31. März 1916

BAST_31_03_1916_F

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 31. März 1916

Viele Solinger der alten Jahrgänge müssen nun auch in den Krieg ziehen.

   Solingen. Landstürmers Abschied. Heute ver-
lassen uns wieder eine ganze Anzahl Landsturmleute von den
alten Jahrgängen. Es handelt sich meistens um Leute, die
1872 geboren sind. Wieder nehmen eine große Anzahl treuer
Parteigenossen und Gewerkschaftler von uns Abschied. Wir
wünschen ihnen allen eine baldige gesunde Heimkehr!

18. März 1916

BAST_18_03_1916_E

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 18. März 1916

Nun müssen auch die ältesten Jahrgänge des Landsturms in den Krieg ziehen

   Solingen. Landstürmers Abschied. Am Mon-
tag und Dienstag verläßt wieder eine größere Anzahl
Landstürmer unsere Stadt, um dem Kalbfell zu folgen. Es
handelt sich um die ältesten Jahrgänge von1870 bis 1872.
Unter den Einberufenen befinden sich viele gediente Leute, die
bisher für Heeresaufträge reklamiert waren. Wir wünschen
den ausmarschierenden Landstürmern, unter denen sich auch
viele brave Parteifreunde und Gewerkschaftler befinden, eine
baldige und gesunde Heimkehr.

4. März 1916

BAST_04_03_1916_H

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. März 1916

In Solingen werden in den nächsten Tagen erneut viele Männer für den Landsturm eingezogen.

  Solingen. Landsturmmausmarsch. Gestern und
heute und auch Montag, Dienstag und Mittwoch werden uns
wieder eine größere Anzahl Mitbürger verlassen, um als Land-
stürmer Dienst zu tun. Viele ältere und junge Genossen sind
unter den Ausrückenden. Wir wünschen ihnen allen eine
baldige Wiederkehr.

21. Januar 1916

BAST_21_01_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Januar 1916

Solinger Landstürmer aus einem Armierungs-Bataillon im Westen bitten um eine Instrumentenspende

Solingen. Musik im Felde. Mehrere Solinger, die
bei einem Armierungs-Bataillon im Westen stehen, möchten
sich in ihren Mußestunden durch Musik erfreuen. Sie lassen
Menschenfreunde bitten, ihnen dazu zu verhelfen, indem sie
ihnen einen entbehrliche Ziehharmonika oder Geige überweisen.
Unsere Expedition ist gern bereit, eine solche Spende den Bitt-
stellern zu übermitteln. Wer also in der Lage ist, den So-
linger Landstürmern eine Harmonika oder Geige überlassen zu
können, wende sich an die Expedition unserer Zeitung.

2. November 1915

BAST_02_11_1915_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 2. November 1915

Musterung der unausgebildeten Landsturmpflichtigen des Jahrgangs 1897

        Bekanntmachung.
   Das stellvertretende Generalkommando des VII. Armee-
korps hat die Musterung und Aushebung der
unausgebildeten Landsturmpflichtigen
            des Jahrgangs 1897
angeordnet.
   Die Musterung und Aushebung des Stadtkreises
Solingen findet am
   5., 6., 8., 9., und 10. November 1915
statt.
   Die Landsturmpflichtigen des obengenannten Jahrgangs,
d.h. die in dem Jahre 1897 geboren sind, werden auf-
gefordert, sich an den obengenannten Tagen in der
Schützenburg hierselbst, vormittags 8 Uhr, zu
stellen, und zwar an dem in der besonderen persönlichen
Aufforderung bezeichneten Tage.
   Sofern die Anmeldung zur Landsturmrolle
nicht erfolgt sein sollte, hat sie unverzüglich im
Militärbureau des Rathauses zu geschehen.
   Solingen, den 2. November 1915.
                                     Der Oberbürgermeister.

11. Oktober 1915

BAST_11_10_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Oktober 1915

Alle militärisch unausgebildeten Landsturmpflichtigen müssen sich melden.

Höhscheid. Landstürmer! Sämtliche unausgebildeten
Landsturmpflichtigen 1. Aufgebots, einschließlich Jahrgang
1876, auch die wegen Reklamation vom Waffendienst zurück-
gestellten, haben sich morgen, Dienstag, während der Bureau-
stunden beim hiesigen Bürgermeisteramt, Zimmer 8, im Haupt-
gebäude zu melden. Zurückstellungsbescheinigungen sind bei
der Anmeldung mit vorzulegen.

20. September 1915

BAST_20_09_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. September 1915

Ausmarsch der jungen Solinger Rekruten

  Solingen. Ausmarsch der jungen Rekruten.
Heute morgen mußte sich eine größere Anzahl junger Re-
kruten, meist Neunzehnjähriger, im Kaisersaal stellen, um ihrer
militärischen Dienstpflicht zu genügen. Morgen werden uns
wieder viele ältere Landsturmleute, darunter auch gediente,
verlassen. Die gedienten Landstürmer waren bisher reklamiert.
Wir wünschen den von uns scheidenden Mitbürgern eine
baldige Heimkehr.

25. August 1915

BAST_25_08_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. August 1915

     Landstürmers Abschied.
   Gestern haben uns wieder eine große Anzahl Landsturm-
leute verlassen, um ihrer militärischen Dienstpflicht zu ge-
nügen. Mittags gingen ca. 250 Mann ab, während abends ein
Transport von etwa 150 Mann aufzog. Die Solinger Stadt-
kapelle begleitete beide Transporte zur Bahn. Unter den Ein-
gezogenen sahen wir wieder eine große Schar erprobter Ge-
nossen und Gewerkschafter ziehen. Auch ein paar Mitarbeiter
der „Bergischen Arbeiterstimme“ sind darunter, die wir schmerz-
lich vermissen werden. Wir wünschen allen von uns ge-
schiedenen Mitbürgern eine baldige, glückliche Heimkehr!

21. Juli 1915

BAST_21_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 21. Juli 1915

Der nächste Schwung Solinger Landsturmmänner auf dem Weg zu ihrer Garnison

Solingen. Wehrmann Abschied. Mit klingen-
dem Spiele verließ heute morgen wieder ein großer Zug von
Landsturmleuten unsere Stadt. Sie begaben sich nach dem
Bahnhofe, um nach ihrer Garnison befördert zu werden.
Mancher treue Parteigenosse und zielbewußte Gewerkschafter,
die im Bürgerkleide in jeder Beziehung ihren Mann gestellt
haben, war unter den Ausmarschierenden, die nun die Reihen
der seit bald einem Jahre draußen stehenden Krieger stärken
sollen. Wir entlassen alle diese scheidenden Freunde und Mit-
bürger mit dem heißen Wunsche, sie nach einem baldigen
Frieden gesund und wohlbehalten wieder unter uns zu sehen!

20. Juli 1915

BAST_20_07_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juli 1915

Weitere Soldaten des Landsturms aus Solingen wurden eingezogen

Solingen. Landsturmausmarsch. Gestern morgen
sind wieder über 400 Landstürmer einberufen worden und aus-
gerückt. Unter den Klängen der Solinger Stadtkapelle mar-
schierten die Landstürmer zum Hauptbahnhof, begleitet von
ihren Anverwandten und Freunden. Es handelte sich haupt-
sächlich um Leute, die in der Waffenindustrie beschäftigt waren
und deren Reklamationen am 30. Juni abgelaufen waren.
Morgen werden uns wieder einige hundert Dienstpflichtige
verlassen. Wir wünschen unsern Mitbürgern, unter denen sich
viele Parteigenossen und Gewerkschaftskollegen befinden, eine
baldige frohe Heimkehr!

25. Juni 1915

BAST_25_06_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1915

Verwundete kommen an, Landsturm verläßt Solingen

    Kommen und gehen…
   Heute vormittag lief auf dem Hauptbahnhofe Solingen
ein Sanitätszug mit einem Verwundetentransport ein, der
240 Verwundete mit sich führte. Der Zug kam vom westlichen
Kriegsschauplatz. Hier wurden 40 Verwundete ausgeladen,
Ohligs erhielt 90, und 110 wurden nach Remscheid
weiterbefördert.
   Heute morgen haben wieder ungefähr 80 Landsturm-
leute ihre Heimat verlassen, um sich zum Heeresdienst zu
stellen. Wir wünschen unsern Landsleuten eine baldige und
frohe Heimkehr!

4. Juni 1915

BAST_04_06_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 4. Juni 1915

Noch mehr Landsturmpflichtige sollen einberufen werden.

     Stellung des ungedienten
                    Landsturms.
   Das Bezirkskommando macht bekannt: Sämtliche bisher
noch nicht eingestellten unausgebildeten Landsturmpflichtigen
1. Aufgebots einschließlich des Jahrgangs 1876 der Stadt So-
lingen haben sich Montag den 7. Juni, vormittags 8 Uhr, im
Hofe des Bezirkskommandos zu stellen.
   Die vom Waffendienst zurückgestellten Mannschaften
haben ihre Zurückstellungsbescheinigungen mitzubringen. Eben-
falls sind alle Militärpapiere mitzubringen. Die vom
Truppenteil als krank entlassenen Mannschaften, sowie die
Mannschaften, die zur Wiederaufnahme der Arbeit bei ihren
Fabriken entlassen sind, brauchen nicht zu erscheinen, dagegen
müssen die als „D. U.“ oder zeitig krank bezeichneten Mann-
schaften erscheinen.
   Wer dieser Aufforderung nicht nachkommt, wird nach den
Kriegsgesetzen bestraft.
   Solingen, 3. Juni 1915.
                                     Königliches Bezirks-Kommando.
Von den „dauernd Untauglichen“ müssen auch die erschei-
nen, die den Entscheid „D. U.“ in der Landsturmmusterung er-
halten haben.

10. Mai 1915

BAST_10_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 10. Mai 1915

Einzug zum Kriegseinsatz

Solingen. Ungedienter Landsturm. Am Sams-
tagmittag marschierten wieder 400 bis 500 garnisiondienst
fähige Landsturmleute aus. Unter den Klängen der Stadt-
kapelle ging es zum Bahnhofe. Viele Frauen begleiteten ihre
Männer. Am Bahnhof hatte sich eine größere Menschenmenge
angesammelt, um den Abreisenden ein letztes Lebewohl zu
sagen. Heute muß sich wieder eine größere Anzahl garnison-
dienstfähiger Landstürmer stellen, deren Garnison wahrschein-
lich Elberfeld sein wird.

5. Mai 1915

BAST_05_05_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 5. Mai 1915

Die Front braucht immer mehr Soldaten.

Nochmalige Musterung!
   Der Solinger Oberbürgermeister macht bekannt:
   Das Kriegsministerium hat die Nachmusterung der
unausgebildeten Landsturmpflichtigen behufs erneuter Fest-
stellung ihrer Diensttauglichkeit angeordnet.
   Diese Nachmusterung erstreckt sich auf alle unaus-
gebildeten Landsturmpflichtigen, die entweder bei der bereits
stattgefundenen Musterung wegen zeitiger Untauglichkeit
zurückgestellt wurden, oder nicht die Entscheidung „feld-
dienstfähig“ erhielten, also auf alle diejenigen, welche die
Entscheidung „garnisonsdienstfähig“ oder „tauglich zum
Dienst ohne Waffe“ erhalten haben; ferner auf die-
jenigen Landsturmpflichtigen, die bereits für eine berittene
Waffe bestimmt wurden, zur Feststellung ihrer Geeignetheit
für Infanterie.
   Alle vorstehend aufgeführten unausgebildeten Land-
sturmpflichtigen werden daher aufgefordert, sich am Donners-
tag, den 6. Mai 1915, bis nachmittags 6 Uhr im
Rathause, Zimmer Nr. 17, zu melden.