17. Dezember 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Dezember 1918

Die Ausgabe von Pferdefleisch an Schwangere in Wald wurde vom Landrat und dem Arbeiterrat des Landratsamts angeordnet.

   Wald. Zu unserer Notiz „Ein Skandal“ wird uns von
Wald mitgeteilt, daß die Anordnungen über die Ausgabe von
Pferdefleisch an hoffenden Frauen vom Landrat in Ge-
meinschaft mit dem Arbeiterrat des Landratsamts gegeben worden
sind. Dieses ändert die Sache natürlich an sich in keiner Weise. Es
ist und bleibt ein grober Unfug, dieses schwangeren Frauen anzu-
bieten. Wir stellen nur die Frage, was die Frau Landrat sagen
würde, wenn ihr in einem solchen Zustande Pferdefleisch als „be-
sonderes Stärkungsmittel“ angeboten würde.

12. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. November 1918

Solingens Landrat Lucas nimmt Stellung zur „Opladener Zeitung“

   Opladen. Das Organ des Landrats hetzt.
Zu dieser unserer Notiz vom Samstag erhalten wir von Herrn
Landrat Lucas folgende Zuschrift:
   „Auf Ihren gestrigen Artikel unter der Ueberschrift:
„Das Organ des Landrats hetzt“ und die daran geknüpften
Bemerkungen erwidere ich ergebenst, daß ich die fraglichen
Artikel der „Opladener Zeitung“ weder vorher noch nachher
gelesen oder sonstwie von ihnen gehört, im übrigen mich auch
weder jetzt, noch überhaupt während meiner 20jährigen
Landratstätigkeit damit befaßt habe, die freie Meinungs-
äußerung des jeweiligen Kreisblattes zu beeinflussen.
   Ich betrachte das Kreisblatt lediglich als das vorge-
schriebene amtliche Bekanntmachungsorgan, lasse aber auch
diese, wie Sie wissen, allen Zeitungen im Kreise zugehen.
   Daß ich ein Feind jeglichen Hetzens bin, ist selbstver-
ständlich. Ich habe die „Opl[adener] Z[ei]t[un]g“ entsprechend ihrem Wunsche
verständigt.“

9. November 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 9. November 1918

Landrat Lucas und die „Opladener Zeitung“ im Kampf gegen den Bolschewismus

      Das Organ des Landrats hetzt!
   Das amtliche Organ des Landrats, die „Opladener Zei-
tung“, erlaubt sich in diesem Augenblick noch zu hetzen. Ein
paar Blüten:
   „Wer stärkt die kriegshetzerischen Amerikaner? Die deut-
   schen Bolschewiki, die ihnen den Glauben beibringen,
   daß man uns jetzt alles bieten kann.“
   Das ist bewußt gelogen! Niemand wünscht weniger die
Stärkung des englisch-französisch-amerikanischen Im-
perialismus durch einen Sieg wie wir. Wir wissen, daß eine
sozialistische Republik dauernd nur international möglich ist
und der Sieg des Sozialismus in diesen Ländern durch den
Sieg über Deutschland nur verzögert werden kann. Trotz-
dem wollen wir natürlich keine Fortsetzung des Völker-
schlachtens.
   In seiner Ueberschrift zu den Vorgängen an der Wasser-
kante schreibt das Blatt in verhetzender Absicht:
   „Die Bolschewikibewegung an der Water-
                          kante“
   Unter der Ueberschrift: „Ein bolschewistisches Verschwörer-
nest ausgehoben“ berichtet die „Opladener Zeitung“ in der
denkbar verlogensten Weise über die Russische Telegraphen-
Agentur in Berlin.
   Wir protestieren auf das entscheidenste dagegen, daß in der
erregten Zeit unsere Volksgenossen derart aufgereizt werden.
Es ist Sache des Landrates als Organ der demokratischen Re-
gierung, aus dem Herzen jetzt eine Mördergrube zu machen
und seine Zeitung auch entsprechend zu zügeln. Wenn er das
nicht will oder kann, dann möge er abtreten. Als Privat-
mann kann er tun, was ihm beliebt.

19. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 19. Oktober 1918

Bei einer Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses des Kreises Solingen sprach der Landrat über revolutionäre Flugblätter und die anwesenden Sozialdemokraten kritisierten die desolate Lebensmittelversorgung.

     Eine Sitzung des Schwerarbeiter-Ausschusses
tagte gestern abend im Kreishaus in Opladen. Einleitend
erörterte der Vorsitzende, Herr Landrat Lucas, die augen-
blickliche Lage in politischer, strategischer und wirtschaftlicher
Hinsicht, wobei er den Standpunkt vertrat, daß die Demokrati-
sierung des Staates sich in friedlicher Weise zurzeit vollziehe.
Es wäre falsch, sich über die Frage in die Haare zu geraten,
wer Schuld trage an den Dingen, wie sie sich nunmehr ent-
wickelt haben. Dann geht Redner ausführlich auf die in der
letzten Zeit verbreiteten Flugschriften ein, reißt einen Satz
eines solchen Flugblattes aus dem Zusammenhang und ver-
liest diesen, um daran anknüpfend die nicht besonders geist-
reiche Bemerkung zu machen: Solche bolschewistischen Ideen
sind doch das Allerdämlichste. Wir wollen mit Herrn
Landrat Lucas nicht darüber streiten, was das Allerdämlichste
ist, sondern nur feststellen, daß kluge Leute über Dinge, die sie
nicht kennen und auf Grund anderer persönlicher Dinge auch
nicht begreifen können, auch nicht reden. Das, was heute ge-
rade in den Gesellschaftsschichten des Herrn Geheimrats Lucas
über den Bolschewismus zusammengetragen wird, ist auf alles
andere, nur nicht auf wirkliche Kenntnis der Dinge, die sich
zurzeit in Rußland entwickeln, zurückzuführen. Es zeigt auch
nicht gerade von Kenntnis der wirklichen Sachlage, wenn Herr
Landrat Lucas die von ihm aufgeführten Flugschriften als
„von unseren Feinden ausgeheckt“ bezeichnet.
   Auf die Lebensmittelversorgung eingehend, meint Redner,
daß über die Brotfrage nichts Neues zu berichten sei. Die
Ausgabe von 4 Pfund werde zunächst aufrechterhalten und
durch 10prozentige Streckung mittels Kartoffeln verlängert
werden. Die Kartoffelernte ist eine gute Mittelernte. Bisher
sind 110 000 Zentner im Kreise eingeführt. Die Einkellerung
ist in die Wege geleitet. Redner macht hierbei einige Aus-
führungen über das Hamstern von Kartoffeln und über den
Schleichhandel im allgemeinen. Die Verordnungen der ver-
schiedenen Generalkommandos widersprächen sich in dieser
Sache, was unseren Lesern ja bekannt ist. Im Kreise Solingen
sei man immer rücksichtsvoll gegen kleine Hamsterer vorge-
gangen und habe Kartoffeln unter 25 Pfund bei Hamsterern
nicht beschlagnahmt. Besondere Beschwerden seien ihm nicht
gemeldet. Mit Fleisch, Fett usw. stehe es nicht besonders
gut, aus den bekannten Ursachen der schlechten Ernährung des
Viehes usw., dagegen sei Kohl überreichlich vorhanden. Es
müsse durch verständige Maßnahmen dahin gestrebt werden,
daß im nächsten Jahre mehr Kartoffeln und weniger Kohl an-
gebaut werde. Jedenfalls müßte der Preis von Weißkohl für
nächstes Jahr herabgesetzt werden.

Weiterlesen

12. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 12. Oktober 1918

Wegen Hamsterern und ihrer Einkäufe sind die elektrischen Bahnen häufig überfüllt, meint der Landrat des Kreises Solingen.

     Zur Ueberfüllung der elektrischen Bahnen
schreibt Herr Landrat Dr. Lucas:
   Die Massenhamsterei bringt es mit sich, daß jetzt vielfach
die elektrischen Bahnen in geradezu beängstigender Weise über-
füllt werden. Es sind infolgedessen bereits verschiedene Achsen-
brüche entstanden, die auf abschüssigem Gelände das größte
Unglück hätten herbeiführen können. Der ganze Betrieb der
elektrischen Bahn kann dadurch ins Stocken geraten. Da man
den Brunnen nicht erst zudecken soll, wenn das Kind hinein-
gefallen ist, so müssen von jetzt ab energische Vorkehrungen ge-
troffen werden, dem Unwesen und der daraus sich ergebenden
Gefahr zu steuern. Das Publikum wird auch in diesem Falle
dringend gebeten, die Behörden zu unterstützen und dem nicht
entgegenzuwirken. Die Polizeibeamten sind angewiesen, nach-
drücklichst vorzugehen, Ueberfüllungen zu verhindern, nament-
lich aber auch das so hinderliche Mitnehmen größerer Kar-
toffel- und ähnlicher Säcke, damit vor allen Dingen die
Rüstungsarbeiter glatt von und zur Arbeitsstelle befördert
werden können. Wer größere Säcke Kartoffeln und dergleichen
bei sich führt, hat deren Wegnahme zu gewärtigen, die häufiger
Wiederkehrenden, die in großer Zahl vorhanden sind, auch
kleinere Mengen. Bei der jetzt geregelten Kartoffelausgabe
ist die Kartoffelhamsterei unnötig und droht zu einem Unglück
für alle diejenigen zu werden, die sich an dem Unwesen nicht
beteiligen können oder wollen, nachher aber den Schaden haben,
wenn keine Kartoffeln mehr da sind.

1. Oktober 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 1. Oktober 1918

Landrat Lucas über den Kartoffel-Schleichhandel, mit dem die Bürger sich selbst schaden.

                        Gegen den Kartoffel-Schleichhandel
wendet sich Herr Landrat Lucas mit folgenden Worten:
   Jeder, der viel herumkommt, sieht, wie außerordentliche Mengen
Kartoffeln in der Schleichversorgung durch die Eisenbahn, Kleinbahn
und auf dem Rücken verschleppt werden. Die meisten, die es sehen,
haben noch ihre Freude daran, bedenken dabei aber nicht, daß sie sich
damit ins eigene Fleisch schneiden. Der ganze Aufwuchs an Kar-
toffeln wird den Kreisen angerechnet; die Ernte wird genau geschätzt,
wofür Vertrauensmänner der Reichskartoffelstelle in den einzelnen
Kreisen zu sorgen haben. Alle Kartoffeln, die im Schleichwege ver-
schwinden, gehen der Versorgung der Allgemeinheit verloren; nach-
her wird dann über unzureichende kommunale Versorgung geschimpft.
In der Tat liegt sie zum größten Teile an dem Schleichhandel. Die
Polizei allein ist dagegen machtlos. Das Publikum selbst sollte mit-
helfen, dem Unwesen zu steuern und wenigstens nicht sein eigenes
Interesse so gänzlich mißverstehen.

20. August 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. August 1918

Landrat Dr. Lucas (Solingen) über die fleischlosen Wochen und die zukünftigen Aussichten in der Fleisch- und Fettversorgung.

                       Fleisch- und Fettversorgung.
   Herr Landrat Dr. Lucas schreibt uns:
   Je näher der Beginn der fleischlosen Wochen heranrückt, desto
eifriger wird in der Oeffentlichkeit die Frage erörtert, ob eine erträg-
liche Ernährung ohne Fleisch möglich ist und wie die im Fleisch ent-
haltenen Nährstoffe durch andere Speisen ersetzt werden können. Von
den zur Ernährung notwendigen Substanzen Fett, Eiweiß und
Kohlehydraten werden dem Körper durch das Fleisch die beiden
ersteren zugeführt. Die bisher gewährten 250 Gramm Fleisch ent-
hielten bei ihrer schlechten Beschaffenheit in der letzten Zeit nach
fachmännischer Berechnung kaum 40 Gramm Eiweiß und so gut wie
gar kein Fett. Da der Durchschnittsarbeiter aber täglich 50 Gramm
Fett und 90 bis 100 Gramm Eiweiß neben 500 Gramm Kohle-
hydraten zu sich nehmen muß, wurde bisher schon der größte Teil des
Eiweißes und des Fettes auf andere Weise dem Körper zugeführt als
durch Fleisch. Außerordentlich eiweißreich sind z. B. Käse und ein-
zelne Gemüsearten; Bohnen enthalten bekanntlich mehr Eiweiß als
Fleisch, und Erbsen kommen dem Fleisch in dieser Beziehung sehr
nahe. Von andern Nahrungsmitteln seien noch das Brot genannt
und Graupen und Grieß, die 7 Prozent Eiweiß enthalten. Durch
eine größere Zuteilung der genannten Stoffe kann also das Fleisch
auf einige Zeit sehr wohl entbehrt werden.
  So bequem auf der einen Seite auf das Fleisch für wenige
Wochen wird verzichtet werden können, so notwendig und unersetzlich
ist auf der andern Seite das Fett für die Ernährung. Fett braucht
der Körper sowohl für den Aufbau des Organismus, als auch für
den Verdauungsvorgang, und Fett ist auch für die bessere Aus-
nutzung der Nahrungsmittel erforderlich. Im Frieden wurde das
Fett dem Körper in der Hauptsache aus tierischen Produkten zuge-
führt, gegenwärtig aber muß auch das Pflanzenreich als Fettlieferant
im möglichst weitgehenden Maße herangezogen werden. So ist be-
kannt, daß aus Raps, Mohn und Sonnenblumen, sowie aus Obst-
kernen schon Oel in beträchtlichem Umfange gewonnen wird. Von
den Schlachttieren, die uns mit Fett versorgen, kommen vor allem
das Schwein und das Rind in Betracht. Die Schweinehaltung ist
durch die mehrfachen systematischen Abschlachtungen so eingeschränkt
worden, daß gegenwärtig auf diese Fettquelle so gut wie gar nicht
zu zählen ist. Wird dieser Fehler nicht wieder gemacht, so ist damit
zu rechnen, daß im Winter, namentlich wenn die Kartoffelernte
günstig ausfallen sollte, wieder Schweinefleisch und Fett, wenn auch
nur in sehr begrenztem Umfange, vorhanden sein wird. Das Rind
kommt als Fettlieferant namentlich durch die Milch und Butter in
Betracht. Die Schonung der Rindvieh- und Milchviehbestände wäh-
rend des Sommers und besonders während der Herbstweidezeit wird
nicht nur die günstige Folge haben, daß wir im Winter, in dem der
Bedarf an Fleisch an sich schon erheblicher ist als im Sommer, wieder
eine volle Fleischration erhalten können, sondern daß auch die Ver-
sorgung der Kinder und der Kranken mit Milch und Butter schon
während des Spätsommers und Herbstes besser sein wird, als gegen-
wärtig. Für die gesamte Bevölkerung werden durch die zeitweise
Schonung der Viehbestände in den fleischlosen Wochen zwei Fett-
quellen gespeist, die danach um so ergiebiger fließen werden.

22. Juli 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 22. Juli 1918

Ausführlicher Bericht über die Protestversammlung Solinger, Opladener und Remscheider Arbeiter zur Ernährungslage und Arbeitszeitverkürzungen

Die heutige Volksernährung und ihre Einwirkung auf die
Produktionsfähigkeit der Arbeiterschaft.
Mit dieser wichtigen Tagesordnung befaßte sich die gestern mor-
gen bei Nied am „Grünewald“ abgehaltene Versammlung sämtlicher
Arbeiterausschüsse, Lebensmittelkommissionen und Vertrauensleute
vom Stadt- und Landkreis Solingen und Remscheid. Die von c[irc]a 2000
Personen besuchte Versammlung wurde von Kollegen Schütz ge-
leitet. Als Vertreter der K[öni]gl[ichen] Regierung in Düsseldorf waren
anwesend Reg[ierungs]-Rat König und Gewerbe-Inspektor Dr. Kuhlmann;
den Stadtkreis Solingen vertrat Oberbürgermeister Dicke, den
Landkreis Landrat Dr. Lucas, Opladen, die Stadt Remscheid Dr.
Hincker.

Weiterlesen

25. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 25. Juni 1918

Geplante USPD-Frauenversammlungen müssen in Solingen, Ohligs und Wald ausfallen, weil die Referentin, Marie Wackwitz aus Dresden, Redeverbot erhalten hat

            Verbotene Versammlungen.
   Die für gestern, heute und morgen abend in Solingen,
Ohligs und Wald geplanten öffentlichen Frauen-
versammlungen müssen ausfallen, da die für die Ver-
sammlungen vorgesehene Referentin, Genossin Wackwitz-
Dresden, ein Redeverbot erhielt. Zunächst war von uns die
Einreichung des Manuskripts der Rede verlangt worden. Bevor
wir dieses jedoch besorgen konnten, erhielten wir durch Landrat
Dr. Lucas ein Schreiben, das mit dürren Worten weder eine
Mitglieder-, noch eine öffentliche Frauenversammlung mit der
Genossin Wackwitz als Referentin zuließ. Auch die persönliche
Rücksprache mit Herrn Landrat Dr. Lucas konnte an der Tat-
sache nichts ändern.
   Unsere Genossinnen, die um ihre Versammlungen ge-
kommen sind, werden jetzt erst recht ihre Pflicht tun und dafür
sorgen, daß unserer Partei durch stille Agitation neue Mit-
glieder zugeführt werden. Bemerken wollen wir nur noch,
daß allen übrigen politischen Parteien, auch den Sozialdemo-
kraten Scheidemannscher Richtung, bisher Versammlungen
möglich gewesen sind.

20. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 20. Juni 1918

Bericht von der Sitzung des Kreisausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge des Landkreises Solingen mit Ergebnissen der Ludendorff-Spende

Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise
                           Solingen.
   Unter dem Vorsitze des Landrats Dr. Lucas fand gestern
nachmittag im Opladener Kreishause eine Sitzung des Kreis-
ausschusses für Kriegsbeschädigtenfürsorge statt. Als Ver-
treter des Landhauptmanns nahm Herr Landesrat Horion
an der Sitzung teil. Nach einigen einleitenden Worten des
Vorsitzenden, die darin gipfelten, daß der Kreis für die Kriegs-
beschädigten stets ein warmes Herz und eine offene Hand habe,
erstattete Herr Assessor Kirchner Bericht über den Stand
der Kriegsbeschädigtenfürsorge im Kreise. Die bürgerliche
Kriegsbeschädigtenfürsorge erblicke ihre Aufgabe hauptsächlich
darin, die Kriegsbeschädigten ihren früheren Berufen wieder
zuzuführen und sie dadurch wieder zu tätigen Mitgliedern der
menschlichen Gesellschaft zu machen. In unserem Kreise sei die
Arbeit der Kreisfürsorgestelle übertragen. Die Zahl der
Kriegsbeschädigten, für die im Kreis gesorgt wird, beträgt rund
1500. Davon entfallen auf Ohligs 314, auf Wald 248, auf
Höhscheid 139, auf Gräfrath 94, auf Wiesdorf 286, auf Land-
wehr 112, auf Opladen 78, auf Leichlingen 37, auf Hitdorf 16
auf Bergisch-Neukirchen 14, auf Witzhelden 8 usw. In den
meisten Fällen handelt es sich um Stellenvermittlung; bisher
konnten nahezu alle Kriegsbeschädigten, für die Personalkarten
angelegt sind, untergebracht werden. Mit dem steten Zu-
nehmen der Zahl der Kriegsbeschädigten werde das immer
schwieriger; nach dem Kriege dürfte diese Schwierigkeit sich
noch besonders vergrößern. Dann werde als ultima ratio der
gesetzliche Zwang geschaffen werden müssen, um die Kriegs-
beschädigten unterzubringen. Bisher sei es immer gelungen,
diesen durch persönliche Rücksprache mit den Unternehmern
eine Stelle zu besorgen. Die tägliche Inanspruchnahme der
Kriegsfürsorgestelle betrage 5 bis 10 Besuche. Die Kriegs-
beschädigten, die auf Grund ihrer eigenartigen Verletzungen
nicht in ihren früheren Berufen untergebracht werden können,
sollen möglichst in sozial höheren Stellen Beschäftigung find[en],
keinesfalls dürften diese auf eine sozial tiefere Stufe herab-
sinken. Die Zahl der völlig Erwerbsunfähigen beträgt im
Kreise 4, ein immerhin günstiger Stand, wobei zu bemerken
ist, daß es sich hier nur um Nervenkranke handelt. Eine recht
wichtige Aufgabe der Fürsorge sei die Ansiedlung auf Grund
der Kapitalabfindung. Bisher sind im Kreise 15 Beschädigte
verschiedener Berufe, vor allem Industriearbeiter, angesiedelt
worden. Die Abfindung beträgt 4- bis 11 000 Mark. In Höh-
scheid und Leichlingen wohnen davon 3, in Wald 2 Leute.
Sie sollen nicht allein vom Ertrage ihres Grundstücks leben,
sondern es ist wünschenswert, daß sie möglichst
nebenher ihren früheren Beruf ausüben. In der Hauptsache
besorgt die Provinz die Hilfe. Aber auch der Kreis muß helfend
eingreifen. Für diesen Zweck wurden schon früher vom Land-
kreise Mittel aufgebraucht, aus deren Zinsen einmalige Bei-
hilfen geleistet werden. Die Einnahmen im vergangenen Jahre
betrugen 11 940 Mark, die aufgewendeten Gelder in der
gleichen Zeit dagegen 19 489 Mark. Aus der Ludendorff-
spende erhofft man weitere Zuwendungen und Besserung.
Eine wichtige Frage sei die Beschaffung von Kleidern und
Möbeln. Da sich alle Kriegsteilnehmer in dieser Frage in der
gleichen Lage befinden, mache die Provinz keine Aufwendungen
extra für die Kriegsbeschädigten. Nur in ganz dringenden
Fällen könne hier der Kreis helfend eingreifen. Die einzelnen
Gemeinden hätten jedoch bereits Schritte zur Beschaffung von
Möbeln und Kleidern getan. Im letzten Jahre sind sechs
lungenkranke Kriegsbeschädigte auf Kosten der Kaiser-Wilhelm-
Stiftung untergebracht worden; augenblicklich seien drei Nerven-
und ein Lungenkranker vorhanden; die gleichfalls in Heil-
anstalten untergebracht werden sollen.

Weiterlesen

13. Juni 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 13. Juni 1918

In Opladen besprach der Schwerarbeiterausschuss des Kreises die „nicht gerade erfreuliche“ Lebensmittelversorgung

      Eine Sitzung des Schwerarbeiterausschusses
fand gestern in Opladen statt. Einleitend schilderte Herr
Landrat Lucas die allgemeinen Lebensmittelverhältnisse im
Kreise. Die Situation sei augenblicklich nicht gerade erfreulich,
aber immerhin noch erträglich. Die Lieferung von 25 Gramm
Fett als Ersatz habe sehr erfreut, leider sei man nicht mehr in
der Lage, diesen notwendigen Fettzusatz weiter ausgeben zu
können. Der Mangel an Schweinen, die Fettarmut des Rind-
viehbestandes und die Notwendigkeit der Erfassung jedes Liters
Milch machten der Fettversorgung für die Schwerindustrie
große Schwierigkeiten. Von 70 Gramm auf den Kopf müsse
die durchschnittliche Fettmenge auf 62½ Gr[amm] herabgesetzt werden.

Weiterlesen

17. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 17. Mai 1918

Die Bedingungen, die bei der bevorstehenden Verteilung von Einmachzucker im Landkreis Solingen zu beachten sind.

              Verteilung von Einmachzucker.
   Die baldige Beerenobsternte gibt jetzt schon Veranlassung, die
Grundsätze mitzuteilen, nach denen der dem Kommunalverbande zur
Verfügung stehende Einmachzucker verteilt werden soll. Nach den be-
stehenden Bestimmungen sollen nur Haushaltungen, nicht einzelne
Personen berücksichtigt und dabei der herkömmlichen häuslichen Obst-
verwertung besonders gedacht werden. Bei Vermeidung der Nicht-
berücksichtigung sind die Bedarfsanmeldungen für die ganze Einmach-
zeit bis zum 5. Juni schriftlich den Bürgermeisteramt einzureichen.
Dabei muß angegeben werden, welche Menge Einmachzucker im
vorigen Jahre verwendet worden und wie groß der Obstbaumbestand
ist. Die Mindestmenge, die ausgeben wird, beträgt 5 Pfund. Die
Abgabe erfolgt nur in runden 5 Pfund. Die Lieferung von je
1 Pfund Zucker zieht nach sich den Verzicht auf zwei Pfund Brotaufstrich
nach Karte, weil ja der Zucker hauptsächlich zur Herstellung von
Brotaufstrichen verwandt werden soll. Bei Entnahme von mehr als
15 Pfund bez[iehungs]w[eise] bei Familien von mehr als 5 Köpfen von mehr als
25 Pfund sind neben dem vorgedachten Verzicht auf Brotaufstrich
für jedes Pfund Zucker 2 Pfund Beerenobst oder 4 Pfund Stein-
bez[iehungs]w[eise] Kernobst oder auch 2 Pfund Marmelade, alles bei guter Be-
schaffenheit gegen Erzeugerpreise abzugeben. Bei Nichterfüllung der
Verpflichtung Zug um Zug sind 25 Pf[enni]g für das Pfund Zucker zu
hinterlegen, die bei Nichterfüllung bis zum 1. Oktober verfallen.
Die Höchstmenge Zucker, die abgegeben werden kann, muß sich nach
den Anmeldungen richten. Die Art der Ablieferung des Obstes und
der Entnahme des Zuckers wird örtlich und so einfach wie möglich
geregelt und demnächst bekanntgemacht werden. Natürlich müssen
bei den geringen Mengen an Zucker, die zur Verfügung stehen, die
Wünsche in angemessenen Grenzen gehalten und die Sorge tunlichst
dem Trocknen des Obstes und den bekannten Einmacharten ohne oder
mit wenig Zucker zugewandt werden. Um denjenigen Familien, die
nicht einmachen können, einen Ausgleich zu gewähren, wird ein Teil
des Einmachzuckers sowie das abzuliefernde Obst zur gewerbsmäßigen
Herstellung von Brotaufstrich verwandt und in dieser Weise den be-
treffenden Kreisen zugeführt werden.
      Opladen, den 14. Mai 1918.
                                                                  Der Landrat: Lucas.

11. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 11. Mai 1918

In der Stadt Wald gibt es große Probleme bei der Fleisch- und Gemüseversorgung.

   Keine Herabsetzung der Fleischration.
      Die in einzelnen Provinzen und Bundesstaaten erfolgte Ver-
   kürzung der Fleischration ist nicht auf allgemeine Anordnung des
   Kriegsernährungsamts zurückzuführen, das für das laufende Wirt-
   schaftsjahr eine Herabsetzung der Ration von 250 Gramm nicht
   beabsichtigt. Eine Gefahr für die Fleischversorgung liegt nicht vor.
   Die Gerüchte von einer bevorstehenden Heranziehung von Pferde-
   fleisch zur Fleischversorgung sind völlig unbegründet.

Weiterlesen

3. Mai 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. Mai 1918

Landrat Lucas befürwortet den geplanten Zusammenschluss der Gemeinden Solingen, Ohligs, Wald, Gräfrath und Höhscheid zu einer Stadt und erwartet keine negativen Folgen für den restlichen Landkreis.

  Zur Vereinigung der fünf Gemeinden
               des oberen Kreises.
   Wir erhalten vom Herrn Landrat Lucas folgende Zuschrift:
   In den Zeitungen lese ich zu meinem Erstaunen, daß die Ein-
gemeindungswünsche im oberen Kreise auch mit weitgehenden Aen-
derungen im Gesamtkreise verquickt, ja sogar mit seinem Auffliegen
begründet werden. Diesen „wilden Gerüchten“ gegenüber bemerke
ich folgendes:

Weiterlesen

16. April 1918

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 16. April 1918

Wäschemangel bei Säuglingen: Bericht über eine Versammlung des Vaterländischen Frauenvereins

                      Mit dem Wäschemangel
beschäftigte sich am Freitag eine im Kreissaale in Opladen
unter dem Vorsitz von Frau Landrat Lucas recht zahlreich
besuchte Versammlung des erweiterten Vorstandes des Vater-
ländischen Frauenvereins, zu der diesmal auch die Vertrete-
rinnen sämtlicher anderer Frauenvereine des Kreises eingeladen
waren. Die Verhandlungen drehten sich in erster Linie darum,
einen Weg zu finden, wie dem großen Wäschemangel unserer
Säuglinge abgeholfen werden könne. Nachdem Frau Landrat
Lucas eingehend die allgemeine große Not geschildert hatte und
darauf hinwies, daß von der Reichsbekleidungsstelle in abseh-
barer Zeit so gut wie nichts und auch später nur wenig zu er-
warten, auch der Ankauf im freien Handel einfach unmöglich sei,
wurde einstimmig beschlossen, in einigen Wochen einen allge-
meinen Windeltag für den ganzen Landkreis abzuhalten. Nur
Ohligs nimmt nicht daran teil, da hier schon in dieser Woche
ein Wäschesammeltag veranstaltet wird. Im Gegensatz zu früheren
Sammlungen soll dieses Mal versucht werden, durch Ankauf der
Wäsche in den Häusern, und zwar zu entsprechend hohen
Preisen, die für diesen Zweck notwendige Wäsche zu erlangen.

Weiterlesen