29. Juli 1916

BR 0043 Nr. 181 Bl. 177r BR 0043 Nr. 181 Bl. 177v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegburg, BR 0043 Nr. 181, Bl. 177

Die Nahrungsmittelknappheit veranlasst die Lagerverwaltung der Kriegsgefangenenlager in Wahn, die den französischen Kriegsgefangenen aus der Heimat übersandten Brote auszusondern und der allgemeinen Lagerküche zuzuweisen. Der Landrat zu Siegburg sieht daraufhin die Motivation der Kriegsgefangenen zur (dringend benötigten) Arbeit in der Landwirtschaft erheblich gefährdet. Arbeitsverweigerung und Zwangsmaßnahmen bedrohten die Ernte und bedeuteten eine weitere Verschlechterung der Versorgungslage. Man sei auf den guten Willen der Gefangenen angewiesen.

25. Juli 1916

BR 0023 Nr. 179 (1)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 179, o.Bl. 

In Kriegszeiten bieten selbst die unscheinbarsten Vorfälle Anlass zu weitreichenden Interpretationen. So berichtet die Geilenkirchener Zeitung vom 25. Juli 1916 in einem kurzen Artikel über einen Bericht in der französischen Zeitung L’Œuvre. Ein Adler über wurde über Paris gesichtet. Über die Einordnung dieses Ereignisses sind sich beide Zeitungen aber nicht einig. 

Ein Adler über Paris
Weil ein Adler Paris überflogen hat, schöpft Frankreich neue Hoffnung, daß es den Krieg gewinnen wird. Die Pariser Zeitung L’Œuvre widmet dem erhebenden Ereignis unter dem Titel: Glückliche Verheißung! Einen Hymnus, in dem es heißt: „[…] Einen langen Augenblick schwebte der Adler, dieses majestätische napoleonische Symbol von Macht und Sieg über Frankreichs Hauptstadt, und verschwand dann mit kühner Wendung in den Lüften. Aber zweifelt nicht daran, wenn demnächst der Tag der Befreiung kommt; dann wird auch er mit dabei sein und sich mitten auf dem Triumphbogen niederlassen“ Es ist doch zu schwer mit den heraldischen Vögeln: wenn das nun am Ende ein – preußischer Adler gewesen wäre?!

18. Juli 1916

BR 0038 Nr. 142 Bl.5r BR 0038 Nr. 142 Bl.5v BR 0038 Nr. 142 Bl.20v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Mönchengladbach, BR 0038, Nr. 142, Bll. 5, 21

In der Heimat sind die Kriegsversehrten neben der Mangelversorgung die sichtbarsten Merkmale des Krieges. Die Anfertigung und Gestaltung von Prothesen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Umgangs mit dem furchtbaren Schicksalsschlag, sondern angesichts des Arbeitskräftemangels auch eine gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Frage. Die Provinzialverwaltung ist auch im Rheinland um eine Erfassung und Beratung der Kriegsbeschädigten bemüht, um sie wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.

15. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 259r BR 0023 Nr. 322 Bl. 259v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 322, Bl. 259

Eine anhaltend schlechte Witterung verschärft die prekäre Versorgungslage. In Baesweiler (unweit Aachen) fasst der Bürgermeister die katastrophale Situation für den Landrat zusammen. Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Eier, Fette und Öle, Kaffee und Kolonialwaren sind Mangelware, Brot droht ebenfalls dazu zu werden. An Kraftfuttermitteln für das Vieh fehlt es ebenfalls. Allein Gemüse ist genügend zu haben. Eine gedrückte Stimmung ist zu konstatieren.

14. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 274r BR 0023 Nr. 322 Bl. 274v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 273

Noch immer herrscht die Furcht vor feindlichen Spionen. Gerade reisende Soldaten gelten der militärischen Führung als bevorzugtes Ziel, weshalb die Bahnhöfe in den besonderen Blick geraten. Etwa am Bahnhof in Köln würden sich Soldaten und Zivilisten vielfach mischen. Eine Situation, die feindlichen Spionen in die Hände arbeiten würde. Der Einsatz von verdeckt beobachtenden Beamten wird empfohlen. Auch an andere Regierungspräsidenten ergeht die Aufforderung, die Wartesäle der Bahnhöfe verstärkt zu beobachten.

13. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 440r BR 0023 Nr. 322 Bl. 440v

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen BR 0023 Nr. 322, Bl. 440

Der fortschreitende Arbeitskräftemangel veranlasst die militärische Führung, die feindlichen Kriegsgefangenen zunehmend zur Zwangsarbeit in Landwirtschaft und Industrie einzusetzen. Deren schwache Arbeitsmotivation erscheint aber als Problem, das mit einer Fortsetzung des Krieges mit anderen Mitteln gedeutet wird – oder, etwa im Falle der Russen, mit Stereotypen untermauert wird. Um allen ungewollten Zwischenfällen vorzubeugen, wird der Bevölkerung eingeschärft, stets misstrauisch zu bleiben, alle wichtigen Magazine (gegebenenfalls mit Bürgerwehren) zu bewachen und alle Sabotageversuche strikt zu unterbinden.

12. Juli 1916

12071916 lr spee

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 12. Juli 1916

Ankündigung der kommisarischen Übernahme der Geschäfte im Landratsamt durch Graf von Spee

Vermischtes.
Schleiden, 10. Juli. Dem Regierungsrat Herrn
Graf von Spee aus Köln ist die kommissarische
Verwaltung des Landratsamtes des Kreises Schleiden
übertragen worden. Er wird demnächst die Geschäfte
hier übernehmen.

13. April 1916

BR 0043 Nr. 200 Bl. 176

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 176.

Propaganda spielte im Ersten Weltkrieg von Beginn an eine wichtige Rolle. Mit zunehmender Erstarrung des Krieges, ausbleibenden militärischen Erfolgen und immer schlechter werdender Versorgungslage wurden auch kritische Äußerungen für Regierung und Heeresleitung zu einem zunehmenden Problem. Im April 1916 empfahl das Kriegsministerium den verdeckten Einsatz von Beamten auf den Bahnhöfen, um die Urheber von entsprechenden Äußerungen unter den Soldaten ausfindig zu machen.

1. April 1916

01041916Belästigung

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. April 1916

Hinweis auf die Privatsphäre des Kreisdeputierten Dr. Küppers

Bekanntmachung.
In Angelegenheiten des Landratsamtes bin ich in

meiner Privatwohnung nicht zu sprechen. Ich ersuche
auch alle Anträge nicht an meine Adresse, sondern
unmittelbar an das Landratsamt zu richten. Im
allgemeinen empfiehlt es sich, die Schriftstücke durch
Vermittlung des Bürgermeisteramtes dem Landrats-
amte zuzusenden.
Schleiden, den 30. März 1916.
Dr. Küppers,
Kreisdeputierter.

23. Februar 1916

BAST_23_02_1916_B

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 23. Februar 1916

Am 24. Februar 1916 wird eine reichsweite Kartoffelbestandsaufnahme durchgeführt. Es wird amtlicherseits auf die große Bedeutung dieser Aktion hingewiesen.

  Zur Aufnahme der Kartoffelbestände
wird uns vom Landratsamte geschrieben:
   Am 24. Februar soll im ganzen Lande die Aufnahme des
Kartoffelbestandes vor sich gehen. Hoffen wir, daß das Er-
gebnis ein günstiges sein wird und daß wir uns im Verbrauch
keine zu weit gehenden Beschränkungen aufzuerlegen brauchen.
Jedenfalls müssen die Angaben mit größter Gewissenhaftigkeit
und weit genauer als früher gemacht werden. Mag es auch für
manche nicht so einfach sein, bei größeren Mengen richtig zu
schätzen, so werden doch genügend Anhaltspunkte dafür ge-
funden werden können. 1 Kubikmeter Kartoffeln wiegt 14
Zentner, was für manche wissenswert sein mag. Stichproben
wegen der Vorräte werden in großer Zahl vorgenommen.
Wer wissentlich unrichtige Angaben macht, hat erhebliche
Strafe zu gewärtigen. Außerdem ist daran zu erinnern, daß
falsche Angaben die Behörden in wichtigen Entschließungen
irreleiten.

17. November 1915

17111915 küpper

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 17. November 1915

Bekanntmachung der Weiterbeschäftigung des Kreisdeputierten Dr. Küpper im Landratsamt Schleiden wegen der kriegsbedingten Mehrarbeit

Bekanntmachung.
Die durch den Krieg hervorgerufene Arbeitslast auf
dem hiesigen Amte ist so groß, daß es erforderlich
erscheint, daß der Herr Kreisdeputierte Dr. Küppers
auch nach Beendigung meines Urlaubs weiter auf
dem Landratsamte arbeiten wird. Er hat sich in
freundlichster Weise hierzu bereit erklärt und wird daher
weiterhin mit Genehmigung des Herrn Regierungs-
Präsidenten selbständig gewisse Angelegenheiten aus
dem Kreis des hiesigen Amtes bearbeiten und selb-
ständig zeichnen.
Schleiden, den 15. November 1915
Der Königliche Landrat
Dr. Kreuzberg

23. Oktober 1915

23101915 lebensmittel

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 23. Oktober 1915

Errichtung von Lebensmittelverkaufsstellen im Kreis Schleiden

Vermischtes
Schleiden, 21. Okt. Wir [Wie] wir vernehmen, hat
das Königliche Landratsamt Veranlassung genommen,
den Bürgermeisterämtern des Kreises die Einrichtung
von Lebensmittelverkaufsstellen nach Art der in Call
eingerichteten, zu empfehlen. Die Einzelheiten zu er-
örtern wird Sache der betreffenden Stadt- bzw.
Gemeindevertretungen sein. Die Einrichtung solcher
Lebensmittelverkaufsstellen kann um so leichter erfolgen,
als ein Weg gefunden ist, daß die neu-zurichteten Stellen die in Call bestehende Einrichtung
für den Einkauf  benutzen bezw. von dieser die Lebens-
mittel beziehen können.

25. September 1915

BR 0043 Nr. 129_2BR 0043 Nr. 129_3BR 0043 Nr. 129_4

Landesarchiv NRW, Abteilung Westfalen, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 129, o. Bl.

Bereits in den ersten Kriegsjahren wurde auf lokaler Ebene damit begonnen, neue Kriegerdenkmale zu errichten. Von dieser Entwicklung nahm auch die Verwaltung – hier die Rheinische Bauberatungsstelle – Notiz und versuchte die Erinnerungskultur vor Ort aktiv zu beeinflussen. Wie aus dem handschriftlichen Antwortentwurf an die Beratungsstelle hervorgeht, waren sogenannte Kriegsnagelungen in der Bevölkerung relativ populär. Dabei handelte es sich zumeist um geschnitzte hölzerne Figuren (hier ein Landsknecht und Siegfried), in die gegen eine Spende ein Nagel eingeschlagen werden konnte. Kriegsgedenken und karitativer Nutzen fielen auf diese Weise zusammen, da die eingenommenen Gelder zur Unterstützung von verwundeten Soldaten und Hinterbliebenen verwendet wurden. 

An
die Bauberatungsstelle
hier […]

Weiterlesen

22. April 1915

BR 0043 Nr. 181 Bl. 73rBR 0043 Nr. 181 Bl. 74r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043, Nr. 181, Bl. 73ff.

Das ganze Dokument finden sich hier.

Auch Arbeitskraft wurde in der prekärer werdenden Versorgungslage ein begehrtes Gut. In Eitorf im Landkreis Siegburg etwa beschwerte sich die Schoeller’sche und Eitorfer Kammgarnspinnerei beim dortigen Landrat, dass ihre Arbeiterinnen und Arbeiter in die Munitionsfabriken von Siegburg abwanderten, da dort ein höherer Lohn gezahlt werde.

2. Januar 1915

02011915 eisernes Kreuz für klaas

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 02. Januar 1915

Verleihung des Eisernen Kreuzes an Regierungs-Supernumerar Herr Klaas vom Landratsamt Schleiden

Schleiden, 31. Dez. Dem früher auf dem
hiesigen Landratsamte beschäftigten Regierungs-Super-
numerar Herrn Klaas, jetzt Vizefeldwebel und Offiziers-
Stellvertreter im Infanterie-Regiment Nr. 69, wurde
das Eiserne Kreuz verliehen.