15. Februar 1918

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 15. Februar 1918

Über den Beschluss der Stadt Hilden, Gemüse selbst in der
Gemeinschaft anzubauen, da die bisherigen Ladungen von
außerhalb oft schlecht waren.

Hilden, 15. Febr. Im vergangenen Jahre hatte
sich unsere Stadt in Verbindung mit dem Landwirtschaft-
lichen Kasino für die Zucht von Kohlpflanzen verwandt,
da auswärtige Lieferungen schlecht waren. Die Lieferungs-
verträge, welche die Stadt im Sommer des vergangenen
Jahres mit hiesigen Lieferanten abgeschlossen hatte, brach-
ten ein gutes Ergebnis und allgemeines Ueberangebot in
Pflanzen. Auch in diesem Jahre wird die Stadt die
Pflanzenzucht in die Hand nehmen. Gedacht wird dabei
an Wirsing, Rotkohl, Weißkohl und auch Steckrüben.
Am Mittwoch fand im Lokale zum Wilden Mann eine
von Gartenbesitzern und Landwirten sehr gut besuchte Ver-
sammlung statt, in der die Pflanzenfrage zur Sprache
kam. Nach den Ausführungen des Vorsitzenden Herrn
Oekonomierat Büren wird für die Pflanzenbeschaffung
bestens gesorgt, doch ist jetzt schon die genaue Angabe der
erforderlichen Mengen erwünscht, weil infolge des teuren
Saatgutes die Aussaat nur im Umfange der bestellten
Pflanzen erfolgen soll. Wer mithin Pflanzen zu be-
ziehen wünscht und der Sitzung des Landwirtschaftlichen
Kasinos nicht beiwohnte, muß sich unverzüglich an die
Stadt (Verwaltungsgebäude, Bauamt) wenden, da die
Listen der Besteller in den nächsten Tagen abgeschlossen
werden. Die Samenbeschaffung hat der Landkreis Düssel-
dorf in die Hand genommen, nachdem die Einkaufsgesell-
schaft „Niederrhein“ in Düsseldorf sich bereit erklärt hat,
jede greifbare Menge herbeizuschaffen. Fast in allen
Gemüsearten hatte das Landwirtschaftliche Kasino Samen
anzubieten. Die Bestellungen wurden im reichlichen Maße
abgegeben, doch lässt sich noch nicht genau sagen, ob die
Gesamtmenge greifbar ist. An Kunstdüngern zeigt
sich auch in diesem Jahr Mangel. In erster Linie fehlt
der Stickstoffdünger in jeder Form. Greifbar durch die
Stadt sind hochprozentige Kalisalze, sehr geeignet beim
Kartoffelanbau und für alle sonstigen Fruchtarten. Kali-
salze sind schon vorhanden. Düngekalk Kainit werden
bald eintreffen. Die Art der Verteilung wird noch recht-
zeitig bekannt gegeben.

6. November 1916

BAST_06_11_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 6. November 1916

In Barmen boykottiert die Vereinigung des „Landwirtschaftlichen Kasinos“ ein Preisangebot der Stadt für den Liter Milch. Sie fordern einen wesentlich höheren Preis und drohen, die Milch weiterzuverarbeiten, wenn ihre Forderungen nicht erfüllt werden.

  Solingen. Der erhöhte Milchpreis. Wir teilten
vor einigen Tagen mit, daß für die Städte des Bergischen
Landes der Milchpreis allgemein auf 35 Pf[enni]g für das Liter
erhöht worden sei. Unter diesen Gemeinden wurde auch die
Stadt Barmen genannt. Die Barmer Stadtverwaltung
hat nun am vergangenen Donnerstag mit den im „Land-
wirtschaftlichen Kasino“ organisierten Landwirten
verhandelt, weil sie die gesamte Milchversorgung der Stadt
selbst in die Hand zu nehmen gedenkt. In der Versammlung
kam es zwischen den Vertretern der Stadt und den Landwirten
zu erregten Zusammenstößen, weil die Bauern für einen Liter
Milch ab Hof 35 Pf[enni]g und von der Kundschaft 40 Pf[enni]g fordern.
Die Stadt bot den Landwirten aber nur 28 Pf[enni]g ab Stall. Die
Landwirte drohen, die gesamten Milchbestände zu verbuttern,
wenn ihre „berechtigte“ Forderung nicht bewilligt werde.
Das sind ja erfreuliche Aussichten für die Stadtgemeinden in
diesem Winter. Wenn der Plan der Milchbauern gelingt und
der Preis nach ihrem Wunsche festgesetzt wird, dann ist die
Milch, eines der notwendigsten Nahrungsmittel, um über
100 Prozent teurer als vor dem Kriege. Es wird die aller-
höchste Zeit, daß die Regierung gegen die wucherischen Milch-
bauern mit den schärfsten Mitteln vorgeht. An dem Barmer
Beispiel sollte aber auch unsere Stadtverwaltung sehen, daß für
Solingen ein Milchpreis von 35 Pf[enni]g viel zu hoch ist, denn eine
Spannung zwischen 28 und 35 Pf[enni]g im Ein- und Verkauf ist
viel zu stark. Im Interesse unserer Kleinsten müssen die Be-
hörden der Profitgier der Landwirte ein Halt gebieten.

15. April 1916

15.4. Mettmann

Kreisarchiv Mettmann, Düsseldorfer General-Anzeiger vom 15.4.1916

Versammlungen der Vorstände der landwirtschaftlichen Kasinos, Lokalabteilung Mettmann, und des Kreis-Rindviehzucht-Vereins zur Besprechung von Fragen der Fleischversorgung im Kreis Mettmann.

Rindviehzucht und Fleischversorgung.
K[reis] Mettmann, 13. April. Am Mittwoch, den
19. April, nachm[ittags] 4 Uhr, wird im Brüwerschen
Lokale zu Vohwinkel wiederum eine Versamm-
lung der Vorstände der landwirtschaftlichen Kasi-
nos der Lokalabteilung Mettmann und sonstiger
interessierter Landwirte abgehalten werden zur
Besprechung über verschiedene für die jetzigen
Zeitverhältnisse besonders wichtige landwirt-
schaftliche Fragen. Anschließend hieran findet in
demselben Lokale auch eine Zusammenkunft der
Vertrauensmänner des Kreis-Rindviehzucht-
Vereins statt, in welcher die bereits eingeleiteten
Maßnahmen zur Aufzucht von Kälbern behufs
Sicherung der Fleischversorgung der Bevölke-
rung für die nächste Zeit weiter erörtert werden
sollen.