27. Juli 1917

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 27. Juli 1917

Blätter von Sauerkirschen und Topinambur sollen gesammelt und im Jatawerk
Dresden verarbeitet werden.

    –  Sammelt die Blätter der Sauerkirsche
und der Topinambur-Pflanze. Auf eigene
Kraft gestellt, muß Deutschland immer durch-
greifender alle bisher brachliegenden Na-
turprodukte nutzbar machen. Insbesondere
ist es das Laub des Sauerkirschbaumes
(Weichselkirsche, Amarelle), welches für die
Volkswirtschaft große Bedeutung hat. In
kleineren Mengen werden auch die Blätter
der Süßkirsch-Arten gebraucht. Diese Blät-
ter sollen von etwa Ende Juli ab in grü-
nem Zustande gesammelt, jede Art für sich
verpackt und dem Jata-Werk für pflanzliche
Füllstoffe G. m. b. H. in Dresden, Ferdi-
nandstraße 13, zum Kaufe angeboten wer-
den. Für jeden in Dresden eingehenden
Doppelzentner solchen Laubes werden je nach
Güte 30 bis 60 Mark vergütet. Die Samm-
lung dieser Blätter bietet reichlichen, beque-
men Verdienst, auch die Schulkinder können
sich daran mühelos beteiligen. Anleitun-
gen über das Ernten versendet kostenlos das
Jata-Werk für pflanzliche Füllstoffe, G. m.
b. H. in Dresden. Ferner werden für den
gleichen Zweck die Blätter der Topinambur
(Helianthus tuberosus, Erdbirne) ge-
braucht. Die Ernte dieser Blätter erfolgt
erst im Herbst.

5. November 1915

19151105_Laub_128

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 5. November 1915

Herbstliches Laub statt Heu und Stroh sollte Verwendung finden.

   –  Sammelt Laubstreu! Den Landwirten
und Viehhaltern wird empfohlen, mit Rücksicht
auf den Mangel an Heu und Stroh eine ge-
nügende Menge von Laub als Streu und der-
gleichen für den Winter zu beschaffen.

18. Juni 1915

19150618_Futterknappheit_570

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 18. Juni 1915

Einer Futterknappheit ist dringend vorzubeugen.

  –  Der Preußische Landwirtschaftsminister
gibt folgendes bekannt: Um dem Eintritt einer
Futterknappheit im bevorstehenden Herbst
und Winter vorzubeugen, sehe ich mich veranlaßt,
die Besitzer privater Waldungen auf die Möglich-
keit hinzuweisen, die Waldbestände zu der Be-
schaffung weiterer Futterstoffe heranzuziehen. Es
ist bekannt, daß in vielen Gebirgsgegenden das
Laub der Waldbäume, namentlich von Ahorn,
Esche, Linde, Ulme, Eiche, Pappel, Weide, Akazie
und Birke regelmäßig zur Gewinnung von Laub-
heu herangezogen wird. Im übrigen ist alles
Baumlaub, namentlich auch das der Rotbuche
zur Futtergewinnung geeignet. Wenn bei der
zurzeit herrschenden trockenen Witterung größere
Mengen von Laub durch Abstreifen der Blätter
von den Zweigen oder Abschneiden der dünnen
Zweige gewonnen und zu Heu getrocknet wird,
so können dadurch beträchtliche Futtermengen
für die bevorstehende Winterzeit angesammelt
werden. Ich mache deshalb die Besitzer, in deren
Nähe sich Laubwaldungen befinden, auf diese
Futtergewinnung besonders aufmerksam und würde
es auch für zweckmäßig halten, wenn die in Be-
tracht kommenden Gemeindevorsteher hierauf ihr
Augenmerk richten wollen. Wegen der Ausnutzung
der preußischen Staatsforsten nach dieser Richtung
hin habe ich das Erforderliche bereits früher
veranlaßt.