21. Januar 1917

19170121_flachs_534

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 21. Januar 1917

Der Flachsanbau soll weiter gefördert werden.

   –  oc. Die Steigerung des Flachsanbaues
zur Gewinnung von Faserstoffen für den
starken Bedarf unserer Heeresverwaltung
hat für das Jahr 1917 eine amtliche För-
derung erfahren. Mit dem Abschlusse
Deutschlands vom Baumwollmarkte, sowie
bei dem großen Mangel an tierischer Wolle
war eine Steigerung der Erzeugung von Ge-
spinstmaterial im Inlande eine notwendige
Maßnahme. Bedenken aus Ernährungs-
gründen können gegen dieselbe nicht gemacht
werden. Einerseits ist die zum Anbau her-
angezogene Fläche nicht allzu erheblich, an-
dererseits liefert der Flachs aus seinen
Früchten das Leinöl, das zur Herstellung
von Speisefetten gute Dienste leistet. Die
ausgepreßten Früchte geben außerdem ein
gesuchtes Mastfutter für Vieh, so daß der
Flachs neben seiner Eigenschaft als Faser-
stoffspender auch die Ernährungsaufgaben
des mit ihm bestellten Stück Bodens voll
und ganz erfüllt.

3. Januar 1917

03011917-kartoffeln

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Januar 1917

Aufruf zum verstärkten Kartoffelanbau im Erntejahr 1917

Vermischtes.
Schleiden, 2. Jan. Wie wir hören, beabsich-
tigt der Kommunalverband Schleiden im Hochsommer
und Herbst 1917 nur diejenigen Personen mit Kar-
toffeln zu beliefern bezw. den Ankauf bei Kartoffel-
erzeugern des Kreises zuzulassen, welche nach Feststellung
einer Kommission durchaus nicht in der Lage gewesen
sind, den eigenen Kartoffelbedarf selbst zu ziehen. Um
etwaigen Versorgungsschwierigkeiten im Herbst 1917
nach Möglichkeit zu begegnen, dürfte es sich daher
empfehlen, auch denjenigen Personen, die bisher auch
nicht im kleinsten Umfange Landwirtschaft betrieben
haben, den sachgemäßen Kartoffelanbau im Frühjahr
1917 in dem nur eben möglichen Umfange nahe
zu legen.

19. Dezember 1916

bast_19_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Dezember 1916

Auf Anregung der Militärbehörden wird in Solingen eine lokale Konferenz zur Kriegsfürsorge abgehalten und anschließend erfolgt eine organisatorische Erweiterung des Kriegshilfeausschusses.

    Aus dem Kreise Solingen.
   Kriegshilfe und Kriegsfürsorge
                  in Solingen.
   Gestern abend waren im Wintergarten des „Bayrischen
Hotels“ die Vertreter aller der Organisationen Solingens
versammelt, die unmittelbar oder mittelbar mit der Kriegshilfe
etwas zu tun haben. Die Besprechung war angeregt vom
Generalkommando in Münster, um einen größeren frei-
willigen Kriegshilfsausschuß zu bilden. Es waren erschienen
die Abteilungs- und Bezirksvorsteher der Kriegsfürsorge, die
Mitglieder des Lebensmittelausschusses, die Vorstände der
Frauenvereine, die Vertreter der Reichs- und Staatsbehörden
unter anderen die des Bezirkskommandos, der Reichspost –und
Eisenbahnverwaltung, des Gerichts, der Gewerbeaufsicht, die
Geistlichen beider Konfessionen und die Vertreter der Lehrer-
schaft.

Weiterlesen

4. Oktober 1916

BAST_04_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Oktober 1916

Die Kartoffelversorgung von auswärts blieb weitgehend aus. Die Stadt Solingen musste auf ihre eigenen Kartoffelfelder zurückgreifen, um die Nachfrage befriedigen zu können.

  Solingen. Die Kartoffelversorgung. In den
letzten Tagen hat es bei uns mit der Kartoffelversorgung wieder
gehapert. Die von auswärts erwarteten Sendungen blieben
aus, bis auf einen Waggon aus Mecklenburg. Die Stadt war
also auf ihre eigene Ernte angewiesen und sorgte mit allen zur
Verfügung stehenden Mannschaften und Fuhrwerken für die
Heranschaffung der so begehrlichen Erdknollen. Das Resultat
der Ernte auf den städtischen Kartoffelfeldern in Richrath
ist der Zahl nach gut, doch sind die Kartoffeln im allgemeinen
in Mittelgröße geblieben. Immerhin schützt uns der Besitz
dieser Kartoffelreserven vor Zuständen, wie wir sie gestern unter
„Westdeutschland“ aus Hagen meldeten. Die Stadtverwal-
tung sollte aber, um Kalamitäten wie am Samstagvormittag
zu vermeiden, einen Teil der Kartoffeln von den städtischen
Feldern schon jetzt ernten lassen und in Reserve legen, um allen
Eventualitäten begegnen zu können.

6. September 1916

19160906_Saatkartoffeln_414

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 6. September 1916

Die Landwirtschaftskammer übernimmt den Versand von Saatkartoffeln.

     – Bezug von Saatkartoffeln aus dem
Osten durch die Landwirtschaftskammer. Ver-
anlaßt durch die schlechten Erfahrungen,
welche in diesem Jahr in unserer Provinz
mit der Verwendung ungeeigneter Saatkar-
toffeln gemacht worden sind, hat die Land-
wirtschaftskammer für die Rheinprovinz die
Vermittlung des Ankaufs von Saatkartof-
feln aus den östlichen Provinzen über-
nommen. Die Kartoffeln sind durch Feld-
besichtigung geprüft und als Saatkartoffeln
durch die zuständigen Landwirtschaftskam-
mern anerkannt. Der Verkauf erfolgt auf
Grund der Bedingungen der Deutschen Land-
wirtschafts-Gesellschaft bzw. des Deutschen
Landwirtschafsrats. Der Versand wird durch
die zuständigen Landwirtschaftskammern kon-
trolliert. Da die Nachfrage sehr groß ist und
die Landwirtschaftskammer die Bestände nur
kurze Zeit an Hand hat, empfiehlt es sich,
möglichst umgehend die Bestellungen zu
machen. Die Lieferung erfolgt, soweit als
möglich, bereits im Herbst, sonst möglichst
zeitig im Frühjahr. Die Preise und näheren
Bezugsbedingungen sind durch die Landwirt-
schaftskammer für die Rheinprovinz in Bonn
zu erfahren, an welche auch die Bestellungen
zu richten sind.

19. August 1916

BAST_19_08_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1916

Trotz reichlicher städtischer Kartoffelernte zeigen sich auf dem Wochenmarkt Versorgungsengpäasse

                              Vom Wochenmarkt.
   Auf dem heutigen Markte waren Einmachbohnen in ver-
hältnismäßig großen Mengen vorhanden. Die billigste Sorte
kostete 25, die besseren bis 45 Pf[enni]g das Pfund. Nach dem amt-
lichen Marktbericht von Mitte August 1915 kosteten Einmach-
bohnen 18 bis 20 Pf[enni]g. Dasselbe Verhältnis findet man bei
den Einmachgurken, die im vorigen Jahre 1,40, in diesem
Jahre aber 2,50 Mark das Hundert kosten. Die andern Ge-
müsearten hatten ihren alten hohen Preis behauptet. Dasselbe
gilt für Obst. Bei der Kartoffelversorgung ist die Stadt augen-
blicklich fast ganz auf die eigene Ernte angewiesen. Das hat
aber auch seine zwei Seiten, weil ein plötzlich einsetzender Regen
die Erntearbeiten so stören kann, daß die Kartoffelversorgung
darunter leidet.

Weiterlesen

15. August 1916

BAST_15_08_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. August 1916

Trotz Problemen mit dem Transport erweist sich der städtsiche Kartoffelanbau Solingens in Richrath als richtige Entscheidung, um eine gewisse Unabhängigkeit von den Agrarieren zu erhalten.

                          Vom Wochenmarkt.
   Die Tendenz des heutigen Marktes war ein allgemeines
Anziehen der Preise sowohl für Obst wie auch für Gemüse.
Dicke Bohnen kosteten z. B. 25 Pf[enni]g das Pfund. Im Vorder-
grunde des allgemeinen Interesses steht jetzt wieder die Kar-
toffelversorgnung. Es ist das gewohnte Bild. Der Verkauf ist
wieder fast vollständig in der Hand der Stadt. Die Kartoffel-
ernte von den städtischen Aeckern bei Richrath ist sehr reich-
lich. Zurzeit ist man mit mehreren Kartoffelpflügen an der
Arbeit. Der Transport nach hier wird aber durch Mangel an
Fuhrwerk erschwert. Trotzdem neun Fuhrwerke ständig unter-
wegs sind, wird nicht genügend herangeschafft. Die Stadt
erwartete einige Waggons Kartoffeln von auswärts, aber die
Bauern liefern nicht unter dem Vorgeben, jetzt mit der Ernte
anderer Früchte beschäftigt zu sein. Am Samstagabend und
Sonntagvormittag ließ die Stadt noch Kartoffeln verkaufen,
trotzdem wird manche Familie am Sonntag keine Erdäpfel auf
dem Tisch gehabt haben. Es ist erfreulich, daß die Stadt durch
die Eigenproduktion von Kartoffeln halbwegs von den Agrariern
unabhängig geworden ist. Von unsern Hausfrauen wird
neuerdings wieder über schlechtes Wiegen beim Kartoffelverkauf
geklagt. In einem Falle haben die Frauen dem Verkäufer die
Kartoffeln unter Protest zurückgebracht. Solche Fälle soll man
rücksichtslos der Polizei unter Angabe von Zeugen melden.
Lamentos nützen da nichts, das beste ist, wenn solch unehr-
lichen Elementen ein- für allemal das Handwerk gelegt wird.

12. August 1916

BAST_12_08_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. August 1916

Wegen der großen Preisunterschiede lohnt sich auch für Solinger der Besuch des Leichlinger Wochenmarktes

                                  Vom Wochenmarkt.
   Der heutige Wochenmarkt war mit Gemüse und Obst nicht
sehr stark beschickt. Die Preise für einzelne Produkte sind etwas
zurückgegangen. Zwiebeln wurden von einigen Händlern z. B.
für 15 Pf[enni]g das Pfund verkauft, während andere Verkäufer
genau das Doppelte, nämlich 30 Pf[enni]g forderten. Die Qualität
der Zwiebeln aber war fast die gleiche. Aepfel kosteten 30 bis
60 Pf[enni]g. In unserer Nachbargemeinde Leichlingen, die
kürzlich auch einen Wochenmarkt eingerichtet hat, kosteten nach
dem amtlichen Bericht vom vorigen Dienstag Aepfel 5 bis 15
Pfennig das Pfund. Dieser Preis entspricht dem Höchstpreise,
der für den Landkreis festgesetzt worden ist. Die Differenz
zwischen Solingen und Leichlingen beträgt also 400 bis 600
Prozent. Diese Differenz erscheint jedem Unbefangenen unge-
heuerlich hoch, und er fragt sich, wie ist so etwas möglich. Wer
größere Mengen Aepfel einzukaufen gedenkt, dem ist ein Besuch
des Leichlinger Wochenmarktes zu empfehlen, die 50 Pf[enni]g Fahr-
geld kommen dabei heraus. Rotkohl kostete im Pfund 15 Pf[enni]g,

Weiterlesen

22. Juli 1916

22071916 eu 1506 commern

Kreisarchiv Euskirchen, EU I Bd. 1506, Schreiben des Bürgermeisters von Kommern und Sinzenich an den Landrat in Euskirchen vom 22. Juli 1916

Maßnahmen der Bürgermeisterei von Kommern und Sinzenich gegen Garten- und Felddiebstähle

Der Bürgermeister von Commern u[nd] Sinzenich
Betrifft:
Garten- und Feldfrevler
Verfügung vom 16. Juli 1916 B. 4416
Commern, den 22. Juli 1916
Um den Garten- und
Felddiebstählen entgegen zu treten, sind
die Gemeinden bereit, Belohnungen auf
Anzeigen und Ergreifen der Frevler zu
setzen; auch sind die Polizeibeamten,
Feldhüter und Gemeindearbeiter ange-
wiesen, besonders auf den Schutz der
Felder und Gärten bedacht zu sein; eine
wesentliche Unterstützung können dabei
aber die Grundstüksbesitzer selbst leis-
ten, indem auch sie sich abwechselnd
an der Hut beteiligen besonders in den
früher Morgen-Mittags-und späten Abendstunden
wenn auf den Feldern die Arbeit ruht.
Weiterlesen

18. Juni 1916

19160618_Flachs_342

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juni 1916

Aufkauf der kommenden Flachsernte.

   –  Flachs und Hanf. Von Händlern und
Verbrauchern wird jetzt vielfach die bevor-
stehende Hanf- und Flachsernte aufgekauft.
Wie von amtlicher Seite mitgeteilt wird,
dürfte demnächst diese Ernte beschlagnahmt
werden, so daß ihre Lieferung dann nur
noch an die vom königlich preußischen Kriegs-
ministerium geschaffene Kriegsflachsbau-Ge-
sellschaft m. b. H. erfolgen darf. Diese
Gesellschaft wird den Flachs zu einem an-
gemessenen, mit Zustimmung der Behörde
festgesetzten Preise erwerben und bestimm-
ten Röst- oder Aufbereitungsanstalten zur
Verarbeitung zuführen. Der Verkauf der
Ernte an Händler oder Verbraucher ist unter
diesen Umständen zwecklos, da später ihre
Lieferung doch nicht erfolgen kann. Das
Rösten des Strohes und die Ausarbeitung
der Fasern durch Landwirte wird da-
gegen auch später erlaubt und erwünscht
bleiben.

8. Juni 1916

BAST_08_06_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. Juni 1916

Vandalismus in einem Walder Kriegsgarten

   Wald. Arge Verwüstungen mußte am Montag-
morgen die Frau eines Kriegsteilnehmers in
ihrem Garten feststellen. Ganze Beete waren zer-
wühlt und die Pflanzen ausgerissen. Das Garten-
land ist der Frau von der Stadt zur Verfügung gestellt. Mit
vieler Mühe und mancherlei Kosten hat sie ihren Garten be-
arbeitet und bepflanzt. Und nun sieht sie den größten Teil
ihrer Tätigkeit zuschanden gemacht. Es ist anzunehmen, daß
hier zerstörungslustige Buben ihr Werk getrieben. Eltern und
Lehrer sollten ihren ganzen Einfluß auf ihre Erziehungs-
befohlenen aufbieten, die Jugendlichen über das Verderbliche
solchen Tuns aufzuklären. Wir sind verpflichtet, jedes Pflänz-
chen, das der menschlichen Ernährung dient, vor dem Eingehen
zu schützen.

9. Mai 1916

BAST_09_05_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Mai 1916

Hunde von den Gärten fernhalten!

  Solingen. Hunde von den Gärten fernhalten!
Die hohen Nahrungsmittelpreise haben manche Familie ver-
anlaßt, sich mit Mühe und Arbeit auf vorhandenem Brach-
land einen Gemüsegarten zu errichten. Jetzt, da alles bestellt
ist und die Beete anfangen, zu keimen, wird viel darüber ge-
klagt, daß diese Anlagen von Hunden heimgesucht werden, die
über die Beete laufen und auch durch Scharren großen Schaden
anrichten. Wir machen die Hundebesitzer darauf aufmerksam,
daß sie für den Schaden, den ihre Hunde in Gärten anrichten,
haftbar sind. Wer sich vor Schadenersatzansprüchen schützen
will, wird gut tun, seinen Köter von gärtnerischen Anlagen
fernzuhalten.

22. April 1916

22.4. Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 22.4.1916

Einladung zu einer Besprechung über die Kreis-Obst- und Gemüse- Verwertungsgenossenschaft.

Förderung des Obst- und Gemüsebaues.
A. Langenfeld, 22. April. Am Mittwoch, 26.
April, abends 7 Uhr, findet bei Klophaus in
Langenfeld eine Besprechung über die Kreis-Obst-
und Gemüse-Verwertungsgenossenschaft statt.
Die Herren Gartenbaudirektor Harthauer aus
Wiesdorf, Obergärtner Eckhardt aus Galkhausen
und Kreisgärtner Schnaare werden Vorträge halten

17. April 1916

17.4. Langenfeld.

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 17.4.1916

Beschlüsse des Gemeinderates Langenfeld, vor allem Nahrungsmittelversorgung

Aus Rheinland und Westfalen.
Gemeindefürsorge.

K. Langenfeld, 16. April. Der Gemeinde-
rat lehnte die Zuschußforderungen der Ge-
meinden Höhscheid, Leichlingen und Hilden
abermals ab, weil er sie für unbegründet hält.
Mehrere Pachtverträge mit der Stadt Solingen
für Grundstücke in der Heide, die Solingen mit
Kartoffeln bebauen will, wurden genehmigt.
Die Gemeinde Langenfeld selbst sichert sich durch
Verträge mit hiesigen Landwirten Kartoffeln.
Der Gemeinderat beschloß, diese Abschlüsse bis
auf 200 Morgen zu erhöhen. Durch einen
weiteren Vertrag sichert sich die Gemeinde 1000
Zentner Weißkohl. Den Kriegerfrauen wird
Land zum Kartoffelbau überlassen; zu den
Kosten des Saatgutes erhalten sie einen Zu-
schuß von 1 Mark für jeden Zentner.

16. April 1916

16.4. Langenfeld

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 16.4.1916

Förderung des Gemüseanbaus durch Gründung eines Verbandes von Gemüsebauvereinen des Kreises Solingen und durch Abhaltung von Gemüseversteigerungen.

Förderung des Gemüsebaues.
K. Langenfeld, 15. April. In einer Versamm-
lung der Landwirte und Gemüsebauern, die hier
unter dem Vorsitz des Landrats stattfand, wurde
beschlossen, einen Verband von Gemüsebauver-
einen des unteren Kreises Solingen ins Leben
zu rufen, der planmäßig nach dem Vorbilde der
holländischen Gemüsebauern und der Landwirte
des Kreises Geldern den Gemüsebau im Großen
fördern und den Absatz der Erzeugnisse in die
Wege leiten soll. Zu diesem Zwecke sollen, ähn-
lich wie in Straelen, regelmäßig Gemüsever-
steigerungen veranstaltet werden. Auch Obst und
Eier, wie alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse
für die menschliche Ernährung will man auf
den Markt bringen.