2. November 1918

Stadtarchiv Troisdorf, „Schulchronik Spich“ 1906-1927, B 3189, S. 48

Die Schule in Spich wurde auf Anordnung des Landrats geschlossen. Auch der Tod von Wilhelm Hubert Schmitz wird festgehalten, der allerdings laut Sterbeurkunde aus dem Jahr 1919 am 20. Oktober 1918 starb.

Nov. 2.          Auf Anordnung des Herrn Landrats bleibt die
                     Schule bis zum 10. November einschließlich ge-
                     schlossen.
                     Am 21. Oktober starb auf dem Felde der Ehre
                     der Minenwerfer Wilhelm Schmitz.

3. November 1917

Stadtarchiv Solingen, Bergische Arbeiterstimme 3. November 1917

Geharnischte Kritik an der Versorgungssituation äußern die Gewerkschaftsvertreter auf der Sitzung der Fabrikausschüsse für den Landkreis Solingen

Eine Sitzung der Fabrikausschüsse für den
                     Landkreis Solingen.
hatte der Landrat für vorigen nachmittag nach dem Flocke’schen
Lokale in Ohligs einberufen. Nach einem zweistündigen Vortrag
des Prof[essor] Müller aus Düsseldorf über Ernährungsfragen konnte
in die Besprechung der schwebenden Fragen eingetreten werden.

Weiterlesen

10. Oktober 1917

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 10. Oktober 1917

Richtlinien für Verhalten bei Fliegerangriff

Bekanntmachung.
Es ist anderwärts bei feindlichen Fliegerangriffen
beobachtet worden, daß ein großer Teil der Bevölke-
rung den von der militärischen Behörde erlassenen
Vorschriften noch nicht überall das nötige Verständnis
entgegenbringt und sich bei Angriffen auf Straßen
und Plätzen aufgehalten hat. Bei Fliegerangriffen
suche jeder Schutz im nächsten Haus und halte sich
Weiterlesen

29. Juli 1916

BR 0043 Nr. 181 Bl. 177r BR 0043 Nr. 181 Bl. 177v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegburg, BR 0043 Nr. 181, Bl. 177

Die Nahrungsmittelknappheit veranlasst die Lagerverwaltung der Kriegsgefangenenlager in Wahn, die den französischen Kriegsgefangenen aus der Heimat übersandten Brote auszusondern und der allgemeinen Lagerküche zuzuweisen. Der Landrat zu Siegburg sieht daraufhin die Motivation der Kriegsgefangenen zur (dringend benötigten) Arbeit in der Landwirtschaft erheblich gefährdet. Arbeitsverweigerung und Zwangsmaßnahmen bedrohten die Ernte und bedeuteten eine weitere Verschlechterung der Versorgungslage. Man sei auf den guten Willen der Gefangenen angewiesen.

18. Juli 1916

BR 0038 Nr. 142 Bl.5r BR 0038 Nr. 142 Bl.5v BR 0038 Nr. 142 Bl.20v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen, Abteilung Rheinland, Landratsamt Mönchengladbach, BR 0038, Nr. 142, Bll. 5, 21

In der Heimat sind die Kriegsversehrten neben der Mangelversorgung die sichtbarsten Merkmale des Krieges. Die Anfertigung und Gestaltung von Prothesen ist nicht nur eine Frage des persönlichen Umgangs mit dem furchtbaren Schicksalsschlag, sondern angesichts des Arbeitskräftemangels auch eine gesamtgesellschaftliche und wirtschaftliche Frage. Die Provinzialverwaltung ist auch im Rheinland um eine Erfassung und Beratung der Kriegsbeschädigten bemüht, um sie wieder in die Arbeitswelt einzugliedern.

15. Juli 1916

BR 0023 Nr. 322 Bl. 259r BR 0023 Nr. 322 Bl. 259v

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Landratsamt Geilenkirchen, BR 0023, Nr. 322, Bl. 259

Eine anhaltend schlechte Witterung verschärft die prekäre Versorgungslage. In Baesweiler (unweit Aachen) fasst der Bürgermeister die katastrophale Situation für den Landrat zusammen. Kartoffeln, Reis, Hülsenfrüchte, Eier, Fette und Öle, Kaffee und Kolonialwaren sind Mangelware, Brot droht ebenfalls dazu zu werden. An Kraftfuttermitteln für das Vieh fehlt es ebenfalls. Allein Gemüse ist genügend zu haben. Eine gedrückte Stimmung ist zu konstatieren.

4. März 1916

04031916 tod kreuzberg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 04. März 1916

Trauerfeierlichkeiten für den verstorbenen Landrat Dr. Albert Kreuzberg in Schleiden

Vermisches
Schleiden, 2. März. Der heutige Tag war ein Trauertag für die Stadt und den Kreis Schleiden:
Herr Landrat Dr. Kreuberg, der seit 1906 den
hiesigen Kreis verwaltete und sich um denselben hoch
verdient gemacht hat, wurde zu Grabe getragen. Ein
schier endloser Leichenzug bewegte sich vom Kreis-
gebäude durch die Stadt zum Kirchhofe. Die Spitze
des Zuges bildeten die Volksschulen von Schleiden
und Umgegend, die höhere Knaben- und Mädchenschule,
Weiterlesen

1. März 1916

01031916 tod landrat kreuzberg

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. März 1916

Nachruf auf den verstorbenen Landrat Dr. Albert Kreuzberg

Vermischtes
Schleiden, 28. Febr. Gestern Nachmittag ver-
schied nach langem Leiden der Landrat unseres Kreises
Herr Dr. Kreuzberg. Seit dem Jahre 1906 an der
Spitze der Kreisverwaltung stehend, ist er während
seiner leider nur so kurzen Amtstätigkeit unermüdlich
tätig gewesen zum Wohle des Kreises, und manchen
schönen Erfolg hat sein ratstloses Wirken, namentlich
auch auf dem Gebiete der Landwirtschaft gezeitigt.
Die Eingesessenen des Kreises Schleiden, denen er
stets gerne mit Rat und Tat zur Seite stand, werden
ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

1. März 1916

01031916Kreuzberg ist tot

Kreisarchiv Euskirchen, Unterhaltungsblatt und Anzeiger für den Kreis Schleiden und Umgegend (Amtliches Kreisblatt) vom 01. März 1916

Nachruf auf den verstorbenen Landrat Albert Kreuzberg

Nachruf.
Heute starb nach langem Leiden

der Königliche Landrat
Herr Dr. jur. Albert Kreuzberg,
Hauptmann der Landwehr-Feldartillerie,
Inhaber des Roten Adlerordens.
Seit dem 1. Dezember 1906 an der Spitze des Kreises Schleiden stehend, hat

der Verstorbene in rastloser und aufopfernder Tätigkeit die Interessen des Kreises und
seiner Einwohner gefördert. Unter seiner Verwaltung wurden bedeutungsvolle Werke
geschaffen. Außer der Errichtung eines neuen Kreisdienstgebäudes fallen in die Zeit
seiner Tätigkeit die Errichtung eines Kreiskrankenhauses, des Kreisbauamtes, der Land-
wirtschaftlichen Winterschule und einer Wander-Haushaltungsschule. Nicht zuletzt hat infolge seines Wirkens die Landwirtschaft im Kreise während seiner Amtstätigkeit einen
bedeutenden Aufschwung genommen. Der mit Tatkraft und Umsicht durch den Hin-
geschiedenen erfolgte Ausbau des Kreiselektrizitätswesens schuf den Rückhalt für die
Finanzen des Kreises.
Unbeugsam in der Durchführung des als notwendig für das Wohl des Kreises
Erkannten, war er alle Zeit bereit, jedem Bittsteller das möglichste Entgegenkommen
in seinen Wünschen zu zeigen.
Sein Andenken wird im Kreise ein dauerndes und ehrenvolles sein.
Schleiden(Eifel), den 28. Februar 1916.
Namens des Kreistages und des Kriegsausschusses des Kreises Schleiden.
Dr. Küppers, Kreisdepurtierer.

9. Februar 1916

BR 0025 Nr. 343

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Grevenbroich, BR 0025 Nr. 343, Bl. 117

Begleitet von einer aufwendigen Propagandakampagne wurde Anfang 1916 eine vierte Kriegsanleihe ausgegeben, um die ausufernden Kosten der Kampfhandlungen zu decken. Auf lokaler Ebene sollten sich die Landräte und Bürgermeister darum bemühen, möglichst viele Anleger für das Wertpapier zu gewinnen. Zu diesem Zweck wurden sie bereits im Vorfeld mit dem entsprechenden Werbematerial aus dem Innenministerium versorgt, wie das hier vorgestellte Flugblatt anschaulich zeigt.

Zeichnet
die vierte Kriegsanleihe!
Das deutsche Heer und das deutsche Volk haben eine Zeit gewaltiger
Leistungen hinter sich. Die Waffen aus Stahl und die silbernen Kugeln
haben das ihre getan, dem Wahn der Feinde, daß Deutschland vernichtet
werden könne, ein Ende zu bereiten. Auch der englische Aushungerungs-
plan ist gescheitert. Im zwanzigsten Kriegsmonat sehen die Gegner ihre
Wünsche in nebelhafte Ferne entrückt. Ihre letzte Hoffnung ist noch die
Zeit; sie glauben, daß die deutschen Finanzen nicht so lange standhalten
werden wie die Vermögen Englands, Frankreichs und Rußlands. Das
Ergebnis der vierten deutschen Kriegsanleihe muß und wird ihnen die
richtige Antwort geben. Weiterlesen

23. Januar 1915

BR 0043 Nr. 200 Bl. 83r

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Landratsamt Siegkreis, BR 0043 Nr. 200, Bl. 83r-84v.

Lesen Sie hier das vollständige Dokument.

Um die Soldaten an der Front in die Lage zu versetzen, sich selbst und ihre Kameraden angemessen zu verpflegen, wurden im Winter 1915 auf Weisung des Ministeriums für Handel und Gewerbe erstmals eigene Kochkurse für die Militärangehörigen veranstaltet. Dort sollten die Soldaten durch ausgebildete Hauswirtschafterinnen „in der einfachsten Feldküche“ unterrichtet werden. Im Rheinland kam den Regierungspräsidien und Landratsämtern die Aufgabe zu, an den örtlichen Haushaltungsschulen solche Kochkurse mit geeignetem Lehrpersonal zu organisieren, wie das vorliegenden Aktenstück verdeutlicht.

12. Dezember 1914

BR 0007 Nr. 38866 (6)

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Düsseldorf, BR 0007, Nr. 38866, o.Bl.

Für das gesamte Dokument bitte hier klicken.

Der Ärztemangel war auf dem Land schon in den ersten Kriegstagen mit der Einberufung zahlreicher Ärzte schmerzhaft spürbar geworden. Mit der zunehmenden Zahl von Verwundeten erreichte die medizinische Mangelversorgung auch die Städte. So berichtete der Landrat zu Dinslaken an den Regierungspräsidenten zu Düsseldorf, dass lediglich ein Arzt für eine Bevölkerung von annähernd 30.000 Menschen zur Verfügung stehe, zusätzlich kämen noch 145 verwundete Soldaten in den Krankenhäusern hinzu.

8. Oktober 1914

BR 0001 Nr. 1157 Bl. 62

Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Regierung Aachen, BR 0001 Nr. 1157, Bl. 62.

Die Versorgung der kämpfenden Soldaten an der Front mit den sogenannten Liebesgaben genoss bei den Daheimgebliebenen einen hohen Stellenwert. Die Sorge um die Liebsten verband sich mit dem Wunsch, einen eigenen kleinen Beitrag zum erhofften Sieg leisten zu können. Mancherorts ließen es sich Politik und Verwaltung nicht nehmen, den Transport voller Tatendrang in die eigenen Hände zu nehmen. Der Landrat zu Schleiden etwa kündigte einen Autokonvoi in Richtung Front an, der aber vom Generalkommando des VIII. Armeekorps  kategorisch verboten wurde. Das Militär wollte keine Zivilisten sehen, die sich einzeln oder in Gruppen zur Front aufmachten und verwies auf die eingerichteten Sammelstellen für Liebesgaben.

23. September 1914

BR 0009 Nr. 7732 Bl. 257r

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Rheinland, Regierung Köln, BR 0009 Nr. 7732, Bll. 257-258.

(Das gesamte Dokument ist hier einsehbar.)

Mit Kriegsausbruch war auch das gesellige Leben in Wirtshäusern, Vereinslokalen und auch Kinos weitgehend zum Erliegen gekommen bzw. untersagt worden. Nach den ersten Kriegsmonaten (und dem ausbleibenden schnellen Sieg) entstand aber offenbar wieder das Bedürfnis, die alte Normalität zu pflegen. Die Obrigkeit reagiert jedoch zumeist sehr restriktiv, etwa in Euskirchen, wo Bürgermeister, Landrat und Regierungspräsident unisono die Wiedereröffnung des Kinos untersagten. Begründet wurde dieses Verbot nicht nur mit der allgemeinen Kriegslage, die solche Veranstaltungen unangemessen erscheinen lasse, sondern auch mit den wirtschaftlichen Problemen, die gerade die niedrigeren Einkommen belasteten. In bester obrigkeitsstaatlicher Manier glaubte man, die ärmere Bevölkerung von jeglichem Geldausgeben abhalten zu müssen.

Euskirchen, den 23. September 1914.
Der Bürgermeister.
Nr. 42-5 C.

K[urzer] H[and]
dem Herrn Regierungspräsidenten
Cöln
(d[em] V[orgesetzten] des Herrn Landrats hier)
zurückgereicht.

Seit Ausbruch des Krieges haben die Inhaber der hiesigen
Vergnügungslokale, sowie Wirte und Vereine aus freien
Stücken auch die Veranstaltung von Lustbarkeiten unter-
lassen, die einer besonderen Erlaubnis nicht bedürfen.
Schon allein das Bewusstsein, dass Vergnügungen dem Ernste
der Zeit absolut nicht entsprechen, hat sie dazu bestimmt.
Auch die Kinobesitzer unterliessen bisher ihre Veranstal-
tungen. Die Bürgerschaft verzichtet nämlich jetzt auf solche
Darbietungen; sie will von solchen Ablenkungen noch nichts
wissen.
[…]
Weiterlesen