20. Oktober 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Kriegsdorf“ 1868-1931, B 396, S. 94

Das Sammeln von Laub vor den Herbstferien wird notiert.

Die Herbstferien dauerten vom 6. September bis 15. Oktober
Vor den Herbstferien wurde von den Schulkindern Laub
für Laubheu gesammelt. 12 Zentner Laubheu wurden
an die Kattunfabrik Siegburg abgeliefert. 
                       Kriegsdorf, den 20. Oktober 1918.
                                Müller Johannes

11. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1918

Wofür die Gelder, die die Laubheusammlung in Wald eingebracht hat, verwendet wurden.

   Wald. Richtigstellung. Die von uns vor einiger Zeit
gemachten Angaben über die Entschädigung für die durch die
Schulen veranstalteten Laubsammlungen bedürfen einer Er-
läuterung. In der Summe von 78 000 Mark, die im Landkreise
Solingen bisher ausgezahlt worden ist, sind sämtliche Unkosten ein-
geschlossen; den Sammlerin sind rund 40 000 Mark zugewiesen
worden. Der größte Teil der Summe entfiel auf die Gemeinden mit
reichem Waldbestande. Die Stadt Wald hat nur wenig Waldungen
(Itter und Lochbachtal). Trotzdem erhielt die Stadt rund 5400 M[ar]k.
Etwa die Hälfte dieser Summe wurde aber durch Transport nach der
Darre in der Aktien-Brauerei Ohligs, durch Kosten für die Arbeiter
und die Gefangenen u. a. verschlungen, so daß den Sammlern bisher
nur 2450,31 Mark zugewiesen werden konnten. Auf ein Schulkind
entfällt ein Durchschnittsentgelt von 50 Pf[enni]g. Die Schulen an der
Itterseite haben davon am meisten erhalten; so kamen in der Schule
Itterbruch auf ein Kind durchschnittlich 2,50 Mark, während die
Schulen des Mangenberger Bezirks, die nur wenig sammeln konnten,
nur 35 Pf[enni]g oder 15 Pf[enni]g oder noch weniger pro Kind erhielten.
Die Gelder sind in verschiedener Weise verwendet worden. Größere
Summen, die auf die Kinder entfielen, sind ausgezahlt worden.
Kleinere Summen wurden zu Wohlfahrtszwecken verwandt: An-
schaffung von Heften, Griffeln und anderen Lernmitteln für arme
Kinder oder zur Nagelung von Kriegswahrzeichen und Gedächtnis-
schildern für gefallene Lehrer zu Besten der Jugendspende für
Kriegerwaisen.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

An der Schule Kreuzweg in Wald zwang ein kriegsbeschädigter Lehrer die Kinder bei Regen und Sturm zur Eichel- und Bucheckernsammlung.

                    Begründete Beschwerden.
   Die Laubheusammlung im Kreise Solingen hat,
wie auf der Solinger Lehrertagung mitgeteilt wurde, einen Er-
trag von 10 000 Zentnern ergeben; an die Schüler und Schü-
lerinnen konnten 78 000 Mark Sammelgelder ausgezahlt wer-
den. Auch die Brennessel-, Eichel-, Kastanien-, und Bucheckern-
Sammlungen bringen große Erträge ein.
   In Walder Schulen, wir wissen nicht, ob in allen, be-
kommen die Kinder von diesen 78 000 Mark auch nicht einen
Pfennig. Wo bleibt das Geld? Aufklärung tut not.

Weiterlesen

25. September 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. September 1918

Nach der Sammlung von Laub steht nun die Sammlung von Bucheckern an, um aus diesen Öl zu gewinnen.

                         Sammelt Bucheckern!
   Herr Landrat Lucas schreibt:
   Bekanntlich wird aus Bucheckern ein sehr gutes Speiseöl ge-
wonnen. Bei dem großen Mangel an diesem Nährstoff sollte jeder,
der dazu in der Lage ist, Bucheckern sammeln und an die Sammel-
stellen abliefern. Er erhält dann außer einem hohen Sammel-
lohn (1,65 Mark für 1 Kilogr[amm]) entweder einen Oelbezugs-
schein über eine Menge im Gewicht von 6 Prozent der abge-
lieferten Bucheckern oder einen Schlagschein, auf den er eine
gleich große Menge von Bucheckern, wie er abgeliefert hat, zu Oel
schlagen lassen darf.
   Auch die Schulen werden sich bei der Bucheckernernte eifrig be-
tätigen und wie bei der Laubheusammlung baren Lohn und ebenfalls
Oel einheimsen.
   Sorgen wir, daß die wertvolle Ernte restlos geborgen wird;
die Früchte sind jetzt reif, an schönen Tagen rieselt es förmlich von
den Bäumen, jeder Kern ist ein Tropfen Oel! Sammel- und Ab-
nahmestellen sind an den einzelnen Orten die Schulleiter.
   Anm[erkung] d[er] Red[aktion] Bei uns sind eine Reihe Klagen und Anfragen
aus der Gemeinde Wald über die Tatsache eingelaufen, daß beim
Sammeln von Laub die versprochene Vergütung an viele Schul-
kinder nicht gezahlt wurde, trotzdem bei diesem Sammeln die
Kleider unserer Kleinen stark beschädigt wurden. Das gleiche be-
fürchten die Eltern der Kleinen beim Sammeln von Bucheckern. Da-
durch wird der Sammeleifer nicht gehoben. Es wäre von Vorteil,
wenn öffentlich erklärt würde, bei wem und wann die Entschädi-
gung eingefordert werden kann. Vielleicht wirkt das Landratsamt nach
dieser Richtung.

15. September 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Troisdorf Blücherstraße“ 1914-1934, A 976

Die Ergebnisse der Laubsammlungen werden detailliert beschrieben.

„    [September] 15. 
An die Kgl. Kreisschulinspektion wurde am 4. Sept.
folgender Bericht über die im August abgehaltene
Laubsammlung erstattet:
a) Laubsammeltage.                              b) Sammelstunden
       1.8.1918                          =               9-11 Uhr.
       2.8.1918                          =               9-11  „
       5.8.1918                          =               9-11  „  
c) Von 330 Kindern der Schule beteiligten sich
durchschnittlich 120 Schüler an jedem Tage.
d) In dem uns zugewiesenen Waldabschnitte
wurden gemeinsam mit Schule Viktoriastr.
8 Zentner Frischlaub gesammelt.

17. August 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. August 1918

Bericht zur Laubheusammlung und Futterersatzherstellung im Kreis Schleiden

Vermischtes.
Schleiden, 15. Aug[ust]. Die Laubfutterstelle für
die Heeresverwaltung teilt mit: Die Laubsammlung
ist im ganzen Reiche im vollen Gang und ihre Er-
eignisse vom 31. Juli erweisen sich als befriedigend.
Es wurden bis zu diesem Termin 21079800 kg
Grünlaub abgeliefert. Am Laubheumehl sind bis jetzt
3293750 kg ausgewiesen. Laubfutterkuchen und
gegenwärtig 2029063 kg greifbar. Diese Zahlen
Weiterlesen

7. August 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Viktoriastraße“ 1874-1950, A 973, S. 106

Das Laubsammeln wird dokumentiert- jedoch ohne Zahlen.

   Seit 9. Juli wurde wöchentlich viermal Laub gesammelt,
gemeinsam mit der Schule an der Blücherstraße. Im Monat Juli
wurden    Ztr., im August     Ztr. gesammelt und getrocknet.
Am 7. Aug. wurde das weitere Betreten des Waldes durch den Förster
des Herrn Barons Freiherr von Loe untersagt. Damit hörte das
Sammeln auf.

10. Juli 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Juli 1918

Anzeige der Sammelergebnisse der Schule Gemünd

Gemünd, den 6. Juli. Die kath[olische]. Schule hierselbst
konnte heute einen Wagen Trockenlaub durch die Bahn
zum Versand bringen. Die Sammelmenge belief sich
auf über 200 Säcke im Gewicht von 60 Zentnern.

3. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Juli 1918

Die Sammlung von Laub zur Behebung des Futtermangels an der Front

                   Die Bezahlung des Laubfutters.
   Um den Futtermangel an der Front zu beheben, hat unsere
Heeresverwaltung eine Organisation zur allgemeinen Samm-
lung von Laub ins Leben gerufen und die Kriegswirtschafts-
ämter haben die Sammlung in ihren einzelnen Kriegswirt-
schaftsstellen mit Hilfe der Ortssammelleiter, Lehrer, Geistlichen
u[nd]s[o]w[eiter], durchzuführen.
   Die Uebernahme des gesammelten Laubes geschieht aber
durch die Reichsfuttermittelstelle (Bezugsvereinigung der deut-
schen Landwirte), Abteilung für Sammlungs- und Trocken-
wesen, die gleichzeitig mit der technischen Organisation der
Kriegswirtschaftsämter für jeden Landesteil wieder kaufmänni-
sche Hauptaufkäufer bestellt hat, die ihrerseits Ortseinkaufs-
stellen unter sich haben.
   Die Ortseinkaufsstellen werden das Laub sofort be-
zahlen, weiter sorgen sie für den Abtransport zur Darre
und von dort zur Weiterverwendung.
   Grünlaub kann aber allein mit Genehmigung der Orts-
einkaufsstellen angeliefert werden, was nur dort möglich ist,
wo eine Darre in nächster Nähe ist, weil der Transport von
Grünlaub zu umständlich ist.
   Dem Sammler werden Säcke zur Verfügung gestellt und
für das von ihm gesammelte Laub erhält er für den Zentner
Grünlaub 4 Mark und lufttrockenes Laub
18 Mark ausbezahlt.

22. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 22. Juni 1918

Mehr Anreize für Laubheugewinnung wegen anhaltender Trockenheit

Vermischtes.
Schleiden, 20. Juni. Der gegenwärtige Futter-

mangel wird sich infolge der anhaltenden Trockenheit
in Zukunft noch ernster gestalten. Es ist daher
dringend notwendig, daß die Laubheugewinnung über-
all möglichst erfolgreich durchgeführt wird. Alle Schulen
haben sich in den Dienst dieser vaterländischen Auf-
gabe gestellt, und durchweg ist die Sammlung mit
Weiterlesen

19. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 19. Juni 1918

Vorsorgemaßnahmen gegen das Verderben von Laubheu

Ein Wort zur Laubheugewinnung.
(Eingesandt.)

Unsere Schulen haben mit großer Begeisterung das
Sammeln des Laubes aufgenommen. Sollen aber
die Arbeiten teilweise nicht ihren Zweck verfehlen,
sollen Mühe und Umstände der Lehrer und Kinder
nicht umsonst geschehen, dann heißt es Vorsorge treffen,
damit das Frische Heu nicht zum großen Teile bei der
weiteren Aufbewahrung wieder verdirbt.
Nach der Anweisung soll das Laubheu, sobald es
lufttrocken ist, von den Schulen abgeliefert werden.
Dadurch werden an den größeren Sammelstellen sich
bald große Mengen anhäufen und hier notwendiger-
weise aufgeschichtet werden. Hierin liegt aber die
Weiterlesen

8. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 08. Juni 1918

Informelle Versammlung zur Gewinnung von Laubheu im Kreis Schleiden

Schleiden, 6. Juni. (Das Laub in der Futter-
not.) An der Front ist Mangel an Futter, und wir
haben die dringende Pflicht, diesen Mangel zu beheben.
Deutschland besitzt 2 ½ Millionen ha Laubwälder, und
mit diesen gewaltigen Laubmengen ist es sicher mög-
lich, den Futtermangel an der Front zu beseitigen.
Sorgfältig gewonnenes Laubheu hat einen höheren
Futterwert als gutes Wiesenheu, darum rechnet man
in der Praxis 85 kg Laubheu auf 100 kg Wiesenheu.
Esche, Ahorn, Linde, Pappel, Ulme und Vogelbeere
geben das beste Futterlaub. Buche, Eiche, Erle und
Birke sind als Futter etwa mittlerem Wiesenheu gleich.
Weiterlesen

1. Juni 1918

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. Juni 1918

Aufruf zum Laubsammeln als Heuersatz für Pferde

Sammelt Futterlaub
für die Pferde!
Der gegenwärtige Mangel an Hart- und Rauhfutter nötigt,
aus dem grünen Laub der Bäume und Sträucher schleunig ein
Ersatzfutter für die Pferde in großen Mengen herzustellen. Bei
der zu diesem Zweck soeben einsetzenden, nach Kreisen und Ort-
schaften behördlich organisierten Laubnutzung kommen als Sammler
in erster Linie die Schulkinder in Betracht. An regenfreien
Tagen sollen sie unter der Leitung ihrer Lehrer, die dann den
Unterricht ausfallen lassen, im Walde gemeinsam die grünen
Blätter ernten, soweit diese vom Boden aus zu erreichen sind.
Sie sind bei dieser Tätigkeit gegen etwaige Unfälle durch die
Reichsfuttermittelstelle versichert. Es ist dringende vater-
ländische Pflicht der Eltern, ihre Kinder zur Verfügung
zu stellen und so das Sammelwerk zu fördern. Die Interessen
Weiterlesen

25. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Mai 1918

Die Erstklässler der Volksschulen sollen in Wald am 27. Mai Laubheu einsammeln.

   Wald. Mit der Laubheu-Sammlung soll nun
auch hier begonnen werden, und sind zu diesem Zwecke die
Knaben der ersten Klasse der Volksschulen auf
Montag 27. d[es] M[ona]ts, vormittags 9 Uhr, in ihre Schule ge-
laden, wo ihnen von den Lehrern nähere Anweisung erteilt
wird. Dies Sammlung geschieht unter Aufsicht eines Lehrers,
welcher streng darauf achtet. daß kein Unfug getrieben wird.
An die Buschwerks- und Waldbesitzer ergeht nun die dringende
Bitte, daß Sammeln von Frischlaub auf ihren Grundstücken zu
gestatten. Wir nehmen bestimmt an, daß die Besitzer, in Er-
kennung der wirklich großen Notlage, mit dem Sammeln auf
ihren Wald- und Buschparzellen einverstanden sind.

8. März 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 8. März 1918

Heu für Heerespferde soll mit eingesammeltem Laubheu gestreckt werden.

                             Laubheugewinnung.
   In der menschlichen Ernährung hat uns der Krieg längst
schon gezwungen, mit Ersatzstoffen zu strecken. Nun ist es auch
bei der Ernährung der Heerespferde notwendig geworden, und
das Kriegsamt wendet sich an alle Volksgenossen und die All-
gemeinheit, ernstlich mitzuwirken, daß möglichst große Mengen
erfaßt werden. Als Streckungsmittel steht das Laub unserer
Wälder zur Verfügung. Das Kriegsamt hat die Laubgewin-
nung einheitlich in der Laubfutterstelle durch die Heeresverwal-
tung organisiert und wendet sich nun an alle Schulen und alle
jene, die da mitarbeiten können, damit möglichst viel Laubheu
gewonnen wird. Das Laub ist ein gutes Futtermittel, dessen
Stärke-, Zucker- und Proteingehalt ein genügender ist, um
Wiesenheu damit strecken zu können.

Weiterlesen