1. Dezember 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 1. Dezember 1918

Landrat Strahl ruft die Landwirte des Kreises zu freiwilligen Lebensmittelabgaben auf.

            Amtliche Bekanntmachungen.
                            Aufruf
an die Landwirte des Siegkreises.
    Die Versorgung der Bevölkerung mit den
notwendigsten Lebensmitteln wird von Tag zu
Tag schwieriger. Die augenblicklichen Verhält-
nisse lassen Stockungen in der Lebensmittelver-
sorgung von unabsehbarer Tragweite befürchten.
Es ist daher vaterländische Pflicht jedes Einzel-
nen, seine ganze Kraft für die Durchführung
einer geregelten Ernährung seiner Volksgenos-
sen in selbstloser Weise einzusetzen. Diese Pflicht
muß sich auch jeder Landwirt voll bewußt sein.
   Landwirt! Je mehr ihr freiwillig dazu
beitragt, daß schnell und fortlaufend die erfor-
derlichen Lebensmittelmengen zur Sicherung der
Volksernährung bereitgestellt werden, umsowe-
niger wird es zu zwangsweisen Eingriffen kom-
men. Ihr habt es also selbst in der Hand, diese
auf ein Mindestmaß zu beschränken. Die frei-

Weiterlesen

27. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1918

Möglicherweise helfen die Alliierten bei der Beseitigung der Ernährungskrise in Deutschland

             Waffenstillstand und Ernährungslage.
    Das Reichsernährungsamt teilt uns mit:
Durch die Presse ist dieser Tage eine Meldung gegangen, wonach
die Entente in Berücksichtigung der von Deutschland erhobenen Vor-
stellungen darauf Rücksicht nehmen will, daß die Fortsetzung der
Blockade die Ernährung Deutschlands nicht behindern wird. Den
Waffenstillstandsbedingungen wird daher ein Zusatz beigefügt werden,
daß sich die Alliierten und die Vereinigten Staaten mit der Ernäh-
rung Deutschlands während des Waffenstillstandes in dem als not-
wendig erkannten Umfange befassen werden.
   Dieses Entgegenkommen ist begrüßenswert und ein Anzeichen
dafür, daß die Gedanken der Völkerverständigung und der für alle
Länder notwendigen Wiederanbahnung der wirtschaftlichen Be-
ziehungen mehr und mehr an Boden gewinnen. Noch wissen wir
aber nicht, in welchen Mengen und zu welcher Zeit die Entente uns
Lebensmittel liefern wird, wie sich die Transportmöglichkeiten ge-
stalten werden, auch wissen wir noch nicht, wie groß mit dem Fort-
gange der Demobilmachung der deutsche Bedarf an Lebensmitteln
sein wird. Jedenfalls ist für die nächsten Monate eine Erleichterung
noch nicht zu erwarten. Es könnte deshalb zu großen Gefahren
führen, wenn diese Nachricht einzelne Bevölkerungskreise im Ver-
brauche der Lebensmittel zu Sorglosigkeit oder Verschwendung ver-
leiten würde. Nach wie vor ist äußerste Sparsamkeit mit den Lebens-
mitteln und strengste Durchführung der Lieferpflicht wie der Ratio-
nierung notwendig, um Stadt und Land vor Hungersnot und ihren
unabsehbaren Folgen zu schützen.

26. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. November 1918

Der Zusammenbruch der Lebensmittelversorgung infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transportmitteln steht unmittelbar bevor. Ohne ausländische Hilfe kann die drohende Hungerkrise nicht mehr abgewendet werden

                      Drohende Hungersnot!
   Vom Staatssekretär des Kriegsernährungsamts Wurm er-
halten wir folgende Mitteilung:
   In der auswärtigen Presse hat es vielfach Befremden erregt,
daß Deutschland kurz vor dem Hungertod stehen soll, während die
frühere Regierung erklärt hatte, die Versorgung Deutschlands mit
Lebensmitteln sei bis zum Schluß des Erntejahres gesichert. Wie
sich jetzt zeigt, ist früher die Nahrungsmittelversorgung Deutschlands
viel zu günstig eingeschätzt worden. Dazu kommen die Folgen der
militärischen Niederlagen. In den von Deutschland besetzten Ge-
bieten des Ostens waren ungefähr 1 500 000 Menschen und 300 000
Pferde untergebracht und versorgt. Die Geschäftsbeziehungen mit
der Ukraine, im Don- und Kubangebiet versprachen nach Ansicht der
damaligen Machthaber reichliche Zufuhren an Getreide- und Futter-
mitteln. Insbesondere glaubte man auf dem See- und Donauwege
große Mengen von Oelsaaten und Oel heranschaffen zu können.
   Dies alles ist mit einem Schlage zusammengebrochen. Aber
auch die heimische Ernte ist geringer, als man sie in Rechnung ge-
stellt hatte, namentlich bei den Kartoffeln. Dazu kommt, daß die
letzten kriegerischen Ereignisse das rollende Material stark in An-
spruch nahmen und dadurch die Wintereindeckung der großen In-
dustriezentren mit Kartoffeln in starken Rückstand brachten. Mit
dem Augenblick des Waffenstillstandes haben fast alle Kriegs-
gefangenen, auf deren Arbeitskraft die deutsche Landwirtschaft im
wesentlichen ruhte, die Arbeit eingestellt. Dadurch sind Millionen
von Zentnern Kartoffeln in der Erde geblieben und bei dem uner-
wartet früh eingetretenen Frostwetter dem Verderben anheimgefallen.
Der heimische Viehbestand zeigt von Monat zu Monat eine geringere
Ergiebigkeit an Schlachtvieh und sonstigen tierischen Produkten.
Schon seit zwei Jahren mußte in den Viehbestand tief eingegriffen
werden um auch nur die ungenügende Fleischration aufrecht zu er-
halten. Dabei konnten selbst die Milchkühe nicht geschont werden,
woraus sich für die Kinderernährung und die Pflege der Säug-
linge bei einer auch nur noch wenige Monate dauernden Fortsetzung
dieses Vorgehens die entsetzlichsten Folgen ergeben müssen. Durch
den auf Grund der harten Waffenstillstandsbedingungen notwendig
gewordenen übereilten Rückmarsch und Rücktransport des Heeres ist
eine ordnungsgemäße Verwaltung des Proviants und dessen restlose
Rückführung in die Heimat unmöglich geworden. Verschärft wird
diese Not noch durch die uns aufgezwungene überstürzte Abgabe von
Transportmitteln, wodurch Stockungen in dem Verkehr zwischen
Lägern, Mühlen, Nähmittelfabriken, Verteilungsstellen und Kommu-
nalverbänden unvermeidlich sind, ferner dadurch, daß in manchen
Gegenden die örtlichen Gewalten die Versorgung ihre Wirkungs-
kreises den berechtigten Ansprüchen der Gesamtheit voranstellen, so
daß bedeutende Mengen von Vorräten vorzeitig und planwidrig
einem ungeregelten Verbrauch zugeführt werden.
   Durch alle diese Bedingungen ist eine Lage entstanden, in der
nur die schleunigste Heranschaffung von ausländischen Nahrungs-
mitteln das deutsche Volk vor dem Hunger bewahren kann, selbst
wenn die Landbevölkerung in Erkenntnis der drohenden Lage zur
Ablieferung aller entbehrlichen Feldfrüchte und zur genauen Inne-
haltung der kriegswirtschaftlichen Verordnungen bereit ist. Obwohl
der zentrale Verwaltungsapparat völlig ungestört funktioniert, so
steht doch infolge des Mangels an Nahrungs- und an Transport-
mitteln der Zusammenbruch vor der Tür, falls es nicht gelingt, das
große Versorgungsdefizit in den Hauptwohnbezirken durch recht-
zeitiges Einsetzen der in Aussicht gestellten amerikanischen Hilfsaktion
und einer unmittelbar einsetzenden Hilfsbereitschaft der Neutralen so
auszugleichen, daß die ausländischen Zufuhren die inländischen Vor-
räte genügend ergänzen.

23. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. November 1918

Das Nahrungsmittelamt Solingen hat nochmals „Deutschen Kaffee“ herstellen können

   Solingen. Unter der Bezeichnung „Deutscher
Kaffee“ hat das Nahrungsmittelamt aus den vorhandenen Be-
ständen und den von dem Arbeiterrat beschlagnahmten Materialien
nochmals eine Ausgabe von Kaffee-Ersatz bewerkstelligen können.
Auch diesmal wurde dem „Deutschen Kaffee“ wieder künstlich etwas
Coffein beigefügt, um die belebende und erfrischende Wirkung des
Kaffees zu erreichen. Außerdem wurde dem Kaffee ein Zusatz von
echtem Bohnenkaffee beigefügt. Der Kaffee-Ersatz gelangt in der
nächsten Woche zur Ausgabe.

21. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. November 1918

Reaktionäre Propaganda in Solingen

                             Reaktionäre Lügenbeutel.
   Von reaktionären bürgerlichen Kreisen Solingen werden jetzt
die größten Schauermärchen in die Welt gesetzt, um vor der Revo-
lution und der Republik graulich zu machen. So wird z[um] B[eispiel] erzählt,
die vom Arbeiter- und Soldatenrat beschlagnahmten Lebensmittel
würden ins Gewerkschaftshaus geschafft und unter die Genossen ver-
teilt. Das ist natürlich eine Lüge. Die beschlagnahmten Sachen
werden restlos dem städtischen Lebensmittellager überwiesen. Wir
können uns ja ganz gut in das Gefühlsleben eines selbstsüchtigen
Mastbürger hineindenken, dessen Vorratskammern jetzt so gründlich
ausgeräumt werden. Diesen Leuten fehlt eben jeder Sinn für ge-
meinsame Interessen, sie denken nur an sich und wären imstande, ihren
Nebenmenschen verhungert aufs Straßenpflaster sinken zu sehen, ohne
ihm eine Schnitte Brot zu reichen. Diesen Menschen muß man eben
die Selbstsucht austreiben und sei es mit Gewalt. Die Revolution
will nicht nur mit der Reaktion auf politischem Gebiet aufräumen,
sondern auch die Parasiten beseitigen, die sich am wirtschaftlichen
Volkskörper bisher gemästet haben.

20. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. November 1918

Erinnerung an den Bestand der Lebensmittelgesetze und der Abgabepflicht der Landwirte

– (An die rheinischen Landwirte!) In ländlichen
Kreisen ist die Meinung verbreitet, daß das bisherige
Ernährungssystem aufgehoben sei. Diese Annahme
ist irrig. Alle Gesetze, Verfügungen und Verordnungen,
die die Ernährungsfrage betreffen, sind in kraft ge-
blieben. Es haben also die Landwirte auch ihre Ab-
Weiterlesen

17. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 17. November 1918

Troisdorf und Betzdorf sind zu Truppenverpflegungsstationen bestimmt worden.

   Siegburg.   Als Etappenstationen für
Truppenverpflegung sind Troisdorf und Betzdorf
bestimmt worden. 80 Automobile sind von Sieg-
burg aus zum Heimtransport der riesigen in
Belgien noch lagernden Lebensmittel noch tätig.
Die Geschäftsräume des Siegburger Arbeiter-
und Soldatenrats sind in das Hotel Felder
am Bahnhof (Zimmer links) verlegt worden,
woselbst Platz-, Ausweis-, Post-, Militäraus-
kunfts- usw Angelegenheiten ihre Erledigung
finden. In den umliegenden Ortschaften sind
bereits heimkehrende fahrende Truppen und
Kavallerie einquartiert worden.

13. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 13. November 1918

Bestimmungen zur Abgabepflicht von Fleisch und Fett bei Hausschlachtungen

Hausschlachtungen.
Durch die Verordnung über die Regelung des
Fleischverbrauchs vom 2. 10. 1917 (R[eichs]G[esetz]Bl[att] S[eite]
881/83) und die dazu ergangenen Ausführungsbe-
stimmungen, die auch in diesem Jahre in Kraft bleiben,
ist folgendes bestimmt worden:
Weiterlesen

13. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1918

Unter dem Vorsitz des Mehrheitssozialdemokraten Hugo Schaal tagte erstmals der Ernährungsausschuss für den Stadt- und Landkreis Solingen und befasste sich mit der katastrophalen Lebensmittelversorgung

   Eine Sitzung des Ernährungsausschusses für den Kreis Solingen
tagte gestern nachmittag im Kreishause in Opladen. Vertreten
waren die Orte Solingen, Ohligs Wald, Gräfrath, Höhscheid, Op-
laden und Burscheid.
   Einleitend teilte der Vorsitzende Genosse Schaal mit, daß der
Wunsch, die Versorgung des oberen Kreises von Solingen aus zu
regeln, vorläufig nicht erfüllt werden könne, daß, um Stockungen
zu vermeiden, bis auf weiteres die Versorgung in der gleichen Art
wie bisher zu geschehen habe. Durch die Zurückflutung der Truppen,
was sehr ungeordnet vor sich gehe, bestehe die Gefahr der Ueber-
flutung des Kreises und da müsse alles geschehen, um es in der
Lebensmittelversorgung nicht zu einer Katastrophe kommen zu lassen.
In Solingen ist das Möglichste geschehen, im unteren Kreise dagegen
stehe es schlimmer. Muß das linke Rheinufer geräumt werden, dann
werden die Schwierigkeiten noch größer, da dort Versorgungsgebiete
für unseren Kreis in Frage kommen. Es seien sofort alle Schritte
zu tun, um aus den militärischen Beständen und aus den östlichen
Versorgungsgebieten Lebensmittel für den Solinger Kreis frei-
zumachen.

Weiterlesen

13. November 1918

Stadtarchiv Ratingen, Signatur: A007

Im Zuge der Novemberrevolution hatte sich laut Bekanntmachung vom 13. November 1918 ein Arbeiter- und Soldatenrat in der Bürgermeisterei Angermund gebildet, welcher „die öffentliche Ruhe, Sicherheit und Ordnung in vollem Umfang aufrecht erhalten“ sollte. Zu diesem Zweck wurde eine bewaffnete Wachmannschaft aufgestellt, die ausdrücklich dazu befugt war, Räuber und Plünderer zu erschießen. Bei dem vorliegenden Schriftstück handelt es sich um den Entwurf eines Ausweises, mit dem sich die Mitglieder dieser Wachmannschaft identifizieren konnten. Zur Kenntlichmachung sollten sie darüber hinaus mit von der Polizeiverwaltung und dem Arbeiter- und Soldatenrat abgestempelten Armbinden ausgestattet werden.

                Ausweis.
             -.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-.-
          Inhaber dieses Ausweises hat Befehl, die öffentliche
Ruhe, Sicherheit und Ordnung in dem Gebiete der Bürgermeisterei
Angermund zu wahren, seinen Zweckentsprechenden Anordnungen ist
ünverzüglich Folge zu leisten; wer plündert und raubt oder Leben
seiner Mitmenschen mißachtet, hat sein Leben verwirkt.

Angermund, Großenbaum, den 13. November 1918.

Die Polizeiverwaltung.     Der Arbeiter- & Soldatenrat:
 Der Bürgermeister 
           BECK.                            W. Eckhardt.   H. Hubert.

11. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. November 1918

Strengere Regeln gelten nun bei der Lebensmittelverteilung in Solingen

      Achtung! Lebensmittelverteilung!
   Die Abgabestellen für Lebensmittel jeder Art
werden darauf hingewiesen, daß die Abgabe nur
unter strengster Beachtung der einge-
richteten Kontrolleinrichtungen erfolgen
darf. Niemand hat das Recht, mehr Lebensmittel
zu beanspruchen, als ihm nach der Rationierung
zusteht. Auch die Vorabgabe von Lebensmitteln
ist streng verboten. Geschäftsinhaber, welche diesen
Anordnungen zuwider handeln, haben die Ent-
ziehung der Lebensmittelabgabe, ev[entuel]l die Schließung
ihrer Geschäfte zu gewärtigen.
           Der Solinger Arbeiter- und Soldaten-Rat.

2. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. November 1918

Richtigstellung eines vom 11. Armeekorps erlassene Verordnung bezüglich Hamsterern

– Eine Richtigstellung geht uns wie folgt zur
Veröffentlichung zu: In zahlreichen Zeitungen
und Schreiben wird die Behauptung aufgestellt, das Gene-
ralkommando des 11. Armeekorps habe eine Verord-
nung hinsichtlich des Hamsterns mit dem Inhalt her-
ausgegeben, „wonach es vermieden werden müsse,
Weiterlesen

30. Oktober 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 30. Oktober 1918

Höhere Kartoffelzuweisung für Brotstreckung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 28. Okt[ober]. Der Herr Staatssekretär
des Kriegsernährungsamtes hat vom 1. Oktober d[e]s
J[ah]r[e]s ab wieder eine 10%ige Brotrechnung mit Kar-
toffeln angeordnet. Zu diesem Zweck sind bereits den
Kartoffelerzeugern, soweit sie zur Selbstversorgung
Weiterlesen

25. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Oktober 1918

Einladung zur Versammlung der Mitglieder der Arbeiter Ausschüsse und Lebensmittel-Kommissionen Solingens

  Achtung!                           Achtung!
      Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen
Samstag, den 26. Oktober, nachm[ittags] 6 Uhr,
      im Gewerkschaftshause Solingen:
      Versammlung
sämtlicher Arbeiter-Ausschüsse
und Lebensmittel-Kommissionen.
         Tages-Ordnung:
   1. Ernährungsfragen.
   2. Kohlen- und Strommangel und Ausfalltage.
   3. Kommunale Arbeitslosen-Versicherung.
   Zu dieser Versammlung sind die Mitglieder
der Arbeiter-Ausschüsse, sowie deren Ersatzleute und
die Mitglieder der Lebensmittel-Kommissionen
dringend eingeladen.
                        Deutscher Metallarbeiter-Verband.
                        Industriearbeiter-Verband.
                        Christlicher Metallarbeiter-Verband.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen