19. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. August 1918

Zwei Gemüsediebe wurden in Ohligs auf frischer Tat gestellt.

   Ohligs. Ermittelte Diebe. Einem Anwohner der Ort-
schaft Bech im Bezirk Weyer wurde mehrfach aus seinem gut ein-
gefriedigten Garten Obst und Gemüse gestohlen. Am vergangenen
Freitag gelang es ihm, die Täter, zwei Nachbarn, auf frischer Tat
abzufassen. Anzeige ist erstattet.

7. August 1918

 

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. August 1918

Wie im vorigen Jahr bewachen Höhscheider ihre Gärten in der Nacht

   Höhscheid. Selbsthilfe. Wie im vorigen Jahre sind auch
jetzt wieder die Anwohner von Obenpilghausen, Neustraße und
Köcherstraße zur Selbsthilfe geschritten, in dem sie nachts Wachtposten
ausstellen, um ihre Gärten vor Diebstählen zu bewahren.

29. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Juli 1918

Saatkartoffeln aus Westpreußen für den Landkreis Solingen

Saatkartoffeln.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Bekanntlich hat der Kreis zur Sicherung einwandfreien
Saatgutes im Kreise Schlochau in Westpreußen Saatkartoffeln
und zwar etwa 10 000 Zentner frühe und 40 000 Zentner späte
anbauen lassen. Vor einigen Tagen hat eine Besichtigung der
Felder durch hiesige Sachverständige stattgefunden, wobei fest-
gestellt wurde, daß die Kartoffeln einen guten, gesunden Stand
zeigen und vorzügliches Saatgut versprechen. Die Kartoffel-
anbauer des Kreises werden wiederholt ersucht, ihren Bedarf
an frühen und späten Saatkartoffeln unverzüglich bei ihrem Bür-
germeisteramt anzumelden, da die Lieferung zum größten Teil
in diesem Herbst erfolgen soll.

10. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Juli 1918

Saatgut für die Kartoffelanbauer im Landkreis Solingen

                             Der Kreiskartoffelstelle
in Opladen (Landratsamt) ist es in ihrem Bestreben, einwand-
freies Saatgut für Kartoffelanbauer des Kreises zu beschaffen,
gelungen, in Westpreußen zirka 10 000 Zentner Frühkartoffeln
(Juli-Nieren) und zirka 40 000 Zentner Spätkartoffeln (In-
dustrie) anbauen zu lassen, die zum größten Teil in diesem
Herbst geliefert werden. Erfahrene Landwirte des Kreises
werden die Felder besichtigen, um eine Garantie für Sortenrein-
heit und Gesundheit der Kartoffeln zu haben. Die Kartoffelan-
bauer wollen unverzüglich bei ihrem Bürgermeisteramt angeben,
wieviel von den genannten Sorten benötigt werden, damit eine
möglichst genaue Uebersicht des wirklichen Bedarfs bald vor-
liegt. Dabei muß den Landwirten immer wieder empfohlen
werden, es einzurichten, daß die Saatkartoffeln zum größten
Teil bereits vor dem Frost übernommen werden, damit etwaigen
Schwierigkeiten, die der frühzeitigen Beschaffung im Frühjahr
entgegenstehen, vorgebeugt wird.

3. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. Juli 1918

Anzeige für die Einstellung mehrerer Baumwärter für den Obstanbau

Call-Heistert, 1. Juli. Erfreulicherweise hat
in den letzten Jahren der Obstbau im hiesigen Kreise
einen bedeutenden Aufschwung genommen. Zahlreiche
Neuanpflanzungen sind in vielen Gemeinden erfolgt.
Soll aber der Zweck des Obstbaues erreicht werden,
so ist eine sachgemäße Pflege unbedingt erfolgreich.
Könnte diese Platz greifen, so würde der Obstbau
sich aber noch weiter ausbreiten. Es müßten im
Kreise fachkündige Leute vorhanden sein, welche die
nötigen Arbeiten ausführten. Darum ist beabsichtigt,
mehrere Baumwärter für den hiesigen Kreis ausbilden
zu lassen. In erster Linie kommen Kriegsbeschädigte
in Frage. Geeignete Bewerber wollen sich beim
Direktor der landwirtschaftlichen Winterschule in Call-
Heistert melden.

15. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 15. Mai 1918

Vier Ackerer wurden verurteilt, weil sie ihren Getreidevorrat nicht abgaben.

Sieglar. Vier Ackerer aus Eschmar hatten
sich am Montag vor der Bonner Strafkammer zu
verantworten, weil sie bei der Bestandsaufnahme
des Getreides im vorigen Frühjahr große Men-
gen ihres Getreidevorrats nicht angegeben hatten.
Zwei von ihnen wurden zu Geldstrafen von 500
und 600 Mark verurteilt, der dritte Angeklagte
wurde freigesprochen.

8. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulverwaltung“ 1918-1937, B 887

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Landrat in Siegburg mit, dass er die Arbeitsferien festgelegt hat, damit die Schüler bei der dringend notwendigen Aussaat der Kartoffeln helfen können.

22. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. April 1918

Appell für den verstärkten, aber in Solingen wenig bekannten, Kürbisanbau

                                Anbau von Kürbis.
   Zu den einträglichsten Küchenpflanzen gehört unstreitig der
Kürbis, insbesondere die großen Speisekürbissorten liefern bei An-
pflanzung in kräftigem Boden ganz gewaltige Erträge. Leider sind
bei uns die vielerlei Verwendungsarten der Kürbisfrucht den meisten
Hausfrauen wenig bekannt, in anderen Gegenden bereitet man
Suppen, Gemüse, Salat, vor allem aber sehr schmackhafte Marme-
laden allein oder mit Zusatz von anderen Früchten aus Kürbis. –
Wer irgend [noch] ein Fleckchen Boden an fruchtbarer Stelle oder
erdige Kompo[st]haufen besitzt, sollte dort Kürbis anpflanzen. Die
Samen legt man Anfang Mai. In Töpfen vorgezogene Pflanzen
werden nicht vor Mitte Mai ausgepflanzt. Kräftige Düngung und
ausgiebige Bewässerung bei Trockenzeit sind die einzigsten Pflege-
arbeiten. Also baut fleißig Kürbis, er wird uns bei Mangel an
Obst im nächsten Herbst sehr vonnöten sein.

14. April 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. April 1918

Die folgenden Pflanzen eigenen sich für die Gartenarbeit im April.

  – oc. Gartenarbeit im April. Im Gemüse-
garten sät man alle Sorten Kohl, ferner Steck-
und Saatrüben, Rettich, Radieschen, rote Rü-
ben, Spinat, Küchenkräuter usw., an geschützten
Stellen auch bereits Bohnen und Kürbisse. Setz-
linge werden, sobald der Boden völlig durch-
wärmt ist, ins Freie gesetzte, wo sie sich dann
rasch und ohne Störung entwickeln. Im Zier-
garten werden Stiefmütterchen, Vergißmein-
nicht und Goldlack gepflanzt. Zimmerpflan-
zen können ins Freie gebracht werden, wobei
man sie zweckmäßig umtopft und hierbei die
faulen Wurzeln entfernt. Sie werden dann an-
fangs in den Schatten gestellt und nur mäßig
gegossen. Abgeblühte Frühjahrssträucher sind
nach dem Abblühen zurückzuschneiden.

15. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. März 1918

Ratschläge der städtischen Gartenbauberatungsstelle Solingen zur anstehenden Gemüseaussaat

   Solingen. Die städtische Gartenbauberatungs-
stelle hat ihre Samenverkaufsstellen mit den jetzt
nötigen Sämereien versehen, so daß die Abnahme er-
folgen kann. Da überall Mangel an Samen herrscht, heißt es spar-
sam wirtschaften. Von allen Kohlarten, Kohlrabi usw., deren
Anzucht am besten von geschulten Gärtnern erfolgt, wird kein
Samen abgegeben, sondern später nur Pflanzen. Im allgemeinen
wird bei uns viel zu dicht gesät. Schuld daran sind vielfach die Kata-
loge der Samenhandlungen, die von vielen Pflanzen als Mindest-
menge 20 Gramm Samen abgeben. Einen Anhalt für die benötigten
Mengen gibt folgendes: Zum Besäen eines Quadratmeters gebraucht
man zum Beispiel 1¾ Gramm Zwiebeln, 1 Gramm Möhren,
2 Gramm Speiserüben, ½ Gramm Salat, 10 Gramm Spinatsamen.
Um den Samen dünn aussäen zu können, vermische man ihn mit
Sand. Um das Unkraut leichter bekämpfen zu können, säe man in
Reihen. Man harke den Samen nicht unter, er kommt sonst meist zu
tief zu liegen und verfault. Samen soll nicht stärker mit Erde be-
deckt sein, als die doppelte Dicke des Samens beträgt. Hat man vor
dem Säen den Boden recht fein zerkleinert, so drücke man nach dem
Säen den Boden mit der Harke leicht an, dabei kommt das Samen-
korn tief genug zu liegen. Säe nicht zu früh! Sehr lehrreich war
das vorige Frühjahr. Erst spät konnten wir in den Garten, aber trotz-
dem war das Gemüse frühzeitig fertig. Zu früh gesäte Pflänzchen
werden durch nachfolgende Fröste beschädigt und kommen dann selten
mehr zu frohem Wachstum. Gib so viel Stalldünger, als du
nur erhalten kannst. Kunstdünger kann erst in einigen Tagen
abgegeben werden und soll dann über seine Anwendung berichtet
werden.

14. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. März 1918

In Solingen trafen sich die ortsansässigen Landwirte, wobei man insbesondere Missstände in der Viehhaltung und die Intensivierung des Gemüseanbaues thematisierte.

   Solingen. Landwirte-Versammlung. Gestern fand
im Lokale des Herrn Blienert zu Krahenhöhe eine vom Herrn Ober-
bürgermeister einberufene Versammlung unserer Landwirte statt, die
sich besonders mit zwei Grundfragen der Landwirtschaft: der Vieh-
haltung und Bestellung der Felder in diesem Jahre beschäftigte. Die
letzte Besichtigung der Ställe unserer Landwirte hat gezeigt, daß viel-
fach Kühe gehalten werden, die das Futter nicht wert sind (oder wie
ein Landwirt sagte: so alt wie die Wupper), aber anderen guten
milchabgebenden Tieren das wenige Futter noch entziehen. Hier gilt
es unverzüglich Hand anzulegen, um so schnell wie möglich diese un-
nützen Fresser zu beseitigen und die ganze Viehhaltung auf die nötige
Höhe zu bringen. Die Stadtverwaltung wird hier helfend einspringen.
Die andere Frage, die diesjährige Bestellung der Felder, ist veran-
laßt worden durch den Wunsch, unsere Stadt noch besser mit Gemüse

Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Solingen tagte der Kriegshilfeausschuss. Vor allem die Lebensmittelversorgung stand im Mittelpunkt der Tagesordnung.

          Aus dem Kriegshilfsausschuß.
   In der gestrigen Sitzung führte in Abwesenheit des Oberbürger-
meisters Herr Kommerzienrat Wolters den Vorsitz. Zunächst
wurden die Summen bekanntgegeben, die im Monat Februar für
Kriegshilfe ausgegeben worden sind. Für Familienunterstützung
waren 289 904,31 Mark. Die Mietsbeihilfe erforderte den Be-
trag von 60 754,15 Mark. Unterstützungsberechtigt waren 3054
Frauen, 711 Eltern und 5682 Kinder. Für Kleider und Schuhe
wurden insgesamt seit September 1915 ausgegeben 1 195 795,94 Mark.
   Der Vorsitzende gab dann bekannt, daß auch für Solingen
eine Fürsorgevermittlungsstelle für die in der Industrie
beschäftigten Frauen und Mädchen eingerichtet worden ist. Es handelt
sich hauptsächlich um die Einrichtung von Krippen, Säuglingspflege
usw.

Weiterlesen

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

In Solingen und Umgebung können viele Ackerflächen nicht als Gartenland genutzt werden, weil sich Besitzer und Pächter verweigern

      Brachland für Gartenanlagen.
   Es ist sehr erfreulich, daß überall unsere fleißigen Hausfrauen
sich bemüht haben, in eigenen Gärten Gemüse zu ziehen, um so
dem Mangel abzuhelfen. Auch die kleinsten Stellen werden für diesen
Zweck ausgenutzt. Im Gegensatz hierzu ist zu bemerken, daß vor der
Stadt manche großen Ackerflächen nicht genügend bewirtschaftet worden
sind, z[um] B[eispiel] sind die großen Flächen zwischen Walder Wasserturm und
Gemeinsamen Krankenhaus, die verschiedenen Besitzern gehören, nicht
so bestellt, wie es die Zeitverhältnisse und das Allgemeinwohl ver-
langen müssen. Mehrere Morgen, die als Kleingärten gut hätten ver-
wandt werden können, sind seit 3 Jahren brach liegen geblieben. Der
Versuch der Behörden die zwangsweise Bewirtschaftung durchzusetzen,
wurde bisher von den Besitzern oder Pächtern vereitelt. Es ist dies zu
bedauern, weil gerade in dem nördlichen Stadtteil und am Schlag-
baum eine große Nachfrage nach Gartenland sich gezeigt hat. Es ist
zu wünschen, daß durch vielseitige Beschwerden gegen die bedauerns-
werte Mißwirtschaft der Landbesitzer jetzt im 4. Kriegsjahre verhindert
wird, daß die nahgelegenen und brauchbaren Ackerstücke nutzlos liegen
bleiben.

17. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. Februar 1918

Aufruf an die Landwirte Lein anzubauen

    –  oc. Baut Lein an! Das Ende aller Fett-
not wäre mit einem Schlage erreicht, wenn
jeder Landwirt sich dazu verstehen würde, neben
seinen sonstigen Feldfrüchten etwas Lein, wenn
auch nur in mäßigem Umfange, anzubauen.
In einem Thüringer Dorfe ist seitens der Ge-
meinde dieser Versuch gemacht worden und
hat zu einem ganz unerwartet guten Ergeb-
nisse geführt. In diesem Dorfe haben 97 Land-
wirte sich im letzten Jahre dem Anbau von
Lein gewidmet. Da es gestattet ist, von der
erzielten Ernte 10 Zentner für den eigenen
Bedarf zurückzubehalten, so hatte jede Wirtschaft
hieraus einen Gewinn von 230 Pfund Leinöl
zur Verfügung. Was das in dieser jetzigen
Zeit wert ist, bedarf keiner weiteren Erörte-
rung. Da im kommenden Frühjahr voraus-
sichtlich eine Knappheit an Saatkartoffeln vor-
handen sein wird, so sei auf den Leinanbau
nochmals dringend hingewiesen. Rechnet man
auf 1 Hektar die Aussaat von 3 Zentnern Lein
oder 36 Zentner Kartoffeln, so kann man durch
Ankauf von einem Zentner Leinsaat etwa 12
Zentner Kartoffeln freimachen. Dem Flachs-
bauer steht im übrigen außer der wertvollen
Ölgewinnung noch die Vergünstigung zu, daß
er für den eigenen Bedarf Ackerleinen und
Stricke anfertigen lassen darf, oder als Prämie
für abgelieferte Faser Stickstoffdünger erhält.
Man lasse also diese Anregung, die gerade noch
zur rechten Zeit kommt, nicht ungenützt vor-
übergehen.

3. Februar 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Landwirtschaft“ 1896-1918, B 34, Bl. 562

Der Sieglarer Bürgermeister Johann Lindlau teilt dem Gartenbauverein in Sieglar mit, dass der Winterschuldirektor Dr. Sehnert aus Hennef für Arbeiterinnen einen Gemüsebaukurs abhalten möchte.