27. November 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. November 1918

Aufruf zur Folgeleistung des Befehls der Wiederaufnahme des Lazarettdienstes

Bekanntmachung.
Ein Teil des in den Lazaretten tätig gewesenen
Pflegepersonals hat sich von seinem Posten eigenmächtig
entfernt und die kranken und verwundeten Kameraden
in hilflosem Zustand im Stich gelassen. Unseren
verwundeten und kranken Kameraden, deren Blut
Weiterlesen

12. September 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

St. Etienne den 12/9. 18.

Liebe Mutter!

Meinen herzlichsten

Dank für deinen Brief.

Die 2 Marmeladepaketchen

sind auch angekommen.

Ebenfalls herzlichen

Dank dafür. Heute

haben wir schon den 12.ten.

Der Urlaub rückt doch

schon näher. Paketchen

braucht Ihr nicht mehr

zu schicken. Briefe könnt

Ihr mir bis Mitte nächster

Woche noch schreiben. Vor

dem 20.ten fahre ich nicht.

Eher noch einige Tage später.

Fahrt dauert 2-3 Tage. So

kann es schon der 20.te werden

ehe ich zu Hause anlange.

Weiterlesen

31. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. Juli 1918

Ein Konzert für die Verwundeten im gemeinsamen Solinger Krankenhaus

   Solingen. Zur Ehrung und Unterhaltung der Ver-
wundeten veranstaltete am Sonntag der Männerchor der Gußstahl-
fabrik im großen Saale des Krankenhauses ein Konzert. Es wurden
Volks- und Soldatenlieder von dem Chor und verschiedene Klavier-
vorträge von dem Musikdirektor Herrn Kahl aus Barmen geboten.
Es machte auf alle Teilnehmer einen sehr guten Eindruck, daß sich
bei dem schönen Feste die kämpfenden Brüder von der Front und
diejenigen, welche in der hiesigen Industrie für die Aufgaben des
Krieges sich betätigen, in einmütiger und gehobener Stimmung zu-
sammenfanden. Dem veranstaltenden Verein wurde von einem im
Lazarett anwesenden Hauptmann der Dank ausgesprochen.

29. Juli 1918

Stadtarchiv Mettmann, Nachlass Thielen, Briefsammlung WK I (1917-1918), Gerhard Thielen

Der Briefschreiber Gerhard Thielen (1899-1962) war einer von acht Söhnen der Mettmanner Fabrikantenfamilie Thielen. Er wurde 1917 zum Kriegsdienst einberufen und diente bis zum Kriegsende. Sein Bruder Hermann (1892-1915) war bereits im April 1915 im Augustower Wald (Russland) gefallen. Sein Bruder Heinrich (1895-1982) war ebenfalls seit 1915 eingezogen und diente bis zum Kriegsende an verschiedenen Fronten. Von ihm sind die Briefe seiner einzigen Schwester Margarete an ihn erhalten.

Seite 1:

Marville/Montmedy den 29. / VII. 18.

Lieber Vater!

Nach langer Pause

sollst Du mal wieder

einen ausführlichen Brief

bekommen. Heute bin

ich hier in Marville an=

gekommen. Entlaust, gebadet

und ins weiße Bett gesteckt.

Man kommt sich jetzt vor,

wie ein Prinz. Ein weiß bezogenes

Bett mit Spiralfedermatratze ist doch

eine feine Erfindung. In St. Erne

auf der Sammelstelle habe

ich einige Tage auf dem blanken

Erdboden geschlafen. Den

Unterschied zwischen dort und

hier spürt man sehr gut.

Vorläufig hat man mich ins

Bett gesteckt. Milchreis, Zwieback,

Ei und Schleimsuppe soll ich

Weiterlesen

24. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 24. Juli 1918

Hinweise zur Erlangung einer ermäßigten Fahrkarte

– (Fahrpreisermäßigung zum Besuche kranker
oder verwundeter Kriegsteilnehmer und zur Beerdigung
verstorbener Kriegsteilnehmer.) Die Angehörigen von
kranken oder verstorbenen Kriegsteilnehmern, die zum
Besuch oder zur Teilnahme an der Beerdigung nach
Lazaretten fahren, lassen häufig außer acht, daß bei
Lösung der Fahrkarten neben dem von der Ortspolizei-
behörde auszufertigenden Ausweis zur Erlangung der
Fahrpreisermäßigung noch eine mit Siegel oder mit
Stempel versehene Bestätigung oder ein Telegramm
der Lazarettverwaltung oder des behandelnden Arztes
über die Erkrankung, Verwundung, oder das Ableben
des Kriegsteilnehmers vorzulegen ist, woraus auch
hervorgehen muß, daß dem Besuche nichts entgegensteht.
Auf Grund des von der Ortspolizeibehörde ausgefertigten
Ausweises allein wird die Fahrpreisermäßigung nicht
gewährt. Es empfiehlt sich daher, die Lazarettbescheinigung
rechtzeitig zu beschaffen. In Zweifelsfällen geben alle
Bahnstationen bereitwilligst Auskunft.

22. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. Mai 1918

Ein treuer Dackel begleitet sein Herrchen in den Krieg und ins Lazarett.

Ein treuer Begleiter.
Auf dem Bahnsteig in Hagen konnte man beim
Wegtragen der Verwundeten aus einem Lazarett-
zug beobachten, wie ein kleiner Dackel sich zu
seinem Herrn, der auf einer Tragbahre lag, setzte.
Das treue Tier hatte alle Gefahren des Welt-
krieges seit 1914 miterlebt und im heftigsten Ge-
wehr- und Granatfeuer ausgehalten. Um es gegen
Gasangriffe zu schützen, hatte man ihm auch eine
Gasmaske angefertigt, die er getragen hat. Nun
begleitete er seinen Herrn auch mit ins Lazarett.

18. Mai 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Stromversorgung“ 1910-1928, B 150, Bl. 4

Das Bürgermeisteramt Sieglar antwortet dem Elektrizitätswerk Berggeist, dass die Installation der Lampen in der Seuchenbaracke sehr schnell geschehen musste, da verwundete Soldaten dort untergebracht werden sollten.

10. April 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760 Bl. 75.

Meldung des Sanitätsamtes in Koblenz, dass die Blinden-Unterrichtsanstalt nicht zu Lazarettzwecken in Anspruch genommen wird. Daraufhin Weiterleitung des Schreibens an den Direktor der Einrichtung.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Wieder Verwundete von der Westfront in Solinger und Elberfelder Lazaretts eingeliefert

   Solingen. Verwundete. In den letzten Tagen hat
unsere Gegend wieder Verwundete von der Westfront erhalten.
Davon entfallen auf Elberfeld 128 meist Schwerverletzte, auf
Solingen 57 Leichtverwundete; 31 haben im gemeinsamen
Krankenhaus, 15 im Halfeshof und 11 in der Bethesda Auf-
nahme gefunden.

10. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. April 1918

Angehörige von Verwundeten werden wegen der Offensive an der Westfront gebeten, keine Anträge auf Verlegung in hiesige Lazarette mehr zu stellen.

   Solingen. Vom hiesigen Reserve-Lazarett wird
uns mitgeteilt, daß jetzt vom Generalkommando Ueberweisungen in
das hiesige Lazarett von auswärtigen Lazaretten nicht mehr ge-
nehmigt werden. Es sind deshalb solche Anträge augenblicklich nicht
mehr angebracht. Bei der augenblicklich im Westen herrschenden
Offensive auf breiter Front und bei der andauernd durchgeführten
Verlegung von Truppen und dem Vorrücken unserer Linien an ver-
schiedenen Stellen ist angeordnet worden, daß auch die Leichtver-
wundeten und alle, auch durch vorübergehende Krankheit nicht
gefechtsfähigen Soldaten von der Front abtransportiert werden. Da-
durch ist es nötig geworden, daß die hier im Westen liegenden Laza-
rette möglichst für diese Transporte von der Front freigehalten
werden. Die Angehörigen von Verwundeten werden deshalb gebeten,
die aussichtslosen Gesuche nicht mehr zu stellen.

1. April 1918

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760 Bl. 71.

Der Direktor der Blinden-Unterrichtsanstalt Düren berichtet dem Landeshauptmann, dass der Chefarzt der Dürener Lazarette dem General-Kommando direkte Verhandlung mit dem Landeshauptmann zur Nutzung der Unterrichtsanstalt als Lazarett vorgeschlagen hat. [Erste Korrespondenz hierzu erfolgte am 31.03.1918; nächste am 10. April 1918] Weiterlesen

31. März 1918

Victor Baldus' Schreiben Seite 1 Recto Victor Baldus' Schreiben Seite 1 Verso Victor Baldus' Schreiben Seite 2 Recto

Archiv des Landschaftsverbandes Rheinland (ALVR), Bestand Provinzialverband – Taubstummen- und Blindenwesen, Nr. 7760 Bl. 69 & 70.

Der Direktor der Rheinischen Provinzial-Blinden-Unterrichts-Anstalt Düren1 Victor Baldus2 berichtet dem Landeshauptmann über eine Anfrage des Chefarztes der Dürener Lazarette zur Inanspruchnahme der Blinden-Unterrichts-Anstalt für Leichtverletzte und Kranke. [Weitere Korrespondenz erfolgte am 01. und 10. April 1918.] Weiterlesen

12. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. März 1918

In Höhscheid fand eine Spendenveranstaltung zugunsten von Kriegerfamilien statt.

   Höhscheid. „Vergeßt unsere Helden nicht!“
Mit dieser Bitte hatte sich die Sängervereinigung Höhscheid an
die Bürgerschaft gewandt und zum Besuche einer Veranstaltung
eingeladen, deren Reinertrag für bedürftige
Kriegerfamilien bestimmt ist. Und zahlreich sind die
Bürger diesem Rufe gefolgt. Der Saal von Jul[ius] Hindrichs
zu Aufderhöhe war dicht besetzt. Herr Bürgermeister Pohlig
begrüßte die Erschienenen, unter denen auch die Verwundeten
des Augustaheims als Gäste verweilten, und gab seiner Freude
Ausdruck, daß wieder, wie stets, wenn es sich um eine Veran-
staltung zum Besten unserer Helden handelte, die Bürger
Höhscheids zur Stelle seien. Mit dem größten Interesse folgten
die Versammelten den Darbietungen der Sängervereinigung,
der Damen Frau Brill und Fr[äu]l[ein] Hamacher und des Cellisten
Herrn Limprecht aus Elberfeld. Herr Hauptlehrer Hosse, der
allzeit rührige Dirigent der Sängervereinigung, hatte seine
Gabe, ein Fest zu veranstalten, wieder in den Dienst der guten
Sache gestellt und für eine Vortragsfolge gesorgt, die ihm alle
Ehre machte. Auch Herr Pfarrer Dr. Siebert hielt eine An-
sprache, die sich dem Abend anpaßte. Den Schluß der Ver-
sammlung bildete eine Lichtbildervorführung.

27. Februar 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 27. Februar 1918

Künstler-Konzert zugunsten der Hinterbliebenen gefallener Krieger des Kreises Schleiden in Kall

Bekanntmachung.
An die Imker!
15 Pfd. für jedes überwinterte Volk
soll im Jahre 1918 jeder Imker erhalten, welcher sich
verpflichtet, einen Teil seiner Honigernte zu gemein-
nützigen Zwecken abzugeben, namentlich für den Lazarett-
und Krankenhausbedarf. Jeder Imker, der Bienen-
zucker, unter dieser Bedingung zu kaufen wünscht, trage
Weiterlesen

29. Januar 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 29. Januar 1918

Die Bestimmungen zur Verlegung in ein Heimatlazarett

   Ueberweisung in das Heimatlazarett.
   Bei der langen Dauer des Krieges ist es begreiflich, dass
die Verwundeten und Kranken zur Pflege in ihre Heimat ver-
legt zu werden wünschen. Das hiesige Lazarett ist diesem
Wunsche stets bereitwilligst durch Hilfeleistung bei der Über-
weisung nachgekommen. Der schnellste Weg, diese Verlegung
in die Heimat zu erreichen, besteht darin, daß die in einem
andern Reservelazarett liegenden Verwundeten und Kranken
durch dieses Lazarett an das Heimatlazarett den Antrag auf
Überweisung richten lassen. Es müssen dabei Familien- oder
Geschäftsgründe angegeben oder die Bereitwilligkeit mitgeteilt
werden, in der Genesungszeit in der hiesigen Industrie die
Arbeit aufzunehmen. Der Verlegung nach hier wird dann stets
zugestimmt, wenn es möglich ist, nach den bestehenden Bestim-
mungen. In anderen Fällen trifft das Sanitätsamt in Münster
die Entscheidung.