7. Januar 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1

Osoppo, den 7/I. 18

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten
Dank für Deinen lieben
Weihnachtsgruß. Vorgestern
erhielt ich Deinen Brief.
Die Post der Division ist auch auf dem
Marsch. In nachdem wir
mit ihr zusammen=
treffen, erhalten wir
unsere Post. Hier in
Osoppo werden wir noch
einige Zeit liegen bleiben.
Es liegt an der Bahn nach
Gemona und nur einige
Kilometer entfernt von

Seite 2

dieser Stadt. Gestern dachten
wir, nachdem wir am
Tage zuvor schon 35 – 40
km abgerissen hatten,
uns in Pinzano 22 km
von hier gründlich ausruhen
zu können. Wir hatten gutes
Quartier mit Betten, (aber
italienische) die Leute gaben
uns Polenta mit Kohl zu essen.
Es wurde uns recht schwer
uns von dem guten Quartier
zu trennen. 12 Uhr Mittags
mußten wir weiter
marschieren. Unser Quartier
ist recht gut ausgefallen.
Es ist ein verlassenes
Bauernhaus. Auf dem
Boden liegen eine Masse

Seite 3

Kokerus (Maiskolben).
Schade, daß ich Dir nicht einen
Waggon von dem Mais
schicken kann. Soviel ist
es wohl, was hier unbeachtet
herumliegt. Da könntest
Du Dir noch einige
hundert Hühner anschaffen,
die würden trotz des
Krieges dick und fett.
Bohnen, Zwiebeln etwas
Maismehl haben wir auch
gefunden. Wir haben uns
gleich einen regelrechten
Polenta gemacht. In dem
großen Hause wohnen
wir augenblicklich mit 3
Mann. Die anderen Manschaf=
ten von der 10 Mann

Seite 4

starken Sanitätsgruppe
sind alle noch zurück.
3 Kranke haben wir aller=
dings noch bei uns. In
dem Hause müssen wir
die Kranken aufnehmen.
Es sind meist Fußkranke,
die jetzt kommen. Länger
wie einen Tag bleiben
die nicht bei uns. Wir sind
doch kein Lazarett, dafür
haben wir kein Material.
Die Feldlazarette sind
ja auch noch da. Heute
morgen habe ich noch ganz
versteckt einen Weinkeller
gefunden mit 7 vollen
Fässern. Brauchst nicht zu
denken, daß ich mal zu

Seite 5

tief rein kucken werde.
Wenn ich ein paar Glas
getrunken habe, dann
bin ich den Wein schon leid. Hat
der dumme Bauer ge=
meint, wir könnten seinen
Wein nicht finden. Ist der
aber schief gewickelt.
Wenn er wieder kommt,
kann er die Fässer als
Regenfässer benutzen.

Kann mir denken,
daß Ihr Weihnachten
in aller Stille verlebt
habt. Meine Kameraden
haben bis jetzt alle
noch keine Weihnachtspa=
kete bekommen. Das wird

Seite 6

schließlich noch ne Weile
dauern, bis die kommen.
Ein regelrechtes Federbett
hätte ich ganz gern. Kannst
ruhig eins schicken. Ich
habe auch nicht geglaubt,
daß ich, der sonst im
Winter 2 Betten haben
mußte, mitten im strengsten Winter
im Freien mit Mantel
und 2 Decken schlafen
könnte. Nicht mal
erkältet habe ich mich
dabei. Heute schneint
es tüchtig. Es ist jetzt auch
in der Ebene ziemlich
kalt geworden. Wir liegen
allerdings direkt am
Fuße des Gebirges.

Seite 7

Werner Langen ist auch
gefallen. Das tut mir
um den frischen Jungen leid.
Er hatte lange in der
Schule neben mir gesessen.
Heinrich ist auch schon
im Westen! Bisher hat
er mir noch nicht geschrieben.
Für Frau Wellers Gruß
meinen besten Dank.
Wenn Du Ihr schreibst,
kannst Du sie von mir
grüßen. Ich weiß Ihr
Adresse nicht, um Ihr
schreiben zu können.
Nun denn Schluß! Sei
denn Gott befohlen und
herzlichst gegrüßt von
Deinem Gerhard

B. W.

Seite 8

Vorhin höre ich, daß der
Österreicher Monte Tomba
und die Sternenkuppe vom
Monte Grappa verloren
hat. Das ist doch ein Pack.
Mit den größten Verlusten
haben wirs erobert. Und
kaum ist der Germanski
abgezogen, da hat Kamerad
Schnürschuhe wieder alles
im Stich gelassen. Das
ist ärgerlich.

15. Dezember 1917

Alle Scans des Briefes

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Im Felde den 15/12.1917
Ihr Lieben Alle!
Nun ist das alte liebe
Weihnachtsfest wieder mal an=
gekommen. Im vorigen
Jahr, als ich unter dem Weih=
nachtsbaum saß, stieg in
mir unwillkürlich die Ahnung
auf, daß ich das nächste
Weihnachtsfest nicht zu Hause
erleben würde. Das ist
nun auch eingetroffen.
Jetzt feire ich Weihnachten

Seite 2:

in den fernen Alpen inmitten
geben all des Elends,
welches der Krieg mitsich=
bringt. Seit einigen Tagen
donnern die Kanonen un=
ausgesetzt. Es gilt den
Italiener aus stark befestigten
Stellungen zu werfen.
Leider ist dies bis jetzt noch
nicht so recht gelungen.
Unsere Verluste sind natürlich
nicht gering. Wir haben
eine Menge Arbeit und
traurige Arbeit. Da war
das Lazarett in Wesel doch

Seite 3:

nichts dagegen. Am ersten
Angriffstage starb uns schon
ein Hauptmann und ein
Leutnant und verschiedene Jäger.
Ein trauriges Weihnachten für
die Angehörigen.
Auf ein Weihnachtspaket
werde ich wohl oder
übel verzichten müssen.
Das schadet aber nicht!
Ich betrachte es schon als
ein großes Weihnachtsgeschenk,
daß ich Weihnachten nicht
unter freiem Himmel im
tiefen Schnee an einem

Seite 4:

kümmerlichen Feuer, wie
unsere Jäger am Monte Grappa
erleben muß. Möchte doch
Gott der Herr geben, daß
wir das nächste Weihnachtsfest
zu Hause feiern können.
Ein Weihnachtsbäumchen werden
auch wohl wir haben. Wenn
ich dann in das Licht der
Kerzen schaue, dann sehe
ich euch im Geiste unter dem
Weihnachtsbaum sitzen und
mich selbst unter euch.
Nun möchte ich euch zum
Schluß recht gesegnete Feiertage
wünschen. Es grüßt einen Jeden
von Euch mit einem herzlichen
Weihnachtsgruß Euer Gerhard

[Am Rand] Einige getrocknete Edelweischen lege ich als sichtbaren Gruß bei.

Transkription: Philipp Weide
Praktikant im Stadtarchiv Mettmann, August 2017

2. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1917

Wohltätigkeitsvorstellung für die in Solingen liegenden Verwundeten

Solingen. Eine Wohltätigkeitsvorstellung zum
Besten einer Weihnachtsbescherung für die in Solingen liegenden Ver-
wundeten wird das Ensemble des Herrn Direktors Wach am 10.
November im „Grünewald“ geben. Zur Erzielung eines möglichst
hohen Ergebnisses hat Herr Nied den Saal kostenlos zur Verfügung
gestellt. Auch wird das Ensemble ohne Entschädigung spielen. Zur
Aufführung gelangt die Posse „Eine tolle Nacht“. Die Aufführungen,
die Herr Wach in den letzten Wochen im „Grünewald“ veranstaltet
hat, erfreuen sich durchgängig eines massenhaften Besuches. Hoffent-
lich wird dies auch bei der Wohltätigkeitsvorstellung der Fall sein.

30. September 1917

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Fürsorgeerziehungsbehörde, Landesjugendamt Rheinland der Rheinischen Provinzialverwaltung, Nr. 13874, Bl. 35.

Bericht über den Besuch der Provinzial-Fürsorgeerziehungsanstalt in Solingen, wo auch verwundete Soldaten untergebracht wurden.

1. September 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. September 1917

Aufhebung Vereinslazerett in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 31. Aug[ust]. Mit dem heutigen Tage
wird das hiesige Vereinslazarett für verwundete, [in]
Genesung begriffene Feldgraue wieder aufgehoben.

25. August 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 25. August 1917

Kaiserin Auguste Viktoria zu Besuch in Aachen

Aachen, 25. Aug[ust] Heute vormittag traf die
Kaiserin im Hofzuge auf dem Hauptbahnhof ein und
wurde durch den Oberpräsidenten der Rheinprovinz
v[on] Rheinbaben, den Garnisonsältesten, General Bigge,
den Vertreter des Regierungspräsidenten, Ober-
regierungsrat Tiddik, den Polizeipräsidenten v[on] Ham-
macher und den Oberbürgermeister, Farwick, empfangen.
Zunächst war eine Besichtigung der Einrichtung des
Roten Kreuzes auf dem Hauptbahnhof, hierauf des
Rote-Kreuz-Lazaretts Fröbelheim und des Reserve-
lazaretts im Marienhospital. In herzlichster Weise
unterhielt sich die Kaiserin mit einzelnen Verwundeten,
von denen äußerst kunstfertig hergestellte Gegenstände
ausgestellt waren. Eine Anzahl der auf dem Haupt-
bahnhof und dem Westbahnhof tätigen Damen des
Roten Kreuzes wurden der Kaiserin vorgestellt.

4. Januar 1917

19170104_kartetomaschek_leihgabeehlen_vorderseite19170104_kartetomaschek_leihgabeehlen_rueckseite

Stadtarchiv Troisdorf, Leihgabe: Ingrid Ehlen

Peter Tomaschek schreibt aus der Rekonvaleszentenabteilung
an seine Schwester Anna in Troisdorf.

Herzliche Grüsse
aus
dem fernen Süden!
Sendet Euer Peterl

Michael Pjlumel
Panods Franz
Strunz Josef
J. Zikmund.

An
Wohlg. Frau Anna Ludwig
Kölnerstr. 10
in Troisdorf
Rheinland.
Deutschland.

Peter Tomaschek Korp.
Rekonvaleszenten …
des 23. Korps.
Feldpost 356.

23. Dezember 1916

23121916-weihnachtsfeier-schleiden

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Dezember 1916

Weihnachtsbescherung für die Soldaten im St. Antonius-Hospital in Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 22. Dez[ember]. Die gestern im Saale

des Hotel Kölner Hof veranstaltete Weihnachtsbescherung
unserer Feldgrauen aus dem St. Antonius-Hospitale
erfreute sich zahlreichen Besuches aus der Bürgerschaft
und hat bei schönstem Verlauf Gebern und Beschenkten
viel Freude bereitet. In dem festlich geschmückten
Saale waren zu beiden Seiten der Theaterbühne
prachtvoll gezierte Weihnachtsbäume aufgestellt, zwischen
welchen auf langem Tische die Weihnachtsgaben in
großer Abwechslung von lieber Hand geschmackvoll
aufgebaut waren. Verschiedene von hiesigen jungen
Damen und unsern Feldgrauen aufgeführte Theater-
stücke fanden den dankbaren Beifall der Zuhörer.
Gemeinschaftlich gesungene Weihnachtslieder riefen eine
recht weihnachtliche Stimmung hervor. Den Teil-
nehmern wird diese Kriegsweihnachtsfeier in Schleiden
stets in Erinnerung bleiben. Allen denen, die sich um
das Zustandekommen der schönen Veranstaltung be-
mühten, sei auch an dieser Stelle herzlicher Dank gesagt.

20. Dezember 1916

20121916-bescherung-feldgraue

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 20. Dezember 1916

Bescherung der Soldaten im St. Antonius-Hospital in Schleiden

Die
Bescherung unserer Feldgrauen
vom hiesigen St. Antonius-Hospital findet am Donnerstag,
den 21. Dezember, nachmittags 5 Uhr, im Britz’schen

Saale statt. Hierzu laden freundlichst ein:
Schwester Oberin.                  Dr. Gross.
Eintritt 10 Pf[enni]g[e]

4. Dezember 1916

bast_04_12_b

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Dezember 1916

Verlosung von Arbeiten verwunderter Soldaten aus Solinger Lazaretten „zum Besten der Kriegerwaisen“.

                       Verlosung               
           von Verwundeten-Arbeiten.  
   Am Sonntag, den 10. Dezember, findet Kaiser-
straße 270 eine Verlosung von Arbeiten unserer Ver-
wundeten statt. Die Gewinne bestehen aus Schnitzereien,
Geflechtarbeiten, Malereien, gebrannten Tonsachen usw.
Die Verlosung geschieht
   zum Besten der Kriegerwaisen    
                   Solingens.                    
   Die Lose werden durch Verwundete unserer Lazarette
in den Häusern vertrieben werden.

3. Oktober 1916

BAST_03_10_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Oktober 1916

Ein Soldat aus dem Lazarett überkam während eines Films im Solinger „Kaisersaal“ ein hysterischer Anfall, der das weitere Publikum in Panik versetzte.

   Solingen. Eine Panik entstand Sonntag abend nach
9 Uhr während einer Vorstellung im „Kaisersaal“. Ein feld-
grauer Lazarettinsasse, der vorher noch lustig plauderte, verfiel
plötzlich in einen Zustand von Kriegshysterie. Der Bedauerns-
werte fiel zu Boden und warf in seinem Zustande einige Reihen
Stühle um. In der Dunkelheit (während einer Lichtbildervor-
führung) und dem nun entstehenden Gedränge zum Ausgang
bemächtigte sich des Publikums eine begreifliche Aufregung.
Etliche Personen wurden ohnmächtig hinausgebracht. Die Vor-
stellung wurde selbstverständlich abgebrochen. Ist den zur Ge-
nesung hier weilenden Soldaten etwas Unterhaltung und Zer-
streuung auch aus vollem Herzen zu gönnen, so sind wir doch
der Auffassung, daß Nervenkranke gut tun, diesen sog[enannten] „äußerst
spannenden“, in Wirklichkeit aber nervenaufpeitschenden Film-
aufführungen fernzubleiben. Daß die Art des Films die Ur-
sache des Anfalles waren, darauf lassen die Bemerkungen des
jungen Feldgrauen schließen.

23. August 1916

0_1_23_55_23_August_1916
Stadtarchiv Düsseldorf, “Tagebuch Willy Spatz” 1914-1919. 0-1-23-55.0000

Alle Scans zum Tagebucheintrag vom 23. August 1916

Willy Spatz (1861-1931) war Professor an der Kunstakademie Düsseldorf.

Mittwoch, den 23. August.

[Artikel „Erbitterte Kämpfe um Guillemont.“]

Einer Einladung von Herrn Dr. Roehrig folgten wir gerne, unter seiner Leitung sein Lazarett im „Klösterchen“ zu besuchen. Große saubere, luftige Räume waren es, in denen die armen Verwundeten lagen, gepflegt von freundlichen Schwestern. Wohin auch Herr Dr. R. kam wurde er freudig begrüßt; in seltener Weise versteht er es, die Verletzten zu behandeln. Für jeden hatte er ein Scherzwort – er trat ihnen so menschlich nahe u. behandelte alle nicht wie Untergebene. Viele der Verwundungen waren entsetzlichster Art, alle nur erdenklichen Verletzungen kamen vor; manche hatten ein so furchtbares Aussehen, daß es einen schaudern konnte – dennoch hatte auch Weiterlesen

28. Juli 1916

BAST_28_07_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 28. Juli 1916

Verwundete von der Schlacht an der Somme in Solingen angekommen

   Solingen. Ein Verwundetentransport. Gestern
nachmittag lief auf dem Hauptbahnhof ein Verwundetentransport
ein, der für die drei hiesigen Lazarette insgesamt 136 Leichtver-
wundete abgab. Das Lazarett Halfeshof erhielt 81, das Krank-
kenhaus Bethesda 12 und das städtische Krankenhaus 36 Mann.
Es handelt sich um Kämpfer aus der Durchbruchsschlacht an der
Somme. Die Leute sind von Feldlazaretten, in denen sie sich
bisher befunden haben, nach hier abgegeben worden.

26. Juli 1916

BAST_26_07_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 26. Juli 1916

Der Kriegsberichterstatter Adolf Köster berichtet von der Front in Cambrai (Frankreich). Er erzählt von den deutschen Lazaretten und von französischen Fliegern, die Verwundete beschossen hätten. Von amerikanischen Läden, die volle Lager haben und Waren verkaufen, von deutschen Soldaten, die in Unterzahl oftmals britische Truppen gefangen nahmen. Und weis bemerkenswertes von der Stimmung gerade gefangener Engländer im Gefangenenlager, der Zitadelle von Cambrai, zu berichten.

      Hinter der Somme-Front.
                              Cambrai, 17. Juli.
   September 1914. Zwischen Verdun und Lille tobt die Marne-
schlacht. Zum ersten Mal zitterte Deutschland. Auf einer kleinen
ausgeleierten Lokomotive fuhren wir um Mitternacht hier in Cam-
brai ein. Von Westen rollte der Donner des Kampfes um Bapaume
herüber. In einer Eckwirtschaft lagen am Boden die ersten blutenden
Engländer. Durch die dunklen Straßen der Geburtsstadt Blériots
wälzte sich unser Nachschub, Gefangene drückten sich lautlos schatten-
haft an ihnen vorbei. Auf dem Pflaster des Marktes schlief ein Jäger-
bataillon. „Morgen wird Arras genommen!“ sagte ein Wandsbecker
Husar.
   Juli 1916. Wieder in Cambrai. Wieder zittert die Heimat.
Wieder steht die Picardie in Flammen. Wieder sieht der alte Bel-
fried der Cambraiser zu seinen Füßen die neuen Saaten und die
blutigen Ernten einer Riesenschlacht wimmeln.
   Spät abends treffen wir ein. Auf dem Bahnhof stauen sich die
Menschen. Kein Licht in den Straßen. Die Place d’Armes wimmelnd
von dunklen Soldatenschatten. Aus einer Nebenstraße leuchtet ein Auto.
Seine zwei langen weißen Scheinwerferfinger beleuchten für einen
Augenblick den nächtlichen Platz – die Radfahrerkompagnie, müde,
beschmutzt – die breite Fassade des alten Rathauses – das kleine
Haus des netten Schneiders, in dem wir damals Quartier hatten
(damals als der Krieg eine Sache von Monaten und nicht von
Jahren schien).

Weiterlesen

7. Juli 1916

BAST_07_07_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Juli 1916

Eine Nachricht wert: Ein verwundeter Soldat fand seine Sprache wieder

   Solingen. Die Sprache wiedergefunden. Im
hiesigen Krankenhause lag ein Soldat, der durch einen Nerven-
chok die Sprache verloren hatte. In einer der letzten Nächte
träumte er nun lebhaft, regte sich stark auf und stürzte aus
dem Bette. Der damit verbundene Schreck hatte die heilsame
Wirkung, daß er die Sprache wiedererlangte.