13. November 1914

BAST_13_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. November 1914

Gruß an die aktuell eingezogenen Solinger Landwehrmänner, darunter wieder viele Sozialdemokraten

              Solinger Landwehrleute.
   Heute gehen wieder eine Anzahl Landwehrleute aus
unserer Stadt zur Fahne. Von den etwa 700 Mann, die an
gesetzt waren, verlassen zunächst 250 die Heimat, um ihrer
Wehrpflicht zu entsprechen. Das harte Gebot der Pflicht ist
nun auch an diese Mitbürger herangetreten. Die heißen
Wünsche nicht nur ihrer Ungehörigen, fordern auch der ge-
samten Solinger Einwohnerschaft begleiten sie auf ihrem Wege
ins Feld.
   Es sind eine große Anzahl Parteigenossen unter ihnen,
die die gewaltige Armee der im Felde stehenden Sozialdemo-
kraten vermehren werden. Wir wissen, daß sie ihre Pflicht
tun werden, ohne zu vergessen, was sie waren und ohne den
Kontakt mit der heimischen Partei zu verlieren.
   Auch mehrere Beamte von der Polizei müssen ins Feld.
   Wir rufen allen ein herzliches Lebewohl zu. Wir hoffen,
sie nach dem Ende dieses schrecklich Krieges gesund und wohl-
behalten wieder in unserer Mitte begrüßen zu können!

25. August 1914

BAS 25Aug1914a

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1914

Eindrückliche Schilderung der Stimmung vor dem Ausrücken der Solinger Landwehrleute. Die Wehrpflichtigen der Landwehr hatten ihre militärische Ausbildungszeit bereits vor dem Krieg geleistet und wurden mit Kriegsbeginn wieder zum Militär eingezogen. Die Schützenburg war das größte Veranstaltungsgebäude Solingens.

Unsere Landwehrleute
sind gestern noch nicht abgerückt, sondern sie konnten, soweit
sie in annehmbarer Entfernung wohnen, nochmals nach Hause
gehen. Von dieser Erlaubnis wurden auch ausgiebig Gebrauch
gemacht. Es ist tragisch, wenn man mitansehen muß, wie diese
gereiften, oft vom Kampf ums Dasein für sich und ihre Fa-
milien schon verbogenen Männer nun in ähnlichem Zeug
stecken, wie das, was sie vor beinahe 20 Jahren als Jünglinge
trugen, und das man des Königs Rock nennt. Abgearbeitete
Frauen, dünne Proletarierkinder fassen ihren Mann oder Vater
an dem Arm und gehen nochmals mit ihm heim. In allen
lebt die Hoffnung, der Vater kommt nicht in die Schlacht, er
ist schon Landwehrmann. Der Vater braucht nur Schanz-
gräben zu bauen, Brücken zu bewachen, Gefangene zu trans-
portieren. Er kommt sicher wieder gesund zurück.
         Viele Landwehrleute klagen über die Preise in der
Schützenburg. Auch die Portionen sind knapp. Der Betrieb
verdient an den Landwehrleuten deswegen ein schönes Stück
Geld, weil viele Leute von Solingen, Wald, Mangenberg und
Gräfrath daheim Abendbrot essen, während die Militärver-
waltung in der Schützenburg für sie bezahlt. Ein kleines
Glas Milch kostet 15 Pf[enni]g, ebenso ein Gläschen Bier. Wir
sind überzeugt, daß es nur dieses Hinweises bedarf, um den
Herrn Müller zu veranlassen, sowohl nach den Portionen
zu schauen, wie auch nach den Preisen für die Getränke und
nach der Größe oder vielmehr Kleinheit der Gläser. Heute
soll übrigens bestimmt die Ausreise der Landwehrmänner er-
folgen. Mögen die Wünsche der Frauen und Kinder restlos in
Erfüllung gehen! Unsere heißen Wünsche begleiten unsere
Parteigenossen und alle anderen Volksgenossen in Königs Rock
Mögen sie in nicht allzu ferner Zeit wiederkommen.

3. August 1914

P1220285

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 3. August 1914, Lokalseite

Landwehrleute, welche am 9. Mobilmachungstag, also Montag morgen 6 Uhr, in Geldern sein müssen, wollen sich zwecks Rücksprache über Abfahrt Freitag Abend 8 Uhr beim Gastwirt G. Wellesen einfinden. Mehrere Landwehrmänner.