20. April 1915

BAST_20_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. April 1915

Wachtdienst an der Ostfront in Suwalki (Russisch-Polen)

   Ein Solinger Landstürmer, der in Suwalki steht schreibt
in einem uns zur Verfügung gestellten Briefe:
                                                  Suwalki, den 12. April1915
                       Lieber . . . . . . . . !
   Es ist 2 Uhr nachts. Ich sitze im Wachtlokal. Im Ofen knistert
ein lebhaftes Feuer. Und das ist gut: denn die Nacht ist tiefdunkel
und kalt. Vor einer Stunde bin ich von meinem Patrouillen-
gange zurückgekehrt. Meine Aufgabe besteht darin, mit einem Kame-
raden die Bahnstrecke, vom Wachtlokal eine Stunde entfernt, abzu-
patrouillieren. Diese Bahn ist seinerzeit zu Kriegszwecken von den
Russen gebaut worden. Sie daher heute in unserem Besitz wissen
zu müssen, ist schmerzlich für die Erbauer. Und man kann das
Bestreben, sie zurückerobern zu wollen, sehr gut verstehen. Daß
daraus nichts wird, halten wir für selbstverständlich.
 . . . Soeben werde ich von einem Kameraden, einem biedern
Westpreußen, aufgefordert, doch das Strohlager etwas
drücken zu helfen. Ich lehne mit dem Hinweis ab, daß mir
das Stroh, das schon längere Zeit zu liegen scheint, nicht läuse-
frei vorkommt. Darauf entgegnet er: „Kamerad, leg dich nur ruhig
auf Stroh, wir haben doch alle schon Läuse, und da kommt es auf
einige mehr oder weniger doch gar nicht mehr an.“ Ich kann mich
aber trotz dieser Verlockung nicht bequemen, sondern schreibe weiter.
Ich bin übrigens der einzige von der ganzen Wache, der in der
Wachtstube jetzt noch munter ist. Diese Wachtstube, die aus einem
verlassenen Hause besteht, müssten Sie sich einmal ansehen können!
Man schaut hier Bilder, die einem unvergesslich sind.
Grüße usw.

14. April 1915

BAST_14_04_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. April 1915

Bitte um Liebesgaben für den in Suwalki (Russisch-Polen) stationierten Solinger Landsturm

   Was Liebesgabenspender wissen müssen!
   Die Solinger Landsturmmänner in Su-
walki (Russland) können für gutes Geld weder
Fett- noch Fleischwaren bekommen, da hier
keine Kantinen bestehen und die Geschäftsleute gegenwärtig
keine Bezugsquellen haben. Es sind daher Liebes-
gaben der erwähnten Art sehr erwünscht.
   Freundliche Spender belieben Gaben zu adressieren an
Landsturmmann Wilhelm Weber, Landsturm-
Bataillon 87, 2. Kompagnie, Pr[eußisch]-Stargard,
z. Zt. in Suwalki

13. April 1915

BAST_13_04_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. April 1915

Bei der Abreise einberufener Landsturmmänner kam es auf dem Südbahnhof Solingen zu einem kleinen Zwischenfall zwischen befehlshabendem Offizier, Angehörigen und dem Stationsvorsteher.

        Der Ausmarsch.
   Gestern mittag verließen wieder ungefähr fünfhundert
Solinger Wehrleute unsere Stadt, um als Landstürmer sich ins
Heer einreihen zu lassen. Unter Vorantritt der Solinger Stadt-
kapelle marschierten die Vaterlandsverteidiger zum Südbahnhof,
begleitet von Freunden und Bekannten, die ihren Lieben ein
letztes Lebewohl sagen wollten.
   Auf dem Zugange zum Bahnsteig versuchte der Trans-
portführer die „Zivilisten“ zurückzuhalten, trotzdem sie im Be-
sitz einer Bahnsteigkarte waren. Der Transportführer, ein
Offizierstellvertreter von den 135ern, wurde jedoch, nachdem
einige Leute sich auf ihr Recht berufen hatten, den Bahnsteig
zu betreten, anscheinend nervös und drohte mit Gewaltmaß-
regeln. Der Bahnhofsvorsteher, der zur rechten Zeit auf dem
Plane erschien, erledigte die Differenz zugunsten der Besitzer
von Bahnsteigkarten. Die Leute konnten ungehindert den Bahn-
steig betreten, wie das auch bisher bei der Abreise von Einge-
zogenen der Fall war. Der ganze Streitfall löste sich in Wohl-
gefallen auf und unserm wackeren Stationsvorsteher wurde von
der übergroßen Mehrzahl des anwesenden Publikums ein don-
nerndes Hoch ausgebracht.

16. März 1915

BAST_16_03_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1915

“Himmlischer Beistand?” Auch Gott, Pastor und Kaplan wurden in Solingen zum Landsturm einberufen. Humorvolle Beschreibung der Einberufungsprozedur eines Landsturmbataillons.

   Solingen. Es ist alles da! Sagten die Mitglieder eines
Solinger Landsturmbataillons, das jüngst unsere Stadt verließ. Die
auserlesenen Vaterlandsverteidiger drängten sich im Saale der
Schützenburg. Endlich begann die Verlesung. Mit Stentorstimme
las der Unteroffizier die Namen der Eingezogenen von einer langen
Liste. Einmal stockte er, und ein bedeutsames Grinsen huschte über
das Gesicht des Gestrengen. Beim weiteren Verlesen zog er noch-
mals den Mund breit (das ist die Art, wie man beim Militär
lächelt), dann führte er seinen Leporellopart ohne Aufenthalt zu
Ende. Noch aber rührte er sich nicht vom Platze. Er holte tief
Atem, hielt die Liste auf Armeslänge von sich, und weiter ging`s:
„Kaplan!“ – Ein unverdrossenes „Hier!“ war die Antwort. –
„Pastor!“ – „Hier!“ kam’s aus einer ganz anderen Gegend
(Kaplan und Pastor hatten eine große räumliche Entfernung zwischen
sich gebracht) – „Und Gott!“ brüllte der Landsknecht mit dem
richtigen Schlussakzent, mit dem die Prediger ihr „Amen“ auszu-
sprechen pflegen. „Hier!“ meldete sich Gott mit einer Promptheit,
die für jeden überzeugten Christen was ungemein Tröstliches haben
mußte. „Mit uns!“ rief da schon ein gläubiges Gemüt inbrünstig
aus der Ecke. Ein anderer Ruf ging in einer Flut von Heiterkeit
unter. Bald darauf marschierte das Bataillon mit klingendem
Spiele nicht nur mit Gott, sondern auch mit Pastor und
Kaplan. Und dann verschlang das Bataillon der Eisenbahnzug
und führte es von dannen, daß gottverlassene Solingen bald weit
hinter sich lassend. . .

16. März 1915

BAST_16_03_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. März 1915

Ein nicht verstummendes Gerücht über vermeintliche Äußerungen des Abgeordneten Philipp Scheidemann (SPD) zwingt die „Bergische Arbeiterstimme“ zu einer Klarstellung.
                           Gerüchte!
   In der hiesigen Gegend wurde dieser Tage das Gerücht
verbreitet, unser Abgeordneter Genosse Scheidemann habe
an unsere Zeitung die telegraphische Nachricht gelangen lassen,
die Au[s]rufung des Landsturms bis zu 55 Jahren stehe bevor.
Da das Gerücht nicht anders zum Schweigen zu bringen ist,
erklären wir mit allem Nachdruck, daß daran kein wahres
Wort ist.
   Wir halten es für unsere Pflicht, darauf aufmerksam zu
machen, daß die Verbreiter solcher Gerüchte sich unter Um-
ständen schwer strafbar machen können.

13. März 1915

BAST_13_03_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. März 1915

Kriegsalltag: Immer mehr Landsturm wird eingezogen

Solingen. Ausmarsch von Solinger Landsturmleuten.
Nachdem im Laufe der Woche fast täglich größere und kleinere
Transporte gedienter und ungedienter Landsturm von hier ab-
gegangen sind, wird uns am heutigen Nachmittag wieder eine
große Zahl von gedienten Landstürmern und garnisondienst-
fähigen ungedienten Leuten verlassen. Besonders wehmütige
Empfindungen rief der am Donnerstag abgegangene Transport
wach. Er setzte sich fast ausnahmslos aus Parteigenossen und
Gewerkschaftskollegen zusammen. Auch der Arbeitersekretär,
Genosse Wilhelm Weber war darunter.

11. März 1915

11MärzLandsturm

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.3.1915, Anzeigenseite

Befreiung von Landsturmpflichtige in Goch

Landsturm.
Begründete Befreiungs- oder Zurückstellungsgesuche von un-
ausgebildeten Landsturmpflichtigen der Jahrgänge 1869 bis ein-
schließlich 1873 werden am Freitag den 12. ds. Mts., vor-
mittags von 10-12 Uhr, auf dem Polizeibüro entgegen-
genommen. Später eingehende Gesuche können nicht mehr be-
rücksichtigt werden.
     Goch, den 11. März 1915.
        Der Bürgermeister: Dreschers.

9. März 1915

BAST_09_03_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. März 1915

Die Musterung und Aushebung der über 40jährigen ungedienten Solinger Landsturmpflichtigen bis zum Jahrgang 1869 wird vorbereitet.

Weitere Musterung des ungedienten
                    Landsturms!
   Der Oberbürgermeister von Solingen macht bekannt:
   Das stellvertretende Generalkommando des 7. Armeekorps
hat die Musterung und Aushebung der
unausgebildeten Landsturmpflichtigen der Jahr-
gänge 1873 bis einschließlich 1870
und derjenigen vom Jahrgang 1869, die am 5. Dezember und
später geboren sind angeordnet.
   Die Musterung und Aushebung für die Landsturm-
pflichtigen des Stadtkreises Solingen findet am
   15. und 16. März 1915 statt.
   Alle Landsturmpflichtigen der obengenannten Jahrgänge,
auch wenn sie die Entscheidung „ohne Waffe“ erhalten haben,
werden aufgefordert, sich an den obengenannten Tagen in der
Schützenburg hierselbst, vormittags 8 Uhr, zu stellen, und zwar
an dem in der besonderen persönlichen Aufforderung bezeich-
neten Tage.
   Sofern die Anmeldung zur Landsturmrolle nicht erfolgt
sein sollte, hat sie unverzüglich im Militärbureau des Rathauses
zu geschehen.
   Reklamationen auf Zurückstellung sind umgehend, spätestens
bis Donnerstag, den 11. März 1915 einschließlich, an das Ober-
bürgermeisteramt zu richten. Später eingehende Reklamationen
finden grundsätzlich keine Berücksichtigung.

3. März 1915

03031915 musterung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 03. März 1915

Musterung der Landsturmpflichtigen für den Kreis Schleiden

Bekanntmachung
Die Musterung der Landsturmpflichtigen für das I. und II. Aufgebot für
den Kreis Schleiden, das sind diejenigen Personen der Jahrgänge von 1869 bis
einschließlich 1894, wird wie folgt stattfinden:
In Blankenheim im Gasthofe “Kölner Hof” haben sich die Land-
sturmpflichtigen
der nachgenannten Bürgermeistereien zu den hierunter festgesetzten
Zeiten einzufinden.
Weiterlesen

11. Februar 1915

BAST_11_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Februar 1915

Die Front braucht immer mehr Soldaten. Erneute Landsturm-Musterungen werden angekündigt.

   Weitere Landsturm- Musterungen
   Das stellvertretende Generalkommando des 7. Armee-
korps hat die Musterung und Aushebung der un-
ausgebildeten Landsturmpflichtigen der
Jahrgänge 1883 bis einschließlich 1879 ange-
ordnet.
   Die Musterung und Aushebung für die Landsturmpflich-
tigen des Stadtkreises Solingen wird am 24., 25. und 26.
Febr[uar] 1915 vorgenommen.
   Alle Landsturmpflichtigen dieser Jahrgänge, d.h. die in
den Jahren 1883 bis 1879 geboren sind, auch wenn sie die
Entscheidung ,,ohne Waffe’’ erhalten haben, werden aufge-
fordert, sich an den genannten Tagen in der  Schützenburg hier-
selbst, vormittags 8 Uhr zu stellen und zwar an dem in der  be-
sonderen persönlichen Aufforderung bezeichneten Tage.
   Sofern die Anmeldung zur Landsturmrolle nicht erfolgt
sein sollte, hat sie unverzüglich im Militärbureau des Rat-
hauses zu geschehen.
   Reklamationen auf Zurückstellung sind umgehend spätestens
bis Donnerstag den 18. Februar 1915 einschließlich an das
Oberbürgermeisteramt zu richten. Später eingehende
Reklamationen finden grundsätzlich keine
Berücksichtigung.

11. Februar 1915

11FebrLandsturm

Stadtarchiv Goch, Bestand Völcker-Janssen, Niederrheinisches Volksblatt, Gocher Zeitung, vom 11.2.1915, Lokalseite 

Aushebung des ungedienten Landsturms 

Goch und Umgegend.
11. Februar:
Weitere Aushebung des ungedienten Landsturms. Wie wir zuverlässig erfahren, findet am Dienstag den 16. Februar die Aushebung der Landsturmpflichtigen der Jahrgänge 1883, 1882 und 1881, am Mittwoch den 17. Februar der Jahrgänge 1880 und 1879 statt. Die Aushebung erfolgt im Schwurgerichtssaale in Cleve.

10. Februar 1915

BAST_10_02_1915_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Februar 1915

Erneut wurden 800 Landsturmleute in Solingen eingezogen, diesmal die unausgebildeten Jahrgänge 1884 bis 1888.

   Solingen. Achthundert Landsturmleute haben
sich heute vormitag zum Dienst gestellt. — Vierhundert ver-
sammelten sich in der Schützenburg, 400 in der Schützenhalle.
Es handelt sich um Mannschaften der Jahrgänge 1884 bis 1888
des unausgebildeten Landsturmes, die sich jüngst zu stellen
hatten. (Aus Solingen rund 1000 Mann.) etwa vier Fünftel
der Mannschaften wurden für felddienst- oder garnisondienst-
fähig befunden, die übrigen wurden als untauglich ausge-
mustert.

19. Januar 1915

1915 01 19-1

Stadtarchiv Hilden, Rheinisches Volksblatt vom 19. Januar 1915

Den unausgebildeten Rekruten und Landstürmern des 2. Aufgebots wird das Angebot unterbreitet die Zeit bis zu ihrem Eintritt ins Heer zur militärischen Vorbereitung zu nutzen. Für sie wird eine besondere Ausbildung im Exerzieren, Feld-,Wach- und Lagerdienst angeboten.

Hilden, 19. Militärische Vorbereitung der Rekruten und Landstürmer. Vor kurzer Zeit sind die Rekruten von 1896 sowie die Jahrgänge 1889-1895 des unausgebildeten Landsturms ausgemustert worden; ferner ist an den Landsturm 2. Aufgebots die Aufforderung zur Eintragung in die Stammrolle ergangen. Für alle diese ist es außerordentlich vorteilhaft, die Zeit bis zu ihrem Eintritt ins Heer zur militärischen Vorbereitung zu benutzen. Zu diesem Zwecke bilden sie einen eigenen Zug und erhalten eine besondere Ausbildung im Exerzieren, Feld-, Wach- und Lagerdienst. In seinem Erlasse vom 30. Oktober 1914 weist das Kriegsministerium empfehlend auf den Nutzen einer derartigen Vorbereitung hin. Um einen Ueberblick über die Zahl der Teilnehmer zu gewinnen, werden alle Rekruten und Landstürmer in Hilden gebeten, sich baldigst bei dem Leiter der Jugendkompagnie, Herrn Beigeordneten Gerwien sen., anzumelden.

11. Januar 1915

BAST_11_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Januar 1915

Neujahrsgrüße von den Solinger Landsturm-Männern, die als Bewachung des russischen Kriegsgefangenenlagers in der Tucheler Heide (in der Nähe von Danzig) eingesetzt werden.

                       Aus der Tucheler Heide.
   Eine stimmungsvoll illustrierte Postkarte,die von schönen
Waldungen umrahmte weite Wiesenflächen der Tucheler Heide
zeigt, liegt vor uns. Sie stammt von dem Solinger Wehrmann
Reinhard W. vom Landsturm-Bataillon Münster,der in seinem
und anderer Solinger Namen allen Lesern der „Bergischen
Arbeiterstimme“, insbesondere den Neuenhofer Genossen,
die herzlichsten Wünsche zum neuen Jahre übermittelt. Die
Solinger sind in der Tucheler Heide mit der Bewachung des
dort errichteten russischen Gefangenenlagers beschäftigt. Sie
sagen der „Bergischen Arbeiterstimme“ „für die zeitweilig
übersandten Nummern der „Stimme“ besten Dank“ und fordern
uns auf, recht oft das von ihnen und ihrer Kameraden gern
gelesene Blatt zu senden.
   Wir erwidern die Wünsche der Solinger und haben Vor-
sorge getroffen ,daß sie recht oft sich an der Lektüre ihres Blattes
erfreuen können.

5. Januar 1915

BAST_05_01_1915_C

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Januar 1915

Ein Solinger Landsturmmann berichtet von seiner bemerkenswerten Weihnachtsfeier
in der Etappe.

  Weihnachtsbriefe aus dem Felde.
   Wir geben heute einige der Weihnachtsbriefe aus dem
Felde wieder, die uns in großer Zahl zugegangen sind. Ein
Solinger Wehrmann, der in Montmedy steht, schreibt:
   Wohl keiner von uns, die wir im Feindesland liegen, hat wohl
vor einem Jahr daran gedacht, daß er das diesjährige Weihnachts-
fest nicht im Kreise seiner Lieben feiern werde. Und so haben wir
dann auch wohl alle uns im stillen wehmütig ausgemalt, wie wir
wohl ungefähr das Weihnachtsfest gefeiert hätten, wenn wir nicht
aus dem Kreise unserer Familie herausgerissen worden wären. Wenn
wir also nicht mit unseren Angehörigen das diesmalige Weihnachts-
fest feiern durften, so wurden wir doch erfreut durch eine allgemeine
Feier, die für uns, für eine Eisenbahner-Kompanie und einen Teil
eines Stuttgarter Landsturm-Bataillons in der Festungskirche von
Montmedy veranstaltet wurde. Was hier geboten wurde, zeugte von
einer hingebenden Bereitwilligkeit sämtlicher Beteiligten, und wir
können dem Veranlasser und Leiter, Herrn Oberleutnant Skorczewski
(unserem Kompanieführer), sowie den sämtlichen Mitwirkenden
unseren aufrichtigen Dank abstatten für die gebotenden Stunden, die
uns für kurze Zeit fast den Krieg vergessen ließen. Weiterlesen