22. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, Pressesammlung: Siegburger Kreisblatt vom 22. November 1918

Die Landwirtschaftskammer ruft die Bauern zur Fortführung ihrer Arbeit auf.

   –  Aufruf zur Bildung von Bauernräten in
der Rheinprovinz. In einem Aufruf fordert die
Landwirtschaftskammer für die Rheinprovinz die
rheinischen Landwirte auf, mit allen Mitteln dafür
zu sorgen, daß die Arbeit auf dem Lande ihren
ungestörten Fortgang nimmt, die Hackfruchternte
hereingebracht und abgeliefert, die Herbstsaat be-
stellt und die Äcker für die Sommersaat rechtzei-
tig vorbereitet werden, ferner durch straffe Ord-
nung der Schleichhandel in jeder Form nachdrück-
lich verhindert und Nachbarhilfe bei der Hackfrucht-
ernte und der Bestellung geleistet wird. Im Ein-
verständnis mit dem landwirtschaftlichen Ver-
ein für Rheinpreußen, den Bauernvereinen und den
landwirtschaftlichen Genossenschaftsverbänden in der
Provinz richtet die Landwirtschaftskammer an die
heimische Landbevölkerung die Bitte, unverzüg-
lich zur Bildung von Orts- und Gemeinde-Aus-
schüssen und eines Bauernrates in jedem Kreise
zu schreiten, deren Hauptaufgaben die Sicherung
der Volksernährung, der Ruhe und Ordnung auf
dem Lande und der ungehinderten Fortführung
der ländlichen Betriebe sein sollen.

31. März 1916

BAST_31_03_1916_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Stadt und Landkreis Solingen erhielten Schweine zum Verkauf zugewiesen

   Solingen. 230 Schweine für die Stadt
Solingen. Von der Landwirtschaftskammer in Hannover
sind wieder 230 Schweine für die Stadt Solingen angekommen.
Die Tiere wurden bereits geschlachtet und werden in den
nächsten Tagen zum Verkauf gelangen. Außerdem hat die
Stadt ausländisches Gefrier-Schweinefleisch in größerer Menge
erhalten und ist mit dem Verkauf bereits begonnen worden.
Das Fleisch ist von bester Qualität. Vorige Woche sind für
den ganzen Landkreis Solingen nur 151 Schweine eingetroffen,
die zwischen allen Gemeinden des Kreises aufgeteilt wurden.
Die Gemeinde Wald, die nach dem Verteilungsmodus des
Landkreises 15 Prozent des Gewichtes erhielt, konnte deshalb
nicht mehr als 27 Schweine empfangen.

22. Februar 1916

BAST_22_02_1916_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Februar 1916

Auf der Versammlung der Ziegenzuchtvereine des Kreises Solingen wird die große Bedeutung der Ziegenzucht hervorgehoben, ebenso die herausragende Stellung Solingens in der Zucht.

Die Ziegenzucht im Kreise Solingen.
   Die Frühjahrsversammlung des Verbandes der Ziegen-
zuchtvereine im Kreise Solingen, die am Sonntagnachmittag
im Gasthause Jünnemann in Opladen tagte, erfreute sich
eines außerordentlich guten Besuches. Man darf dies wohl als
ein Zeichen dafür ansehen, daß in diesen Zeiten die Bedeutung
der Ziegenzucht für das Allgemeinwohl wieder deutlicher und
von weiteren Kreisen erkannt ist als in friedlichen Zeiten.
Herr Landrat Dr. Lucas wies in seiner einleitenden An-
sprache auf diesen Umstand hin und gab der Hoffnung Aus-
druck, daß man den Sinn für den Nutzen der Klein-
tierzucht aus diesen kriegerischen Zeitläuften auch in die
Friedensepoche mit hinübernehmen möge. In der wirtschaft-
lichen Situation, in der wir uns heute befänden, spiele die
Ziege eine außerordentlich wichtige Rolle. Selbst wenn der
Milchmangel in dieser Zeit weniger stark sei, würde die Ziege
als Kuh des kleinen Mannes breiten Schichten der Bevölkerung
die Führung des Haushaltes erleichtern.

Weiterlesen

2. Februar 1916

02021916Schafsbock

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Februar 1916

Förderung der Schafzucht im Rheinland

Vermischtes.
Schleiden, 31. Januar. Zur He[b]ung und Förderung

der Schafzucht gibt die Landwirtschaftskammer seit
einigen Jahren Beihülfen zum Ankauf von guten
Schafböcken. Da die Mittel der Kammer aber nur
beschränkt sind, können bis auf weiteres Beihülfen
zur Beschaffung von Mutterschaften nicht gegeben
werden. Die Beihülfen für gute Schafböcke betragen
bis 65% des Ankaufskreises, im Höchstfalle jedoch
60 Mark pro Bock. Die Böcke müssen unter Mit-
wirkung des zuständigen Zuchtinspektors beziehungsweise des
Zuchtdirektors der Kammer angeschafft werden, und
die Empfänger der Böcke haben sich zu verpflichten,
die Tiere mindestens 2 Jahre zur Zucht zu benutzen
und gut zu halten und zu pflegen. Als gute und
reelle Bezugsquelle für Böcke englischer Rasse kommen
Gutsbesitzer Peter Bullen in Eschweiler im Feld, Kreis
Düren, und Bürgermeister Hölzer in Daun in Betracht.

3. April 1915

03041915wehruntauglichepferde

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. April 1915

Verteilung von Beute- oder dienstuntauglichen Pferden durch die Landwirtschaftskammer

Schleiden, 31. März. Beim Kriegsministerium
laufen zahlreiche Gesuche um Ueberlassung von Beute-
pferden und von dienstunbrauchbaren Pferden ein.
Die Verteilung dieser Pferde ist aber in Preußen
und in den Bundesstaaten, die im Bezirk preußischer
Armeekorps liegen, Sache der Landwirtschaftskammern.
Anträge auf Pferdeüberweisung swolle man daher,
stets an die zuständigen Landwirtschaftskammern richten.

2. Dezember 1914

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 2. Dezember 1914

Versteigerung von Beutepferden in Köln

Bekanntmachung.
Die Landwirtschaftskammer wird unter Mitwirkung der
Rheinischen Pferdezentrale am Mittwoch, den 2. Dezember
und Donnerstag, den 3. Dezember 1914. Vormittags von
10 Uhr an, auf dem Schlachthofe in Cöln ca. 250 Beute-
pferde (3 Hengste, eine Anzahl Stuten und Gebrauchspferde
sowie einige Fohlen) und 28 von der Landwirtschaftskam-
mer käuflich übernommene belgische Fohlen, meist 1 ½ jährige
Wallache, versteigern.
Als Ankäufer der Beutepferde sind nur Landwirte aus der
Rheinprovinz und den benachbarten Provinzen und als Ankäufer
der 28 belgischen Fohlen nur Landwirte aus der Rheinprovinz
Zugelassen, die sich durch amtliche Bescheinigung ausweisen müssen
und die sich schriftlich verpflichten, die Pferde nur im eigenen
landwirtschaftlichen Betriebe zu verwenden.
Der Verkauf erfolgt ohne Garantie nur gegen Barzahlung.
Zum Versteigerungsplatz haben nur Landwirte, die sich als
solche durch amtliche Bescheinigung ausweisen können, Zutritt.
Schleiden, den 30. November 1914,
Der Königliche Landrat,
Dr. Kreuzberg.