917
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-59.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 28. Juni 1917

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Donnerstag, den 28. Juni.
 
Zum Rathaus zog gestern wiederum eine sehr erregte Volksmenge. Um uns Bürger vor Uebervorteilung seitens der Bauern zu schützen, hatte die Stadt thörichter Weise wieder Höchstpreise angesetzt, was zur Folge hatte, daß überhaupt kein Gemüse und Obst in die Läden angeliefert worden war. Um wenige Pfennige mehr zu erzielen, hatten die Bauern ihre Feld- u. Gartenerzeugnisse nur an die Nachbarstädte, wie Elberfeld-Barmen oder Crefeld Weiterlesen

8. Juni 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1917

Die aktuelle Lebensmittelpreisstatistik zeigt große Unterschiede, auch in rheinischen Städten

       Die Lebensmittelpreise im April.
   Noch niemals ist, so lange es Zeitungen gibt, darin so viel von
Lebensmitteln geredet worden wie jetzt. Auch die Veröffent-
lichungen des Preußischen Statistischen Landesamtes sind jetzt viel
mehr auf die Lebensmittelfrage zugeschnitten als zu andern Zeiten.
In der neuesten Nummer dieser Veröffentlichungen werden die im
April 1917 amtlich festgesetzten Höchstpreise in über 10 000 Einwohner
zählenden Ortschaften Preußens einer Anzahl von Lebensmitteln zu-
sammengestellt. Daraus geht hervor, daß die Preise noch immer
sehr ungleich sind und oft um das Doppelte voneinander abweichen,
und zwar nicht nur in räumlich weit auseinanderliegenden Orten,
sondern auch innerhalb derselben Provinz. Das zeigt nachstehende
Zusammenstellung aus 11 Ortschaften der Rheinprovinz, die auf
gut Glück von den 84 angeführten Orten herausgegriffen wurden.
Die Preise beziehen sich auf 1 Kilo im Kleinverkauf, bei Milch auf
1 Liter und sind in Pfennigen angegeben.

Weiterlesen

18. Mai 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Mai 1917 

Auch die Kirschen werden teurer.  

       –  Die Preise für Kirschen.  Bei einer
Besprechung in Kamp wurde der festgesetzte
Erzeugerpreis für Kirschen von 25 Pfg. für
das Pfund als zu gering bezeichnet. Der
Vertreter der Reichsstelle für Gemüse und
Obst, Regierungsrat Dr. Bovenschen, sagte
eine Nachprüfung zu. Die Erzeugerpreise
sollen Richtpreise sein. Für die ersten 14
Tage der Ernte ist ein Zuschlag von 50, für
die dritte Woche von zehn Prozent gestattet.
Ein Ausschuß soll mit der Bezirksstelle die
weiteren Maßnahmen und Preisfestsetzungen
veranlassen. Der freie Handel soll bestehen
bleiben und eine Beschlagnahme nicht
erfolgen.

23. Januar 1917

bast_23_01_1917_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Januar 1917

Minimal- und Höchstlöhne oder Wucher mit der Arbeitskraft? Eine polit-ökonomische Betrachtung.

                 Ursache und Wirkung.
   „Gegen den Wucher mit der Arbeitskraft muß in derselben
Weise angekämpft werden, wie gegen den Wucher mit Lebens-
mitteln.“ Diesen Ausspruch tat in der ersten Sitzung des
Schlichtungsausschusses für den Vaterländischen Hilfsdienst der
Vorsitzende, Herr Amtsrichter Dr. Wirtz.

Weiterlesen

7. Dezember 1916

bast_07_12_f

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Dezember 1916

Der Seefisch ist kein billiges Volks-Nahrungsmittel mehr, sondern eine Delikatesse mit Wucherpreisen

                    Der Wucherpreis der Fische.
   Eine der unerfreulichen Erscheinungen auf dem Lebensmittel-
markte ist die gewaltige Preissteigerung der Fische. Für frische
Fische und für geräucherte werden Preise verlangt, die nicht anders
als Wucherpreise genannt werden können. In den Existenz-
bedingungen der Fischer finden diese Preise jedenfalls keine Begrün-
dung. Einst galt der Seefisch als billiges Volks-Nahrungsmittel,
heute ist er eine Delikatesse geworden, und nur für die Kreise käuf-
lich, die ein gespicktes Portemonnaie haben. Geräucherte Fische, die
wegen ihres Fettgehaltes und bei der Fettknappheit unsern Schwer-
arbeitern zugute kommen sollten, können von diesen natürlich gar
nicht bezahlt werden. In unverständlicher Weise hat die

Weiterlesen

5. Dezember 1916

0_1_23_57_05_Dezember_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-57.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 5. Dezember 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Dienstag, den 5. Dezember

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“]

[Artikel „Neue wichtige Erfolge in Rumänien.“ / Artikel „Erfolgreicher türkischer Angriff in Nordpersien.“]

Im Anschluß an das Zustandekommen des Gesetzes über den Vaterländischen Hilfsdienst hat zwischen dem Chef des Generalstabes des Feldheeres u. dem Reichskanzler der nachstehende Drahtungswechsel stattgefunden: „An den Herrn Reichskanzler! Ew. [Euer] Exzellenz bitte ich, meine ergebenen Glückwünsche für das Zustandekommen des Gesetzes über den Vaterländischen Hilfsdienst entgegenzunehmen. Die Heimat leistet damit dem Feldheer einen Dienst, der nicht hoch genug veranschlagt werden kann. Wir werden siegen, wenn das ganze Volk sich in den Dienst des Vaterlandes stellt.“ von Hindenburg“ – Die Norddeutsche Allgemeine Zeitung schreibt u.a. dazu: Weiterlesen

5. Dezember 1916

bast_05_12_c

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Dezember 1916

Der Düsseldorfer Regierungspräsident erläutert auf einem Treffen mit Vertretern aller Richtungen der Arbeiterorganisationen die aktuelle Situation der Lebensmittelversorgung. Zentrale Themen sind die schlechte Kartoffelernte und die neu eingeführten Schwerstarbeiterzulagen.

       Die Lebensmittelversorgung
   im Regierungsbezirk Düsseldorf.
   Es wird uns geschrieben:
   In der vorigen Woche hat in Düsseldorf unter dem
Vorsitz des Regierungspräsidenten Dr. Kruse eine zahlreich be-
suchte Versammlung von Vertretern der Arbeiter-
organisationen aller Richtungen getagt. Der
Regierungspräsident gab den Erschienenen einen Ueberblick
über den Stand der Nahrungsmittelversorung und über die
Aussichten für die kommenden Monate. Er teilte mit, daß seit
August 1914 allmonatlich eine Zusammenkunft aller Ober-
bürgermeister und Landräte des Bezirks abgehalten werde, um
die Versorgung für den ganzen Regierungsbezirk einheitlich zu
gestalten. Diese Zusammenkünfte hätten sich als recht fruchtbar
erwiesen, und manche Anregungen und Einrichtungen, die von
hier ausgegangen seien, hätten in Staat und Reich Beachtung
und Nachahmung gefunden. Später hätten sich dann auch
regelmäßig gemeinsame Beratungen mit den benachbarten Be-
zirken Münster, Arnsberg und Köln als notwendig und frucht-
bringend erwiesen. Die diesjährige Kartoffelernte sei
wegen der ungünstigen Witterung wenig zufrieden-
stellend ausgefallen, dazu seien dann noch die verspätete
Einbringung, der Mangel an Arbeitskräften und der Wagen-
mangel gekommen. Indessen werde es gelingen, bei ge-
wissenhafter Einschränkung und Sparsam-
keit sowohl mit den Kartoffeln als auch mit dem
Getreide auszukommen. Vor allen Dingen aber sei es

Weiterlesen

27. November 1916

0_1_23_56_27_November_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 27. November 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

1923.
Montag, den 27. November.

[Artikel „Die Donau-Armee vor Alexandria.“ / Artikel „Die amtliche Wiener Kriegsdepesche.“]

Nachdem wir wieder längere Zeit ohne Butter waren, war es mir gelungen, gestern 1 Pfd. Butter zu 8,50 Mark u. 1 Pfd Speck zu gleichem Preise zu erwerben. Es hieß, es sei geschmuggelte Ware. In vielen Fällen, Weiterlesen

29. Oktober 1916

0_1_23_56_29_Oktober_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-56.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 29. Oktober 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Sonntag, den 29. Oktober.

[Artikel „Der deutsche Tagesbericht.“ / Artikel „Bomben auf ein britisches Lager am Tigris.“]

Viel lesen wir von der rastlosen Verfolgung der in der Dobrudscha geschlagenen Rumänen u. Russen. Daran schließt sich ein nüchternes Urteil des Oberst Egli in seinem Wochenbericht über die Kriegslage im Orient in den Basler Nachrichten mit folgenden Sätzen: „Solange sich die Alliierten beschränken müssen, ihren guten Willen, zu helfen, durch Entsendung von Generalen zu zeigen, wird sich die von Anfang an verlorene Lage der rumänischen Armee nicht bessern können. Wenn die Rumänen nicht frische Streitkräfte, vor allem aber nicht ein halb tausend Geschütze mit Bedienung u. Munition erhalten, so nützen ihnen schöne Worte nicht viel.“ –
Täglich merken wir es mehr u. mehr, falls überhaupt noch ein Zweifel bestehen konnte, wie knapp es mit den Lebens- Weiterlesen

6. Oktober 1916

19161006_Käsemangel_442

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. Oktober 1916

Der Grund für den starken Mangel an Käse ist der direkte Versand an die Verbraucher. Entgegenwirkend wird der Bundesrat eine Verordnung beschließen und es werden Preiserhöhungen erfolgen.

      –      Zum Mangel an Käse. Der starke
Mangel an Käse, der sich im Handel be-
merkbar macht, dürfte zum größten Teil
darauf zurückzuführen sein, daß der Käse
von den Erzeugern fast ausschließlich in
Postpaketen an die Verbraucher versandt
wird. Es steht infolgedessen eine Bundes-
ratsverordnung bevor, wonach der Postver-
sand der Molkereien von Käse an die Ver-
braucher verboten wird. Auch soll für ein-
zelne Sorten eine Preiserhöhung eintreten,
entsprechend der Preiserhöhung für Milch.

26. September 1916

BAST_26_09_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. September 1916

Der Preisbericht vom Solinger Wochenmarkt

                                Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war etwas besser beschickt als
sein Vorgänger. Die Preise für Obst und Gemüse hielten sich
auf der alten Höhe. Die Differenz zwischen den Preisen für
Weiß- und Rotkohl ist viel größer, als er naturgemäß sein
sollte. Für einen Kopf Rotkohl wurden 50 Pf[enni]g verlangt. Ein-
machbohnen kosteten bis 55 Pf[enni]g das Pfund. Aepfel bot man
zum Preise von 25 bis 50 Pf[enni]g an. Möhren kosteten im Pri-
vathandel 20 Pf[enni]g, während die Stadt sie für 15 Pf[enni]g verkaufte.
Zwiebeln waren in größeren Mengen auf dem Markte, sie
kosteten je nach Sorte und Qualität 15 bis 30 Pf[enni]g das Pfund.
Der Verkehr auf dem Markte war trotz des schönen Wetters
nicht besonders stark. Die hohen Preise gestatten der ärmeren
Bevölkerung nicht, größere Einkäufe zu machen.

31. August 1916

BAST_31_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. August 1916

Trotz hoher Seefischfänge bleiben die Preise hoch. Die „Bergische Arbeiterstimme“ macht dafür die Hochseefischergesellschaften verantwortlich und erläutert dies am Beispiel der Bilanz einer Bremerhavener Aktiengesellschaft.

    Ueberfluß an Seefischen – hohe Fischpreise.
   Durch die Presse des Binnenlandes läuft eine Korrespon-
denz von der Ostseeküste, die von riesenhaften Herings-
schwärmen in allen Teilen der Ostsee erzählt. Es sind
solche Massen dieses Fisches vorhanden, wie sie seit Jahren
nicht beobachtet worden sind. Die Korrespondenz stellt der
Winterfangsaison, die bald beginnt, ein ungeheures Er-
gebnis in Aussicht und knüpft daran die Hoffnung, daß der
Fang dem deutschen Volke für den Winter reiche und billige
Heringsnahrung bescheren werde.
   Jetzt sieht es allerdings nicht danach aus, als ob sich diese
Hoffnung erfüllen wolle.

Weiterlesen

29. August 1916

BAST_29_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. August 1916

Die Obstpreise befinden sich weiter auf Rekordniveau. Schuld daran seien die Händler, die sich gegenseitig beim Einkauf überbieten.

                      Vom Wochenmarkt.
   Die Gemüse- und Obstpreise waren zum Teil trotz größerer
Anfuhr wieder gestiegen. Für Einmachbohnen wurden durch-
weg 40 Pf[enni]g für das Pfund gefordert. Voriges Jahr um diese
Zeit wurden nach dem amtlichen Marktbericht für Bohnen
folgende Preise bezahlt: Grüne Bohnen 14 Pf[enni]g, Prinzeßbohnen
19 Pf[enni]g und Wollbohnen 11 Pf[enni]g für das Pfund. Die Haus-
frauen, besonders die aus dem Arbeiterstande, verhielten sich
sehr reserviert, und so entwickelte sich kein flotter Handel; das
Geschäft blieb schleppend. Auch die Preise für die andern Ge-
müsesorten waren so hoch, daß nur das dringend Nötigste ge-
kauft wurde. Im Gegensatz dazu fand der städtische Weiß-
kohl flotten Absatz. Die Obstpreise halten sich auf einer Höhe,
die durch nichts gerechtfertigt erscheint. Pflaumen kosteten z. B.
das Pfund 50 Pf[enni]g. Im vorigen Jahre um diese Zeit kostete
hier das Pfund Pflaumen 20 bis 25 Pf[enni]g. Der Preis ist also
um mehr als 100 Prozent gestiegen. Forscht man nach den
Gründen dieser enormen Preissteigerungen, so hört man das
alte Lied: Die Händler überbieten sich gegenseitig beim Einkauf.

Weiterlesen

26. August 1916

BAST_26_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. August 1916

Da über den Solinger Wochenmarkt kaum etwas zu berichten ist, ereifert sich die „Bergische Arbeiterstimme“ über die „ungeheuerlichen Gewinne“ der Gemüsebauern.

                         Vom Wochenmarkt.
   Das schlechte Wetter heute vormittag übte einen nach-
teiligen Einfluß auf den Besuch des Wochenmarktes aus. Die
Anfuhr von Obst und Gemüse ließ viel zu wünschen übrig. Die
Preise standen auf ihrer alten Höhe. Die Stadt ließ Tomaten,
Gurken und kleine Mengen Gemüse verkaufen. Wenn man die
Preishöhe des Gemüses betrachtet, so wird man sich nicht
wundern, wenn man von geradezu ungeheuerlichen Gewinnen
hört, die in diesem Jahre unsere heimischen Gemüsebauern
machen. In der Gemeinde Höhscheid ist ein Landwirt, der
aus Runkelrübenblättern, die als Mangold ver-
kauft werden, bereits das erkleckliche Sümmchen von 3000 Mark
gelöst hat. Zu bemerken ist, daß dieser Gewinn aus einem
Komplex von 3 Morgen gezogen wurde. In den achtziger
Jahren des vorigen Jahrhunderts bezahlte man für einen
Morgen schweren Boden Ackerland in Westfalen 700 bis 750
Mark, so daß der Höhscheider Rübenbauer an seinen Rüben-
blättern in diesem Jahre schon mehr verdient hat, als früher
der ganze Grund und Boden gekostet hat. Die Verbraucher
aber müssen die Rübenblätter bis zu 30 Pf[enni]g das Pfund be-
zahlen.

22. August 1916

BAST_22_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. August 1916

Aufreger der Woche sind die weiter steigenden Preise für Obst und Gemüse sowie die enormen Gewinne der holländischer Lebensmittel-Großhändler

                    Vom Wochenmarkt.
   In dieser außergewöhnlichen Zeit scheint alles auf den
Kopf gestellt. Früher wurde das Obst und Gemüse in dem
Maße billiger, je mehr man auf den Herbst zuschritt, heute ist
es gerade umgekehrt: die Preise steigen von Markttag zu
Markttag. Heute kosteten Erbsen 40 Pf[enni]g, Bohnen 25 bis 60
Pf[enni]g, Möhren 30 Pf[enni]g das Pfund, Salatgurken 30 bis 40 Pf[enni]g
das Stück. Rot- und Weißkohl sind sündhaft teuer. Die Obst-
preise stehen verhältnismäßig auf der gleichen Höhe. Auf den
Preis für Aepfel übte die Stadt einen Druck aus, indem sie da-
von größere Mengen zum Preise von 20 Pf[enni]g für das Pfund
verkaufen ließ. Im vorigen Jahre um diese Zeit kosteten nach
dem amtlichen Bericht 5 Pfund Einmachzwiebeln 90 Pf[enni]g bis
1 Mark, heute kostete 1 Pfund 50 bis 60 Pf[enni]g. Die enorm
hohen Preise für Lebensmittel aller Art haben nicht nur unsern
heimischen Argariern einen reichen Geldsegen gebracht, auch
den Holländern ist der Geldbeutel stark geschwollen. In
Amsterdam sind die Privatvermögen im letzten Jahre um
rund hundert Millionen Gulden, nach jetzigem Kurswert 225
Millionen Mark, gestiegen. Der Geldüberfluß in Holland zeigt
sich an diesem Beispiel: Eine holländische Margarinefabrik
schrieb eine Anleihe von 9 Millionen Gulden aus. Das Resul-
tat war überraschend: der Firma wurden 1460 Millionen an-
geboten. So begehrt sind jetzt Schuldverschreibungen von
Lebensmittelfabriken.

Weiterlesen