15. Februar 1915

BAST_15_02_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 15. Februar 1915

Weitere 1000 einberufene Landwehrmänner aus dem Kreise Solingen wurden am Haupbahnhof verabschiedet.

   Solingen. Landsturmaufgebot. Am Samstag-
nachmittag waren wieder ungefähr 1000 Landstürmer aus
dem Kreise Solingen, die vor kurzem ausgemustert worden
sind, einberufen. Unter den Klängen eines flotten Marsches
der Solinger Stadtkapelle zogen die Leute von der Schützen-
halle zum Hauptbahnhof, wo sie „verladen“ wurden. Wir be-
merkten viele Parteigenossen und Gewerkschaftler unter den
Ausmarschierenden. Eine große Menschenmenge, meist Frauen
und Kinder, hatte sich am Bahnhof eingefunden, um von
ihren Lieben Abschied zu nehmen. Wir wünschen unseren
Mitbürgern eine baldige Heimkehr.

16. September 1914

Akte S 5849_1914_09_16_Dankschreiben

Stadtarchiv Solingen, Akte Solingen S 5849, Schreiben E. Heinzen 16. September 1914

Bittbrief von Solinger Landsturmmännern um Liebesgaben an den Oberbürgermeister von Solingen. Die Solinger Pioniere waren zu diesem Zeitpunkt im lothringischen Thionville (deutsch: Diedenhofen) stationiert. 

               Diedenhofen den 16.9.14
         Herrn
                  Oberbürgermeister Dicke
                                                Solingen
Im Auftrage von c[irc]a 25 Solingern
erlaube ich mir die ergebene Bitte
auszusprechen, uns bei Zuwen-
dung von eingegangenen Liebes-
gaben auch zubedenken. Wir sind
seit dem 3. Mobilmachungstage zur
Fahne einberufene alte Landwehr–
leute. Da uns Feldpostpakete nicht
zugesandt werden, hat bis jetzt
noch keiner etwas von Haus be-
kommen. Seit 5 Wochen sind
wir hier in Diedenhofen mit
Armierungsarbeiten beschäftigt.
Weiterlesen