30. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 30. Oktober 1918

Die geringen Honigablieferungen gefährden die Versorgung in den Lazaretten.

    –  Die Ablieferungen der Honigpflichtmengen
durch die Imker, an die Honigsammelstellen er-
folgen vielerorts so ungenügend, daß die Beliefe-
rung der Lazarette, Krankenanstalten und derglei-
chen auch in bescheidenstem Umfang gefährdet ist.
Wenn auch die ungewöhnliche schlechte Honigernte
hierbei mitwirkt, so entziehen sich doch nicht wenige
Imker ihrer Ablieferungspflicht, um Honig ander-
weit zu erheblich teueren Preisen zu verkaufen. Es
wird darauf hingewiesen, daß denjenigen Imkern,
die ihrer Honigpflichtmenge nicht abliefern oder
hiervon nicht durch Entscheidung der Honigvermitt-
lungsstelle in Berlin W 57 ganz oder teilweise
befreit sind, der Bezug von Bienenzucker in diesen
und erforderlichenfalls auch im nächsten Jahr ge-
sperrt werden wird. Anträge auf Ermäßigung
der Pflichtabgabe sind durch Vermittlung des
Imkervereins dem der Imker angehört, mit dessen
gutachtlicher Äußerung der Honigvermittlungsstelle
in Berlin W 57 einzureichen. Die Anträge haben
vor allem die Anzahl der Bienenvölker, für die
Zucker empfangen ist, und eine Angabe über die
Menge des geernteten Honigs zu enthalten. An-
träge von Imkern, die keinem Verein angehören,
sind dem Kommunalverbande einzureichen.

26. Mai 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Mai 1917

Seit längerer Zeit mal wieder eine Nachricht über einen in Solingen angekommenen Verwundetentransport

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
abend lief hier auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen drei Reservelazarette 113 Schwerverwundete vom west-
lichen Kriegsschauplatz brachte. Die meisten der armen Menschen
mußten auf Tragbahren transportiert werden. Das gemeinsame
Krankenhaus erhielt 53, das Reservelazarett Halfeshof 31 und die
Krankenanstalt „Bethesda“ 24 Verwundete. Eine große Menschen-
menge umlagerte den Bahnhof und sah in achtungsvollem Schweigen
dem traurigen Schauspiel des Transporters zu. Wir wünschen allen
den tapferen Kriegern, die jetzt bei uns untergebracht sind, eine
baldige und, soweit das möglich ist, gründliche Genesung!

22. Dezember 1916

bast_22_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Dezember 1916

Weihnachtsfeier für die Kinder gefallener Soldaten im „Kaisersaal“, veranstaltete von den Verwundeten der Solinger Lazarette.

               Die Kinder der Gefallenen.
   Die Kinder der Gefallenen. Welche Tragik liegt in diesen
Worten! Hunderttausende Kinder, denen der Krieg den Vater
genommen hat, den Vater, den Ernährer, den Versorger, den
Erzieher, den Begründer ihrer Zukunft. Gestern sahen wir die
Solinger Kinder und Frauen, die das Schwerste tragen,
das das Kriegsschicksal über einen Menschen verhängen kann.
Wir sahen die Mütter und ihre Kinder, denen der Krieg den
Gatten und den Vater entrissen hat. Die Verwundeten der
Solinger Lazarette hatten den Kindern der Gefallenen im
„Kaisersaal“ eine Weihnachtsfeier ausgerichtet. Scharen-
weise kamen die durch ihren Schmerzen und ihre Verlassenheit
Geheiligten, größere und kleine Kinder, ältere und junge
Frauen. Sie füllten den größten Teil des „Kaisersaals“. Das
milde Licht zweier staatlicher Weihnachtsbäume spiegelte sich in
den Augen der Frauen und Kinder, die in diesem Kriege von
Tränen überflossen sind. Wer noch nicht weiß, was der Krieg
bedeutet, der hätte diese Weihnachtsfeier besuchen und diese
Schar von Kriegerwitwen und Kriegerwaisen sehen müssen.

Weiterlesen

18. Dezember 1916

bast_18_12_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Nicht abgeholte Gewinne der Verwundeten-Verlosung in Solingen

   Solingen. Verlosung und Verkauf von Verwun-
deten-Arbeiten. Fast ein Drittel der Gewinne ist noch nicht
abgeholt, selbst zwei Hauptgewinne sind noch vorhanden. Die Ge-
winne, die bis heute abend nicht in Empfang genommen werden,
gelten als verfallen und werden zum Besten der Kriegswaisen ver-
kauft. Der Verkauf der anderen Sachen im Ausstellungsraum am
Höfchen geht weiter bis Weihnachten.

18. Dezember 1916

bast_18_12_d

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. Dezember 1916

Musikalische Unterhaltung für die Verwundeten in Solingens Lazaretten

   Solingen. Für die Verwundeten. Der Schüler-
chor des Gymnasiums wird am Mittwoch in der Aula eine
musikalische Unterhaltung für die Verwundeten veranstalten.
Auch die beurlaubten Soldaten sind zu der Veranstaltung, die
um 4 Uhr beginnt, freundlichst eingeladen.

13. November 1916

bast_13_11_e

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1916

In Solingen traf ein Lazarettzug mit 30 Leichtverwundeten von der Schlacht an der Somme ein. Die Verletzten wurden mit einem warmen Mittagessen versorgt und mit der Straßenbahn in das gemeinsame Krankenhaus gefahren. Der Zug fuhr weiter dann in Richtung Elberfeld.

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
mittag lief auf dem Hauptbahnhofe ein Lazarettzug ein, der für
die hiesigen Lazarette eine Anzahl Verwundete abgab. Das
Lazarett im gemeinsamen Krankenhause erhielt den Hauptteil,
nämlich 30 Mann. Die Leute wurden in einem Sonderwagen
der Straßenbahn in ihre neue Heimstätte befördert. Es han-
delt sich hauptsächlich um Leichtverwundete, die an den fürchter-
lichen Kämpfen an der Somme beteiligt waren. Das Aeußere
der armen Kerle zeigte, welche Strapazen sie hinter sich hatten.
Auf dem hiesigen Bahnhofe erhielten alle Zuginsassen warmes
Mittagessen. Der Lazarettzug hatte schon in Ohligs Leute
abgegeben, er fuhr von hier aus über Remscheid und
Lennep nach Elberfeld, wo der Rest der Verwundeten
den Lazaretten überwiesen wird. Der Transport von der
Somme bis nach hier hat 2½ Tage in Anspruch genommen.
Diese verhältnismäßig lange Dauer der Fahrt erklärt sich
daraus, daß der Eisenbahnbetrieb augenblicklich überlastet ist.

26. Juni 1916

BAST_26_06_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juni 1916

Wegen Papiermangels wird die Abgabe von Zeitungs-Freiexemplaren behördlich erhelblich eingeschränkt

          Freiexemplar der Zeitungen.
   Die Verordnung des Bundesrates über die Beschränkung
des Papierverbrauchs der Zeitungen macht auch eine erhebliche
Einschränkung in der Abgabe von Freiexemplaren
notwendig. Nach der Verordnung dürfen Freiexemplare nur
noch an Mitarbeiter sowie an Lazarette und Sol-
datenheime abgegeben werden, jedoch nur in einem
Exemplar. Wir können also unsere Lazarette nicht mehr in
der Weise versorgen wie bisher, sondern müssen uns bei der
Lieferung an unsere Lazarette auf ein Exemplar beschränken.
   So lebhaft wir bedauern, den vielen Freunden, die sich die
„Bergische Arbeiterstimme“ unter unseren Soldaten erworben
hat, nicht weiter entgegenkommen zu können, so müssen wir
doch den Verhältnissen Rechnung tragen. Hoffen wir, daß wir
bald zu einem dauerhaften Frieden kommen, der die Be-
schränkungen der erwähnten Art überflüssig macht!

2. Juni 1916

19160602_Lazarette_1_32719160602_Lazarette_2_327

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 2. Juni 1916

Ein schöner Ausflug der Lazarette führte ins Siebengebirge.

    –  Troisdorf. Die Vereinigten Laza-
rette von Troisdorf und Sieglar unter-
nahmen am Donnerstag bei herrlichstem
Sommerwetter unter der Führung des lei-
tenden Arztes Herrn Dr. Schönen einen
Ausflug ins Siebengebirge. Die elektrische
Bahn brachte die feldgraue Schar bis Kö-
nigswinter. In einer langen Reihe von Motor-
booten genoß man die Reize einer Rhein-
fahrt bis Rolandseck und zurück. In einem
bekannt guten Kaffeehause stärkten sich die
Teilnehmer für den kommenden Spazier-
gang. Unter fröhlichen Gesängen ging es
nun bergan zum Drachenfels, wo den Ver-
wundeten in reichlicher Weise Erfrischungen
gereicht wurden. Der Rückweg führte die
Gesellschaft durch das reizende Nachtigallen-
tal. Eine kurze Rast in der Bockhalle brachte
noch manch angenehme Abwechslung. Gegen
neun Uhr wurde in Motorbooten die Rück-
fahrt bis Mondorf angetreten. Dort nahm
wieder die elektrische Bahn unsere Feldgrauen auf
und brachte sie nach ihren Lazaretten zurück.  

Weiterlesen

19. April 1916

19.4. Vohwinkel EB

Kreisarchiv Mettmann, General-Anzeiger für Elberfeld-Barmen vom 19.4.1916

Veranstaltung im Lazarett des Eisenbahn Frauenvereins für  Elberfeld, Barmen und Umgegend.

Vohwinkel, 18. April. In dem Lazarett des
Eisenbahn-Frauenvereins für Elberfeld, Barmen und
Umgegend verbreitete unter Führung von Frau
Dr. Loens (Barmen) eine heitere Kinderschar mit ihren
Vorträgen eitel Sonnenschein und Freude. Großen Er-
folg hatte auch Frau Walter Springmann (Hammer-
stein) mit ihren künstlerisch vollendeten Liedervorträgen.
Frau Eisenbahndirektionspräsident Hoeft, die Leiterin des
Lazaretts, dankte den Mitwirkenden für das Gebotene;
namens der Feldgrauen sprach Lazarettverwalter Pre-
mer innige Worte der Anerkennung aus und des Dan-
kes. Zum Schluß verteilte die junge Schar mit frei-
gebigen Händen Blumen, Zigarren und Süßigkeiten an
die erfreuten Soldaten.

25. März 1916

BAST_25_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. März 1916

Ein angeblicher Kriegsverletzter versuchte sich in Ohligs Unterstützungen zu erschwindeln

   Ohligs. Ein Schwindler hat unsere Stadt in den
letzten Tagen unsicher gemacht. Bei der hiesigen nationalen
Frauengemeinschaft erschien der angebliche Kriegsverletzte
Karl Benteich, der angab, aus dem Kriegslazarett in
Essen entlassen worden zu sein, um hier bei einer Firma in
Arbeit zu treten. Der Mann ersuchte um Unterstützung. Diese
wurde dem Manne in Aussicht gestellt. Man ersuchte ihn, noch
einmal vorzusprechen. Der angebliche Kriegsinvalide, der auch
das Band des Eisernen Kreuzes trug, ließ sich nicht mehr
wiedersehen. Als man sich auf der von ihm angegebenen
Arbeitsstelle erkundigte, wußte man dort von nichts. Der
Schwindler, ein angeblicher Techniker, war von großer, statt-
licher Figur, er trug einen hellen Ueberzieher und gab an, im
Kriege einen Nerven[s]chock erlitten zu haben. Da angenommen
wird, daß er auch anderwärts versuchen wird, Betrügereien
auszuführen, so sei vor ihm gewarnt.

14. Januar 1916

19160114_Musiknoten_198

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 14. Januar 1916 

Kostenlose Musiknoten sind für Lazarette erhältlich. 

      –  Noten für Lazarette und Militär-
musik. Die Büchersammelstelle der König-
lichen Hausbibliothek (Berlin) C 2. König-
liches Schloß) ist bereit, im Bedarfsfalle
den Lazaretten Gesangnoten und Noten für
Instrumentalmusik zur Unterhaltung ge-
nesender Soldaten, und neugebildeten Mu-
sikabteilungen Noten für Militärmusik auf
Ansuchen kostenlos zu überweisen.

10. Januar 1916

1916 01 10-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 10. Januar 1916

Zahlenmäßige Auflistung der Kriegsbeschädigten

Hilden, 10. Jan. Bis zum 1. Dezember 1915 sind von den einzelnen Ortsausschüssen der Rheinprovinz in Fürsorge genommen worden 14 471 Kriegsbeschädigte. Davon waren beheimatet im Bezirke des Ausschusses 7477 Kriegsbeschädigte, in anderen Bezirken der Rheinprovinz 3568, außerhalb der Rheinprovinz 3426 Kriegsbeschädigte. Es waren zurzeit der Beratung noch im Lazarett 4952 Kriegsbeschädigte, bei dem Ersatztruppenteil 2565, vom Ersatztruppenteil beurlaubt 1226, aus dem Militärdienst mit Rente nach Hause entlassen 5728 Kriegsbeschädigte.

4. Januar 1916

BAST_04_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Januar 1916

Postkarten an Solinger Kriegsgefangene vom Roten Kreuz in Barmen nach Russland versandt. Außerdem sind im Rathaus die Berichte über Kriegsgefangenenlager in Entente-Ländern einsehbar

Solingen. Die Auskunftsstelle für Kriegs-
gefangene im Solinger Rathaus (Zimmer Nr. 4/5) be-
richtet: Am Freitag, den 31. Dezember, ist die erste Sendung
Postkarten mit Rückantwort an Kriegsgefangene in Rußland
durch die Vermittlungsstelle des Roten Kreuzes in Barmen
von hier abgegangen. Die nächste Sendung soll nicht vor
Mitte Januar vermittelt werden. Ferner ist noch mitzuteilen,
daß die neuesten Wochenberichte über die Gefangenenlager in
England, Frankreich und Rußland eingetroffen sind und auch
ein Verzeichnis sämtlicher französischen Gefangenen-Lager
und -Lazarette. Das Verzeichnis ist besonders deshalb ange-
fertigt worden, weil in der Schreibweise der französischen
Namen oft recht entstellende Fehler enthalten sind. Inter-
essenten stehen die Drucksachen zur Verfügung.

17. Juli 1915

17071915korkstopfensammlug

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. Juli 1915

Aufruf zur Korksammlung im Kreis Schleiden

Aufruf.
In den Lazaretten und in der Front ist ein großer
Bedarf an Korkstopfen vorhanden. Gebrauchte Korken
sollen nun durch ein erprobtes Verfahren wieder gebrauchs-
fähig gemacht und damit diese Not gelindert werden.
Da nun fast in jedem Haushalte alte Korkstopfen ohne
Verwendung umherliegen, so habe ich auf höhere An-
regung durch die Bürgermeisterämter eine Korkensammlung
veranstalten lassen.
Die Einwohner des Kreises
bitte ich, diese Sammlung wohlwollend auf-
zunehmen und die gebrauchten Korken ab-
zugeben. Durch eine kleine Tat lindern wir hiermit
eine Not bei unserm tapfer kämpfenden Heere.
Schleiden, den 14. Juli 1915.
Der Vertreter des Vereins vom Roten Kreuz.
Dr. Kreuzberg, Königl. Landrat.

12. April 1915

1915 04 12

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 12. April 1915

Werbung oder doch keine Werbung? Der Chefarzt des vom Reservelazarett II. preist Kaffee an

Bekommt den Verwundeten sehr gut.
Auf Ihr Schreiben vom 12. d. M. teilt Ihnen das Garnison-Lazarett mit, daß coffeinfreier Kaffee Hag den Verwundeten sehr gut bekommt und derselbe auch gern getrunken wird. Eine weitere Übersendung von dem den Lazaretten zur Verfügung gestellten Kaffee Hag wäre dem Lazarett sehr willkommen.
Br . . . . 16.2.1915. Der Chefarzt vom Reservelazarett II.