30. April 1915

BAST_30_04_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. April 1915

Ein Angehöriger eines Solinger Landsturm-Bataillons berichtet umfangreich über seinen Dienst in einem Kriegsgefangenenlager nahe Münster und von seiner Abkommandierung nach Danzig.

                           Aus Kriegsbriefen
   Ein alter Freund unseres Blattes, der mit einem Solinger
Landsturm-Bataillon nach dem Osten ausgerückt ist, hat an
einen Freund diesen prächtigen Brief gerichtet:
. . . Münster hat im ganzen 3 Gefangenenlager, die alle außer-
halb des Stadtgebietes liegen. Unser Gefangenenlager war auf einer
Rennbahn errichtet und lag auf dem Wege zwischen Münster und
Hultrop. Im ganzen waren hier gegen 10 000 Gefangene interniert.
In der Mehrzahl waren es Franzosen, die zum größten Teil in der
Festung Maubeuge gefangen genommen waren. Außerdem waren
eine große Anzahl Russen, sowie mehrere hundert Engländer dort.
Das Gefangenenlager war in vier gleichmäßige Blocks eingeteilt.
Jeder Block bildete ein geschlossenes Ganzes. Die Gefangenen durften
nur mit besonderer Genehmigung von einem Block in den anderen.
Diese Maßregel wurde jedoch nicht allzu streng befolgt und ganz
besonders dann nicht, wenn in dem einen Block gerade ein Konzert
abgehalten wurde. Es war nämlich eine vollständige Militärkapelle
vorhanden, die allwöchentlich mehrmals konzertierte und, soweit ich
mir als Laie ein Urteil erlauben darf, jedenfalls unseren besten
Militärkapelle nichts nachgab. Wir hatten im übrigen Gelegenheit
die Geschicklichkeit der Franzosen auch auf anderen Gebieten kennen
zu lernen. Diese haben in ihren Mußestunden allerhand Kunstgegen-
stände aus den primitiven Mitteln hergestellt und verkauften die
Sachen wieder an Liebhaber. Ihre Waschküche habe sie zu einer
Ausstellungshalle umgewandelt, und hier hat man die beste Gelegen-
heit, den Fleiß und die Geschicklichkeit der Franzosen zu würdigen.
Am verbreitetsten sind die Flugzeuge, aus gewöhnlichen Kisten-
brettern hergestellt. Charakteristisch ist hierbei, daß die Franzosen
diese Dinger beim Anpreisen als „Zeppeline“ bezeichnen. Außer-
dem werden allerhand Gegenstände aus Aluminium, wie Trink-
becher, Ringe u[nd]s[o]w[eiter] angefertigt, die mit Gravurarbeiten künstlerisch
verziert sind. Wieder andere verfertigen aus langen Bretternägeln
Brieföffner in dolchartiger Form. Aus Heringstonnen werden Bilder-
rahmen in solch geschmackvoller Form ausgeführt, daß niemand den
Ursprung dieser zierlichen Rahmen auch nur ahnen kann. Ich könnte
Dir noch Dutzende von Gegenständen aufführen, aber es dürfte Dir
wohl genügen, Dir ein Urteil über die Franzosen zu bilden.

Weiterlesen

25. April 1915

PK 5090_Erinnerung an Thuin_1915 PK 5090 Rückseite

Stadtarchiv Solingen, Bildarchiv PK 5090

Ernst Meis vom Landsturm-Bataillon Solingen schickt seiner Schwester Martha Krempel in Solingen eine Feldpostkarte aus Thuin (Belgien), hergestellt von der Fa. Baltes & Henniges (Solingen).

Vorderseite:
Erinnerungen an Thuin 1914-15
An der Sambre tückischem Strande, steh ich in dunkler Nacht,
Denke an die Heimatlande, was mein Weib und Kind wohl macht?
Ach so viele tausend Sterne, blinken mir so freundlich zu,
Aber keiner kann mir sagen, Landsturmmann, wann hast du Ruh?

Rückseite:
Frau
Eugen Krempel
Solingen II (Rh[ein]l[and])
Tannenstraße No 5

                               Thuin 25. April 1915
Liebe Martha u. Karlchen. Habe Deine
Karte bereits vor 10 Tagen erhalten
worüber ich mich freute. Halte den
Kopf hoch u[nd] schreibe auch deinem Eugen
ermunternt u[nd] grüße ihn mit. Hoffent-
lich seid Ihr noch Alle so gesund u[nd].
munter wie ich. Besuche zur Zerstreu-
ung öfters meine Anna. Gruß an
die junge Familie Krempel u[nd] Kaiser
Es grüßt Euch Alle Ernst Meis

16. Februar 1915

BAST_16_02_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. Februar 1915

Ein Solinger Sozialdemokrat, der mit dem Solinger Landsturm-
bataillon in der Etappe im südlichen Belgien steht, schildert u.a. das
Arbeiterelend im Bergbaurevier Ressaix (Belgien)

     Vom Solinger Landsturmbataillon.
   Ein Parteigenosse, der mit dem Solinger Landsturm-
bataillon in Belgien steht, schreibt an seine in Solingen woh-
nende Familie:
                                                        Binche, 11. Februar 1915.
   Meine Lieben! Kommen wir nach Charleroi oder bleiben wir
an unserem bisherigen Standort? Das ist augenblicklich hier die
große Preisfrage. Erst schrieben wir Solinger Landstürmler nach
Hause, wir kommen nach Charleroi, dann „dementierten“ wir diese
Nachricht, um einen Tag später das Dementi selbst zu dementieren,
und heute – wissen wir selbst nicht, ob wir bleiben oder gehen.
Gestern abend bei der Paroleausgabe war es todsicher, daß wir am
13. Februar nach Charleroi abrücken würden, wurden doch bereits
Verhaltungsmaßregeln und die einzelnen Quartiere der Kompagnien
bekanntgegeben. Eine Stunde später kam die „endgültige“ Nach-
richt: Die Kompagnie bleibt in Binche, das Bataillon kommt nicht
nach Charleroi. War nun auch der von einzelnen Kameraden
privatim Veranstaltete Abschiedschoppen „für die Katz“ ge-
wesen, man freute sich doch, von der Plackerei eines Umzuges ver-
schont geblieben zu sein. Doch mit des Geschickes Mächten ist kein
ewiger Bund zu flechten, und das Unglück schreitet schnell. Heute
vormittag kamen die – Quartiermacher unserer Ab-
lösung. Das Parlamentieren ist bereits aufgenommen, und die
Sache hat sich soweit „geklärt“, daß jetzt die Streitfrage lautet:
Gehen oder müssen wir gehen, oder geht unsere „Ablösung“ wieder?
Freiwillig will keiner das Feld räumen, das ein-
gesetzte Schiedsgericht – nicht das Haager – wird wahrscheinlich
den Streit schlichten. Die größere Aussicht, zu bleiben, haben wir.
So stehen wenigstens augenblicklich die Aktien. Wundert Euch zu
Hause also nicht, wenn wir heute so und morgen anders schreiben,
das ist nun einmal so im Kriege.

Weiterlesen

25. Januar 1915

BAST_25_01_1915_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Januar 1915

Der tödliche Unfall des Solinger Gefreiten Carl Heider in Belgien.

   Hoch klingt das Lied vom braven
                         Mann.
   Eine erschütternde Kunde kommt aus Belgien. In der
Nacht zum Freitag stürzte Karl Heider aus Solingen,
Gefreiter im Solinger Landsturm-Bataillon, in einen Fluß
und ertrank. Ein Belgier, ein Arbeiter aus Thuin, ver-
heiratet und Vater von sieben Kindern, der Zeuge des Unglücks-
falles des deutschen Soldaten war, sprang dem Gefreiten nach,
um ihn zu retten. Leider fand der Brave ebenfalls
den Tod in den Wellen. Die Leichen der ,,Feinde“
konnten erst am nächsten Morgen zu Lande gebracht werden.
Heider ist schon der vierte Wehrmann vom Solinger Land-
sturm-Bataillon, der in Belgien ertrunken ist. Auch er war
Familienvater und hatte drei Kinder. Die Untersuchung über
die Ursachen des Unfalles ist eingeleitet.
   Wie eine Episode aus einer Heldenzeit der Menschheit liest
sich diese Nachricht. Wie ein Beispiel von übermenschlicher
Selbstentäußerung und Ueberwindung mutet die Tat des bel-
gischen Arbeiters an: Der Mann sieht den Feind in den Fluß
fallen. Anstatt interessiert zuzuschauen, ob der Gegner unter-
geht, schlägt der ,,Feind“ sein Leben in die Schanze für den –
,,Feind“! Und der Belgier läßt bei dem Rettungswerke sein
Leben. Ob der Vorfall in den Heldenbüchern dieser Zeit ver-
zeichnet werden wird, ob dieser Angehörige einer feindlichen
Nation in den Schulbüchern späterer Geschlechter den Jungen
zur Nacheiferung hingestellt werden wird? Wir wissen es nicht.
Aber wir erinnern uns keines Falles, in dem das biblische Ge-
bot, die Feinde zu lieben, getreulicher erfüllt worden wäre als
von diesem belgischen Arbeiter. 

9. Januar 1915

BAST_09_01_1915_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. Januar 1915

Das Solinger Landsturm-Bataillon wird erneut verlegt.

      Solingen. Vom Solinger Landsturm- Batail-
lon erhalten wir die Nachricht, daß das Bataillon, das bisher
in Cobles und Fontaine- Valmont gelegen hat, wieder nach
Thuin verlegt wird. In einer uns zur Verfügung gestellten
Karte vom 6. Januar heißt es: „Wir sind beim Einpacken.
Uebermorgen werden wir hier abgelöst und kommen nach
Thuin in Standquartier.“

26. Dezember 1914

BAST_26_12_1914_in_30_12_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Dezember 1914

     Weihnachten beim Solinger Landsturm-
                           Bataillon.
      Ueber die Weihnachtsfeier beim Solinger
Landsturmbataillon erhalten wir diesen ebenso ge-
nauen wie schönen Bericht:
                                          Fontaine-Valmont, 26. Dezember 1914.
   Heute, am zweiten Weihnachtstage, abends, ist endlich die Fest-
stimmung auf unserem Posten eingekehrt. Wir hatten schon die
Hoffnung aufgegeben, noch zu Weihnachten die angekündigten Weih-
nachtspakete aus der Heimat zu erhalten. Aber diesmal war die
Feldpost besser als ihr Ruf. Ich erhielt gleich fünf Pakete und ein
ganzes Dutzend Briefe und Karten von Dir und lieben Freunden.
Den anderen Kameraden ging es ähnlich. Gestern und heute wurde
die Feldpost, die uns Eure Weihnachtsgrüße von Solingen auf dem
nächsten Umwege über Hamburg bringen sollte, wohl hundertmal
dort hingewünscht, wo der Pfeffer wächst, und als wir alle Hoffnung
aufgegeben hatten, kam sie doch noch. Das Auspacken ging nicht so
glatt von statten. Denke dir ein kleines Wohnzimmer und darin 12
(zwölf!) Wehrmänner, von denen jeder 3, 4 oder 5 Pakete auszupacken
hatte. Tische, Stühle und der Boden waren belegt, trotzdem gelang
es, in einigen Minuten die Herrlichkeiten ans Lampenlicht zu fördern.
Aus übervollem Herzen sangen wir dabei das schöne Lied: „Ich bin
so gern, so gern daheim“, das in dem Refrain ausklingt: „Ein
braves Weib, ein herzig Kind, das ist mein Himmel auf der Erde“. Weiterlesen

27. November 1914

BAST_27_11_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. November 1914

Offensichtlich aus gegebenen Anlass wird durch den Höhscheider Bürgermeister darauf hingewiesen, dass es den Ehefrauen verboten wird, ihre zum Krieg eingezogenen Männer zu besuchen.

  Bekanntmachung
   Es wird hiermit zur öffentlichen
Kenntnis gebracht, daß zufolge
Befehle der obersten Heeresleitung
der Besuch von Frauen bei ihren
im Felde stehenden Männern ver-
boten ist.
  Hierzu gehören auch die Ange-
hörigen des Landsturm-Bataillons
Solingen.
   Nach Mitteilung des Bataillons
werden Frauen, die trotzdem ihre
Männer in Belgien besuchen wollen,
ohne weiteres abgeschoben. Außer-
dem werden die Männer auf ent-
legene Wachen versetzt.
   Höhscheid, den 26. Nov[ember] 1914.
           Der Bügermeister: Pohlig.

17. November 1914

BAST_17_11_1914_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. November 1914

Ein Soldat berichtigt in einem Brief an die „Bergische Arbeiterstimme“ die Gerüchte, die rund um das Solinger Landsturm-Bataillon in der Heimat kursieren.

       Gerüchte über das Solinger
           Landsturm-Bataillon.
die in der letzten Zeit besonders die Angehörigen der bei dem
Bataillon Stehenden beunruhigt haben, erfahren jetzt Zu-
rückweisung in einem Briefe aus dem Felde, der an die
Redaktion der „Bergischen Arbeiterstimme“ gerichtet ist. Der
Landsturmmann schreibt:
   In den letzten Wochen kursieren in Solingen, wie aus Briefen
an ihre beim Landsturm-Bataillon stehenden Angehörigen hervorgeht,
allerhand Gerüchte. Immer wieder heißt es, wir seien „bereits feld-
marschmäßig eingekleidet“, wir würden „demnächst in die Front
kommen“, eine Anzahl Angehöriger des Bataillons hätte sich „frei-
willig an die Front gemeldet“, Leute hätten „auf Posten geschlafen
und seien zur Strafe eingekleidet und zur Front geschickt“ worden usw.
Ich sah sogar Briefe, in denen Frauen fragten, wann der Wehr-
mann W. gestorben sei und warum dessen Frau keine Nachricht be-
komme. Nun, W. war keine Minute krank und hat regelmäßig nach
Hause geschrieben. Dann sollen wir auch mit der Zivilbevölkerung
„Zusammenstöße“ gehabt haben! Alle diese Gerüchte sind unwahr!
Niemand hat sich an die Front gemeldet, niemand hat eine solche
„Strafe“ erhalten, kein Wehrmann hat die „Feldgraue“ an, auch hat
es bisher nirgends einen Zusammenstoß zwischen Zivilisten und An-
gehörigen des Solinger Landsturm-Bataillons gegeben. Im Gegen-
teil! Die hiesige Zivilbevölkerung hat sich in das Unvermeidliche
gefunden und verkehrt verhältnismäßig freundschaftlich mit uns, und
wenn wir den Leuten die Photographien unserer Lieben zeigen, be-
dauern sie unsere Frauen, die gleich ihnen „allein zu Hause bleiben“
müßten. Wir dürfen jetzt ohne Gewehr ausgehen, tun dies auch und
trotzdem ist noch nichts passiert. Bringt doch, bitte, einige Zeilen
zur Beruhigung der Frauen. Grüße sendet (Unterschrift)

16. Oktober 1914

BAST_16_10_1914_in_30_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 30. Oktober 1914

In einem Brief schildert ein Solinger Landsturmsoldat, der hinter der Front in Belgien stationiert ist, seiner Frau von seinen Gesprächen mit Verwundeten und der mittlerweile durch den Stellungskrieg veränderten Stimmung unter ihnen sowie der Armut und dem Elend, die in Belgien durch den Krieg entstanden sind.

   Einer vom Solinger Landsturmbataillon schreibt an seine
Frau:
                                Fontaine-Valmont, 16. Oktober 1914.
                                          Lieber Schatz!
   Wir freuen uns schon jetzt auf die von Dir und den anderen
Frauen angekündigte Ueberraschung, dabei hoffend, daß es nicht
wieder Wintersachen sind, womit Du mich schon reichlich bedacht hast.
Den anderen Genossen auf unserer Feldwache geht es genau ebenso.
Trotzdem danken wir Euch herzlich für das bereits Geschickte, sind es
für uns doch Zeichen der Liebe, mit denen Ihr in Eurer haus-
mütterlichen Sorgfalt uns umgebt. Würden wir die Knie-, Leib-,
Gesichts-, Ohren-, Puls- und andere Wärmer alle benutzen, wir
glichen richtigen Lappländern. Es hieße Eulen nach Athen tragen,
wolltest Du mir noch mehr solcher ,,Wärmer” schicken, und ganz ver-
wöhnen darfst Du mich nicht. Wendet einen Teil Eurer Liebe den
Familien der Arbeitslosen zu, die sicher bedürftiger sind, als wir.
Auch wir hier geben an hilfsbedürftige belgische
Arbeiterfamilien von dem Unseren etwas ab,
wissen wir doch, daß diese unsere Arbeitsbrüder und – Schwestern keine
Schuld an dem großen Völkerringen tragen. Die Armut und Not ist
hier viel größer, als in unserem letzten Standort Stree und Um-
gebung. Weiterlesen

14. Oktober 1914

BAST_14_10_1914_Liebesgaben_ohligs _Teil_2+3

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 14. Oktober 1914

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Adolf Kupke berichtet über Organisation und Verlauf des Ohligser Liebesgabentransport für die Soldaten des Solinger Landsturmbataillons, der durch belgisches Gebiet an die Westfront führte. (2. Teil und Schluß des Berichts; 1. Teil am 13. Oktober 1914 veröffentlicht))

   Eine Fahrt mit Liebesgaben.
           Von Adolf Kupke
                       II.
                 (Schluß.)

   Zu einer Besichtigung der Stadt blieb uns leider keine Zeit, da
wir uns wieder reisefertig machen mußten, um vor Dunkelwerden
Namur noch zu erreichen. Die Bevölkerung in Lüttich scheint weniger
deutschfreundlich zu sein, als wir es in Namur vorgefunden haben.
Es mag dies wohl auch daran liegen, daß in Lüttich und seinen
industriellen Vororten eine ungeheure Arbeitslosigkeit herrscht. Weiterlesen

13. Oktober 1914

BAST_13_10_1914_Liebesgaben_ohligs _Teil_1

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Oktober 1914

Der sozialdemokratische Stadtverordnete Adolf Kupke berichtet über Organisation und Verlauf des Ohligser Liebesgabentransport für die Soldaten des Solinger Landsturmbataillons, der durch belgisches Gebiet an die Westfront führte. (1. Teil des Berichts)

 Eine Fahrt mit Liebesgaben.
      Von Adolf Kupke.
                     I.
   Vor einigen Wochen war bekanntlich ein Liebesgabentransport
von Solingen aus erfolgt, der ausschließlich für die Solinger
Pakete befördert hatte, während die umliegenden Orte Ohligs, Wald,
Höhscheid usw. nicht berücksichtigt worden waren. Da nun Ohligs
einen sehr großen Prozentsatz zu dem Landsturmbataillon gestellt
hat, war es begreiflich, daß fortgesetzt Klagen einliefen, daß Ohligs
nichts unternommen habe. Diese Vorwürfe trafen jedoch nur bedingt
zu, denn das Solinger Unternehmen war so schnell ausgeführt, daß
an eine Beteiligung von Ohligs nicht mehr zu denken war.
   Weiterlesen

10. Oktober 1914

BAST_10_10_1914_in27_08_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 27. Oktober 1914

Ein Soldat des Solinger Landsturmbataillons berichtet über den Stellungswechsel seiner Feldwache ins Sambretal.

   Ein Angehöriger des Solinger Landsturm-
bataillons schreibt uns:
                                                 …….., 10. Oktober 1914.
   …. Seit gestern haben wir unsere Waldidylle in Troqua
verlassen und eine neue Feldwache an der Bahnstrecke Thuin-Lobbes –
Maubeuge (direkte Strecke Lüttich-Namur-Charleroi-Maubeuge-St.
Quentin-Paris) bezogen. Morgens 8 Uhr kam unsere Ablösung
(Landsturmbataillon Bochum), und eine halbe Stunde später mar-
schierten wir ab. Zunächst ging es aber der Eisenbahn nach nach Stree,
wo die Post ausgeteilt wurde. Ich selbst bekam neben einem Brief
vom 16. September die „Bergische Arbeiterstimme“ vom – 5. Sep-
tember. Spätere Nummern habe ich 8 Tage früher erhalten. Um
9½ Uhr marschierten wir von Stree ab und kamen gegen 10½ Uhr
nach dem für die 4. Kompanie bestimmten Sammelplatz Thuilliers,
wo bereits die anderen Feldwachen eingetroffen waren. Hier wurde
gekocht, mittag gegessen und Punkt 1 Uhr ging es unserem neuen Be-
stimmungsort entgegen. Wir passierten zunächst Viesme-sous-Thuin,
ließen die wunderschön gelegene Stadt Thuin, die durch den Krieg
geradezu furchtbar gelitten hat, rechts liegen und zogen kurz vor
3 Uhr in Lobbes ein, von wo aus die Wachen verteilt wurden.
Weiterlesen

7. Oktober 1914

BAST_07_10_1914_A

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 7. Oktober 1914

Ein Autokonvoi mit Liebesgaben fährt von Ohligs an die Westfront in die Nähe von Charleroi und versorgt die Soldaten des Solinger Landsturmbataillon mit Aufmerksamkeiten aus der Heimatstadt.

   Ein Liebesgaben-Transport zum Solinger
                    Landsturmbataillon.
   Von Ohligs aus wurde am Mittwoch ein Transport mit
Liebesgaben angetreten. Die Reise ging nach Jamioulx bei Char-
leroi. Der Transport ist nach vielen unvorhergesehenen Zwischen-
fällen gründlich bewerkstelligt worden und gestern nach siebentätiger
Dauer gegen 5 Uhr in Ohligs wieder eingelaufen. Als wir, so
schreibt uns ein Teilnehmer, am Bahnhofsvorplatz in Ohligs an-
langten, wurde uns mitgeteilt, daß allerhand Gerüchte in der Stadt
kursierten, nach denen ein Teil unserer Kolonne erschossen worden sei.
Das ist natürlich müßiges Gerede. Sämtliche Autos, mit alleiniger
Ausnahme eines einzigen, das eine „Extratour“ nach Maubeuge hin-
über unternommen hatte und das dann nicht wieder zu uns gestoßen
ist, sind wohlbehalten in der Heimat wieder angekommen.
Weiterlesen

1. Oktober 1914

BAST_01_10_1914_D

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1914

Der Kommandeur des Solinger Landsturm-Bataillons bedankt sich bei Oberbürgermeister Dicke für die Liebesgaben aus der Heimat.

   Solingen. Vom Solinger Landsturm-Bataillon.
An den Herrn Oberbürgermeister Dicke ist vom Kommandeur des So-
linger Landsturm-Bataillons ein Schreiben gesandt worden, in dem
der Dank für die übersandten Liebesgaben ausgesprochen wird. Die
Gaben sind an die Empfänger zu gleichen Teilen verteilt worden,
jedoch konnten sie nicht alle an gleichem Tage in die Hände der
Empfänger gelangen, weil das Bataillon räumlich in weit ausge-
dehnten Quartieren untergebracht ist. Der Kommandeur schreibt
ferner: ,,Im übrigen befinden sich sämtliche Angehörige des
Bataillons wohlauf. Der Krankenbestand ist äußerst günstig, er
beträgt weniger als 1 Prozent der Iststärke und beschränkt sich auf
Erkältungskrankheiten und ähnliches.“